Susan Djahangard - Jugendpresse BW

Susan Djahangard - Jugendpresse BW Susan Djahangard - Jugendpresse BW

17.01.2013 Aufrufe

QUERBEET 20 OPA LERNT E-MAIL Vor einem halben Jahr hat NOIR-Autorin Fabienne Kinzelmann die Umzugskartons zu ihrem Opa nach Stuttgart geschleppt. Nun wird sie nicht nur liebevoll umsorgt, sondern muss sich auch an die vielen Eigenarten ihrer Großeltern gewöhnen. Text: Fabienne Kinzelmann | Layout: Luca Leicht » Sag mal, hast du auch so eine Adresse im Internet?«, fragt mich Opa. Innerlich grinse ich schon. Ganz neumodisch will er sich Thermoaufnahmen seines Hauses auf meinen Mail-Account zuschicken lassen. Man kann nicht sagen, Opa wäre kein technik-affiner Mensch. Aber das Internet ist �ür ihn ein Buch mit sieben Siegeln. Die Vorteile eines Laptops hat er dagegen längst erkannt. Man kann darauf DVDs mit Filmmaterial von 1927 anschauen. Auch Google Street View ist ihm dank aufmerksamer Zeitungslektüre ein Begriff. »Kannst du da mal unser Haus ran holen?«, fragt er. Das aber ist komplett unkenntlich. Opa grinst NOIR Nr. 21 (August 2011) vergnügt. Hat er natürlich gleich machen lassen, über so ein Formular in der Zeitung. Ich notiere ihm meine Mailadresse. »Oh Gott, das kann ich ja gar nicht lesen!« Logisch, das @ hat er noch nicht gekannt. Also üben wir die Aussprache, wie man in der �ünften Klasse Englischvokabeln lernt: langsam, deutlich und im Chor. Opa ge�ällt es nicht, der Dumme zu sein – schließlich hat er mir über 60 Jahre Lebenserfahrung voraus. Einen Tag später wagt er sich an das Telefonat mit dem Thermofotografen, dem er meine Mail-Adresse übermittelt. Geduldig erkläre ich ihm danach, dass er mich nicht täglich fragen muss, ob die Bilder denn SOCKENZYKLUS Text: Anika Pfisterer Layout: Luca Leicht Es gibt gute und schlechte Zeiten �ür Sockenträger. Gute Zeiten sind die, in denen man vor Überfluss in seiner Sockenschublade baden könnte. Schlechte Zeiten sind die, in denen man nicht in seiner Schublade baden könnte, auch nicht wenn man von Sinnen wäre, weil da nichts ist außer löchrigen Fetzen. Man macht sich also Gedanken über die Extreme dieser Welt: Gibt es einen Sockengott und wenn ja, wer ist dann der Teufel? Der Massenkonsum! Achter-Packs in Sonderaktion zu Zehner-Packs hochgezüchtet, auf die es 25 Prozent Rabatt gibt, wenn man drei davon schon angekommen sind. E-Mail kommt nicht wie die Post zu festen Zeiten und hat eine viel geringere Lieferdauer. Außerdem könne ich quasi sofort sehen, wenn sein »Bilderpaket« in mein Postfach purzelt: Smartphone sei Dank. Drei Tage später holt mich Opa ans Telefon; der Fotograf ist dran. Die Bilder konnten nicht gesendet werden. Opa schaut wieder ganz verzweifelt auf die Notiz mit meiner Mail-Adresse. Er habe doch alles richtig vorgelesen: Meinen Vornamen, den Nachnamen, das @ und das gmx.de. Den Punkt zwischen Vor- und Nachnamen hat er allerdings vergessen. Er dachte, der sei bestimmt nicht so wichtig. kauft. Ein aberwitziger Kauf und wir sehen vor lauter Socken den Wald nicht mehr, behandeln unsere wohl wichtigste Ressource, als würde sie auf Bäumen nachwachsen. Wir laufen, laufen, laufen die Socken in Grund und Boden und ahnen nichts vom Loch, das von hinten anmarschiert. Eine fatale Phase, gleich der Marmelade, die noch lockt, wenn sie schon leise schimmelt. Da wir uns durch den zu�älligen Sockengriff einer Normalverteilung des Paargebrauchs nähern, also allen Socken eine gleich starke Reibung verpassen, tritt der geheime Kurz-vor-Loch-Status im Chor auf … und bähm, Strumpf-Katastrophe! Der Sockenchor singt das Lied vom Loch. Wir sollten unseren Hochmut ablegen oder ein Alarmsystem entwickeln, das der Unterversockung zuvorkommt. Zweiteres bitte! Aber wo bleibt die Sockenforschung? Kein Mucks, kein Nix. Was soll’s, gehen wir eben barfuß und überlassen das Socken-Problem anderen. Soll der Adel sich damit rumschlagen.

���������������������� ��������������������������������������� �������������������������������������� ��������������������������������������� �������� ���������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������� ������������������������� ����������������������������������������������������� ������������������� ��������������������������� ������������������������������������ ������������ ������������������� ������������������������������������ ������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������� ��������������������������������� ������������������������������������������������������� ������������������������������������������� ����������������������������������������������� �������������������������������������������������

QUERBEET<br />

20<br />

OPA LERNT E-MAIL<br />

Vor einem halben Jahr hat NOIR-Autorin Fabienne Kinzelmann die Umzugskartons zu<br />

ihrem Opa nach Stuttgart geschleppt. Nun wird sie nicht nur liebevoll umsorgt, sondern<br />

muss sich auch an die vielen Eigenarten ihrer Großeltern gewöhnen.<br />

Text: Fabienne Kinzelmann | Layout: Luca Leicht<br />

» Sag mal, hast du auch so eine<br />

Adresse im Internet?«, fragt<br />

mich Opa. Innerlich grinse ich<br />

schon. Ganz neumodisch will er sich<br />

Thermoaufnahmen seines Hauses<br />

auf meinen Mail-Account zuschicken<br />

lassen. Man kann nicht sagen, Opa<br />

wäre kein technik-affiner Mensch.<br />

Aber das Internet ist �ür ihn ein<br />

Buch mit sieben Siegeln. Die Vorteile<br />

eines Laptops hat er dagegen längst<br />

erkannt. Man kann darauf DVDs<br />

mit Filmmaterial von 1927 anschauen.<br />

Auch Google Street View ist ihm<br />

dank aufmerksamer Zeitungslektüre<br />

ein Begriff. »Kannst du da mal unser<br />

Haus ran holen?«, fragt er. Das aber<br />

ist komplett unkenntlich. Opa grinst<br />

NOIR Nr. 21 (August 2011)<br />

vergnügt. Hat er natürlich gleich<br />

machen lassen, über so ein Formular<br />

in der Zeitung. Ich notiere ihm meine<br />

Mailadresse. »Oh Gott, das kann<br />

ich ja gar nicht lesen!« Logisch, das<br />

@ hat er noch nicht gekannt. Also<br />

üben wir die Aussprache, wie man<br />

in der �ünften Klasse Englischvokabeln<br />

lernt: langsam, deutlich und im<br />

Chor. Opa ge�ällt es nicht, der Dumme<br />

zu sein – schließlich hat er mir<br />

über 60 Jahre Lebenserfahrung voraus.<br />

Einen Tag später wagt er sich<br />

an das Telefonat mit dem Thermofotografen,<br />

dem er meine Mail-Adresse<br />

übermittelt. Geduldig erkläre ich<br />

ihm danach, dass er mich nicht täglich<br />

fragen muss, ob die Bilder denn<br />

SOCKENZYKLUS<br />

Text: Anika Pfisterer<br />

Layout: Luca Leicht<br />

Es gibt gute und schlechte Zeiten �ür Sockenträger.<br />

Gute Zeiten sind die, in denen<br />

man vor Überfluss in seiner Sockenschublade<br />

baden könnte. Schlechte Zeiten sind die, in<br />

denen man nicht in seiner Schublade baden könnte,<br />

auch nicht wenn man von Sinnen wäre, weil da<br />

nichts ist außer löchrigen Fetzen. Man macht sich<br />

also Gedanken über die Extreme dieser Welt: Gibt<br />

es einen Sockengott und wenn ja, wer ist dann der<br />

Teufel? Der Massenkonsum! Achter-Packs in Sonderaktion<br />

zu Zehner-Packs hochgezüchtet, auf die<br />

es 25 Prozent Rabatt gibt, wenn man drei davon<br />

schon angekommen sind. E-Mail<br />

kommt nicht wie die Post zu festen<br />

Zeiten und hat eine viel geringere<br />

Lieferdauer. Außerdem könne ich<br />

quasi sofort sehen, wenn sein »Bilderpaket«<br />

in mein Postfach purzelt:<br />

Smartphone sei Dank. Drei Tage später<br />

holt mich Opa ans Telefon; der<br />

Fotograf ist dran. Die Bilder konnten<br />

nicht gesendet werden. Opa schaut<br />

wieder ganz verzweifelt auf die Notiz<br />

mit meiner Mail-Adresse. Er habe<br />

doch alles richtig vorgelesen: Meinen<br />

Vornamen, den Nachnamen, das<br />

@ und das gmx.de. Den Punkt zwischen<br />

Vor- und Nachnamen hat er<br />

allerdings vergessen. Er dachte, der<br />

sei bestimmt nicht so wichtig.<br />

kauft. Ein aberwitziger Kauf und wir sehen vor<br />

lauter Socken den Wald nicht mehr, behandeln unsere<br />

wohl wichtigste Ressource, als würde sie auf<br />

Bäumen nachwachsen. Wir laufen, laufen, laufen<br />

die Socken in Grund und Boden und ahnen nichts<br />

vom Loch, das von hinten anmarschiert. Eine fatale<br />

Phase, gleich der Marmelade, die noch lockt,<br />

wenn sie schon leise schimmelt. Da wir uns durch<br />

den zu�älligen Sockengriff einer Normalverteilung<br />

des Paargebrauchs nähern, also allen Socken<br />

eine gleich starke Reibung verpassen, tritt der geheime<br />

Kurz-vor-Loch-Status im Chor auf … und<br />

bähm, Strumpf-Katastrophe! Der Sockenchor singt<br />

das Lied vom Loch. Wir sollten unseren Hochmut<br />

ablegen oder ein Alarmsystem entwickeln, das der<br />

Unterversockung zuvorkommt. Zweiteres bitte!<br />

Aber wo bleibt die Sockenforschung? Kein Mucks,<br />

kein Nix. Was soll’s, gehen wir eben barfuß und<br />

überlassen das Socken-Problem anderen. Soll der<br />

Adel sich damit rumschlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!