17.01.2013 Aufrufe

Mitteilungen Nr. 50 - Hans Henny Jahnn

Mitteilungen Nr. 50 - Hans Henny Jahnn

Mitteilungen Nr. 50 - Hans Henny Jahnn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dass der grosse zeitgenössische Komponist jedoch den Prinzipien der Harmonik auch<br />

späterhin verbunden blieb, ersehen wir nicht nur aus seiner theoretischen Arbeit<br />

«Unterweisung im Tonsatz», in der er klare Stellung gegen die abstrakt-temperierte<br />

Atonalität der Wiener Schule Schönbergs bezog; seine Verbundenheit mit KAYSERschen<br />

Impulsen fand ihren würdigen künstlerischen Ausdruck in seiner KEPLER-Oper<br />

«Die Harmonie der Welt» sowie in den ihr entnommenen drei symphonischen Sätzen,<br />

die der Komponist mit den Überschriften «Musica instrumentalis», «Musica humana»<br />

und «Musica mundana» versah. Begriffe, die einst BOETHIUS – mit pythagoreischsphärenharmonikalem<br />

Denken innig verbunden – geprägt hatte.<br />

Dieser kurze Hinweis soll den Leser vor irrtümlichen Vorstellungen bewahren, zu<br />

denen er durch den Titel des Buches leicht geführt werden könnte. Verbindet sich<br />

doch gewöhnlich mit dem Begriff «Harmonik» die Lehre vom Zusammenklang der<br />

Töne in der Musik. Für KAYSER stellt diese Akkordlehre jedoch nur einen unter zahlreichen<br />

Spezialfällen harmonikaler Phänomene dar.<br />

Unser Wort «Harmonik» findet seine Wurzel im griechischen Verbum αρµοττω = fügen,<br />

ordnen, und meint damit die «Wohlgefügtheit» des Universums aus gegenseitig widerstreitenden<br />

Kräften, so wie etwa HERAKLIT sagt: «Das widereinander Strebende zusammengehend;<br />

aus dem auseinander Gehenden die schönste Fügung»: αρµονια =<br />

Harmonia. (Zitiert nach HERMANN PFROGNER: «Musik – Geschichte ihrer Deutung».)<br />

Die Universalität seines Harmonie-Begriffes dokumentiert KAYSER allein schon dadurch,<br />

dass er die ganze Lehre seiner Harmonik als einen Weg zur «Akróasis», zur<br />

«Anhörung der Welt» auffasst; d.h. als Weg zu einem Ergründen von Weltzusammenhängen,<br />

die sich – um mit J. KEPLER zu sprechen – einem denkenden Hören erschliessen,<br />

«durch den Verstand, nicht durch das Ohr fassbar». Diese Weltzusammenhänge<br />

stellen sich ihm in harmonikalen Strukturen dar, die er in seinem Werk zu einer grandiosen<br />

Ganzheit zusammenfügt, und ihn eine ganz bestimmte Beziehung zu Welt,<br />

Erde und Mensch gewinnen lassen: eben eine Akróasis, eine «Welt-Anhörung», zum<br />

Unterschied unserer sonst gewonnenen «Welt-Anschauung, Aisthesis».<br />

Musik als Weltenbauprinzip<br />

Mit diesen neu erarbeiteten Erkenntnissen aber schlägt KAYSER einen gewaltigen<br />

Bogen zurück auf urältestes Weisheitsgut der Menschheit: zur Musik als «Weltenbauprinzip»<br />

und «Weltgesetzlichkeit». In den mannigfaltigsten Abwandlungen tritt uns<br />

immer wieder der «Lichtklang» sowohl in den Schöpfungsmythen der Naturvölker, als<br />

auch in den Kosmogonien der afro-asiatischen Hochkulturen, als die Ursubstanz alles<br />

Geschaffenen entgegen.<br />

In Indien ist es der Schöpfergott der Veden Praj – apati, der «reine Geist» des Brahman,<br />

der seinem Wesen nach «reiner Klang», reiner Hymnus ist. «Sein Körper bestand aus<br />

drei mystischen Silben, aus deren singender Aufopferung der Himmel, das Meer und<br />

die Erde hervorgingen» (MARIUS SCHNEIDER: «Singende Steine»). Und der Anfangstext<br />

des «Samavidhana-Brahmana» erzählt uns, wie Praj – apati die ganze Welt erschuf und<br />

ihr das «S – aman» als Lebensspeise gab. Es ist eine tönende, siebengliedrige «Speise»:<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!