17.01.2013 Aufrufe

Ergänzendes fischereiwirtschaftliches Gutachten ...

Ergänzendes fischereiwirtschaftliches Gutachten ...

Ergänzendes fischereiwirtschaftliches Gutachten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe: Zusätzliches <strong>fischereiwirtschaftliches</strong> <strong>Gutachten</strong> 87<br />

Kriterium: Zeitliche Aspekte der Wirkungen<br />

Wie oben ausgeführt, werden Beeinträchtigungen der Praktikabilität immer nur sehr kurzfristig<br />

eintreten, dafür aber wiederholt; die möglichen Einflüsse auf die Ressourcen sind als<br />

dauerhaft anzunehmen.<br />

Der Bewertungsansatz Voigt soll hier übernommen werden, gemäß den Ausführungen zur<br />

Methodik (Kap. 3) wird eine generelle „Abkappung“ der Beeinträchtigungen bei fortdauernden<br />

Wirkungen allerdings in diesem Fall nicht für gerechtfertigt gehalten, da die Beeinträchtigungen<br />

der Fischerei dauerhafter Natur sein könnten. Vorsichtshalber wird daher<br />

angenommen, dass die Hälfte der Wirkungen nach fünf Jahren endet (etwa, weil die Fischer<br />

sich darauf einstellen konnten), die andere Hälfte aber permanenter Natur ist, zumal die<br />

erhöhte Strömungsgeschwindigkeit auch von Dauer sein wird.<br />

Die Wirkungen werden graduell mit Fortschritt der Bauarbeiten eintreten, da diese unmittelbare<br />

Wirkungen auf die Strömungsverhältnisse haben. Während alle anderen anlage- und<br />

unterhaltsbedingten Wirkungen erst nach Abschluss der Bauphase beginnen, werden die<br />

Wirkungen der erhöhten Strömung also bereits früher eintreten und können sich mit<br />

baubedingten Wirkungen zeitlich überschneiden. In der Summe könnte sich entsprechend ein<br />

höherer Wert ergeben.<br />

Kriterium: Fläche der beeinträchtigten Fanggebiete<br />

Änderungen dürften sich in Bereichen mit nennenswert veränderter Strömungsgeschwindigkeit<br />

einstellen, konkret in der Fahrrinne und ihrer Umgebung sowie – gemäß Erkenntnissen<br />

von Voigt – im Bereich Medemrinne und südlicher Medemsand. Die Medemrinne wird hier<br />

getrennt behandelt, zur Abgrenzung von Flächen mit möglichen Beeinträchtigungen wurden<br />

vorsichtshalber all jene Gebiete in Betracht bezogen, bei denen sich gemäß Prognose der<br />

BAW die maximale Ebbestromgeschwindigkeit leicht erhöht (ab geringster Stufe der Rotfärbung<br />

in Abb. 32), entspricht ca. 0,05 m/s oder 0,1 kn.<br />

Gleichzeitig sind Beeinträchtigungen sowohl der Praktikabilität der Fischerei wie auch negative<br />

Wirkungen auf die Ressourcen nur dort anzunehmen, wo absolut gesehen relativ hohe<br />

Strömungsgeschwindigkeiten erreicht werden. Zum Zwecke der Abschätzung wurde daher<br />

angenommen, dass mindestens eine maximale Ebbestromgeschwindigkeit von 1,4 m/s<br />

(2,7 kn) erreicht werden muss, um negative Wirkungen zu erwarten – sowohl bezüglich der<br />

Ressourcen wie der Praktikabilität der Fischerei. Bei kombinierter Anwendung beider Kriterien<br />

und relativ großzügiger Abgrenzung konnte das in Abb. 32 unten dargestellt potenzielle<br />

Gebiet strömungsbedingter Beeinträchtigungen ermittelt werden. Beeinträchtigungen<br />

abnehmender Strömungsgeschwindigkeiten wurden nicht angenommen, zumal sich aus den<br />

Projektbeschreibungen ergibt, dass keine gravierenden Verschlickungen oder ähnlichen<br />

Folgewirkungen zu erwarten sind.<br />

Kriterium: Nutzungsintensität der betroffenen Bereiche und bisherige Erträge<br />

Die Fahrrinne darf nicht befischt werden, Gebiete mit hoher Strömung in unmittelbarer<br />

Umgebung der Fahrrinne sind auch weniger befischt. Stärkere Befischung wurde vor allem<br />

in den Bereichen südlich Medemgrund sowie Neuer Luechtergrund und stromaufwärts<br />

ermittelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!