17.01.2013 Aufrufe

Ergänzendes fischereiwirtschaftliches Gutachten ...

Ergänzendes fischereiwirtschaftliches Gutachten ...

Ergänzendes fischereiwirtschaftliches Gutachten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe: Zusätzliches <strong>fischereiwirtschaftliches</strong> <strong>Gutachten</strong> 61<br />

ohnehin von relativ hoher Dynamik geprägt ist, in dem es also auch durch natürliche Prozesse<br />

zu Umlagerungen kommt.<br />

Auswirkungen auf Ökosystem und aquatische Fauna<br />

Gemäß UVU sind die Auswirkungen der Umlagerung auf das Phytoplankton als gering<br />

negativ, mittelräumig und mittelfristig andauernd (d. h. 3 Monate bis 3 Jahre) und daher als<br />

unerheblich negativ zu bewerten; eine signifikante Verminderung der Primärproduktion wird<br />

nicht erwartet. Auswirkungen auf das Phytobenthos werden nicht erwartet.<br />

Die vorhandenen Substrateigenschaften – vorherrschend ist Sand – werden sich demnach<br />

durch die Maßnahmen nicht oder nur unwesentlich zum Zeitpunkt der Umlagerung ändern.<br />

Eine Biotopumwandlung wird nicht erwartet, selbst eine deutlichere Anhebung der Gewässersohle<br />

könnte allenfalls mit einer Entwicklung vom Biotoptyp „Tiefwasserzone des Küstenmeeres“<br />

zum Typ „Flachwasserzone des Küstenmeeres“ bewertet werden, was die UVU als<br />

positiv ansehen würde. Insgesamt werden die Auswirkungen als neutral, mittelfristig und<br />

lokal bewertet (vgl. Planänderung III, Ergänzung der Umweltverträglichkeit, S. 57f).<br />

Auswirkungen auf das Zoobenthos bestehen im Wesentlichen darin, dass eine Lebensgemeinschaft<br />

lokal durch Überdeckung geschädigt oder zerstört wird. Die neu geschaffene Oberfläche<br />

wird dann durch Pionierarten neu besiedelt. Der äußere Ästuarbereich ist aber ohnehin<br />

von morphologischen Veränderungen und Sedimentumlagerungen geprägt, die Zönosen sind<br />

diesen Bedingungen angepasst, je nach Beweglichkeit und Toleranz gegenüber Sandabdeckung<br />

können Tiere überleben. Das Artenspektrum könnte sich durch die Umlagerung<br />

zunächst zugunsten von Crustaceen, zu denen auch die Nordseegarnele zählt, ändern (vgl.<br />

Planfeststellungsunterlage E, IBL und IMS: Zusammenfassender UVU-Bericht, S. 57f und<br />

Planfeststellungsunterlage H.5b, IBL und IMS, Schutzgut Tiere und Pflanzen – aquatisch,<br />

Teilgutachten aquatische Fauna, S. 108). Da Substrateigenschaften und Biotoptypen<br />

weitgehend unverändert bleiben, wird sich mittelfristig weitgehend der vorherige Zustand<br />

wieder einstellen – nach Einschätzung der UVU nach ein bis maximal drei Jahren (Teilgutachten<br />

aquatische Fauna, S. 114), im Falle des äußeren Ästuarbereichs kann man wohl von<br />

dem unteren Wert der Bandbreite ausgehen.<br />

Fische werden gemäß UVU die Umlagerungsstellen während der Beschickung meiden,<br />

einzelne Fische könnten durch die Sedimentumlagerung geschädigt werden, insbesondere<br />

Brut, Laich und Jungfische (Teilgutachten aquatische Fauna, S. 114). Hier dürften die Gefahren<br />

bei der im äußeren Ästuar gelegenen UL Neuer Luechtergrund aber auch geringer<br />

ausfallen als bei stromaufwärts gelegenen Flächen.<br />

Fischereiwirtschaftliche Bewertung im <strong>Gutachten</strong> Dr. Voigt<br />

Die Auswirkungen der damaligen, in Lage und Dimension deutlich verschiedenen UL Neuer<br />

Luechtergrund auf die Gemischte Küstenfischerei schätzt das Ursprungsgutachten als<br />

„zeitlich begrenzt und gering negativ“ ein. Langfristige Beeinträchtigungen nach Abschluss<br />

der Bauarbeiten und Regeneration der Benthosgemeinschaft werden nicht erwartet (S. 74).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!