17.01.2013 Aufrufe

Ergänzendes fischereiwirtschaftliches Gutachten ...

Ergänzendes fischereiwirtschaftliches Gutachten ...

Ergänzendes fischereiwirtschaftliches Gutachten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe: Zusätzliches <strong>fischereiwirtschaftliches</strong> <strong>Gutachten</strong> 24<br />

umgekehrt, dass alle VMS-Signale, die aus einem Gebiet entsprechender Größe gesendet<br />

werden, dieselbe Positionsangabe beinhalten. Die Größe eines solchen Flächenrasters<br />

entspricht etwas über 2 ha (ca. 2,05 ha, aufgrund Erdkrümmung und Projektion etwas unterschiedlich<br />

an verschiedenen Punkten des Untersuchungsgebiets).<br />

Das Ergebnis wurde in Bezug auf die Erlöse pro Fläche in Karten dargestellt, zudem können<br />

Anlandemengen und Erlöse für jede beliebige Fläche errechnet werden.<br />

Da nicht alle Anlandemengen und Erlöse laut Logbuch auf VMS-Punkte verteilt werden<br />

konnten – insbesondere gilt das für jene von Fahrzeugen unter 15 m, die kein VMS haben,<br />

werden die nicht berücksichtigten Anlandungen und Erträge durch Korrekturfaktoren auf die<br />

zunächst ermittelten Beträge aufgeschlagen. Dieser Korrekturfaktor wurde in folgender Weise<br />

ermittelt (bezogen auf die Gemischte Küstenfischerei, d. h. Baumkurren und sonstige Fischerei<br />

ohne Muschelfischerei):<br />

Tabelle 1: Zuordnung Anlandemengen zu VMS-Meldungen<br />

Anlandemenge (kg)<br />

2008–2010<br />

Erlöse (Euro)<br />

2008–2010<br />

Gesamt laut Logbuch 54.399.242 151.024.306<br />

VMS-Meldungen zugeordnet 47.901.127 133.927.876<br />

Grad der Zuordnung 88,05 % 88,68 %<br />

Korrekturfaktor auf zugeordnete Mengen 1,14 1,13<br />

Die Verteilung von Anlandemengen und Erlösen auf die VMS-Punkte geht von der Annahme<br />

aus, dass sich insgesamt die Erträge relativ gleichmäßig auf den Fangaufwand der Fischer<br />

(pro Zeit) verteilen. Dies gilt nicht unbedingt im Einzelfall: Trotz aller modernen Ausrüstung<br />

ist es das Wesen der Fischerei, dass ein Fischer erst während des Schleppens und letztlich<br />

nach Hieven der Netze weiß, wie viel er gefangen hat. Allerdings ist davon auszugehen, dass<br />

durch die Vielzahl der bearbeiteten VMS-Punkte in der Praxis ein Ausgleich entsteht. Dies<br />

gilt insbesondere, weil wir es hier mit Fischern zu tun haben, die ihr Revier gut kennen und<br />

nicht „blind“ in ihnen unbekannten Gewässern fischen. Ein solcher Ausgleich wird sich umso<br />

eher einstellen, je mehr VMS-Meldungen auf einen Punkt entfallen; für intensiv befischte<br />

Gebiete erscheinen die so ermittelten Werte mithin zuverlässiger als für dünn befischte<br />

Gebiete.<br />

Leichte Verzerrungen könnten dadurch entstehen, dass für den Fischer nicht nur der Ertrag<br />

pro geschleppter Zeit oder Strecke zählt, sondern auch der Aufwand für das Erreichen der<br />

Fanggebiete. Wenn einige hafennahe Priele einen relativ hohen Ertrag zeigen, kann das auch<br />

damit zusammenhängen, dass diese auf dem Weg vom oder in den Hafen „mitgenommen“<br />

werden, auch wenn der Ertrag pro Aufwand nicht ganz so hoch ist wie an anderen Stellen.<br />

Solche Effekte treten aber nur begrenzt auf; die Fischer befischen ganz offensichtlich keine<br />

Stellen, an denen sie keinen oder einen zu geringen Ertrag erwarten, auch wenn diese noch so<br />

gut erreichbar sind; Zeit- und Treibstoffaufwand müssen sich noch immer lohnen.<br />

Wie erläutert, beruhen die Berechnungen auf VMS-Daten über drei Jahre. Längere<br />

Datenreihen würden die Zuverlässigkeit erhöhen, die drei Jahre geben aber bereits eine gute<br />

Datenbasis ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!