16.01.2013 Aufrufe

Praktikum Elektrotechnik

Praktikum Elektrotechnik

Praktikum Elektrotechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirkleistung 44<br />

Wirkleistung<br />

Die Wirkleistung P ist die elektrische Leistung, die für die Umwandlung in andere Leistungen (z. B. mechanische,<br />

thermische oder chemische) verfügbar ist. Sie ist abzugrenzen von der Blindleistung, die für diese Umwandlung<br />

nicht verwendbar ist.<br />

Die Wirkleistung P wird in der Einheit Watt angegeben. Bei gleichbleibender Spannung und gleichbleibendem<br />

Strom ist die Wirkleistung das Produkt von Spannung U und Strom I:<br />

Bei veränderlichen Werten ist die Wirkleistung der arithmetische Mittelwert der Augenblicksleistung p.<br />

Für periodische Spannungen und Ströme ist über eine Periode mit der Periodendauer T zu mitteln:<br />

Festlegungen bei sinusförmiger Wechselspannung<br />

Einen wichtigen Anwendungsfall bildet das elektrische Energieversorgungsnetz oder Drehstromnetz. Nur dieser<br />

wird hier behandelt. Die Spannung hat einen sinusförmigen zeitlichen Verlauf; Spannung und Strom sind<br />

Wechselgrößen mit derselben Grundfrequenz. Für diesen Fall gibt es Festlegungen in DIN 40108 und DIN 40110,<br />

die für diesen Artikel zu beachten sind.<br />

Wirkleistung bei sinusförmigem Strom<br />

Darstellung mit Zeitfunktionen<br />

Zeitlicher Verlauf von Spannung, Strom und<br />

Leistung<br />

Der sinusförmige Verlauf des Stromes tritt nur dann auf, wenn sich ausschließlich lineare Verbraucher im Netz<br />

befinden. Bei ohmschen Verbrauchern verlaufen Spannung und Strom gleichphasig. Beim Auftreten kapazitiver oder<br />

induktiver Verbraucher tritt zusätzlich eine Phasenverschiebung zwischen dem Verlauf von Strom und Spannung<br />

auf. Mit den Effektivwerten von Spannung U und Strom I, den Amplituden und , dem<br />

Phasenverschiebungswinkel φ sowie der Kreisfrequenz ω = 2π f wird<br />

Durch Anwenden der trigonometrischen Beziehung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!