16.01.2013 Aufrufe

Praktikum Elektrotechnik

Praktikum Elektrotechnik

Praktikum Elektrotechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wechselgrößen<br />

Arithmetischer Mittelwert (<strong>Elektrotechnik</strong>)<br />

Der arithmetische Mittelwert, auch linearer Mittelwert oder Gleichwert genannt, wird in der <strong>Elektrotechnik</strong><br />

vorzugsweise im Zusammenhang mit zeitlich veränderlichen Größen verwendet. Er gibt den Gleichanteil an, wenn<br />

ein Gemisch aus Wechsel- und Gleichspannung/-strom vorliegt.<br />

Ansatz<br />

Wird die mathematische Definition des arithmetischen Mittelwertes angewendet auf eine fortlaufend<br />

vorhandene Größe, so ergibt sich mit Einzelwerten, die in gleichen zeitlichen Abständen Δt während einer<br />

Beobachtungsdauer τ = nּΔt gewonnen worden sind,<br />

In der Praxis reicht als Beobachtungsdauer eine fallweise repräsentative endliche Dauer.<br />

Arithmetischer Mittelwert bei periodischen Vorgängen<br />

Am Beispiel einer elektrischen Spannung u(t) ist ihr arithmetischer Mittelwert<br />

• die mittlere Höhe aller Spannungs-Zeit-Flächen u(t)ּΔt oder<br />

• die Summe aller Spannungs-Zeit-Flächen während einer Beobachtungsdauer τ geteilt durch die<br />

Beobachtungsdauer.<br />

Bei periodischen Vorgängen mit der Periodendauer T kann man die Bobachtungsdauer auf die Periodendauer<br />

einschränken und errechnet den Mittelwert mit der Summe<br />

Dabei muss Δt < T/2 sein. Zu einer präzisen Erfassung wählt man Δt deutlich kleiner. Bei bekannter Funktion u(t)<br />

ersetzt man die Summe durch das Integral<br />

Als Wechselspannung bezeichnet man eine Spannung, deren Polarität in regelmäßiger Wiederholung wechselt, deren<br />

zeitlicher Mittelwert aber gemäß DIN 5483-1:1983 („Zeitabhängige Größen“) und DIN 40110-1:1994<br />

(„Wechselgrößen“) null beträgt. Die Kurvenform der Spannung ist dabei unerheblich und keineswegs an den<br />

Sinusverlauf gebunden. Die Fläche der Spannung über der Nulllinie ist dem Betrage nach genauso groß wie die<br />

Fläche unter der Nulllinie; die Summe aus positiver Fläche (über der Nulllinie) und negativer Fläche (unter der<br />

Nulllinie) ist dann gleich null.<br />

Bei einer Mischspannung erhält man den Gleichanteil aus der Höhe einer waagerechten Geraden, bei der sich<br />

entsprechend die Flächen oberhalb und unterhalb zu null ergänzen.<br />

Als weitere Formelzeichen außer werden benutzt:<br />

= = U_ = U av = U DC ; av steht für average, DC für direct current.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!