16.01.2013 Aufrufe

die „Bildungslandschaft“ in Deutschland ist ge - Gemeinschaft ...

die „Bildungslandschaft“ in Deutschland ist ge - Gemeinschaft ...

die „Bildungslandschaft“ in Deutschland ist ge - Gemeinschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ausforderung an <strong>die</strong> Staatsorganisation.<br />

Zweitens setzen sich <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Konfessionen mehr für ihre<br />

ei<strong>ge</strong>ne Gruppe e<strong>in</strong> als für den Staat<br />

als Ganzes.<br />

Die Konfessionen<br />

Die konfessionelle Vielfalt f<strong>in</strong>det<br />

sich vor allem bei den Chr<strong>ist</strong>en.<br />

Sie lässt sich zum Teil kirchen<strong>ge</strong>schichtlich<br />

erklären. 451 entstanden<br />

erste Spaltun<strong>ge</strong>n durch das Konzil<br />

von Chalcedon, <strong>in</strong> dem über <strong>die</strong> Natur<br />

Jesu Chr<strong>ist</strong>i <strong>ge</strong>stritten wurde. Seit<br />

dem mor<strong>ge</strong>nländischen Schisma 1054<br />

teilt sich das Chr<strong>ist</strong>entum <strong>in</strong> <strong>die</strong> westlichen<br />

Katholiken unter Führung des<br />

Papstes und <strong>die</strong> Ostkirchen, bestehend<br />

aus den orthodoxen und den<br />

altorientalischen Kirchen. Im Laufe<br />

der Zeit schlossen sich Gruppierun<strong>ge</strong>n<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Ostkirchen wiederum<br />

dem Papst an, behielten aber<br />

ihren jeweili<strong>ge</strong>n Ritus. So entstand<br />

zum Beispiel <strong>die</strong> malkitisch-griechisch-katholische<br />

Kirche. Die Bezeichnung<br />

„melkitisch“ stammt vom<br />

Arabischen „malik“ (der König) und<br />

beschreibt ihre Orientierung am byzant<strong>in</strong>ischen<br />

Imperator beim Konzil<br />

von Chalcedon. „Griechisch“ we<strong>ist</strong><br />

auf den byzant<strong>in</strong>ischen Ritus h<strong>in</strong> und<br />

„katholisch“ zeigt, dass <strong>die</strong> Konfession<br />

nunmehr den Papst als Oberhaupt<br />

anerkennt. Im Er<strong>ge</strong>bnis <strong>die</strong>ser Spaltun<strong>ge</strong>n<br />

und Zusammenschlüsse wuchs<br />

<strong>die</strong> Zahl der Konfessionen <strong>ge</strong>radezu<br />

<strong>in</strong>flationär.<br />

E<strong>in</strong>i<strong>ge</strong> Konfessionen sahen sich<br />

aber Verfolgun<strong>ge</strong>n aus<strong>ge</strong>setzt, nicht<br />

etwa durch den sich rasant ausbreitenden<br />

Islam, sondern vielmehr durch<br />

<strong>die</strong> ei<strong>ge</strong>nen Glaubens<strong>ge</strong>nossen während<br />

der Kreuzzü<strong>ge</strong>. Später litten viele<br />

unter der osmanischen Herrschaft.<br />

Zuflucht fanden sie im Libanon. Se<strong>in</strong>e<br />

unzugänglichen Gebir<strong>ge</strong> bieten<br />

seit Jahrhunderten den M<strong>in</strong>derheiten<br />

Schutz und das Mittelmeer notfalls<br />

e<strong>in</strong>en Fluchtweg. Nicht nur chr<strong>ist</strong>liche<br />

M<strong>in</strong>derheiten wie <strong>die</strong> aus Anatolien<br />

flüchtenden Armenier Ende des<br />

Ersten Weltkrie<strong>ge</strong>s, sondern auch andersgläubi<strong>ge</strong><br />

Gruppen wie <strong>die</strong> Drusen<br />

strömten vor Jahrhunderten <strong>in</strong><br />

das Land.<br />

Ins<strong>ge</strong>samt 18 Konfessionen s<strong>in</strong>d<br />

bei e<strong>in</strong>er Bevölkerungszahl von 3,5<br />

bis 4 Millionen offiziell anerkannt<br />

und leben kreuz und quer über das<br />

AUFTRAG 285 • APRIL 2012<br />

Land verteilt. Generell f<strong>in</strong>den sich<br />

sunnitische Muslime <strong>in</strong> den drei großen<br />

Küstenstädten Beirut, Tripolis<br />

und Saida, Schiiten im Südlibanon,<br />

Drusen im zentral <strong>ge</strong>le<strong>ge</strong>nen Chouf,<br />

Chr<strong>ist</strong>en bewohnen vor allem <strong>die</strong> Ge<strong>ge</strong>nd<br />

nördlich von Beirut.<br />

Wie stellt man sicher, dass alle<br />

Gruppierun<strong>ge</strong>n an dem Staat beteiligt<br />

werden?<br />

Die Staatsorganisation<br />

Die ursprünglich auf französisch<br />

<strong>ge</strong>schriebene Verfassung sieht <strong>in</strong> Artikel<br />

101 vor, dass ab dem 1. September<br />

1926 der frühere „Etat du Grand<br />

Liban“ nunmehr den Namen „République<br />

Libanaise“ trägt. In der Präambel<br />

wird <strong>die</strong> Souveränität, Freiheit<br />

und Unabhängigkeit des Staates<br />

betont und <strong>die</strong> arabische Identität<br />

fest<strong>ge</strong>legt. Außerdem wird bestimmt,<br />

dass es sich um e<strong>in</strong>e demokratische,<br />

parlamentarische Republik handelt.<br />

Diese kennzeichne sich unter anderem<br />

durch <strong>die</strong> Beachtung der Grundrechte,<br />

<strong>in</strong>sbesondere der Me<strong>in</strong>ungs-<br />

und Gewissensfreiheit.<br />

Die Verfassung hat e<strong>in</strong> <strong>ge</strong>spaltenes<br />

Verhältnis zu den Konfessionen.<br />

E<strong>in</strong>erseits soll der Konfessionalismus<br />

laut Absatz h) der Präambel ab<strong>ge</strong>schafft<br />

werden, und zwar schrittweise<br />

(„suivant un plan par étapes“).<br />

Andererseits wird der Konfessionalismus<br />

<strong>in</strong> der Staatsorganisation<br />

<strong>ge</strong>radezu zementiert. Art. 24 sieht<br />

vor, dass <strong>die</strong> parlamentarischen Sitze<br />

gleich („à égalité“) unter Chr<strong>ist</strong>en<br />

und Muslimen auf<strong>ge</strong>teilt werden.<br />

Unter „gleich“ <strong>ist</strong> zu verstehen, dass<br />

nicht etwa e<strong>in</strong>e Volkszählung e<strong>in</strong> bestimmtes<br />

Sitzverhältnis vorgibt, sondern<br />

<strong>die</strong> Hälfte der Sitze den Chr<strong>ist</strong>en,<br />

<strong>die</strong> andere Hälfte den Muslimen<br />

zusteht. Zwar steht <strong>die</strong>se Aufteilung<br />

unter dem Vorbehalt e<strong>in</strong>es Wahl<strong>ge</strong>setzes<br />

ohne konfessionelle Ausrichtung<br />

(„En attendant l‘élaboration [...] d‘une<br />

loi électorale sans contra<strong>in</strong>te confessionelle“),<br />

aber es kam nie zur Errichtung<br />

e<strong>in</strong>es solchen Wahl<strong>ge</strong>setzes.<br />

Die Rolle der Konfessionen wird<br />

weiterh<strong>in</strong> <strong>ge</strong>stärkt durch <strong>die</strong> Autonomie<br />

im Personenstandsrecht <strong>ge</strong>mäß<br />

Art. 9. Daher gibt es ke<strong>in</strong>e Zivilehe im<br />

Libanon, Ehen werden nach den Bräuchen<br />

der e<strong>in</strong>zelnen Konfession ab<strong>ge</strong>schlossen.<br />

Außerdem <strong>ge</strong>stattet Art. 10<br />

den Geme<strong>in</strong>den, im Rahmen der staat-<br />

GESELLSCHAFT NAH UND FERN<br />

lichen Vorgaben ihre ei<strong>ge</strong>nen Schulen<br />

zu betreiben. Dies hat <strong>die</strong> praktische<br />

Auswirkung, dass staatliche Schulen<br />

ke<strong>in</strong>en guten Ruf <strong>ge</strong>nießen. Stattdessen<br />

s<strong>in</strong>d vor allem chr<strong>ist</strong>liche Privatschulen<br />

be<strong>ge</strong>hrt. Problematisch ersche<strong>in</strong>t<br />

auch, dass der Staat <strong>ge</strong>mäß<br />

Art. 9 <strong>die</strong> Beachtung der „religiösen<br />

Interessen“ („<strong>in</strong>térêts religieux“) garantiert,<br />

ohne <strong>die</strong>se Interessen näher<br />

e<strong>in</strong>zugrenzen.<br />

Das Ende des Bür<strong>ge</strong>rkrie<strong>ge</strong>s<br />

(1975-1990) wurde nach verbreiteter<br />

Auffassung durch e<strong>in</strong> 1989 <strong>in</strong> der saudi-arabischen<br />

Stadt Ta‘if unterzeichnetes<br />

Abkommen herbei<strong>ge</strong>führt. Erst<br />

<strong>in</strong> Fol<strong>ge</strong> <strong>die</strong>ses Abkommens erklärt<br />

<strong>die</strong> Präambel <strong>die</strong> Abschaffung des<br />

Konfessionalismus zum nationalen<br />

Ziel. Vorher betrachtete <strong>die</strong> Präambel<br />

ihn lediglich als Übergangsre<strong>ge</strong>lung.<br />

Art. 93 trifft nunmehr auch <strong>ge</strong>naue<br />

Bestimmun<strong>ge</strong>n zur Umsetzung <strong>die</strong>ses<br />

Ziels durch e<strong>in</strong> „nationales Komitee“.<br />

Manche sehen <strong>in</strong> der Festlegung <strong>die</strong>ses<br />

Ziels e<strong>in</strong>en Fortschritt. Andere<br />

sa<strong>ge</strong>n, dass der Konfessionalismus<br />

vielmehr erst durch das schriftliche<br />

Festhalten <strong>in</strong> der Verfassung se<strong>in</strong>e<br />

Geltung als, wenn auch abzuschaffender,<br />

Grundsatz der Verfassung bekommen<br />

hat.<br />

Entscheidend <strong>ist</strong> nach me<strong>in</strong>er<br />

Auffassung, dass <strong>die</strong> Libanesen selbst<br />

sich – mit weni<strong>ge</strong>n Ausnahmen – nicht<br />

für <strong>die</strong>ses Ziel e<strong>in</strong>setzen, sondern<br />

nach wie vor e<strong>in</strong> starkes Gruppendenken<br />

vorherrscht.<br />

Das Gruppendenken<br />

Heiß diskutiert <strong>ist</strong> im Libanon <strong>die</strong><br />

Fra<strong>ge</strong>, welche Religion <strong>die</strong> Mehrheit<br />

darstellt. Zur Zeit der Unabhängigkeit<br />

waren es wohl noch <strong>die</strong> Chr<strong>ist</strong>en, aber<br />

seit 1936 hat man sich nicht mehr an<br />

e<strong>in</strong>e Volkszählung <strong>ge</strong>wagt. Inzwischen<br />

steht vermutlich e<strong>in</strong>e 30- bis 40-prozenti<strong>ge</strong><br />

chr<strong>ist</strong>liche e<strong>in</strong>er mehrheitlich<br />

muslimischen Bevölkerung <strong>ge</strong><strong>ge</strong>nüber.<br />

Es liegt nahe, Konflikte wie<br />

den Bür<strong>ge</strong>rkrieg als religiöse Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

zu verstehen. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

gibt es nicht e<strong>in</strong>en chr<strong>ist</strong>lichen und<br />

e<strong>in</strong>en muslimischen Block im Land.<br />

Die Politik des Landes wird vielmehr<br />

von den E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>teressen der Konfessionen<br />

bestimmt. Zu unterscheiden <strong>ist</strong><br />

zwischen der konfessionellen Ebene,<br />

auf der sich <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zelne religiöse<br />

Gruppe um den ei<strong>ge</strong>nen Fortbestand<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!