16.01.2013 Aufrufe

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von ECTS-<br />

Punkten und Benotung<br />

Modulverantwortliche/r Dipl.-Volksw. Stefanie Hasse<br />

Weitere Lehrende keine<br />

leading a conversation in class after presenting their results.<br />

Presentation in class (15%), seminar paper (85%), consistent attendance<br />

and active participation in class<br />

Titel des Moduls Wirtschaftsgeographie II: Globalisierung und Kultur<br />

Art und Verwendbarkeit<br />

des Moduls<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

ECTS-Punkte 4<br />

Lehrmethode Blockseminar (2 SWS)<br />

Wahlveranstaltung im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre; ggf.<br />

Wahlveranstaltung in zahlreichen anderen Bachelorstudiengängen der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Mannheim</strong><br />

Arbeitsaufwand Präsenzzeit Seminar: 21 Stunden, Zeit für die Anfertigung der<br />

Seminararbeit, für die Literaturrecherche, Literaturaufbereitung,<br />

Datenrecherche, Erstellung von Arbeitshypothesen, Referatserstellung,<br />

Erstellung einer Powerpont-Präsentation und eines Handouts,<br />

Vortragsvorbereitung sowie für das Selbststudium: 99<br />

Turnus des Angebots jedes zweite Herbstsemester<br />

Zahl der<br />

Teilnehmer/innen<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Ziele und Inhalte des<br />

Moduls<br />

Erwartete Kompetenzen<br />

nach Abschluss des<br />

Moduls<br />

abhängig von den Wahlentscheidungen im Spezialisierungsbereich,<br />

maximal 15<br />

keine<br />

Die Inhalte des Seminars wechseln von Veranstaltung zu Veranstaltung<br />

und orientieren sich an in der Öffentlichkeit aktuell diskutierten<br />

gesellschaftlichen Themen. Im HWS 2010 standen z. B. Fragen zur<br />

globalen Ernährungssicherheit, zu Organisationstrukturen in der<br />

Agrarwirtschaft (z. B. Plantagen, Fair Trade, Wertschöpfungsketten von<br />

Bioprodukten) oder nicht-agrare Ressourcen mit ihren Auswirkungen auf<br />

die Ökonomie von Ländern im Mittelpunkt.<br />

Die Studierenden sind zum einen in der Lage eine Literaturrecherche zum<br />

vorgegebenen Thema zu realisieren, eine zentrale Fragestellung für den<br />

Vortrag zu formulieren, die Aufarbeitung, inhaltliche Strukturierung und<br />

kritische Einordnung möglichst zahlreicher Publikationen umzusetzen, zum<br />

anderen die Inhalte und Methoden zu präsentieren, eine Diskussion über<br />

die zur Verfügung stehenden Daten sowie die gewonnenen Erkenntnisse<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!