16.01.2013 Aufrufe

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von ECTS-<br />

Punkten und Benotung<br />

Mondialisierungsphänomen auf Stadtentwicklung wird von den<br />

Studierenden in einem selbst gewählten und mit der Veranstaltungsleiterin<br />

abgesprochenen Themenfeld theoretisch vertieft und in der Regel an<br />

Fallbeispielen exemplarisch veranschaulicht. In dieser empirisch<br />

orientierten eigenständigen Forschungsarbeit (Arbeitsphase 4 und 5)<br />

lernen die Studierenden Lern- und Arbeitsprozesse zu gestalten, sich über<br />

eigenständige Literaturrecherche und Literaturstudium thematisch und<br />

methodisch neues Wissen und Fähigkeiten anzueignen und dieses<br />

mündlich wie schriftlich zu präsentieren.<br />

In der mündlichen Präsentation werden rhetorische Fähigkeiten geschult,<br />

da die freie Rede höher bewertet wird als die medial vermittelte<br />

Präsentation. Diese darf explizit nur der Illustration dienen. Die im Vortrag<br />

vorgestellten Hypothesen und Fragen müssen mit dem Auditorium<br />

ausführlich diskutiert werden, wobei der/die Vortragende gleichzeitig die<br />

Diskussionsleitung und deren Moderation übernimmt. Die<br />

Veranstaltungsleiterin steuert ggf. die wissenschaftliche Reflektion der<br />

diskutierten Theorien und Modelle durch Zwischenfragen an alle<br />

Teilnehmenden, Kommentare oder zur Diskussion gestellte Hypothesen.<br />

Die Ergebnisse der Diskussion zum Vortrag werden vom Vortragenden in<br />

die schriftliche Ausarbeitung integriert. Diese muss formal, sprachlich,<br />

inhaltlich, methodisch und empirisch (u. a. Sprachkompetenz in Wort und<br />

Schrift, Formulierung von Hypothesen alternativ einer eindeutigen<br />

Fragestellung, ausgewogene Gewichtung zwischen Theorie, methodischer<br />

Umsetzung und Empirie, Positionierung zur übergeordneten Fragestellung<br />

des Seminars nach der Konvergenz oder Divergenz von Stadtentwicklung<br />

im weltweiten Vergleich) den Kriterien einer qualifizierenden<br />

Studienabschlussarbeit entsprechen.<br />

1. Lesen und Exzerpieren für das Seminar vorgegebener Einstiegsliteratur,<br />

die Basis des zu entwickelnden theoretischen Rahmens des Seminars ist,<br />

der in Arbeitsphasen 3-5 aufgegriffen werden muss – notenrelevant<br />

2. Anschließende Diskussion der Texte zwischen allen Seminarteilnehmern<br />

im Seminar (mündlicher Beteiligung), mit dem Ziel der Entwicklung des<br />

theoretischen Rahmens für das Seminar, der in Arbeitsphasen 3-5<br />

aufgegriffen werden muss – notenrelevant<br />

3. Fortsetzung der Diskussionen des Seminars auf Exkursionen zu<br />

ausgewählten exemplarischen Städten. Vermittlung und Überprüfung vor<br />

Ort auf Konsistenz oder Abweichung der theoretisch diskutierten Theorien,<br />

Modelle, Dynamiken in der Stadtentwicklung (Arbeitsphase 1 und 2).<br />

Diskussion der Frage nach der Konvergenz oder Divergenz von<br />

Stadtentwicklung im weltweiten Vergleich – notenrelevant (Arbeitsphasen<br />

1-3 zusammen 25 %).<br />

4. Vorbereitung (inkl. eigenständiger Literatursuche) eines freien<br />

mündlichen Vortrages zu einem der Themenfelder, welche sich in den<br />

Arbeitsphase 1-3 verdichtet haben – notenrelevant (30 %)<br />

5. Schriftliche Ausarbeitung i. d. R. des Vortrages (Arbeitsphase 4) als<br />

Hausarbeit (Formulierung von Hypothesen alternativ einer eindeutigen<br />

Fragestellung, ausgewogene Gewichtung zwischen Theorie, methodischer<br />

Umsetzung und Empirie, Positionierung zur übergeordneten Fragestellung<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!