16.01.2013 Aufrufe

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erwartete Kompetenzen<br />

nach Abschluss des<br />

Moduls<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von ECTS-<br />

Punkten und Benotung<br />

Die Studierenden können die Auswirkungen makroökonomischer<br />

Politikentscheidungen auf die gesamtwirtschaftliche Bemessungsgrößen<br />

qualitativ abschätzen. Die vorgestellten Modelle können als Rahmen zur<br />

Strukturierung der fachlichen Diskussion angewendet werden.<br />

Klausur (120 Minuten)<br />

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Klaus Adam<br />

Weitere Lehrende mehrere Übungsleiter<br />

Titel des Moduls Finanzwissenschaft<br />

Art und Verwendbarkeit<br />

des Moduls<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

ECTS-Punkte 9<br />

Pflichtveranstaltung im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre; Pflicht-<br />

und ggf. Wahlveranstaltung in anderen Bachelorstudiengängen der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Mannheim</strong><br />

Lehrmethode Vorlesung (4 SWS) plus Übung (2 SWS)<br />

Arbeitsaufwand Präsenzzeit Vorlesung: 42 Stunden, Präsenzzeit Übung: 21 Stunden, Zeit<br />

für Selbststudium, Klausurvorbereitung und Klausur: 189 Stunden<br />

Turnus des Angebots jedes Frühjahrssemester<br />

Zahl der<br />

Teilnehmer/innen<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Ziele und Inhalte des<br />

Moduls<br />

Erwartete Kompetenzen<br />

nach Abschluss des<br />

Moduls<br />

Vorlesung: ca. 220 Teilnehmer; Übungen: ca. 50-55 Studierende<br />

Mikroökonomik A und B<br />

Die Veranstaltung führt in die Themen der Finanzwissenschaft ein, d. h.<br />

insbesondere in Politik und Theorie öffentlicher Ausgaben sowie Theorie<br />

und Politik der Besteuerung. Dabei wird eine allokationstheoretische<br />

Perspektive eingenommen, d. h. Staatseingriffe werden ausgehend von der<br />

Theorie des Marktversagens beschrieben und potenziell gerechtfertigt.<br />

Die Studierenden haben eine fundierte Kenntnis der grundlegenden<br />

Elemente der ökonomischen Theorie der Staatstätigkeit erworben. Die<br />

Argumente werden durchgängig mikrofundiert, so dass die Studierenden<br />

nicht nur die Ergebnisse sondern auch die Prinzipien<br />

finanzwissenschaftlicher Forschung verstanden haben und so in der Lage<br />

sind, diese Prinzipien anhand aktueller politischer Probleme selbst zur<br />

Anwendung zu bringen.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!