16.01.2013 Aufrufe

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von ECTS-<br />

Punkten und Benotung<br />

Modulverantwortliche/r Christina West, M. A.<br />

Weitere Lehrende keine<br />

1. Lesen und Exzerpieren für das Seminar vorgegebener Einstiegsliteratur,<br />

die Basis des zu entwickelnden theoretischen Rahmens des Seminars ist,<br />

der in den Arbeitsphasen 3-6 aufgegriffen werden muss – notenrelevant<br />

2. Anschließende Diskussion der Texte zwischen allen Seminarteilnehmern<br />

im Seminar (mündlicher Beteiligung), mit dem Ziel der Entwicklung des<br />

theoretischen Rahmens für das Seminar, der in den Arbeitsphasen 3-6<br />

aufgegriffen werden muss – notenrelevant (Arbeitsphasen 1 und 2<br />

zusammen 15 %)<br />

3. Aus dem bisher gewonnenen theoretischen Wissen wird von den<br />

Teilnehmern als (soziale) Ausgangssituation/Umwelt für das Seminar die<br />

„Lost City – Modellstadt unter Stress“ entworfen (mündliche Beteiligung,<br />

Diskussion, Visualisierung der Ausgangssituation über<br />

Kurzpräsentationen), für die in den nachfolgenden Arbeitsphasen ein<br />

integriertes Stadtentwicklungskonzept entwickelt werden soll –<br />

notenrelevant.<br />

4. Phase Planspiel: Diskursive Entwicklung eines integrierten<br />

Stadtentwicklungskonzeptes für die in Arbeitsphase 3 entworfene<br />

„Modellstadt unter Stress“. Jeder Teilnehmende übernimmt die Rolle eines<br />

Akteurs, dessen Interessen für die Zukunft der Stadt er ausloten und<br />

formulieren muss und in einem spezifischen Szenario den anderen<br />

Akteuren/Interessensgruppen vorstellen und argumentativ verteidigen<br />

muss (oral presentation, Visualisierung der Argumentation im<br />

akteursspezifischen Entwicklungsszenario über Kurzpräsentation mit<br />

eigenem Strukturmodell, anschließende Diskussion des Szenarios). In<br />

Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl müssen die einzelnen Akteure in<br />

Kleingruppen arbeiten und müssen dementsprechend intern ihr<br />

Gruppenprofil herausarbeiten. Je nach Ablauf des Planspiels erhalten die<br />

Akteure oder Akteursgruppen Anweisungen der Veranstaltungsleiterin zu<br />

ihren Interessen sowie zu vertretenden Positionen in der Diskussion –<br />

notenrelvant.<br />

5. Ziel ist es, die einzelnen, teilweise divergierenden Interessen in einem<br />

alle Interessen beachtenden integrativen Stadtentwicklungskonzept<br />

modellhaft zu vereinen – oral presentation, Visualisierung, Diskussion –<br />

notenrelevant<br />

6. Abschlusspräsentation des unter den Teilnehmern gemeinsam<br />

entwickelten und ausdiskutierten integrativen Stadtentwicklungskonzeptes<br />

vor einer Expertenrunde – notenrelevant (Arbeitsphasen 3-6 zusammen<br />

55 %)<br />

7. Schriftliche Ausarbeitung sowohl des jeweiligen akteursspezifischen<br />

Szenarios sowie des integrativen Schlussmodells (Arbeitsphasen1-5) als<br />

Hausarbeit – notenrelevant (30 %)<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!