16.01.2013 Aufrufe

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erwartete Kompetenzen<br />

nach Abschluss des<br />

Moduls<br />

(zur weiteren zusammenfassenden course description s. a. Angaben unter<br />

Feld: „Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten und<br />

Benotung“)<br />

(zur Kurzbeschreibung der einzelnen im folgenden aufgeführten<br />

Arbeitsphasen s. Angaben unter Feld: „Voraussetzungen für die Vergabe<br />

von ECTS-Punkten und Benotung“)<br />

Durch das Lesen, Exzerpieren und Auswerten der für das Seminar<br />

vorgegebenen Einstiegsliteratur lernen die Studierenden themenzentriert<br />

einige der relevanten Forschungsliteratur kennen, eigenständig<br />

auszuwerten, zusammenzufassen, darzustellen und zu erläutern. In der<br />

sich an diese Arbeitsphase 1 anschließenden Diskussionsphase<br />

(Arbeitsphase 2 und 3) wird nicht nur das grundlegende Verständnis der<br />

Theorien und Modelle vertieft sondern in multidisziplinärer Diskussion<br />

erweitert, wodurch die Forschungsliteratur überhaupt erst eingeordnet und<br />

im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext interpretiert werden kann. Durch<br />

die Auswahl der Einstiegsliteratur werden selbst schon verschiedene<br />

Perspektiven (ökonomische, geographische, kulturwissenschaftliche,<br />

gesellschaftstheoretische und philosophische, sozialwissenschaftliche etc.)<br />

auf die im Seminar zu analysierende Thematik eröffnet, wodurch nicht nur<br />

verschiedene Blickwinkel kennen gelernt werden, sondern auch<br />

vorhandenes Wissen mit neu angeeignetem verknüpft oder kontrastiert<br />

wird.<br />

Bei der Entwicklung des Ausgangsszenarios der „Lost City“ (Arbeitsphase<br />

3) übertragen die Studierenden die in der Literatur beschriebenen<br />

Charakteristika und die Dynamik von schrumpfenden Städten auf das<br />

Modellszenario im Seminar, analysieren und beurteilen die<br />

Zusammenhänge, die zur Schrumpfung geführt haben und entwickeln dann<br />

im Team über mehrere Projektschritte ein integratives<br />

Stadtentwicklungskonzept (Arbeitsphase 3, 4 (Planspiel) und 5).<br />

Insbesondere in der auf argumentative Verteidigung der eigenen Position<br />

und Vorstellungen zur zukünftigen Entwicklung (bestimmt durch die<br />

zugeordnete Akteursrolle/-perspektive im Planspiel) können sich<br />

Bewertungsschemata und Argumentationslogiken verändern. Gleichzeitig<br />

reflektieren die Studierenden die Schwierigkeiten beim Versuch der<br />

Steuerung von komplexen Systemen.<br />

In den Arbeitsphasen 3-6 trainieren die Studierenden in unterschiedlichen<br />

Zusammenhängen ihre Fähigkeit Wissen zur Problemlösung in<br />

unvertrauten, sich immer wieder verändernden Situationen einzusetzen<br />

und wissenschaftlich fundierte Argumentationslinien auszubauen.<br />

Insbesondere in Arbeitsphase 5 lernen sie Wissen in komplexen Systemen<br />

(hier: Städte) zu integrieren und Lern- und Arbeitsprozesse sowie<br />

Zeitmanagement selbstständig bzw. im multidisziplinären Team zu<br />

gestalten, was eine gewisse Flexibilität erfordert.<br />

Bis zur Projektphase 6 und 7 müssen die Teilnehmer gelernt haben, sich in<br />

der jeweiligen (Fach-)Sprache sowohl in Wort und Schrift präzise aber<br />

trotzdem verständlich auch für Laien und Vertreter anderer Disziplinen<br />

auszudrücken und auszutauschen. Eingeübt und erlernt werden hierbei<br />

auch verschiedene Präsentations-, Visualisierungs- und<br />

Moderationstechniken.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!