16.01.2013 Aufrufe

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titel des Moduls Growth and Cycles<br />

Art und Verwendbarkeit<br />

des Moduls<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

ECTS-Punkte 4<br />

Lehrmethode Blockseminar (2 SWS)<br />

Wahlveranstaltung im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre; ggf.<br />

Wahlveranstaltung in zahlreichen anderen Bachelorstudiengängen der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Mannheim</strong><br />

Arbeitsaufwand Präsenzzeit Seminar: 21 Stunden, Zeit für die Anfertigung der Seminararbeit,<br />

für die Vorbereitung des Referats sowie für das Selbststudium: 99 Stunden<br />

Turnus des Angebots jedes Frühjahrssemester<br />

Zahl der<br />

Teilnehmer/innen<br />

Unterrichtssprache Englisch<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Ziele und Inhalte des<br />

Moduls<br />

abhängig von den Wahlentscheidungen im Spezialisierungsbereich, maximal<br />

23<br />

obligatorisch: Abschluss des Grundlagenbereichs<br />

wünschenswert: Interesse an makroökonomischen Fragestellungen<br />

Das Seminar hat 3 thematische Schwerpunkte: Konjunkturzyklen, das<br />

langfristige Wirtschaftswachstum und die Verbindung zwischen beiden<br />

Phänomenen.<br />

Bis vor Kurzem wurden in der wissenschaftlichen Forschung das regelmäßige<br />

Auftreten von konjunkturellen Schwankungen in einer Ökonomie und das<br />

langfristige Wirtschaftswachstum nahezu ausnahmslos als unabhängig<br />

voneinander angesehen. Erst kürzlich wurde begonnen, die Verbindung<br />

zwischen beiden Phänomenen näher zu betrachten. Das Seminar hat folgende<br />

Ziele:<br />

(1) Die Vermittlung der existierenden Theorien zur Erklärung von langfristigem<br />

Wirtschaftswachstum und konjunkturellen Schwankungen. Dies umfasst das<br />

Neoklassische und die wichtigsten endogene Wachstumsmodelle,<br />

Schumpeters Modell der schöpferischen Zerstörung, Overlapping Generations<br />

Models, Keynesianische und Neo-Keynesianische Konjunkturtheorien.<br />

(2) Die Darstellung der empirischen Aussagekraft existierender Modelle und<br />

eine allgemeine Zusammenschau wichtiger empirischer Fakten und Aspekte<br />

im Zusammenhang mit Konjunkturzyklen und langfristigem Wachstum.<br />

(3) Die Erarbeitung und Diskussion neuerer Ansätze, welche theoretisch und<br />

empirisch die Verbindung analysieren zwischen kurzfristigen Schwankungen<br />

der wirtschaftlichen Aktivität einer Ökonomie und dessen langfristigen<br />

Wachstumspfades.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!