16.01.2013 Aufrufe

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von ECTS-<br />

Punkten und Benotung<br />

quantitative methods in industrial organization. This also inspires students<br />

in their own research as a part of their Bachelor or Master’s research<br />

project.<br />

Presentation of a paper from the list (see syllabus): 50%<br />

Research review (3-5 pages critical assessment of another paper): 50%<br />

Modulverantwortliche/r Oleksandr Shcherbakov, Ph.D.<br />

Weitere Lehrende keine<br />

Titel des Moduls Empirische Stadtökonomie – Europäische Städte im Vergleich<br />

Art und Verwendbarkeit<br />

des Moduls<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

ECTS-Punkte 4<br />

Lehrmethode Seminar (2 SWS)<br />

Wahlveranstaltung im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre; ggf.<br />

Wahlveranstaltung in zahlreichen anderen Bachelorstudiengängen der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Mannheim</strong><br />

Arbeitsaufwand Präsenzzeit Seminar: 21 Stunden, Zeit für die Anfertigung der<br />

Seminararbeit, für die Literaturrecherche, Literaturaufbereitung,<br />

Datenrecherche, Erstellung von Arbeitshypothesen, Referatserstellung,<br />

Handouterstellung, Vortragsvorbereitung sowie für das Selbststudium: 99<br />

Stunden<br />

Turnus des Angebots jedes zweite Frühjahrssemester<br />

Zahl der<br />

Teilnehmer/innen<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Ziele und Inhalte des<br />

Moduls<br />

abhängig von den Wahlentscheidungen im Spezialisierungsbereich,<br />

maximal 15<br />

Grundkenntnisse in Wirtschaftsgeographie, Grundlagen des<br />

wissenschaftlichen Arbeitens, Grundkenntnisse in quantitativen Methoden<br />

und Stadtökonomie wünschenswert<br />

Die wirtschaftlich-gesellschaftliche Entwicklung in europäischen Städten<br />

verläuft äußerst heterogen. Wie lassen sich diese Entwicklungstrends<br />

erkennen, messen und bewerten? Ziel des Kurses ist die Simulation eines<br />

empirisch-wissenschaftlichen Forschungsprozesses zu einem bestimmten<br />

Erkenntnisobjekt, das in Zusammenhang mit europäischen Städten steht.<br />

Dieser Prozess beinhaltet die Erstellung von Arbeitshypothesen, Literatur-<br />

und ggf. Datenrecherchen zum jeweiligen Thema, die Analyse und<br />

Strukturierung der gewonnenen Erkenntnisse sowie eine kritische<br />

Einordnung und Bewertung der Resultate vor dem Hintergrund des<br />

aktuellen Forschungsstands.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!