16.01.2013 Aufrufe

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Ziele und Inhalte des<br />

Moduls<br />

Erwartete Kompetenzen<br />

nach Abschluss des<br />

Moduls<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von ECTS-<br />

Punkten und Benotung<br />

Statistik I, Statistik II, Grundlagen der Ökonometrie<br />

Viele ökonomische Daten fallen als Zeitreihen an, also als über<br />

verschiedene Zeitpunkte hinweg erhobene Daten (z.B. monatlich,<br />

quartalsweise oder jährlich). Die Analyse solcher Daten erfordert zumeist<br />

spezifische stochastische Modelle und statistische Methoden, welche sich<br />

von den Standardmethoden einer statistischen Grundausbildung abheben.<br />

Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Studierenden einen Überblick über<br />

wichtige Modelle und Methoden sowie deren praktische Anwendung im<br />

Kontext von Zeitreihendaten zu bieten. Im Vordergrund stehen dabei<br />

grundlegende Ansätze zur Deskription und Prognose sowie zur Schätzung<br />

dynamischer kausaler Zusammenhänge. Die den Verfahren zugrundeliegende<br />

mathematisch-statistische Theorie wird nur insoweit behandelt,<br />

wie dies für ein Grundverständnis und eine sachgerechte Anwendung<br />

erforderlich erscheint. Die Studierenden werden anhand ökonomischer<br />

Beispiele mit realen Datensätzen die jeweiligen Verfahren anwenden und<br />

auf deren Wirksamkeit hin untersuchen.<br />

Konkret werden u.a. AR(I)MA, ADL und VAR Modelle besprochen, deren<br />

Spezifikation, Schätzung und Diagnose. Außerdem wird das Problem der<br />

Nichtstationarität behandelt und das Konzept der Kointegration einführend<br />

vorgestellt.<br />

Am Ende dieser Veranstaltung beherrschen die Studierenden die<br />

wichtigsten Werkzeuge, die für eine sachgerechte Analyse und Interpretation<br />

ökonomischer Zeitreihendaten notwendig sind. Insbesondere<br />

können sie kontextbezogen adäquate Prognosemodelle spezifizieren,<br />

schätzen und, darauf basierend, eigenständig theoretisch fundierte<br />

Prognosen erstellen. Die rechnergestützte praktische Umsetzung (Datenimport,<br />

Deskription, Modellschätzung, Interpretation, Präsentation)<br />

beherrschen sie dabei routinemäßig. Anhand der zahlreichen realen<br />

Beispiele haben die Studierenden auch gelernt, die Möglichkeiten und<br />

Grenzen der jeweiligen Verfahren in der Praxis kritisch einzuschätzen.<br />

Schriftliche Klausur über 90 Minuten (80%) sowie Übungen (20%)<br />

Bemerkung:<br />

Die Studierenden müssen wöchentlich aktualisierte Aufgaben zu den<br />

jeweiligen Themen bearbeiten und innerhalb einer zeitlichen Frist<br />

einreichen. Die Hausaufgaben werden mit 20% als Prüfungsbestandteil<br />

gewichtet. Die Abgaben werden fachlich begutachtet.<br />

Der Endnote liegt die Summe der in den Übungen und in der Klausur<br />

erworbenen Leistungspunkte zugrunde. Bei maximaler Leistungspunktezahl<br />

ergibt sich ein Verhältnis von 80% zu 20%.<br />

Modulverantwortliche/r Dr. T. Stocker (oder Prof. Dr. Carsten Trenkler)<br />

Weitere Lehrende keine<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!