16.01.2013 Aufrufe

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

Modulkatalog - Abteilung VWL - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titel des Moduls Spieltheorie<br />

Art und Verwendbarkeit<br />

des Moduls<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

ECTS-Punkte 7<br />

Wahlveranstaltung im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre; ggf.<br />

Wahlveranstaltung in zahlreichen anderen Bachelorstudiengängen der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Mannheim</strong><br />

Lehrmethode Vorlesung (2 SWS) plus Übung (2 SWS)<br />

Arbeitsaufwand Präsenzzeit Vorlesung: 21 Stunden, Präsenzzeit Übung: 21 Stunden, Zeit<br />

für Selbststudium, die Bearbeitung der Aufgaben, Klausurvorbereitung und<br />

Klausur: 168 Stunden<br />

Turnus des Angebots einmal pro Jahr<br />

Zahl der<br />

Teilnehmer/innen<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Ziele und Inhalte des<br />

Moduls<br />

Erwartete Kompetenzen<br />

nach Abschluss des<br />

Moduls<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von ECTS-<br />

Punkten und Benotung<br />

abhängig von den Wahlentscheidungen im Spezialisierungsbereich<br />

Es werden die Kenntnisse der Veranstaltung „Mikroökonomik A“ und<br />

„Mikroökonomik B“ vorausgesetzt.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, Methoden zur Verfügung zu stellen, die eine<br />

gründliche Analyse strategischer Interaktionen erlauben. Zunächst werden<br />

Spiele definiert und Lösungskonzepte vorgestellt. Diese werden im<br />

Anschluss in Anwendungen aus diversen Bereichen der <strong>VWL</strong> trainiert. Die<br />

technischen Aspekte werden insbesondere in den Übungen vertieft. Die<br />

Veranstaltung besteht aus vier Teilen:<br />

(I) Statische Spiele mit vollständiger Information<br />

(II) Dynamische Spiele mit vollständiger Information<br />

(III) Statische Spiele mit unvollständiger Information<br />

(IV) Dynamische Spiele mit unvollständiger Information.<br />

Die Studenten erwerben in diesem Querschnittsfach insbesondere<br />

Methodenkenntnisse, die sie in die Lage versetzen eigenständig<br />

strategische Interaktionen zu analysieren. In jeder der vier Spielklassen<br />

werden die wichtigsten Lösungskonzepte vorgestellt und diskutiert. Die<br />

Studenten sind in der Lage, die diversen Lösungskonzepte kritisch zu<br />

beurteilen. Die Technik wird hinreichend tief vermittelt, so dass die<br />

Studenten im Anschluss ihre Methodenkenntnisse selbständig mit Hilfe<br />

weiterführender Literatur erweitern können.<br />

Klausur (90 Minuten)<br />

Modulverantwortliche/r Dr. Mike Felgenhauer<br />

Weitere Lehrende keine<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!