16.01.2013 Aufrufe

Oxidationen und Ozonolyse

Oxidationen und Ozonolyse

Oxidationen und Ozonolyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Oxidationen</strong> <strong>und</strong> <strong>Ozonolyse</strong><br />

von Ella Kriemen <strong>und</strong> Martin Pawliczek<br />

Oxidationsmittel <strong>und</strong> ihre Chemoselektivität<br />

Chrom(VI)-Verbindungen<br />

wasserhaltige Verbindungen<br />

K2Cr2O7, verd. H2SO4<br />

CrO3, verd. H2SO4, Aceton<br />

Oxidieren:<br />

� Prim. Alkohole � Aldehyd �Carbonsäuren<br />

� Sek. Alkohole � Ketonen<br />

Die Weiteroxidation vom Aldehyd erfolgt aufgr<strong>und</strong> der Bildung eines Aldehydhydrats, welches<br />

wiederum vom Chrom(VI) oxidiert werden kann.<br />

wasserfreie Verbindungen<br />

Collins Reagenz<br />

PCC (Pyridiniumchlorochromat)<br />

PDC (Pyridiniumdichromat)<br />

Oxidieren:<br />

� Prim. Alkohole � Aldehyden<br />

� Sek. Alkohole � Ketonen<br />

Chrom(VI)-Verbindungen sind sehr giftig<br />

Swern-Oxidation<br />

Oxidiert:<br />

� Prim. Alkohole � Aldehyden<br />

� Sek. Alkohole � Ketonen<br />

Reagenzien: DMSO, Oxalylchlorid, Triethylamin<br />

Verläuft über aktiviertes DMSO<br />

O<br />

S<br />

Cl<br />

O<br />

O<br />

Cl<br />

Cl<br />

1<br />

O<br />

Cl<br />

S O<br />

O<br />

"aktiviertes DMSO"<br />

"aktiviertes DMSO"<br />

S<br />

Cl<br />

CO 2 CO Cl<br />

Es handelt sich hierbei um eine milde Reaktion, die zwischen -78 °C <strong>und</strong> 20 °C ausgeführt wird,<br />

wodurch auch empfindliche Verbindungen oxidiert werden. Handelt es sich jedoch um basenlabile<br />

Verbindungen, so besitzt die Swearn-Oxidation den Nachteil der Racemisierung aufgr<strong>und</strong> der Enol-<br />

Bildung.<br />

OBn<br />

OH<br />

O<br />

R 2 H<br />

H 2O<br />

1) DMSO, (COCl) 2, -60°C<br />

2) Et3N OH<br />

R 2 H<br />

OH<br />

OBn<br />

O<br />

OBn<br />

O


Dess-Martin-Oxidation <strong>und</strong> IBX als Alternative<br />

Die Dess-Martin-Oxidation nutzt das Dess-Martin-Periodinan (DMP) als Reagenz<br />

� Fast neutrale Arbeitsbedingungen (etwas sauer, da AcOH entsteht)<br />

� Keine Oxidation von Sulfiden, Enolethern, Epoxiden, Furanen <strong>und</strong> sek. Aminen<br />

� Benzylische Alkohole werden gegenüber aliphatischen selektiv oxidiert<br />

IBX (2-Iodoxybenzoesäure) ist eine kostengünstige Alternative<br />

� IBX ist eine Zwischenstufe bei der DMP-Synthese ist.<br />

� Viele Modifikationen möglich, wodurch sich die Chemoselektivität ändert.<br />

� Etherspaltung<br />

� Alkohole zu Carbonsäuren oxidieren.<br />

� Diole zu Lactonen (falls möglich)<br />

� Cyclisierungen<br />

TPAP-Oxidation<br />

Oxidiert:<br />

� Prim. Alkohole � Aldehyden<br />

� Sek. Alkohole � Ketonen<br />

Reagenz:Tetrapropylammoniumperruthenate<br />

� Sehr teuer, daher nur katalytisch<br />

� Cooxidans z.B. N-Methylmorpholin-N-oxid<br />

� Benötigt Molekularsieb zum Binden von Wasser<br />

Baeyer-Villiger-Oxidation / [1,2]-Umlagerung<br />

Oxidiert:<br />

� Ketone � Ester<br />

� Cyclische Ketone � Lactonen<br />

O<br />

O<br />

� Reagenz: Persäuren z.B mCPBA (meta-Chlorperbezoesäure)<br />

� Reaktionsgeschwindigkeit abhängig von:<br />

� � Lewis-Säuren, Abgangsgruppe, Wandernde Gruppe<br />

Epoxidierung von π -Bindungen mit Dioxiran<br />

� Mit Persäuren nicht immer möglich z.B wegen Bayer-Villiger-Oxidation<br />

� Reaktion im Neutralen möglich<br />

� Enantioselektivität durch optisch aktive Mangan(III)-Salze möglich<br />

� Aceton ist einziges Abfallprodukt<br />

O<br />

O O<br />

I<br />

OH<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

2<br />

O O<br />

O O<br />

Pr4N Ru<br />

O O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

AcO<br />

O N O<br />

O<br />

AcO<br />

I<br />

O<br />

O<br />

OAc<br />

O


MeO<br />

<strong>Ozonolyse</strong><br />

Mechanismus<br />

O<br />

C C<br />

O<br />

OH<br />

O<br />

O<br />

C R 2<br />

R 1<br />

O<br />

C C<br />

O<br />

O<br />

Hydroperoxid-/<br />

Carbonylverbindungs-<br />

Gemisch<br />

R 3<br />

O<br />

C<br />

R 4<br />

MeOH<br />

O<br />

O<br />

R 2<br />

R 4<br />

3<br />

C<br />

O<br />

Olefin<br />

O 3<br />

R 1<br />

O<br />

O<br />

R 3<br />

O<br />

C<br />

O<br />

in CH 2Cl 2<br />

Tetroxan-/<br />

Keton-Gemisch<br />

R 3<br />

O<br />

C<br />

R 4<br />

O<br />

C<br />

O<br />

C<br />

O<br />

Sek<strong>und</strong>ärozonid-<br />

Gemisch<br />

O<br />

C C<br />

O O<br />

(Sek<strong>und</strong>är)Ozonid<br />

Primärozonid<br />

Aceton Carbonyloxid<br />

-H2O2 H2O • 1,3-dipolare Cycloaddition des Ozons an die Doppelbindung<br />

• Primärozonid (1,2,3-Trioxalan) zerfällt durch eine 1,3-dipolare Cycloreversion in eine O<br />

Carbonylverbindung <strong>und</strong> Carbonyloxid (Criegee-Intermediat)<br />

2<br />

• 1,3-dipolare Cycloaddition<br />

• Sek<strong>und</strong>är-Ozonid � stabiler als Primärozonid<br />

Primärprodukte<br />

Aufarbeitung<br />

• Mit NaBH4 oder LiAlH4: O-O-haltige <strong>und</strong> C=O-haltige Primärprodukte werden zu Alkoholen<br />

reduziert<br />

• Mit Me2S, Ph3P oder Zn/HOAc: reduziert nur O-O-haltige Primärprodukte zu<br />

Carbonylverbindungen<br />

• Mit H2O2: Oxidation zu Carbonsäuren<br />

Beispiele<br />

Alken<br />

Aromat<br />

H 2C<br />

H 3C<br />

CH<br />

O<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

1. O 3<br />

2.(CH 3) 2S<br />

1.O 3<br />

2.Me 2S<br />

H 3C<br />

O<br />

O<br />

H H<br />

CH 3<br />

H 3C<br />

H<br />

H 3C<br />

O<br />

O<br />

O<br />

1 : 2 :<br />

3<br />

O<br />

O<br />

H<br />

H<br />

O<br />

O<br />

H


Dihydroxylierung von Alkenen<br />

• Darstellung von cis-Diolen mit KMnO4, OsO4 oder RuO4<br />

• OsO4 ist teuer, sehr giftig <strong>und</strong> flüchtig (Kp = 130 °C)<br />

� nur noch katalytisch <strong>und</strong> Einsatze von anderen Oxidationsmitteln<br />

• KMnO4 neigt zur Überoxidation<br />

• Bei RuO4 bzw. RuCl3 sind eingesetzte Verbindungen nicht giftig, billig <strong>und</strong> leicht zu<br />

handhaben. RuO4 ist sehr reaktiv ist � nur kleine Mengen für die Reaktion benötigt<br />

Me<br />

O N<br />

Glykolspaltung mit Iodat<br />

O<br />

• 1,2-Diole lassen sich mit NaIO4 zu Carbonylverbindungen spalten<br />

• intermediär bildet sich ein Diester der Iod(VII)säure, welcher einstufig zerfällt<br />

• Iod(VII) wird zu Iod(V) reduziert<br />

R<br />

NaIO 4,<br />

H 2O, MeOH<br />

Lemieux-Johnson-Oxidation<br />

• OsO4 wird als Cooxidans eingesetzt. Es führt zu einer<br />

Dihydroxylierung der Doppelbindung.<br />

• NaIO4 bewirkt eine Rückoxidation des Os(VI) zum Os(VIII)<br />

<strong>und</strong> spaltet die Glykole zu den Aldehyden bzw. Ketonen<br />

Lemieux-von-Rudloff-Oxidation<br />

• aus RuO2 oder RuCl3 gebildetes RuO4 bewirkt Dihydroxylierung<br />

• Periodat spaltet dann die Glykole zu den<br />

Carbonylverbindungen<br />

Spaltung von Aromaten<br />

• α-Ketoaldehyd reagiert im wässrigen Milieu zu Aldehydhydrat<br />

• Dieses wird von RuO4 zu α–Ketosäure oxidiert<br />

1<br />

O O<br />

Os<br />

O O<br />

+VIII<br />

OH<br />

OH<br />

R<br />

RuCl3 3H2O NaIO4 oder NaOCl<br />

Acetonitril/CCl4/H2O O O<br />

H<br />

O<br />

O<br />

H<br />

Os<br />

O<br />

+VI<br />

O<br />

O<br />

O<br />

2 H 2O<br />

I<br />

O<br />

+VII<br />

O<br />

O<br />

H 2O<br />

4<br />

Osmiumsäure<br />

O +VI O<br />

Os<br />

HO OH<br />

HO<br />

R<br />

HO O<br />

+VIII<br />

RuO4 O<br />

NaIO 4<br />

OsO 4<br />

+VI<br />

-RuO3 HO O<br />

R<br />

O<br />

OH<br />

NaIO 4<br />

RuO 2 2H 2O oder<br />

RuCl 3 H 2O<br />

• Ruthenium(VIII)säurediester entsteht: fragmentiert zu Aldehyd, Kohlendioxid <strong>und</strong> RuO3<br />

1<br />

Quellen: R. Brückner, Reaktionsmechanismen, Organische Reaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden,<br />

3. Aufl., Spektrum Verlag, Heidelberg, 2004<br />

K. P. C. Vollhardt, Organische Chemie, 3. Auflage Wiley-VCH, Weinheim, 2005<br />

A. Leitzke, Mechanistische <strong>und</strong> kinetische Untersuchungen zur <strong>Ozonolyse</strong> von organischen Verbindungen in<br />

wässriger Lösung, Bergisch-Gladbach, 2003<br />

http://www.chemgapedia.de<br />

O<br />

O<br />

OH<br />

OH<br />

O<br />

I<br />

O<br />

+V<br />

O<br />

O +VIII O<br />

Os<br />

O O<br />

O<br />

R<br />

+VI<br />

Ru<br />

O<br />

O N Me<br />

?<br />

O<br />

O<br />

C<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

R<br />

OH<br />

O<br />

O<br />

+VIII<br />

Ru<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

OH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!