16.01.2013 Aufrufe

PhoeniXL Gebrauchsanleitung - DPS-Vakuum

PhoeniXL Gebrauchsanleitung - DPS-Vakuum

PhoeniXL Gebrauchsanleitung - DPS-Vakuum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gebrauchsanleitung</strong><br />

GA10218_0201<br />

<strong>PhoeniXL</strong> 300<br />

Lecksuchgerät<br />

Katalog-Nummern<br />

<strong>PhoeniXL</strong> 300 250000, 251000<br />

<strong>PhoeniXL</strong>300 dry 250001, 251001<br />

<strong>PhoeniXL</strong> 300 Modul 250002


Inhalt<br />

Abschnitt<br />

2 ⏐ GA10218_0201 - 03/2005<br />

Seite<br />

. 1 Allgemeines ......................................................................................................8<br />

1.1 Hinweise zum Gebrauch dieses Handbuches ..................................................... 8<br />

1.1.1 Sicherheitssymbole und deren Bedeutung ......................................................... 8<br />

1.1.2 Hinweise ............................................................................................................ 8<br />

1.1.3 <strong>Vakuum</strong>symbole ................................................................................................. 8<br />

1.1.4 Begriffsdefinitionen ............................................................................................. 9<br />

1.2 Leybold Service ................................................................................................ 10<br />

1.3 Einführung ........................................................................................................ 11<br />

1.3.1 Verwendungszweck ......................................................................................... 11<br />

1.3.2 Technische Daten <strong>PhoeniXL</strong> 300 ........................................................................ 12<br />

1.3.2.1 Physikalische Daten ......................................................................................... 12<br />

1.3.2.2 Elektrische Daten ............................................................................................. 13<br />

1.3.2.3 Weitere technische Daten ................................................................................. 13<br />

1.3.2.4 Umgebungsbedingungen ................................................................................. 14<br />

1.3.3 Technische Daten <strong>PhoeniXL</strong> 300 dry ................................................................... 14<br />

1.3.3.1 Physikalische Daten ......................................................................................... 14<br />

1.3.3.2 Elektrische Daten ............................................................................................. 15<br />

1.3.3.3 Weitere technische Daten ................................................................................. 15<br />

1.3.3.4 Umgebungsbedingungen ................................................................................. 15<br />

1.3.4 Technische Daten <strong>PhoeniXL</strong> 300 Modul ................................................................ 16<br />

1.3.4.1 Physikalische Daten ......................................................................................... 16<br />

1.3.4.2 Elektrische Daten ............................................................................................. 17<br />

1.3.4.3 Weitere technische Daten ................................................................................. 17<br />

1.3.4.4 Umgebungsbedingungen ................................................................................. 17<br />

1.4 Auspacken ....................................................................................................... 17<br />

1.4.1 Lieferumfang .................................................................................................... 18<br />

1.4.2 Zubehör und Optionen ..................................................................................... 18<br />

1.4.2.1 Schnüffelleitung SL300 ..................................................................................... 18<br />

1.4.2.2 Fernbedienung ................................................................................................. 19<br />

1.4.2.3 Teilstromsystem (nur <strong>PhoeniXL</strong> 300 ) ................................................................... 19


Inhalt<br />

2 Installation ......................................................................................................21<br />

2.1 Aufstellungsort ................................................................................................. 21<br />

2.2 Elektrische Anschlüsse ..................................................................................... 22<br />

2.2.1 Netzanschluss .................................................................................................. 22<br />

2.2.2 Anschlüsse für Zubehör und Steuersignale ....................................................... 23<br />

2.2.2.1 Zubehör Option (Accessories) .......................................................................... 23<br />

2.2.2.2 Digitalausgang Control (Digital Out) .................................................................. 23<br />

2.2.2.3 Digitaleingang Control 2 (Digital In) ................................................................... 24<br />

2.2.2.4 Schreiber (Recorder) ....................................................................................... 24<br />

2.2.2.5 RS232 .............................................................................................................. 25<br />

2.2.2.6 Fernbedienung (Remote Control) ..................................................................... 25<br />

2.3 <strong>Vakuum</strong>anschlüsse .......................................................................................... 26<br />

2.3.1 Einlass .............................................................................................................. 26<br />

2.3.2 Auspuff ............................................................................................................. 26<br />

2.3.3 Belüftungsanschluss ........................................................................................ 26<br />

2.3.4 Gasballastanschluss ......................................................................................... 26<br />

2.3.5 Anschluss einer externen Pumpe ( nur <strong>PhoeniXL</strong> 300 Modul) ................................ 26<br />

2.4 Auslieferungszustand ....................................................................................... 27<br />

3 Überprüfungen vor der Inbetriebnahme ......................................................29<br />

3.1 Benötigte Teile ................................................................................................. 29<br />

3.2 Erstinbetriebnahme .......................................................................................... 29<br />

3.2.1 Hochlauf / Starten ............................................................................................ 29<br />

3.2.2 Interne Kalibrierung .......................................................................................... 30<br />

3.2.3 Überprüfung mit einem externen Testleck ......................................................... 31<br />

3.2.4 Messen an einem Prüfling (<strong>Vakuum</strong>methode) ................................................... 31<br />

3.2.5 Ausschalten ..................................................................................................... 31<br />

4 Beschreibung undFunktionsweise ..............................................................32<br />

4.1 Einführung ........................................................................................................ 32<br />

4.1.1 <strong>Vakuum</strong>system ................................................................................................ 32<br />

4.1.1.1 <strong>Vakuum</strong>diagramm <strong>PhoeniXL</strong> 300 dry ................................................................... 34<br />

4.1.1.2 <strong>Vakuum</strong>diagramm <strong>PhoeniXL</strong> 300 Modul ............................................................... 35<br />

GA10218_0201 - 03/2005 ⏐ 3


Allgemeines<br />

4 ⏐GA10218_0201 - 03/2005<br />

4.1.2 Bedieneinheit .................................................................................................... 36<br />

4.1.2.1 LCD Anzeige .................................................................................................... 36<br />

4.1.2.2 START Taste .................................................................................................... 36<br />

4.1.2.3 STOP Taste ...................................................................................................... 36<br />

4.1.2.4 ZERO Taste ................................................................................................... 36<br />

4.1.2.5 MENU (MENÜ) Taste ........................................................................................ 38<br />

4.1.2.6 Tasten .............................................................................................................. 38<br />

4.1.2.7 Numerische Eingaben ...................................................................................... 38<br />

4.1.3 <strong>Vakuum</strong>methode .............................................................................................. 40<br />

4.1.4 Teilstrombetrieb (nur <strong>PhoeniXL</strong> 300) ................................................................... 41<br />

4.1.5 Schnüffelmodus ............................................................................................... 41<br />

4.1.6 Bedienelemente auf der Fernbedienung (Optional) ............................................ 42<br />

4.1.7 Anzeigeelemente auf der Fernbedienung .......................................................... 44<br />

5 Betrieb des <strong>PhoeniXL</strong> ....................................................................................45<br />

5.1 Display ............................................................................................................. 45<br />

5.2 Hochlauf-Anzeigen ........................................................................................... 45<br />

5.3 Anzeigen im Stand-by Modus .......................................................................... 46<br />

5.3.1 Gasballast/Spülvorgang ................................................................................... 46<br />

5.4 Das Display im Messmodus ............................................................................. 46<br />

5.4.1 Aufrufen der Kalibrierfunktion ............................................................................ 47<br />

5.4.2 Lautstärke für das akustische Signal ................................................................. 47<br />

5.4.3 Statuszeile des Displays ................................................................................... 47<br />

5.4.4 Messmodus mit Balkenanzeige ........................................................................ 48<br />

5.4.5 Messmodus mit Trendanzeige .......................................................................... 48<br />

6 Beschreibung der Menüpunkte ....................................................................49<br />

6.1 Hauptmenü ...................................................................................................... 49<br />

6.2 Anzeige ............................................................................................................ 51<br />

6.2.1 Skalierung linear/logarithmisch ......................................................................... 52<br />

6.2.2 Anzeigebereich auto/manuell ............................................................................ 53<br />

6.2.3 Zeitachse ......................................................................................................... 53<br />

6.2.4 Kontrast ........................................................................................................... 54<br />

6.2.5 Untergrund in Stand-by .................................................................................... 54


Allgemeines<br />

6.2.6 Untere Anzeigegrenze ...................................................................................... 55<br />

6.3 Betriebsart ....................................................................................................... 55<br />

6.4 Trigger & Alarme ............................................................................................... 56<br />

6.4.1 Triggerlevel 1 .................................................................................................... 56<br />

6.4.2 Triggerlevel 2 .................................................................................................... 57<br />

6.4.3 Triggerlevel 3 .................................................................................................... 57<br />

6.4.4 Einheiten .......................................................................................................... 57<br />

6.4.5 Lautstärke ........................................................................................................ 57<br />

6.4.6 Alarmverzögerung ............................................................................................ 58<br />

6.4.7 Audioalarm Typ ................................................................................................ 58<br />

6.4.7.1 Pinpoint ............................................................................................................ 59<br />

6.4.7.2 Prop. Leckrate ................................................................................................. 59<br />

6.4.7.3 Setpoint ........................................................................................................... 59<br />

6.4.7.4 Triggeralarm ..................................................................................................... 60<br />

6.5 CAL (Kalibrierung) ............................................................................................. 61<br />

6.6 Einstellungen .................................................................................................... 61<br />

6.6.1 <strong>Vakuum</strong>einstellungen ........................................................................................ 62<br />

6.6.1.1 Automatisches Spülen ...................................................................................... 64<br />

6.6.1.2 Verzögerung Belüftung ..................................................................................... 64<br />

6.6.1.3 <strong>Vakuum</strong>bereiche .............................................................................................. 65<br />

6.6.1.4 Teilstrom / Vorpumpe konfigurieren .................................................................. 66<br />

6.6.1.5 Schnüffelfaktor ................................................................................................. 67<br />

6.6.1.6 Maschinenfaktor ............................................................................................... 68<br />

6.6.1.7 Leckrate internes Testleck ............................................................................... 68<br />

6.6.2 Filter & Untergrund ........................................................................................... 69<br />

6.6.2.1 Untergrundbestimmung Einlassbereich ............................................................ 69<br />

6.6.2.2 Untergrundunterdrückung ................................................................................ 70<br />

6.6.2.3 Leckraten Filter ................................................................................................. 70<br />

6.6.3 Masse .............................................................................................................. 71<br />

6.6.4 Schnittstellen .................................................................................................... 71<br />

6.6.4.1 Steuerungsort .................................................................................................. 72<br />

6.6.4.2 Schreiberausgang definieren ............................................................................ 72<br />

GA10218_0201 - 03/2005⏐ 5


Allgemeines<br />

6 ⏐GA10218_0201 - 03/2005<br />

6.6.4.3 RS232 .............................................................................................................. 73<br />

6.6.4.4 SPS-Ausgänge definieren (Control, Digital Out) ................................................. 74<br />

6.6.4.5 SPS-Eingänge definieren (Control 2, Digital In) .................................................. 75<br />

6.6.4.6 Skalierung Schreiberausgang ........................................................................... 76<br />

6.6.4.7 SPS Abtastrate ................................................................................................. 77<br />

6.6.5 Diverses ........................................................................................................... 77<br />

6.6.5.1 Datum/Uhrzeit .................................................................................................. 78<br />

6.6.5.2 Sprache ........................................................................................................... 78<br />

6.6.5.3 Kalibrieraufforderung ........................................................................................ 78<br />

6.6.5.4 Serviceintervall Vorpumpe ................................................................................ 79<br />

6.6.5.5 Serviceintervall Auspuff-Ölfilter .......................................................................... 79<br />

6.6.5.6 Wartungssmeldung Auspuff-Ölfilter .................................................................. 80<br />

6.6.6 Parameter laden / speichern ............................................................................. 80<br />

6.6.6.1 Speichern eines Parametersatzes ..................................................................... 80<br />

6.6.6.2 Laden eines Parametersatzes ........................................................................... 81<br />

6.6.7 Überwachung ................................................................................................... 81<br />

6.6.7.1 Druckgrenze für <strong>Vakuum</strong>bereiche ..................................................................... 81<br />

6.6.7.2 Druckgrenzen für Schnüffelmodus .................................................................... 82<br />

6.6.7.3 Maximale Evakuierungszeit ............................................................................... 83<br />

6.7 Information ....................................................................................................... 84<br />

6.7.1 Service ............................................................................................................. 85<br />

6.8 Benutzerberechtigung ...................................................................................... 85<br />

6.8.1 Zero ................................................................................................................. 86<br />

6.8.2 Zugang zur CAL-Funktion ................................................................................ 86<br />

6.8.3 Menü Pin ändern .............................................................................................. 86<br />

7 Kalibrierung ....................................................................................................87<br />

7.1 Einführung ........................................................................................................ 87<br />

7.2 Die Kalibrierroutinen ......................................................................................... 87<br />

7.2.1 Interne Kalibrierung .......................................................................................... 88<br />

7.2.2 Externe Kalibrierung ......................................................................................... 88


Allgemeines<br />

7.3 Kalibrierfaktor-Wertebereich ............................................................................. 90<br />

8 Fehlermeldungen und Warnungsmeldungen ..............................................91<br />

8.1 Hinweise .......................................................................................................... 91<br />

8.2 Liste der Fehler- und Warnungsmeldungen ...................................................... 92<br />

9 Wartung ..........................................................................................................98<br />

9.1 Leybold Service ................................................................................................ 98<br />

9.1.1 Wartungsplan ................................................................................................... 98<br />

9.1.2 Öffnen des <strong>PhoeniXL</strong> ........................................................................................ 99<br />

9.1.3 Wechsel der Filtermatten ................................................................................ 100<br />

9.1.4 Ölwechsel ...................................................................................................... 101<br />

9.1.5 Reinigung ....................................................................................................... 101<br />

9.1.6 Sicherungswechsel ........................................................................................ 101<br />

9.1.7 Auspuff-Filter .................................................................................................. 103<br />

9.2 Turbomolekularpumpe ................................................................................... 103<br />

9.3 Eingebautes Testleck TL7 .............................................................................. 103<br />

9.3.1 Technische Daten .......................................................................................... 104<br />

9.3.2 Werksüberprüfung .......................................................................................... 104<br />

Anhang 105<br />

GA10218_0201 - 03/2005⏐ 7


Allgemeines<br />

8 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

1 Allgemeines<br />

Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig! So werden Fehler ausgeschlossen<br />

und die Arbeitsbedingungen sind von Anfang an optimal.<br />

Dieses technische Handbuch enthält wichtige Informationen zu Funktion,<br />

Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des <strong>PhoeniXL</strong>.<br />

Eine Änderung der Konstruktion und der angegebenen Daten behalten wir<br />

uns vor. Die Abbildungen sind unverbindlich.<br />

1.1 Hinweise zum Gebrauch dieses<br />

Handbuches<br />

1.1.1 Sicherheitssymbole und deren Bedeutung<br />

Wichtige Hinweise zur Betriebssicherheit und dem Schutz von Personen<br />

sind wie folgt hervorgehoben:<br />

Achtung Wenn Sie die Abläufe im technischen Handbuch anders als<br />

beschrieben durchführen, entstehen Schäden am Gerät.<br />

Halten Sie sich an die Vorgaben!<br />

Vorsicht Wenn Sie die Abläufe im technischen Handbuch anders als<br />

beschrieben durchführen, verletzen Sie sich oder andere Personen.<br />

Halten Sie sich an die Vorgaben!<br />

1.1.2 Hinweise<br />

Die Hinweise zu Abbildungen bestehen aus Abbildungsnummer und<br />

Positionsnummer in dieser Reihenfolge. Zum Beispiel: Abb. 2 / 7 bezieht<br />

sich auf die Abbildung 2 und dort auf Position 7.<br />

1.1.3 <strong>Vakuum</strong>symbole<br />

Nachstehend einige der gebräuchlichsten <strong>Vakuum</strong>symbole, die in diesem<br />

Handbuch verwendet werden.<br />

<strong>Vakuum</strong>pumpe, allgemein<br />

Turbomolekularpumpe<br />

Druckmessgerät<br />

Ventil


1.1.4 Begriffsdefinitionen<br />

Diese Funktion stellt das Massenspektrometer so ein, dass eine maximale<br />

Leckratenanzeige erreicht wird. Der Steuerrechner ändert die Spannung,<br />

welche die Ionen beschleunigt, innerhalb des ausgewählten Massenbereiches<br />

so, dass vom Ionendetektor ein maximaler Ionenstrom detektiert<br />

wird. Bei jeder Kalibrierung erfolgt eine automatische Einstellung der<br />

Masse.<br />

Der Verstärkungsbereich des Vorverstärkers und die <strong>Vakuum</strong>bereiche<br />

werden automatisch ausgewählt.<br />

Die automatische Messbereichswahl des <strong>PhoeniXL</strong> überstreicht den<br />

gesamten Bereich oder den gesamten Leckratenbereich in Abhängigkeit<br />

von der ausgewählten Betriebsart: <strong>Vakuum</strong>modus oder Schnüffelmodus.<br />

Nicht nur das Leckratensignal, sondern auch der Druck im Prüfling (Einlassdruck<br />

P1) und der Vorvakuumdruck (P2) werden zu Steuerungszwekken<br />

herangezogen. Die Bereichsumschaltung innerhalb der<br />

Hauptbereiche erfolgt durch Ventile. Die Feinbereichsumschaltung innerhalb<br />

der Hauptbereiche erfolgt durch die Umschaltung des Verstärkungsfaktors<br />

im Vorverstärker.<br />

Messung und automatische Anpassung an den internen Heliumuntergrund.<br />

Durch diese Funktion wird der interne Gerätenullpunkt bestimmt, der dann<br />

vom aktuell gemessenen Leckratensignal abgezogen wird. Diese Funktion<br />

wird während des Kalibriervorganges oder bei Betätigung der Start-Taste<br />

aktiviert, sofern der <strong>PhoeniXL</strong> zuvor mindestens 20 Sekunden in der<br />

Betriebsart „Stand-by“ oder „Belüften“ gelaufen ist.<br />

GROSS ist eine Messbetriebsart, die hohe Einlassdrücke zulässt<br />

(15 bis 0,2 mbar). Die untere Anzeigegrenze beträgt 1· 10-7 mbar l / s<br />

FINE ist die Betriebsart für Einlassdrücke < 0,2 mbar. Die Nachweisgrenze<br />

liegt hier bei ≤ 5·10 -12 mbar l / s.<br />

Precision ist die Betriebsart, in der der <strong>PhoeniXL</strong> 300 dry seine maximale<br />

Empfindlichkeit erreicht.<br />

Druck im Vorvakuum zwischen der Turbo-Molekularpumpe und der Vorvakuumpumpe.<br />

Der vorhandene Heliumpartialdruck im Messsystem. Die Größe des internen<br />

Heliumuntergrundes wird in der Betriebsart „Stand-by“ gemessen und<br />

vom gemessenen Signal abgezogen. (siehe oben: Automatische Nullpunkteinstellung)<br />

Die kleinste nachweisbare Leckrate, die der <strong>PhoeniXL</strong> im <strong>Vakuum</strong>modus<br />

erfassen kann ist: ≤ 5·10-12 mbar l / s.<br />

Das Menü erlaubt es dem Bediener des <strong>PhoeniXL</strong>, diesen entsprechend<br />

seiner Wünsche zu programmieren. Das Menü hat eine Struktur, die sich<br />

baumartig verzweigt.<br />

Allgemeines<br />

Automatische<br />

Abstimmung /<br />

Masseneinstellung<br />

Automatische<br />

Messbereichswahl<br />

Automatische<br />

Nullpunkteinstellung<br />

GROSS<br />

FINE<br />

PRECISION<br />

Vorvakuumdruck<br />

Interner<br />

Heliumuntergrund<br />

Kleinste nachweisbare<br />

Leckrate<br />

Menü<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 9


Allgemeines<br />

Messen / Messbetriebsart Der <strong>PhoeniXL</strong> misst die Leckrate des Prüflings.<br />

Werksauslieferungs Zustand des <strong>PhoeniXL</strong>, wie vom Werk ausgeliefert.<br />

zutand /<br />

Defaultzustand<br />

10 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

1.2 Leybold Service<br />

Erklärung über die Kontamination von Kompressoren, <strong>Vakuum</strong>pumpen und –Komponenten<br />

Die Reparatur und / oder die Wartung von Kompressoren, <strong>Vakuum</strong>pumpen und –komponenten wird nur durchgeführt, wenn eine vollständig ausgefüllte<br />

Erklärung vorliegt. Ist das nicht der Fall, kommt es zu Verzögerungen der Arbeiten. Wenn diese Erklärung den instandzusetzenden Geräten nicht beiliegt,<br />

kann die Sendung zurückgewiesen werden. Für jedes Aggregat ist eine eigene Erklärung abzugeben.<br />

Diese Erklärung darf nur von autorisiertem Fachpersonal des Betreibers ausgefüllt und unterschrieben werden.<br />

Auftraggeber/Abt./Institut : Grund für die Einsendung zutreffendes bitte ankreuzen<br />

Reparatur kostenpflichtig Gewährleistung<br />

Straße : Austausch kostenpflichtig Gewährleistung<br />

PLZ, Ort: DKD-Kalibrierung Werkskalibrierung<br />

Ansprechpartner : Rückgabe aus folgenden Gründen:<br />

Telefon : Fax: Miete/Leihe zur Gutschrift gegen Austausch<br />

Auftrags-Nr. des Auftraggebers: Austausch bereits erfolgt33<br />

A. Angaben zum Aggregat (Maschine oder Komponente) Zubehör<br />

Typenbezeichnung :<br />

Artikelnummer :<br />

Fabrikations- / Seriennummer:<br />

Verwendetes Öl: bitte angeben !<br />

B. Zustand des Aggregates Nein Ja Nein Kontaminierung : Nein Ja<br />

1. War es in Betrieb toxisch<br />

2. Entleert (Produkt/Betriebsstoffe) ätzend<br />

3. Alle Öffnungen luftdicht verschlossen! mikrobiologisch<br />

4. Gereinigt explosiv<br />

Wenn ja, mit welchem Reinigungsmittel : radioaktiv<br />

Und mit welcher Reinigungsmethode : sonst. Schadstoffe<br />

C. Angaben zu geförderten Stoffe (bitte unbedingt ausfüllen)<br />

1. Mit welchen Stoffen kam das Aggregat in Berührung:<br />

Handelsnahme und/oder chemische Bezeichnung von Betriebsmittels und geförderten Stoffen, Stoffeigenschaften z.B. nach Sicherheitsdatenblatt<br />

( z.B. giftig, entzündlich, ätzend, radioaktiv)<br />

X<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

Handelsname: Chemische Bezeichnung:<br />

Ja Nein<br />

2. Sind die oben aufgeführten Stoffe gesundheitsschädlich<br />

3. Gefährliche Zersetzungsprodukte bei thermischer Belastung<br />

Wenn ja, welche :<br />

Aggregate, die mit mikrobiologischen, explosiven oder radioaktiven Stoffen kontaminiert sind, werden nur bei Nachweis einer<br />

vorschriftsmäßigen Reinigung entgegengenommen.<br />

D. Rechtsverbindliche Erklärung<br />

Wir versichern, daß die Angaben in dieser Erklärung wahrheitsgemäß und vollständig sind und ich als Unterzeichner in der Lage<br />

bin, dies zu beurteilen. Uns ist bekannt, daß wir gegenüber dem Auftragnehmer für Schäden, die durch unvollständige und<br />

unrichtige Angaben entstehen, haften. Wir verpflichten uns, den Auftragnehmer von durch unvollständige oder unrichtige Angaben<br />

entstehenden Schadenersatzansprüchen Dritter freizustellen. Uns ist bekannt, daß wir unabhängig von dieser Erklärung gegenüber<br />

Dritten – wozu insbesondere die mit der Handhabung/Reparatur des Produktes betrauten Mitarbeiter des Auftragnehmers gehören<br />

– direkt haften.<br />

Name der autorisierten Person (in Druckbuchstaben):<br />

Datum Unterschrift Firmenstempel<br />

Abb. 1 Formular zur Erklärung von Kontaminierungen<br />

Falls Sie ein Gerät an Leybold schicken, geben Sie an, ob das Gerät frei<br />

von gesundheitsgefährdenden Schadstoffen ist oder ob es kontaminiert<br />

ist. Wenn es kontaminiert ist, geben Sie auch die Art der Gefährdung an.<br />

Dazu müssen Sie ein von uns vorbereitetes Formular benutzen, das wir<br />

Ihnen auf Anfrage zusenden und der technischen Dokumentation beiliegt.<br />

Außerdem finden Sie ein geeignetes Formular im Internet: www.leybold.com<br />

unter der Überschrift „Support & Download“.<br />

Befestigen Sie das Formular am Gerät oder legen Sie es dem Gerät bei.<br />

Diese Erklärung über Kontaminierung ist erforderlich zur Erfüllung gesetzlicher<br />

Auflagen und zum Schutz unserer Mitarbeiter. Geräte ohne Erklärung<br />

über Kontaminierung muss Leybold an den Absender zurückschicken.<br />

Vor dem Versand bitte die gelben Schraubstopfen auf die Anschlüsse<br />

EXHAUST und GASBALLAST montieren.


1.3 Einführung<br />

1.3.1 Verwendungszweck<br />

Der <strong>PhoeniXL</strong> ist ein Helium-Lecksuchgerät. Er dient zur Lokalisierung von<br />

Lecks und zur Messung der Größe von Lecks in Objekten, wobei zwei verschiedene<br />

Methoden zur Verfügung stehen:<br />

Bei der <strong>Vakuum</strong>lecksuchmethode wird der Prüfling dann evakuiert und<br />

von außen mit Helium besprüht. Dazu ist es erforderlich, eine <strong>Vakuum</strong>verbindung<br />

zwischen dem <strong>PhoeniXL</strong> und dem Prüfling herzustellen<br />

oder<br />

bei der Schnüffellecksuchmethode wird in dem Prüfling ein Heliumüberdruck<br />

erzeugt, und der Prüfling wird von außen mit einer Schnüffelsonde,<br />

die mit dem Einlass des Lecksuchgeräts verbunden ist, abgesucht.<br />

Sie dürfen mit dem <strong>PhoeniXL</strong> nur Helium und Wasserstoff aufspüren.<br />

Wenn Sie das Gerät mit Ölen oder anderen Flüssigkeiten<br />

in Berührung bringen, wird es unbrauchbar.<br />

Abpumpen von kondensierbaren Gasen und Dämpfen: Beim Abpumpen<br />

von Prüflingen kann darin enthaltener Wasserdampf in die Vorpumpe<br />

gelangen. Mit dem in der Luft enthaltenen Wasserdampf kann, speziell in<br />

feuchten Regionen oder bei nassen oder feuchten Prüflingen, die zulässige<br />

Wasserdampfverträglichkeit bzw. Wasserdampfkapazität der Vorpumpe<br />

überschritten werden.<br />

Wenn der Dampfdruck über den zulässigen Wert ansteigt, kondensiert<br />

Dampf im Pumpenöl. Dadurch verändern sich die Öleigenschaften und es<br />

besteht Korrosionsgefahr für die Pumpe.<br />

Während des Betriebs des <strong>PhoeniXL</strong> mit kondensierbaren Gasen und<br />

Dämpfen, muss das Öl in der Vorpumpe regelmäßig kontrolliert werden,<br />

um eine Kondensation von Wasserdampf in der Pumpe zu erkennen. Im<br />

Normalfall ist das Öl hell und durchsichtig, bei enthaltenem Wasserdampf<br />

wird es im betriebswarmen Zustand trübe und milchig.<br />

Nach Abschalten der Pumpe kondensiert Wasserdampf und erhöht den<br />

Wasseranteil im Öl.<br />

Die Pumpe kann geschädigt oder zerstört werden.<br />

Das Pumpenöl muss von gelösten Dämpfen befreit werden.<br />

Lassen Sie den <strong>PhoeniXL</strong> mit geöffnetem Gasballastventil laufen<br />

(mindestens 20 Minuten).<br />

Der <strong>PhoeniXL</strong> darf nach Beendigung eines Prozesses, in dem kondensierbare<br />

Gase oder Dämpfe abgepumpt werden, nicht sofort abgestellt werden.<br />

Er muss noch so lange mit geöffnetem Gasballastventil (siehe Kapitel<br />

5.3.1) weiterlaufen (mindestens 20 Min.) bis das Pumpenöl von gelösten<br />

Dämpfen befreit ist.<br />

Wenn Sie diese Anweisung nicht befolgen, kann die Pumpe zerstört werden.<br />

In diesem Fall wird keine Gewährleistung übernommen.<br />

In dieser Betriebsart muss der Ölstand der Pumpe regelmäßig kontrolliert<br />

werden.<br />

Die normalen Ölwechselintervalle des Herstellers sind zu beachten. Siehe<br />

dazu auch die <strong>Gebrauchsanleitung</strong> der Drehschieberpumpe.<br />

Achtung<br />

Achtung<br />

Allgemeines<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 11


Allgemeines<br />

12 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

Achtung Gefährliche Gase verseuchen das Gerät.<br />

Deshalb dürfen Sie das Gerät nicht benutzen, um toxische,<br />

ätzende, mikrobiologische, explosive, radioaktive oder andere<br />

Schadstoffe aufzuspüren.<br />

Setzen Sie sich mit dem Hersteller in Verbindung, wenn ein solcher<br />

Einsatz geplant ist.<br />

Sollte ein Einsatz vorgesehen sein, bei dem giftige Stoffe in das Gerät<br />

gelangen, wird Ihnen der Hersteller entsprechende Dekontaminierungsregeln<br />

erarbeiten. Sollte das Gerät mit gefährlichen Gasen in Berührung<br />

gekommen sein, müssen Sie die Dekontaminierungserklärung ausfüllen<br />

und sie zusammen mit dem Gerät an den Hersteller zurückschicken.<br />

Wenn Teile aus dem Gerät gereinigt werden müssen, müssen Sie Kontakt<br />

zum Hersteller aufnehmen. Senden Sie vorher bitte eine ausgefüllte Kopie<br />

der Kontaminierungserklärung.<br />

1.3.2 Technische Daten <strong>PhoeniXL</strong> 300<br />

1.3.2.1 Physikalische Daten<br />

Max. Einlassdruck 15 mbar<br />

Kleinste nachweisbare Helium-Leckrate<br />

– im <strong>Vakuum</strong>modus<br />

– im Schnüffelmodus<br />

Kleinste nachweisbare Wasserstoff-Leckrate<br />

– im <strong>Vakuum</strong>modus<br />

– im Schnüffelmodus<br />

≤ 5·10 -12 mbar l / s<br />


Ionenquelle 2 Kathoden;<br />

Iridium/Yttriumoxid<br />

Einlassflansch DN 25 KF<br />

Hochlaufzeit (nach dem Einschalten) ≤ 2min<br />

Zum Erreichen des Bereiches mit der minimalen nachweisbaren Leckrate<br />

müssen erst einige Bedingungen erfüllt werden:<br />

� Der <strong>PhoeniXL</strong> muss mind. 20 min in Betrieb sein.<br />

� Die Umgebungsbedingungen müssen stabil sein (Temperatur, keine<br />

Vibrationen/Stöße).<br />

� Der Prüfling muss so lange bei ausgeschaltetem ZERO betrieben werden,<br />

bis sich der Untergrund nicht mehr weiter verringert.<br />

� Die Zerofunktion muss eingeschaltet sein.<br />

1.3.2.2 Elektrische Daten<br />

Netzspannung 230 V ± 5%,<br />

50 / 60 Hz<br />

115 V ± 5%, 60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 420 VA<br />

Schutzart IP40<br />

Netzleitungen (EU, USA, UK) 2,5 m<br />

1.3.2.3 Weitere technische Daten<br />

Ventile elektromagnetisch<br />

Abmessungen (B × H × T) mm 495 x 456 x 314<br />

Gewicht in kg 40,0<br />

Lärmpegel in dB (A) < 54<br />

max. Audioalarm dB (A) 90<br />

Verschmutzungsgrad (nach IEC 60664-1) 2<br />

Überspannungskategorie (nach IEC 60664-1) II<br />

Allgemeines<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 13


Allgemeines<br />

14 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

1.3.2.4 Umgebungsbedingungen<br />

Nur geeignet zum Betrieb in Gebäuden<br />

Zulässige Umgebungstemperatur (in Betrieb) +10 °C … +40 °C<br />

Zulässige Lagerungstemperatur –10 °C … +60 °C<br />

Max. rel. Feuchtigkeit 80% (bis 31°C) linear<br />

abnehmend bis 50%<br />

relativer Luftfeuchte<br />

bei 40°C<br />

Max. zulässige Höhe über dem Meeresspiegel 2000 m<br />

(in Betrieb)<br />

1.3.3 Technische Daten <strong>PhoeniXL</strong>300 dry<br />

1.3.3.1 Physikalische Daten<br />

Max. Einlassdruck<br />

Kleinste nachweisbare Helium-Leckrate<br />

15 mbar<br />

– im <strong>Vakuum</strong>modus ≤ 3·10-11 mbar l / s<br />

– im Schnüffelmodus


Zum Erreichen des Bereiches mit der minimalen nachweisbaren Leckrate<br />

müssen erst einige Bedingungen erfüllt werden:<br />

� Der <strong>PhoeniXL</strong> muss mind. 20 min in Betrieb sein.<br />

� Die Umgebungsbedingungen müssen stabil sein (Temperatur, keine<br />

Vibrationen/Stöße).<br />

� Der Prüfling muss so lange bei ausgeschaltetem ZERO betrieben werden,<br />

bis sich der Untergrund nicht mehr weiter verringert.<br />

� Die Zerofunktion muss eingeschaltet sein.<br />

1.3.3.2 Elektrische Daten<br />

Netzspannung 230 V, 50 Hz<br />

115 V, 60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 350 VA<br />

Schutzart IP40<br />

Netzleitungen (EU, USA, UK) 2,5 m<br />

1.3.3.3 Weitere technische Daten<br />

Ventile elektromagnetisch<br />

Abmessungen (B × H × T) mm 495 x 456 x 314<br />

Gewicht in kg 35,5<br />

Lärmpegel in dB (A) < 53<br />

max. Audioalarm dB (A) 90<br />

Verschmutzungsgrad (nach IEC 60664-1) 2<br />

Überspannungskategorie (nach IEC 60664-1) II<br />

1.3.3.4 Umgebungsbedingungen<br />

Nur geeignet zum Betrieb in Gebäuden<br />

Zulässige Umgebungstemperatur (in Betrieb) +10 °C … +40 °C<br />

Zulässige Lagerungstemperatur –10 °C … +60 °C<br />

Max. rel. Feuchtigkeit 80% (bis 31°C) linear<br />

abnehmend bis 50%<br />

relativer Luftfeuchte<br />

bei 40°C<br />

Max. zulässige Höhe über dem Meeresspiegel 2000 m<br />

(in Betrieb)<br />

Allgemeines<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 15


Allgemeines<br />

16 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

300 Modul<br />

1.3.4 Technische Daten <strong>PhoeniXL</strong><br />

1.3.4.1 Physikalische Daten<br />

Max. Einlassdruck 15 mbar<br />

Kleinste nachweisbare Helium-Leckrate<br />

– im <strong>Vakuum</strong>modus<br />

� mit Scroll Pumpe ≤ 8·10 -12 mbar l / s<br />

� mit ölgedichteter Vorpumpe ≤ 5·10 -12 mbar l / s<br />

– im Schnüffelmodus


1.3.4.2 Elektrische Daten<br />

Netzspannung 100 - 230 V<br />

50 Hz / 60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 350 VA<br />

Schutzart IP40<br />

Netzleitungen (EU, USA, UK) 2,5 m<br />

1.3.4.3 Weitere technische Daten<br />

Ventile elektromagnetisch<br />

Abmessungen (B × H × T) mm 495 x 456 x 314<br />

Gewicht in kg 29,5<br />

Lärmpegel in dB (A) < 54<br />

max. Audioalarm dB (A) 90<br />

Verschmutzungsgrad (nach IEC 60664-1) 2<br />

Überspannungskategorie (nach IEC 60664-1) II<br />

1.3.4.4 Umgebungsbedingungen<br />

Nur geeignet zum Betrieb in Gebäuden<br />

Zulässige Umgebungstemperatur (in Betrieb) +10 °C … +40 °C<br />

Zulässige Lagerungstemperatur –10 °C … +60 °C<br />

Max. rel. Feuchtigkeit 80% (bis 31°C) linear<br />

abnehmend bis 50%<br />

relativer Luftfeuchte<br />

bei 40°C<br />

Max. zulässige Höhe über dem Meeresspiegel 2000 m<br />

(in Betrieb)<br />

1.4 Auspacken<br />

Bitte packen Sie den <strong>PhoeniXL</strong> unmittelbar nach Erhalt aus, selbst wenn<br />

das Gerät erst später installiert wird.<br />

Untersuchen Sie die Versandverpackung auf etwaige äußere Beschädigungen<br />

. Das gesamte Verpackungsmaterial entfernen.<br />

Prüfen Sie, ob die Lieferung des <strong>PhoeniXL</strong> vollständig ist (siehe Kapitel<br />

1.4.1) und unterziehen Sie den <strong>PhoeniXL</strong> einer sorgfältigen Sichtprüfung.<br />

Falls eine Beschädigung entdeckt wird, teilen Sie dies unverzüglich dem<br />

Spediteur und dem Versicherer mit. Falls ein beschädigtes Teil ersetzt<br />

werden muss, setzen Sie sich bitte mit unserem Vetrieb in Verbindung.<br />

Für den Fall von Reklamationen, das Verpackungsmaterial aufbewahren.<br />

Allgemeines<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 17


Allgemeines<br />

18 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

1.4.1 Lieferumfang<br />

� Lecksuchgerät <strong>PhoeniXL</strong><br />

� Netzleitung<br />

� Satz Sicherungen<br />

� Dokumentenmappe<br />

– Technisches Handbuch und Ersatzteilliste <strong>PhoeniXL</strong><br />

� Schlauchstutzen<br />

� 2 L-Verschraubungen (Schlauchanschlüsse)<br />

� Blindflansch DN25KF<br />

� Spannring DN25KF<br />

� Zentrierring DN25KF<br />

1.4.2 Zubehör und Optionen<br />

Die nachfolgend aufgeführten Teile können zusätzlich bestellt werden:<br />

� Schnüffelleitung SL300 252003<br />

� Leak Ware ( Software zur Datenerfassung ) 14090<br />

� Helium Schnüffler QUICK-TEST 15594<br />

� Fernbedienungssatz bestehend aus: 252002<br />

– Fernbedienung<br />

– Kabel 4 m<br />

– Befestigungssatz<br />

� Verlängerungskabel, 10 m zur Fernbedienung 14022<br />

� Sprühpistole mit Schlauch 16555<br />

� Satz Anschlusstecker 20028782<br />

� Teilstromsystem (nur <strong>PhoeniXL</strong> 300 ) 14020 (zur<br />

Nr.250000)<br />

Kat-<br />

14028 ( zur Kat-<br />

Nr.251000)<br />

1.4.2.1 Schnüffelleitung SL300<br />

Durch den Einsatz der Schnüffelleitung kann der <strong>PhoeniXL</strong> als Schnüffellecksuchgerät<br />

eingesetzt werden. Die Länge der Schnüffelleitung beträgt<br />

4m.<br />

Installation:<br />

Die Schnüffelleitung ist mit dem Kleinflansch KF 25 an den Einlassflansch<br />

des <strong>PhoeniXL</strong> anzuschließen. Der Stecker der Schnüffelleitung ist mit der<br />

Buchse „Option“ des <strong>PhoeniXL</strong> zu verbinden.


Funktion:<br />

Die grüne LED leuchtet, wenn<br />

- der <strong>PhoeniXL</strong> betriebsbereit ist, und<br />

- der eingestellte Trigger Level nicht überschritten ist.<br />

Die rote LED leuchtet, wenn<br />

– der <strong>PhoeniXL</strong> nicht betriebsbereit ist oder<br />

– der eingestellte Trigger Level überschritten ist.<br />

Durch Drücken der Taste im Handgriff wird die Zero Funktion aktiviert,<br />

nochmaliges Drücken der Taste hebt die Funktion wieder auf. (siehe Kapitel<br />

4.1.2.4)<br />

Ersatz/Verschleißteile zur Schnüffelleitung<br />

� Schnüffelspitze 120 mm starr 12213<br />

� Schnüffelspitze 385 mm starr 12215<br />

� Schnüffelspitze 120 mm flexibel 12214<br />

� Schnüffelspitze 385 mm flexibel 12216<br />

� Kapillarfilter Metallausführung 12217<br />

� Kapillarfilter Kunststoff (5 Stk.) 20003501<br />

� Sinterfilter mit Dichtung ( 5Stk.) 20003500<br />

� Filzscheiben zu Kapillarfilter (50 Stk.) 200001116<br />

1.4.2.2 Fernbedienung<br />

Die Fernbedienung erlaubt den Betrieb des <strong>PhoeniXL</strong> aus einer Entfernung<br />

von bis zu 30 m (je nach Kabellänge). Über die Fernbedienung lassen sich<br />

die Funktionen START, STOP/VENT (STOP/Belüften), ZERO (Nullpunkt)<br />

ausführen sowie die Lautstärke erhöhen oder erniedrigen; und die Leckrate<br />

wird auf der Balkenanzeige angezeigt. Siehe Kapitel 4.1.6 und 4.1.7 .<br />

1.4.2.3 Teilstromsystem (nur <strong>PhoeniXL</strong> 300 )<br />

Durch das Teilstromsystem wird das Testobjekt zusätzlich mit einer Hilfspumpe<br />

evakuiert. Unter Verwendung der Option Teilstromsystem ergeben<br />

sich folgende Vorteile:<br />

� schnellere Ansprechzeiten<br />

� Messbereitschaft bereits ab 1000 mbar Einlassdruck<br />

� schnelles Fluten großer Testobjekte<br />

Das Teilstromsystem besteht aus den Komponenten Teilstromventilblock<br />

mit Eckventil DN 25 KF, Steuerkabel und <strong>Vakuum</strong>schlauch mit Verbindungsmaterial.<br />

Allgemeines<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 19


Allgemeines<br />

20 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

Der Teilstomventilblock mit dem Eckventil wird mit dem Einlassflansch<br />

des <strong>PhoeniXL</strong>300 verbunden, das Steuerkabel an den Eingang Option<br />

angeschlossen. Der <strong>Vakuum</strong>schlauch wird mit der Hilfspumpe verbunden.<br />

Der <strong>PhoeniXL</strong> 300 muss dementsprechend konfiguriert werden. Wie diese<br />

Einstellungen vorgenommen werden, wird im Kapitel 6.6.1.4 beschrieben.<br />

Weitere detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der GA 10.277 zum<br />

Teilstromsystem.


2 Installation<br />

2.1 Aufstellungsort<br />

Sie können einen Stromschlag bekommen!<br />

Es darf deshalb keine Flüssigkeit in das Gerät gelangen.<br />

Halten Sie alle Flüssigkeiten vom Gerät fern.<br />

Kälte oder Hitze können das Gerät zerstören.<br />

Zwischen 10°C und 40°C ist das Gerät betriebsbereit.<br />

Zwischen -10°C bis +60°C kann das Gerät gelagert werden.<br />

Das Gerät kann beschädigt werden,<br />

wenn Sie die falschen Reinigungsmittel benutzen<br />

oder in der Nähe aufbewahren.<br />

Basen, Säuren und Lösungsmittel niemals zur Reinigung benutzen<br />

und an einem anderen Ort aufbewahren.<br />

Das Gerät kann überhitzen.<br />

Lufteinlass- und Luftaustrittsöffnung frei halten.<br />

Es wird empfohlen, in einem Bereich von 10 m um den PhoeniX (Abb.2)<br />

herum alle größeren Heliumquellen auf das Vorhandensein größerer Lecks<br />

hin zu untersuchen.<br />

1<br />

Abb. 2: Frontansicht des <strong>PhoeniXL</strong><br />

1 Einlassflansch 2 Bedienfeld<br />

2<br />

Vorsicht<br />

Achtung<br />

Achtung<br />

Achtung<br />

Installation<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 21


Installation<br />

22 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

2.2 Elektrische Anschlüsse<br />

2.2.1 Netzanschluss<br />

Allgemein gilt, dass die örtlichen Bestimmungen, die für elektrische Verbindungen<br />

gelten, einzuhalten sind.<br />

Vorsicht Sie können einen Stromschlag bekommen.<br />

Sie dürfen das Gerät nicht ohne angeschlossenen Schutzleiter<br />

betreiben. Benutzen Sie nur 3-adrige Netzleitungen mit Schutzleiter.<br />

Achtung Das Gerät kann durch falsche Spannung zerstört werden.<br />

Die Spannung muss im Bereich 230V (+/- 5%) bzw. 115V (+/-<br />

5%), je nach verwendeter Geräteversion, liegen.<br />

Prüfen Sie die Netzspannung bevor Sie das Gerät anschließen.<br />

Die Angaben zur Netzspannung für den <strong>PhoeniXL</strong> befinden sich auf dem<br />

Typenschild unter der Netzbuchse Abb. 3/4 . Diese Spannung ist fest vorgegeben<br />

und kann nicht geändert werden.<br />

Für jede Netzleitungsader ist eine getrennte Sicherung im Netzschalter<br />

integriert worden.<br />

Das Gerät wird über eine steckbare Netzleitung, welche mit dem Gerät<br />

geliefert wird, an die Netzspannung angeschlossen. Dazu ist an der Seite<br />

des Gerätes eine Netzbuchse Abb. 3/4 vorgesehen.<br />

Bild links:<br />

1. Vent<br />

2. Auspuff<br />

3. Gasballast<br />

4. Ein- und Aus-<br />

Schalter<br />

Netzanschluß<br />

Bild rechts:<br />

5. Serial RS232<br />

6. Control 2<br />

7. Record<br />

8. Control<br />

9. Option<br />

10. Remote<br />

Abb. 3 Seitenansichten <strong>PhoeniXL</strong> mit Anschlüssen


2.2.2 Anschlüsse für Zubehör und Steuersignale<br />

2.2.2.1 Zubehör Option (Accessories)<br />

An diesem Anschluss Abb. 3/9 kann unter anderem die Schnüffelleitung<br />

SL300 oder ein Teilstromsystem angeschlossen werden:<br />

Kontakt 1 und 3 sind zusammen über eine träge 0,8 A Sicherung abgesichert.<br />

Die hier zur Verfügung stehende Leistung ist auf 10 W begrenzt. Die<br />

Kontakte sind von oben nach unten durchnumeriert.<br />

Kontakt Signal<br />

1 +24 V, Dauerspannung, Stromversorgung für die Schnüffelleitung<br />

SL300 oder Teilstromventil.<br />

2 GND24 (Bezugspotential für die 24 V Spannung)<br />

3 +24V, vom <strong>PhoeniXL</strong> geschaltet für z.B. externes Belüftungsventil<br />

4, 5, 6, 7,<br />

8<br />

2.2.2.2 Digitalausgang Control (Digital Out)<br />

Die folgenden Relaisausgänge (Abb.3/8) stehen für die weitere Signalverarbeitung<br />

zur Verfügung. Die Höchstbelastbarkeit der Relaiskontakte liegt<br />

bei 60V AC/1A.<br />

Kontakt Signal<br />

Diese Kontakte werden in Verbindung mit Zubehörteilen von<br />

Leybold verwendet.<br />

1 SPS-Eingang frei konfigurierbar<br />

2 SPS-Eingang frei konfigurierbar<br />

3 SPS-Eingang frei konfigurierbar<br />

4 GND<br />

5 bis 7 SPS-Ausgang frei definierbar<br />

8 bis 10 SPS-Ausgang frei definierbar<br />

11 bis 13 SPS-Ausgang frei definierbar<br />

14 bis 16 SPS-Ausgang frei definierbar<br />

Für die Kontakte 5 bis 16 gilt jeweils, dass die erste Zahl der Mittenkontakt,<br />

die zweite Zahl der Arbeitskontakt und die dritte Zahl der Ruhekontakt<br />

ist.<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 6.6.4.4.<br />

Installation<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 23


Installation<br />

24 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

2.2.2.3 Digitaleingang Control 2 (Digital In)<br />

Diese Eingänge (Abb 3/6) können benutzt werden, um den <strong>PhoeniXL</strong> mit<br />

einer programmierbaren Steuerung (SPS) zu betreiben.<br />

Um eine Verwechslung mit dem Anschluß „Record“ (Abb. 3/7) zu vermeiden,<br />

sind die Kontakte 1 und 4 blockiert. Um den Stecker passend zu<br />

machen, müssen an dem Stecker die entsprechenden Führungsnasen<br />

entfernt werden. Dies kann mit einem Messer oder Zange geschehen.<br />

Kontakt Signal<br />

1 SPS-Eingang frei konfigurierbar<br />

2 SPS-Eingang frei konfigurierbar<br />

3 SPS-Eingang frei konfigurierbar<br />

4 SPS GND<br />

Die digitalen Eingänge funktionieren nur, wenn der Steuerungsort entsprechend<br />

konfiguriert ist (siehe Kapitel 6.6.4.1)<br />

Weitere Information siehe Kapitel 6.6.4.5<br />

2.2.2.4 Schreiber (Recorder)<br />

Der Schreiberausgang Abb. 3/7 kann zur Aufzeichnung der Leckrate, des<br />

Einlassdruckes und des Vorvakuumdruckes benutzt werden.<br />

Die Messwerte werden über ein Analogsignal im Bereich von 0 V … 10 V<br />

ausgegeben. Die Auflösung ist auf 10 mV begrenzt. Das Gerät, das an<br />

den Schreiberausgang angeschlossen wird (z. B. ein X/t Schreiber), sollte<br />

einen Eingangswiderstand von mindestens 2.5 kΩ aufweisen. Die<br />

Messspannung liegt an Kontakt 1 und 4 an, das Bezugspotential (GND)<br />

liegt an den Kontakten 2 und 3 an. Die Kontakte sind von unten nach<br />

oben durchnumeriert.<br />

Weitere Information siehe Kapitel 6.6.4.2 und 6.6.4.6.<br />

Die Schreiberausgänge sind gegenüber den anderen Anschlüssen elektrisch<br />

isoliert. Falls dennoch Brummstörungen auftreten sollten, empfiehlt<br />

es sich, den <strong>PhoeniXL</strong> und den Schreiber an der gleichen Netzphase zu<br />

betreiben. Sollte dies nicht möglich sein, gilt es sicherzustellen, dass die<br />

Massen beider Geräte auf dem gleichen Potential liegen.<br />

Pin Signal<br />

1 Auswahl von Leckrate, Einlassdruck P1 oder Vorvakuumdruck P2<br />

2 GND (Bezugspotential)<br />

3 GND (Bezugspotential)<br />

4 Auswahl von Leckrate, Einlassdruck P1 oder Vorvakuumdruck P2


2.2.2.5 RS232<br />

Diese RS 232 Schnittstelle Abb. 3/5 ist als DCE (Data Communications<br />

Equipment) auf deutsch als DÜE (Datenübertragungseinrichtung) ausgelegt<br />

und erlaubt den Anschluss eines PCs zur Überwachung und Datenaufzeichnung.<br />

Die Verbindung erfolgt über eine 9-polige Sub-D Buchse<br />

und handelsüblichen Schnittstellenkabel (1:1 Kabel). Siehe Kapitel 6.6.4.3<br />

und Schnittstellenbeschreibung (SB 10.218) für weitergehende Informationen.<br />

Pin Signal<br />

1 24V Schaltbar, ab Werk nicht zugeschaltet<br />

2 RxD<br />

3 TxD<br />

4 GND 24V<br />

5 GND<br />

6 DSR<br />

7 CTS<br />

8 RTS<br />

9 frei<br />

2.2.2.6 Fernbedienung (Remote Control)<br />

Diese Fernbedienungsschnittstelle Abb. 3/10 ist als serielle Schnittstelle<br />

zur Steuerung des <strong>PhoeniXL</strong> über eine Fernbedienung ausgeführt. Die<br />

Fernbedienung kann über ein Anschlusskabel mit RJ45 Stecker angeschlossen<br />

werden. Siehe Schnittstellenbeschreibung (SB 10.218) für weitergehende<br />

Informationen. Die Fernbedienung ist nicht im normalen<br />

Lieferumfang des <strong>PhoeniXL</strong> enthalten.<br />

Pin Signal<br />

2 +24V (Sicherung 0,8 A träge)<br />

3 0 V<br />

4 RXD (intern. RS232)<br />

5 TXD (intern. RS232)<br />

Installation<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 25


Installation<br />

26 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

2.3 <strong>Vakuum</strong>anschlüsse<br />

2.3.1 Einlass<br />

Der Einlass befindet sich oben auf dem <strong>PhoeniXL</strong> (Abb. 2/1). Es handelt<br />

sich hierbei um einen DN 25 KF Flansch.<br />

Wird der <strong>Vakuum</strong>-Leckprüfmodus (siehe Kapitel 6.3) ausgewählt, dann<br />

müssen der Prüfling oder die <strong>Vakuum</strong>kammer an diesem Flansch angeschlossen<br />

werden .<br />

Der Einlass (Abb. 2/1) wird auch zum Anschluss der Schnüffelleitung<br />

SL300 verwendet.<br />

2.3.2 Auspuff<br />

Der Anschluss für die Auspuffleitung befindet sich an der Seite des<br />

<strong>PhoeniXL</strong> (Abb. 3/2).<br />

Beim <strong>PhoeniXL</strong>300 ist in der Auspuffleitung ein Filter montiert, der die beim<br />

Betrieb der Drehschieberpumpe entstehenden Öldämpfe auffängt. Der<br />

Auspufffilter ist im Rahmen der Wartung zu entleeren (siehe Kapitel 9.1.7).<br />

Vorsicht Giftige Öldämpfe können zu Leberschäden führen.<br />

Den Ausspuffanschluss müssen Sie beim Betrieb in geschlossenen Räumen<br />

anschließen und über eine Schlauchleitung ins Freie führen.<br />

Über den mitgelieferten Adapter kann am Auspuffanschluss (Abb. 3/2)<br />

eine Schlauchleitung angeschlossen und ins Freie geführt werden.<br />

2.3.3 Belüftungsanschluss<br />

Normalerweise werden die Prüflinge nach Abschluss der Prüfung mit<br />

Umgebungsluft belüftet. Falls erforderlich, können die Prüflinge mit einem<br />

anderen Gas (z.B. Frischluft, trockene Luft, Stickstoff u.a.) auf Atmosphährendruck<br />

belüftet werden. In diesen Fällen muss ein Belüftungsschlauch<br />

an dem Schlauchanschluss Abb. 3/1 angeschlossen werden.<br />

2.3.4 Gasballastanschluss<br />

Für die Betriebsart Gasballast sollte bei Verwendung des <strong>PhoeniXL</strong> als<br />

Helium-Lecksuchgerät ein heliumfreies Gas bei Atmosphährendruck<br />

benutzt werden. Die Umgebungsluft kann aufgrund von Sprühen oder<br />

Auffüllen von Behältern mit größeren Mengen an Helium verseucht sein. In<br />

solchen Fällen sollte eine Gasversorgungsleitung (d.h. Stickstoff, Frischluft<br />

o.ä.) über den Schlauchanschluss Abb. 3/3 angeschlossen werden. Der<br />

Druck in dieser Gasleitung darf 1050 mbar nicht überschreiten.<br />

Die Anschlüsse 1, 2 und 3 in Abb. 3 sind Schnellanschlüsse für Schläuche<br />

mit einem Durchmesser von 8/6 mm.<br />

2.3.5 Anschluss einer externen Pumpe ( nur<br />

<strong>PhoeniXL</strong> 300 Modul )<br />

Der <strong>PhoeniXL</strong> 300 Modul bietet 2 Möglichkeiten die externe Vorpumpe an<br />

den DN 25 KF Anschlussflansch anzuschließen, an der Seite oder unter<br />

dem Boden des <strong>PhoeniXL</strong>. (Abmessungen s. Anhang)<br />

Der Anschluss kann wahlweise je nach Anwendung erfolgen, bei


Werksauslieferung ist der seitliche Anschluss vorgesehen.<br />

Bei einem Wechsel des Anschluss bitte wie folgt vorgehen:<br />

1. Mechanikhaube entfernen siehe Kapitel 9.1.2<br />

2. Flanschverbindung des seitlichen Anschlussflansch lösen<br />

3. Blindflansch des Anschlussflansch im Boden entfernen, dazu den<br />

<strong>PhoeniXL</strong> vorsichtig auf die Elektronikseite legen<br />

4. Verbindungsstück in den Anschlussflansch im Boden einschrauben<br />

5. Schlauchverbindung zur Vorpumpe anflanschen<br />

6. Blindflansch an den seitlichen Anschlussflansch anflanschen<br />

7. Mechanikseite wieder aufsetzen<br />

2.4 Auslieferungszustand<br />

Die folgenden Parameter werden wie angegeben gesetzt, wenn man im<br />

Menü des <strong>PhoeniXL</strong> unter Einstellungen → Parameterer laden/speichern<br />

(siehe Kapitel 6.6.6) den Punkt „Defaultwerte laden“ anwählt:<br />

Skalierung: linear<br />

Anzeigebereich: 4 Dekaden<br />

Zeitachse: 32 Sekunden<br />

LCD invers: Aus<br />

Untergrundanzeige in Stand-By: Aus<br />

Automatische Kalibrieraufforderung: Aus<br />

Masse: 4 (Helium)<br />

Schreiberausgang: Leckrate<br />

Lautstärke: 2<br />

Leckrateneinheit: mbar l / s<br />

Betriebsart: <strong>Vakuum</strong><br />

Triggerlevel 1: 1E-9 mbar l / s<br />

Triggerlevel 2: 1E-8 mbar l / s<br />

Triggerlevel 3: 1E-7 mbar l / s<br />

Leckrate externes Testleck (<strong>Vakuum</strong>): 1E-7 mbar l / s<br />

Leckrate externes Testleck (Schnüffel): 1E-5 mbar l /s<br />

Belüftungsverzögerung: 2 Sekunden<br />

Automatisches Spülen (nur <strong>PhoeniXL</strong> 300 und Modul) An<br />

Druckeinheit: mbar<br />

Mindestlautstärke: 0<br />

Installation<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 27


Installation<br />

28 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

Beep: An<br />

Maximale Evakuierungszeit: 30 Minuten<br />

Audio Alarm Typ: Trigger Alarm<br />

Maximaler Einlassdruck beim Schnüffeln: 0,15 mbar<br />

Minimaler Einlassdruck beim Schnüfffeln: 0,05 mbar<br />

Steuerungsort: Lokal<br />

Alarm-Verzögerung: 30 Sekunden<br />

Leckraten-Filter: AUTO<br />

Zero: Freigegeben<br />

<strong>Vakuum</strong>bereiche Normal<br />

Obere Anzeigegrenze 1E-5 mbar l / s<br />

Service Meldung für Auspuff-Filter (nur <strong>PhoeniXL</strong> 300 ) An


3 Überprüfungen<br />

vor der<br />

Inbetriebnahme<br />

In diesem Kapitel werden die Schritte zur Erstinbetriebnahme beschrieben.<br />

Es wird erklärt, wie der <strong>PhoeniXL</strong> einzuschalten ist, wie man Messungen<br />

durchführen kann und wie eine interne Kalibrierung abläuft.<br />

Falls sich bei der Erstinbetriebnahme der <strong>PhoeniXL</strong> nicht so verhält wie<br />

erwartet oder sich seltsam verhält, kann das Lecksuchgerät jederzeit über<br />

seinen Netzschalter ausgeschaltet werden.<br />

3.1 Benötigte Teile<br />

Nachstehend aufgeführte Teile werden benötigt:<br />

� DN 25 KF Blindflansch (falls nicht schon am Einlassflansch montiert).<br />

� Ein Helium-Testleck mit DN 25 KF Anschluß (oder entsprechender<br />

Adapter).<br />

� Für den <strong>PhoeniXL</strong> 300 Modul muss eine externe Vorvakuumpumpe an<br />

den DN 25 KF an der Seite oder unter dem Gerät angeschlossen sein<br />

(siehe Kapitel 2.3.5).<br />

3.2 Erstinbetriebnahme<br />

Bitte die nachstehende Beschreibung der Erstinbetriebnahme Schritt für<br />

Schritt nachvollziehen. Siehe Kapitel 5 für eine ausführlichere Beschreibung.<br />

3.2.1 Hochlauf / Starten<br />

1. Den <strong>PhoeniXL</strong> auspacken und auf äußerlich sichtbare Schäden hin<br />

untersuchen (siehe Kapitel 1.4).<br />

2. Das Gerät an die Netzspannung anschließen (siehe Kapitel 2.2.1 )<br />

3. Den <strong>PhoeniXL</strong> über den Netzschalter Abb. 3/4 einschalten.<br />

Kälte oder Hitze können das Gerät zerstören.<br />

Zwischen +10°C und +40°C ist das Gerät betriebsbereit.<br />

Zwischen -10°C und +60°C kann das Gerät gelagert werden.<br />

Nach dem Einschalten wird auf dem Display der Bedieneinheit (Abb. 2/2)<br />

ein Willkommen Bild angezeigt, gefolgt von Statusinformationen zur<br />

Geschwindigkeit der Turbopumpe, dem Vorvakuumdruck, der Emission<br />

und der aktiven Kathode des Massenspektrometers.<br />

Der Startvorgang dauert max. 2 Minuten und dessen Ende wird von einem<br />

kurzen Signalton angezeigt. Der <strong>PhoeniXL</strong> befindet sich nun im Stand-by-<br />

Modus (Bereitschaft). Abb 4.<br />

Überprüfung<br />

Achtung<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 29


Überprüfung<br />

30 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

4. Prüfen, dass der Einlass (Abb. 2/1) blindgeflanscht ist. Sollte dies nicht<br />

der Fall sein, dann einen Blindflansch mit O-Ring-Dichtung am Einlass<br />

anflanschen.<br />

5. Die START TASTE Abb. 4/10 betätigen. Der <strong>PhoeniXL</strong> beginnt mit<br />

dem Abpumpen. Bei einem Einlassdruck < 15 mbar erfolgt die erste<br />

Messanzeige. Der <strong>PhoeniXL</strong> befindet sich im Messmodus.<br />

6. Die STOP Taste Abb. 4/12 betätigen, und der <strong>PhoeniXL</strong> geht in den<br />

Bereitschaftsmodus (Stand-by). Wird die STOP Taste für einige<br />

Sekunden betätigt, wird der Einlass des <strong>PhoeniXL</strong> belüftet.<br />

7. Zur Beendigung des Hochlaufes bitte mit Schritt Nr. 21 fortfahren. Zur<br />

Kalibrierung bitte mit Schritt Nr. 8 fortfahren.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

9<br />

Abb. 4 Bedieneinheit mit Stand-by Display<br />

Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung<br />

1 Taste Nr. 1 8 Taste Nr. 8<br />

2 Taste Nr. 2 9 LCD Anzeige<br />

3 Taste Nr. 3 10 Start Taste<br />

4 Taste Nr. 4 11 Zero Taste<br />

5 Taste Nr. 5 12 Stop Taste<br />

6 Taste Nr. 6 13 Menu Taste<br />

7 Taste Nr. 7<br />

3.2.2 Interne Kalibrierung<br />

8. Zur Durchführung einer internen Kalibrierung siehe auch Kapitel 7.2.1.<br />

Zum Erzielen besserer quantitativer Messergebnisse sollte der<br />

<strong>PhoeniXL</strong> 15 … 20 Minuten in Betrieb sein.<br />

� Die CAL (Kalibrierung) Taste (Taste Nr. 5 Abb. 4/5) betätigen, um das<br />

Kalibriermenü aufzurufen.<br />

� intern auswählen (Abb. 23), um die interne Kalibrierung auszuführen.<br />

Die interne automatische Kalibrierung startet und benötigt ca. 30<br />

Sekunden. Nach erfolgreicher Beendigung erfolgt eine akustische und<br />

visuelle Anzeige.<br />

9. Zum Abschluß die STOP Taste Abb. 4/12 betätigen, bis die Meldung<br />

STANDBY / BELÜFTET auf dem Display erscheint.<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

13<br />

10<br />

11<br />

12


3.2.3 Überprüfung mit einem externen Testleck<br />

Zur Überprüfung der Messgenauigkeit mit einem externen Testleck können<br />

die nachstehend beschriebenen Schritte durchgeführt werden.<br />

10. Den Blindflansch vom Einlass (Abb.2/1) entfernen und ein geöffnetes<br />

Helium-Testleck am Einlass anschließen.<br />

11. Die START Taste Abb. 4/10 betätigen. Der Einlass wird evakuiert und<br />

die Leckrate des externen Testlecks wird gemessen und angezeigt.<br />

12. Die STOP Taste Abb. 4/12 betätigen, um die Messung zu beenden.<br />

Der <strong>PhoeniXL</strong> geht in den Bereitschaftsmodus (Stand-by).<br />

13. Zum Abschluß die STOP Taste Abb. 4/12 betätigen, bis die Meldung<br />

STANDBY / BELÜFTET auf dem Display erscheint. Nun befindet sich<br />

der Einlass im belüfteten Zustand.<br />

14. Das Helium-Testleck vom Einlass trennen und den Einlass wieder<br />

blindflanschen.<br />

3.2.4 Messen an einem Prüfling (<strong>Vakuum</strong>methode)<br />

15. Den Blindflansch vom Einlass entfernen und die Verbindung zum Prüfling<br />

oder den Prüfling am Einlaßflansch anschließen.<br />

16. Die START Taste Abb. 4/10 betätigen. Der Prüfling wird evakuiert.<br />

17. Den Prüfling von außen mit Helium besprühen. Die Leckrate des Prüflings<br />

wird im Display angezeigt.<br />

18. Die STOP Taste Abb. 4/12 betätigen, um die Messung zu beenden.<br />

Der <strong>PhoeniXL</strong> geht in den Bereitschaftsmodus (Stand-by).<br />

19. Zum Abschluß die STOP Taste Abb. 4/12 betätigen, bis die Meldung<br />

STANDBY / BELÜFTET auf dem Display erscheint. Nun befindet sich<br />

der Einlass im belüfteten Zustand.<br />

20. Den Prüfling vom Einlass trennen und den Einlass wieder blindflanschen.<br />

3.2.5 Ausschalten<br />

21. Wenn sich der <strong>PhoeniXL</strong> in Standby oder STANDBY/BELÜFTET<br />

befindet, kann dieser über dessen Netzschalter Abb. 3/4 ausgeschaltet<br />

werden.<br />

Damit ist ein erster Arbeitsgang abgeschlossen.<br />

Überprüfung<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 31


Funktionsweise<br />

32 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

4 Beschreibung und<br />

Funktionsweise<br />

4.1 Einführung<br />

Der <strong>PhoeniXL</strong> wird vorwiegend als Helium-Lecksuchgerät für <strong>Vakuum</strong>anwendungen<br />

verwendet, d.h. der Prüfling wird bei der Prüfung evakuiert.<br />

Das <strong>Vakuum</strong> wird mit Hilfe des integrierten Pumpsystems erzeugt.<br />

Beim <strong>PhoeniXL</strong>300 Modul muss eine externe Vorpumpe angeschlossen<br />

werden, da er ohne Vorpumpe ausgeliefert wird. Die DN 25 KF<br />

Anschlüsse befinden sich an der Seite und unter dem Gerät. (siehe Kapitel<br />

2.3.5)<br />

Eine weitere Betriebsart des <strong>PhoeniXL</strong> ist der Schnüffelmodus, welcher<br />

nur in Verbindung mit einer Schnüffelleitung (siehe Kapitel 1.4.2) genutzt<br />

werden kann.<br />

4.1.1 <strong>Vakuum</strong>system<br />

Das folgende <strong>Vakuum</strong>diagramm zeigt die wichtigsten Komponenten im<br />

Inneren des <strong>PhoeniXL</strong> 300 :<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Abb. 5 <strong>Vakuum</strong>-Diagramm <strong>PhoeniXL</strong> 300<br />

6<br />

5


Pos. Beschreibung<br />

1 MS: Massenspektrometer, Heliumsensor (180° magnetisches<br />

Sektorfeld-Massenspektrometer)<br />

2 Turbomolekularpumpe (TMP, dient zur Erzeugung des für das MS<br />

benötigten Hochvakuums)<br />

3 Pirani Messsystem für Vorvakuumdruck P2<br />

4 Vorvakuumpumpe (dient zur Erzeugung des Vorvakuumdruckes für<br />

die TMP und pumpt zudem die Prüflinge ab)<br />

5 Einlassflansch<br />

6 Pirani Messsystem für Eingangsdruck P1<br />

V1 … V7: Magnetventile zur Steuerung der Gasflüsse<br />

Das Massenspektrometer (MS) besteht aus Ionenquelle, einer Kathode,<br />

magnetischer Trenneinheit und Ionenfänger.<br />

Die in das Massenspektrometer gelangenden Gasmoleküle werden von<br />

der Ionenquelle ionisiert. Diese positiv geladenen Teilchen werden auf<br />

einer Kreisbahn in das Magnetfeld hinein beschleunigt. Der Radius dieser<br />

Kreisbahn hängt vom Verhältnis zwischen Masse und elektrischer Ladung<br />

der Ionen ab. Bei Einstellung auf Masse 4 (Default) sind nur Heliumionen in<br />

der Lage, diesen Filter zu passieren, um so den Ionenfänger zu erreichen,<br />

wo der Fluss der Ionen als elektrischer Strom erfasst wird. Bei Einstellungen<br />

auf eine andere Masse (z.B. Masse 2) sind nur die entsprechenden<br />

Ionen in der Lage, den Filter zu passieren.<br />

Zum Betrieb des Massenspektrometers ist ein <strong>Vakuum</strong>druck im Bereich<br />

von 1·10-4 mbar oder weniger erforderlich. Dieser Druck wird von der Turbomolekularpumpe<br />

erzeugt, die wiederum von einer Drehschieberpumpe<br />

oder trockenen Vorvakuumpumpe unterstützt wird.<br />

Neben der Funktion des Pumpsystems zur Erzeugung und Beibehaltung<br />

des Druckes im Massenspektrometer, dient das Pumpsystem zur Evakuierung<br />

der Prüflinge. Es wird zu jeder Zeit sichergestellt, dass der Druck im<br />

Massenspektrometer niedrig genug ist. Die Ventile V1, V2a, V2b, V4a<br />

steuern den Gasfluss während der Messung. Ventile V3 und V5 werden<br />

zur Belüftung des Systems und der Turbopumpe eingesetzt, Ventil V6<br />

steuert den Gasballast der Vorvakuumpumpe. Ventil V7 öffnet und schließt<br />

das interne Testleck während des Kalibriervorgangs.<br />

Wenn der Druck im Prüfling geringer als der Umgebungsdruck ist, kann im<br />

Falle eines Lecks im Prüfling Helium oder Wasserstoff (Formiergas), mit<br />

dem der Prüfling angesprüht wird, in diesen eindringen. Sobald es die<br />

Druckbedingungen erlauben, öffnet sich eines der Ventile in Richtung der<br />

TMP (siehe Kapitel 4.1.3). Dann kann Helium entgegen der Pumprichtung<br />

der TMP (also im Gegenstrom) in das Massenspektrometer gelangen.<br />

Funktionsweise<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 33


Funktionsweise<br />

34 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

4.1.1.1 <strong>Vakuum</strong>diagramm <strong>PhoeniXL</strong>300 dry<br />

Der <strong>PhoeniXL</strong> 300 dry unterscheidet sich zum <strong>PhoeniXL</strong> 300 darin, dass er<br />

eine Membranpumpe (ölfreies System) als Vorvakuumpumpe hat. Ferner<br />

besitzt er ein weiteres Ventil, das Ventil V4b (Proportionalventil), welches<br />

schrittweise geöffnet, den Einlassdruck in die TMP regelt.<br />

3<br />

2<br />

P 2<br />

Membranpumpe<br />

1<br />

4<br />

V 2a<br />

MS<br />

300 dry<br />

Abb. 6: <strong>Vakuum</strong>diagramm <strong>PhoeniXL</strong><br />

V 1<br />

Pos. Beschreibung<br />

1 MS: Massenspektrometer, Heliumsensor (180° magnetisches<br />

Sektorfeld-Massenspektrometer)<br />

2 Turbomolekularpumpe (TMP, dient zur Erzeugung des für das MS<br />

benötigten Hochvakuums)<br />

3 Pirani Messsystem für Vorvakuumdruck P2<br />

4 Vorvakuumpumpe (dient zur Erzeugung des Vorvakuumdruckes für<br />

die TMP und pumpt zudem die Prüflinge ab)<br />

5 Einlassflansch<br />

6 Pirani Messsystem für Eingangsdruck P1<br />

V1 … V7: Magnetventile zur Steuerung der Gasflüsse<br />

V 2b<br />

6<br />

V 7<br />

V<br />

4 b<br />

V 4 a<br />

V 6<br />

V 5<br />

P 1<br />

V 3<br />

5


4.1.1.2 <strong>Vakuum</strong>diagramm <strong>PhoeniXL</strong>300 Modul<br />

Das <strong>PhoeniXL</strong>300 Modul unterscheidet sich von den vorher genannten<br />

Geräten dadurch, dass es keine Vorvakuumpumpe besitzt, und nur mit<br />

einer externen Pumpe betrieben werden kann. Hierbei kann das Saugvermögen<br />

dieser Vorpumpe zwischen 2,5 und 65m 3 /h betragen. Die Vorvakuumpumpe<br />

kann ölgedichtet (z.B. eine Trivac D25B) oder trocken (z.B.<br />

eine Scrollpumpe) sein.<br />

P 2<br />

externe Pumpe<br />

2<br />

3<br />

4<br />

1<br />

V 2a<br />

MS<br />

Abb. 7: <strong>Vakuum</strong>diagram <strong>PhoeniXL</strong>300 Modul<br />

V 6<br />

Pos. Beschreibung<br />

1 MS: Massenspektrometer, Heliumsensor (180° magnetisches<br />

Sektorfeld-Massenspektrometer)<br />

2 Turbomolekularpumpe (TMP, dient zur Erzeugung des für das MS<br />

benötigten Hochvakuums)<br />

3 Pirani Messsystem für Vorvakuumdruck P2<br />

4 Vorvakuumpumpe (dient zur Erzeugung des Vorvakuumdruckes für<br />

die TMP und pumpt zudem die Prüflinge ab)<br />

5 Einlassflansch<br />

6 Pirani Messsystem für Einlassdruck P1<br />

V1 … V7: Magnetventile zur Steuerung der Gasflüsse<br />

V 2b<br />

V 1<br />

6<br />

V 7<br />

V 4a<br />

V 5<br />

P 1<br />

V 3<br />

5<br />

Funktionsweise<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 35


Funktionsweise<br />

36 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

4.1.2 Bedieneinheit<br />

Die Bedieneinheit Abb. 8 enthält ein Flüssigkristalldisplay (LC Display), die<br />

START, STOP, ZERO (Untergrundunterdrückung) und MENU (Menü)<br />

Tasten sowie acht weitere Tasten für die verschiedenen Menüs und Eingaben.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Abb. 8 Bedieneinheit<br />

9<br />

Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung<br />

1 Taste Nr. 1 8 Taste Nr. 8<br />

2 Taste Nr. 2 9 LCD Anzeige<br />

3 Taste Nr. 3 10 Start Taste<br />

4 Taste Nr. 4 11 Zero Taste<br />

5 Taste Nr. 5 12 Stop Taste<br />

6 Taste Nr. 6 13 Menu Taste<br />

7 Taste Nr. 7<br />

4.1.2.1 LCD Anzeige<br />

Die LCD Anzeige Abb. 8/9 stellt die Kommunikationsschnittstelle mit dem<br />

Gerätebediener dar. Über das Display werden Leckraten, Statusmeldungen<br />

des <strong>PhoeniXL</strong>, Meldungen, Warnungen und Fehlermeldungen ausgegeben.<br />

Außerdem werden verschiedene Funktionen angezeigt, die über die<br />

Tasten Nr. 1 bis Nr. 8 angewählt werden können.<br />

4.1.2.2 START Taste<br />

Mit Betätigung der START Taste Abb. 8/10 beginnt der <strong>PhoeniXL</strong> mit den<br />

Messungen,wobei der Prüfling evakuiert wird. Der aktuell gemessene<br />

Wert wird im Display angezeigt. Wird im Messmodus die START Taste<br />

nochmals betätigt, wird die maximale Leckrate zusätzlich im Display<br />

angezeigt, die seit „START“ aufgetreten ist (Haltefunktion) . Durch erneutes<br />

Drücken der START-Taste wird die Haltefunktion neu initialisiert.<br />

4.1.2.3 STOP Taste<br />

Die Betätigung der STOP Taste Abb. 8/12 beendet die Messungen. Wenn<br />

diese Taste länger betätigt wird, wird der Einlass entsprechend den<br />

Bedingungen, die im Menü Verzögerung der Belüftung definiert wurden,<br />

belüftet. Siehe Kapitel 6.6.1.2 um die Zeitparameter für die Belüftung einzustellen.<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

13<br />

10<br />

11<br />

12


4.1.2.4 ZERO Taste<br />

Die Betätigung der ZERO Taste Abb. 8/11 aktiviert die Untergrundunterdrükkung.<br />

(Siehe auch Kapitel 4.1.6)<br />

Bei Betätigung der ZERO Taste wird die aktuell gemessene Leckrate als<br />

Untergrundsignal gespeichert und von allen in der Folge durchgeführten<br />

Messungen abgezogen. Daraus ergeben sich nachstehend aufgeführte<br />

Anzeigebereiche:<br />

1·10 -8 mbar l / s<br />

1·10 -12 mbar l / s<br />

in GROSS<br />

in FINE<br />

Nach Betätigung der ZERO-Taste (Abb.9, t1) wird die Untergrundunterdrückung<br />

automatisch dem Verlauf der fallenden Leckratensignals (Abb.<br />

9, t2) angepasst. Fällt das Messsignal unter den gespeicherten Untergrundwert,<br />

wird dieser automatisch dem Untergrundsignal gleichgesetzt.<br />

Sobald das Signal wieder steigt, bleibt der gespeicherte Untergrundwert<br />

konstant. Signalanstiege werden klar als Leck angezeigt. Das Messen<br />

kleinster Leckraten wird damit sehr erleichtert.<br />

Dadurch ist auch bei schnell fallendem Signal das Erkennen von Lecks<br />

möglich.<br />

Abb. 9 Untergrundunterdrückung aktivieren<br />

Abb. 10 Untergrundunterdrückung deaktivieren<br />

Funktionsweise<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 37


Funktionsweise<br />

38 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

Um die Untergrundunterdrückung wieder aufzuheben, genügt es, die<br />

ZERO Taste nochmals zu drücken. Damit wird der gespeicherte Wert auf<br />

Null gesetzt, das Untergrundsignal wird nicht mehr abgezogen (Abb.10).<br />

4.1.2.5 MENU (MENÜ) Taste<br />

Durch Betätigung der Taste MENU (Abb. 8/13) wird das Auswahlmenü<br />

auf dem Display angezeigt. Dies funktioniert unabhängig vom Betriebsmodus,<br />

außer im Fall eines Kalibriervorganges.<br />

Wird das Menü während des aktuellen Betriebs des <strong>PhoeniXL</strong> geöffnet,<br />

wird der Bediener zu der letzten Menüseite geführt, in der das Menü verlassen<br />

wurde.<br />

Die nochmalige Betätigung der Menü Taste MENU führt dann zurück zu<br />

der Anzeige des vorherigen Betriebsmodus, und es wird die vorherige<br />

Anzeigedarstellung angezeigt.<br />

4.1.2.6 Tasten<br />

Die Funktion der acht Tasten links bzw. rechts vom Display Abb. 8/1 … /4<br />

und /5 … /8 hängt vom aktuell ausgewählten Menü ab.<br />

Sonderfunktionen Wenn in einem Untermenü Einstellungen gewählt werden können, haben<br />

zwei der Tasten fast immer dieselbe Funktion:<br />

� Taste Nr. 1 Abb. 8/1 ist mit der Funktion zurück/abbrechen belegt.<br />

Hiermit wird ein Untermenü verlassen ohne die aktuellen Einstellungen<br />

zu verändern und die vorherige Menüseite wird wieder angezeigt.<br />

� Taste Nr. 8 Abb. 8/8 ist die Bestätigungstaste (OK).<br />

Die ausgewählten oder geänderten Einstellungen werden gespeichert,<br />

und die vorherige Menüseite wird wieder angezeigt.<br />

4.1.2.7 Numerische Eingaben<br />

Wird eine Menüseite geöffnet, in der numerische Eingaben gemacht werden<br />

können, muss folgendermaßen verfahren werden:<br />

� Wenn nichts geändert werden soll, Taste Nr. 1 Abbrechen betätigen.<br />

� Wenn die numerische Eingabe geändert werden soll:<br />

1. Die Ziffer, deren Wert sich ändern lässt, wird invertiert dargestellt. Mit<br />

Hilfe von (Taste Nr. 8) und (Taste Nr. 4) kann die zu<br />

ändernde Stelle ausgewählt werden. (Abb 11)<br />

2. Um die Ziffer an der ausgewählten Stelle zu ändern, die Taste mit dem<br />

entsprechenden Ziffernpaar betätigen. Es öffnet sich daraufhin ein<br />

Untermenü, in dem der gewünschte Ziffernwert ausgewählt werden<br />

kann (Abb. 12). Das Untermenü schließt danach automatisch, und die<br />

nächste Eingabestelle des ganzen Zahlenwertes wird invertiert dargestellt.<br />

(vgl. Bsp. unten)<br />

3. Nachdem die letzte Ziffer erreicht wurde, müssen alle Änderungen<br />

durch die Eingabe der OK - Taste (Taste Nr. 8) bestätigt werden. Falls<br />

eine Ziffer falsch eingegeben wurde, kann mit (Taste Nr. 4) die<br />

entsprechende Ziffer erneut ausgewählt und gemäß 2. geändert werden.


Abb. 11 Display: Eingabe des Trigger level 1, Auswahl der zu ändernden<br />

Stelle<br />

Um die Triggerschwelle von 1.0 · 10-9 mbar l / s auf 3 · 10-9 mbar l / s zu<br />

ändern, zuerst darauf achten, dass die erste Ziffer invertiert dargestellt ist.<br />

Falls dies nicht der Fall sein sollte, mit (Taste Nr. 8) und (Taste<br />

Nr. 4) die erste Ziffer anwählen. Dann die Taste 2/3 (Taste Nr. 3) Abb. 11<br />

betätigen. Es öffnet sich ein Untermenü (Abb. 12), in dem mit der Taste 4<br />

der gewünschte Wert 3 gewählt werden kann.<br />

Abb. 12 Display: Triggerlevel 1, Numerische Eingabe, Veränderung der<br />

ersten Ziffer<br />

Funktionsweise<br />

Beispiel<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 39


Funktionsweise<br />

40 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

4.1.3 <strong>Vakuum</strong>methode<br />

Für die Lecksuche an einem Prüfling (<strong>Vakuum</strong>methode) muss dieser evakuiert<br />

sein, damit von außen gesprühtes Helium oder Wasserstoff (Formiergas)<br />

aufgrund der Druckdifferenz durch vorhandene Leckagen in den<br />

Prüfling eindringen und somit vom <strong>PhoeniXL</strong> nachgewiesen werden kann.<br />

Die Evakuierung des Prüflings - Taste START - erfolgt durch die Drehschieber-<br />

bzw. Membranpumpe . Bei größeren Prüflingen kann gegebenenfalls<br />

eine zusätzliche externe Teilstrompumpe mit einem<br />

entsprechenden Verbindungsventil hierzu parallel geschaltet werden.<br />

Zur Evakuierung wird das Einlassventil V1 geöffnet (Abb. 5). Gleichzeitig<br />

werden alle anderen offenen Ventile geschlossen, um einen unerlaubten<br />

Druckanstieg im Massenspektrometer zu vermeiden.<br />

In diesem Zustand (Ventil V2a geschlosse, Abb. 5) läuft die Turbomolekularpumpe<br />

ohne Unterstzützung der Vorvakuumpumpe. Da aber in der<br />

Regel aus dem Massenspektrometer kein Gas gefördert wird, bleibt p2 konstant bzw. steigt nur langsam.<br />

Dieser beschriebene Zustand für die Evakuierung bleibt erhalten, bis der<br />

Einlassdruck p1 auf ≤15 mbar gefallen ist. Nun werden zusätzlich die Ventile<br />

V2a und V2b geöffnet. Eventuell vorhandenes Helium oder Wasserstoff<br />

kann nun gegen die Pumpenrichtung der Turbomolekularpumpe ins<br />

Massenspektrometer gelangen und nachgewiesen werden. Dieser<br />

Messmodus wird GROSS genannt. In diesem Modus können Leckraten<br />

bis 10 -8 mbar l / s nachgewiesen werden.<br />

Da die Vorvakuumpumpe über die Ventile V1, V2a und V2b den Prüfling<br />

weiter evakuiert, wird der Einlassdruck p1 weiter fallen (Abb. 5). Wird der<br />

Wert p1 < 0,2 mbar erreicht, schaltet der <strong>PhoeniXL</strong> in den FINE-Modus<br />

um, d.h. Ventil V1 und V2b schließen und Ventil V4a öffnet, so dass der<br />

Gasstrom seitlich in die Turbomolekularpumpe gelangt. Hiermit werden<br />

zwei Vorteile erreicht:<br />

a) Ein Teil des großen Saugvermögens der Turbomolekularpumpe steht<br />

zur weiteren Evakuierung des Prüflings zur Verfügung. Die Ansprechzeiten<br />

des <strong>PhoeniXL</strong> werden kürzer (Ansprechzeit umgekehrt proportional<br />

zum Saugvermögen).<br />

b) Die Vorteile des Gegenstromverfahren können auch im FINE-Modus<br />

genutzt werden.<br />

Im FINE-Modus wird die volle Empfindlichkeit des <strong>PhoeniXL</strong> erreicht.<br />

Das Umschalten von GROSS nach FINE des <strong>PhoeniXL</strong> 300 dry erfolgt, aufgrund<br />

des niedrigeren Enddruckes der Membranpumpe, mit Hilfe des<br />

Proportionalventils V4b (Abb. 6). Fällt der Einlassdruck P1 auf < 3,5 mbar<br />

ab, werden die Ventile V1 und V2b geschlossen (V2a bleibt geöffnet), und<br />

gleichzeitig wird das Ventil V4b schrittweise geöffnet. Wenn das Ventil<br />

V4b ganz geöffnet ist, wird zusätzlich das Ventil V4a (P1 < 0,1 mbar) hinzugeschaltet<br />

(FINE-Modus). Bei Umschaltung in den PRECISION-Modus<br />

ist nur das Ventil V4b geöffne, das Ventil V4a ist geschlossen.<br />

Wird die Lecksuche beendet - Taste STOP - so werden alle Ventile bis auf<br />

V2a geschlossen (Stand-by Zustand).<br />

Beim Belüften (des Prüflings) wird das Ventil V3 geöffnet.


4.1.4 Teilstrombetrieb (nur <strong>PhoeniXL</strong> 300 )<br />

Im Teilstrombetrieb wird das Testobjekt zusätzlich mit einer Hilfspumpe<br />

evakuiert. Unter Verwendung der Option Teilstromsystem (Kat.-Nr. 14020)<br />

ergeben sich folgende Vorteile:<br />

� schnellere Ansprechzeiten<br />

� Messbereitschaft bereits ab 1000 mbar Einlassdruck<br />

� schnelles Fluten großer Testobjekte<br />

Alternativ zu einem Teilstrompumpsatz kann eine externe Hilfspumpe<br />

auch für den <strong>PhoeniXL</strong> 300 dry und <strong>PhoeniXL</strong> 300 Modul über ein T-Stück<br />

angeschlossen werden. Allerdings ist der <strong>PhoeniXL</strong> dann nicht ab<br />

1000 mbar messbereit.<br />

4.1.5 Schnüffelmodus<br />

Für den Schnüffelmodus wird eine Schnüffelleitung (vorzugsweise die<br />

Standard-Schnüffelleitung Kat.-Nr. 252003) an den Einlassflansch (Abb.<br />

2/1) angeschlossen. Nach Auswahl der Betriebsart Schnüffeln und Betätigung<br />

der START Taste öffnet das Ventil V1(Abb.5) und eine Leckrate wird<br />

angezeigt. Durch den konstant geringen Gasstrom durch die Schnüffelleitung<br />

schaltet die Gerätesoftware direkt in den FINE Modus (siehe Kapitel<br />

4.1.3), in dem das Gerät verbleibt. Der Einlassdruck fällt dann nicht weiter.<br />

Steigt oder fällt der Einlaßdruck über festgelegte Werte hinaus, werden<br />

Warnungsmeldungen ausgegeben. Im Schnüffelmodus ist die Nachweisgrenze<br />


Funktionsweise<br />

42 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

4.1.6 Bedienelemente auf der Fernbedienung<br />

(Optional)<br />

Abb. 13 Fernbedienung<br />

1 Taste ZERO 7 Anzeige Overflow<br />

(Messbereichüberschreitung)<br />

2 Taste STOP / VENT 8 Skala Prüflingsdruck<br />

3 Taste START 9 Exponent<br />

4 LED-Balkenanzeige 10 LED LOCK<br />

5 Anzeige Underflow<br />

(Messbereichsunterschreitung)<br />

11 Akustisches Signal leiser<br />

6 Skala Leckrate 12 Akustisches Signal lauter<br />

Taste Start Ausgehend von den Betriebszuständen Stand-by oder Vent des<br />

<strong>PhoeniXL</strong> wird mit der Taste START (Abb.13/3) mit dem Evakuieren der<br />

Messbetrieb des angeschlossenen Prüflings begonnen. Der <strong>PhoeniXL</strong><br />

arbeitet dabei entweder mit einer automatischen Messbereichswahl, oder<br />

zeigt Messwerte nur in einem festen vom Bediener gewählten Messbereich<br />

an (Menüpunkt: Anzeigebereich).<br />

Die Messbereitschaft wird dem Bediener durch die grüne LED an der<br />

Taste START signalisiert. Während der Abpumpzeit blinkt diese LED.<br />

Sobald die Messbereitschaft erreicht ist, leuchtet sie dauernd.<br />

Beim Drücken der Taste START im Zustand Stand-by wird ein neuer<br />

interner Nullpunkt übernommen, sofern sich der <strong>PhoeniXL</strong> zuvor für mindestens<br />

20 s in einer der beiden Zustände Stand-by oder Vent befand.<br />

11<br />

10<br />

12


Die Taste STOP / VENT (Abb.13/2) hat abhängig von der Betätigungsdauer<br />

zwei unterschiedliche Funktionen:<br />

� Funktion Stop<br />

Ausgehend vom Messbetrieb des <strong>PhoeniXL</strong> wird durch kurzes Drücken<br />

der Taste STOP das Evakuieren des Prüflings und der Messbetrieb unterbrochen.<br />

Der Druck auf die Taste muss dabei kürzer sein als die eingestellte<br />

Zeit der Belüftungsverzögerung. Diese Zeit beträgt bei Auslieferung<br />

2 s. Der <strong>PhoeniXL</strong> geht in den Stand-by-Zustand, d.h. alle Ventile bis auf<br />

V2a werden geschlossen (Abb. 5). Dem Bediener wird dieser Zustand<br />

durch Erlöschen der grünen LED im Taster START (Abb.13/3) signalisiert.<br />

Nach Drücken der Taste STOP / VENT erscheint im LC-Display die Meldung<br />

„Stand-by Vacuum“ (Abb.8).<br />

� Funktion Vent<br />

Wenn die Taste STOP / VENT für länger als die eingestellte Zeit der Belüftungsverzögerung<br />

gedrückt wird, wird nach dieser Zeit der angeschlossene<br />

Prüfling geflutet. Dies geschieht durch Öffnen des Flutventils V3<br />

(Abb. 5). Dieser Betriebszustand wird dem Bediener durch Aufleuchten<br />

der grünen LED in der Taste STOP / VENT gemeldet.<br />

Das Flutventil kann wieder geschlossen werden durch nochmaliges kurzes<br />

Drücken der Taste STOP / VENT. Der <strong>PhoeniXL</strong> geht dann in den Zustand<br />

Stand-by. Die Anzeige „VENT Vacuum“ erlischt wieder.<br />

Eine konstante Leckratenanzeige kann durch Drücken der Taste ZERO<br />

unterdrückt werden, z.B. ein konstanter Helium-Untergrund eines Prüflings.<br />

Die Taste ist nur im Messbetrieb aktiv (siehe Kapitel 4.1.2.4).<br />

Bei Verwendung des Leckratenfilters AUTO und Aktivierung von ZERO<br />

wird die Anzeigegrenze in den empfindlichsten Bereich gesetzt, z.B. 1·12<br />

mbar l / s.<br />

Der angezeigte Exponent auf der Fernbedienung bleibt bei „Zero“ erhalten,<br />

wenn die Leckratenanzeige sich immer in der oberen Dekade der Balkenanzeige<br />

befindet. Wird die Leckrate in der unteren Dekade angezeigt, wird<br />

bei „Zero“ der Exponent um eins erniedrigt. Damit erreicht man, dass die<br />

angezeigt Leckrate immer um mindestens eine Dekade unterdrückt wird.<br />

Hierdurch wird eine höhere Auflösung erreicht.<br />

Die Leckrate 4,1 · 10 -8 mbar l / s kann auf der Fernbedienung auf 2 Arten<br />

dargestellt werden:<br />

a) Der Exponent zeigt -8 und die Balkenanzeige erleuchtet im schmalen<br />

Teil voll und im breiten Teil bis zur Zahl 4.<br />

b) Der Exponent zeigt -7 und die Balkenanzeige erleuchtet nur im unteren<br />

schmalen Teil bis zur Zahl 0,4.<br />

In beiden Fällen ist nach Drücken von ZERO der Exponent -8 und die Balkenanzeige<br />

erlischt.<br />

Bei ausgeschalteter Untergrundanzeige wird nach Drücken der ZERO-<br />

Taste der momentane Messwert abgezogen und als „Nullpunkt“ gespeichert.<br />

Der geräteinterne Nullpunkt wird dabei nicht geändert.<br />

Durch das Drücken der Taste ZERO kann die Nachweisgrenze des Gerätes<br />

nicht erniedrigt werden.<br />

Das Ausschalten der ZERO-Funktion geschieht durch nochmaliges Drükken<br />

der Taste ZERO. Die ZERO-Funktion wird automatisch ausgeschaltet,<br />

wenn die Taste STOP / VENT betätigt wird.<br />

Funktionsweise<br />

Taste STOP / VENT<br />

Taste ZERO<br />

Beispiel:<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 43


Funktionsweise<br />

44 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

Die Funktion ZERO wirkt auf alle Ausgabeeinrichtungen, wie LC-Display,<br />

Schreiber, Schwellwert und RS232 Schnittstelle.<br />

Akustisches Signal Das akustische Signal dient zur Darstellung der Leckrate. Ein akustisches<br />

Signal wird auch bei Fehlermeldungen erzeugt.<br />

Mit der links neben dem Lautsprecher dargestellten Taste wird die Lautstärke<br />

des Signals vergößert (Abb. 13/12). Mit der rechts neben dem<br />

Lautsprecher dargestellten Taste wird die Lautstärke vermindert (Abb. 13/<br />

11).<br />

Zur Kontrolle wird nach Drücken der Taste (Abb. 13/11 oder 13/12) für 2<br />

Sekunden ein Ton mit der eingestellten Lautstärke ausgegeben. Gleichzeitig<br />

wird die Lautstärke auf der Balkenanzeige der Fernbedienung angezeigt<br />

(Abb. 13/4).<br />

4.1.7 Anzeigeelemente auf der Fernbedienung<br />

Messbereichsanzeige Hier erfolgt die Darstellung der Leckrate in Form eines Balkens. Bei Überschreitung<br />

des Messbereichs leuchtet der obere Pfeil an der Balkenanzeige<br />

der Fernbedienung (Overflow) (Abb. 13/7) und bei Unterschreitung<br />

des Messbereichs leuchtet der untere Pfeil der Balkenanzeige (Underflow)<br />

(Abb. 13/5).<br />

Rechts oben neben der Balkenanzeige wird der entsprechende Exponent<br />

angezeigt (Abb. 13/9)<br />

Auf der Balkenanzeige können zwei Leckratendekaden abgebildet werden.<br />

Das Lichtfeld der oberen Leckratendekade (1 … 10) ist doppelt so<br />

breit wie das der unteren Dekade (0,1 … 1). (Abb. 13/4).<br />

LED LOCK Die Leuchtdiode LOCK leuchtet, wenn die Fernbedienung gesperrt ist<br />

(Abb. 13/10).


5 Betrieb des<br />

<strong>PhoeniXL</strong><br />

Der <strong>PhoeniXL</strong> wird durch Betätigen des Netzschalters (siehe Kapitel 3.2.1)<br />

eingeschaltet. Nach


Betrieb<br />

46 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

Wenn das Display zu hell oder zu dunkel ist, lässt sich die Kontrasteinstellung<br />

verändern (siehe Kapitel 6.2.4.)<br />

Während des Hochlaufs kann die Menü-Taste gedrückt werden (siehe<br />

Kapitel 4.1.2.5), um in das Auswählmenü zu gelangen.<br />

5.3 Anzeigen im Stand-by Modus<br />

Im Stand-by werden im Display die Stati für die Betriebsart, die gewählte<br />

Masse sowie der Status Ein/Aus für den Gasballast angezeigt (siehe Abb.<br />

4). Darüberhinaus kann auch aus dem Stand-by Modus die Kalibrierung<br />

aufgerufen (siehe Kapitel 7) werden, der Spülvorgang gestartet (siehe<br />

Kapitel 2.3.4) sowie der Einlass belüftet werden (Abb. 4/3).<br />

5.3.1 Gasballast/Spülvorgang<br />

Im Stand-by Modus kann über die Taste 7 (Abb. 8/7) der Gasballast der<br />

Vorpumpe manuell ein- bzw. ausgeschaltet werden. Der Gasballast dient<br />

zum Abbau eines zu großen Heliumuntergrundes. Außerdem wird durch<br />

den Gasballast eine Kondensation von Wasserdampf in der Pumpe abgebaut.<br />

Nach 20 Minuten schließt das Gasballast-Ventil automatisch, um<br />

den Ölverlust der Pumpe zu begrenzen.<br />

Diese Funktion kann bei den <strong>PhoeniXL</strong> 300 dry und <strong>PhoeniXL</strong> 300 Modul so<br />

eingestellt werden, dass jedes Mal, wenn das Lecksuchgerät nach Standby<br />

schaltet, automatisch ein Spülvorgang für 20 Sekunden ausgelöst wird<br />

(siehe Kapitel 6.6.1.1). Während dieses Spülvorgangs wird die Membranbzw.<br />

Srollpumpe über das Ventil V6 gespült (Abb. 6 bzw. 7).<br />

Achtung Die Pumpe kann geschädigt oder zerstört werden.<br />

Lassen Sie das Lecksuchgerät mit geöffnetem Gasballastventil<br />

laufen (mindestens 20 Minuten), bis das Pumpenöl von gelösten<br />

Dämpfen befreit ist.<br />

5.4 Das Display im Messmodus<br />

Im Messmodus lassen sich Leckraten auf zweierlei Weise anzeigen:<br />

� Numerisch, kombiniert mit einer Balkenanzeige Abb. 14<br />

� Als Trend: numerisch, kombiniert mit einem Diagramm (Leckrate<br />

gegen Zeit) Abb. 15<br />

In der unteren rechten Ecke des Displays (neben der Taste Nr. 8, Abb. 14<br />

bzw. 15) befindet sich ein Symbol, welches die Umschaltungmöglichkeiten<br />

zwischen den beiden vorgenannten Anzeigearten durch Betätigung<br />

dieser Taste Nr. 8 anzeigt. Siehe Kapitel 6.2.1 und 6.2.2 für eine Erläuterung<br />

der verschiedenen Anzeigearten.<br />

Der Zugriff auf die Kalibrierfunktion (Taste Nr. 5, CAL, Abb.14 bzw. 15)<br />

und die Lautstärke für das akustische Signal (Taste Nr. 2 und Nr. 3,<br />

Abb.14 bzw.15) ist in beiden Anzeigearten gleich. Auch die Statussymbole<br />

in der obersten Zeile sind in beiden Anzeigearten gleich.


Abb. 14 Display: Messmodus mit Balkenanzeige<br />

5.4.1 Aufrufen der Kalibrierfunktion<br />

In beiden Anzeigearten wird Taste Nr. 5 CAL (Abb.14 bzw. 15) verwendet,<br />

um die Kalibrierroutine aufzurufen. Siehe Kapitel 7 für weitere Informationen<br />

zum Kalibriervorgang.<br />

5.4.2 Lautstärke für das akustische Signal<br />

Auf der linken Seite sind zwei Lautsprechersymbole dargestellt, kombiniert<br />

mit den Zeichen + und - (Abb. 14 und Abb. 15). Durch die Betätigung der<br />

entsprechenden Tasten (Tasten Nr. 2 und Nr. 3) kann die Lautstärke auf<br />

einen gewünschten Wert eingestellt werden. In der obersten Displayzeile<br />

findet sich ein weiteres Lautsprechersymbol, kombiniert mit einer Zahl.<br />

Diese Zahl zeigt die aktuelle Lautstärke an (im Bereich von 0 bis 15).<br />

Siehe Kapitel 6.4.5 Lautstärke für Informationen zu Lautstärke, Alarmen<br />

und Signaltönen.<br />

5.4.3 Statuszeile des Displays<br />

Die Statuszeile oben im Display (Abb. 14 bzw. 15) informiert den Bediener<br />

über folgendes (von links nach rechts gelesen):<br />

Displaysymbole<br />

Bedeutung Erläugerung<br />

Lautstärke Siehe Kapitel 5.4.2 Lautstärke für das akustische<br />

Signal.<br />

S1 Trigger 1 Wenn die Triggerschwelle 1 überschritten<br />

wird, dann wird dieses Symbol invertiert<br />

dargestellt.<br />

S2 Trigger 2 analog Trigger 1<br />

S3 Trigger 3 analog Trigger 1<br />

Warndreieck Siehe Kapitel 8.1<br />

VAC Betriebsart VAC oder SNIFF zeigen die ausgewählte<br />

Betriebsart an (siehe Kapitel 6.3).<br />

Betrieb<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 47


Betrieb<br />

48 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

FINE <strong>Vakuum</strong>bereiche Abhängig vom Einlassdruck befindet sich<br />

der <strong>PhoeniXL</strong> im GROSS, PRECISION (nur<br />

PhoenixL300 dry ) oder FINE Modus, welcher<br />

hier angezeigt wird (siehe Kapitel<br />

4.1.3).<br />

ZERO ZERO Zeigt an, ob die Untergrundunterdrükkungsfunktion<br />

aktiv ist.<br />

5.4.4 Messmodus mit Balkenanzeige<br />

Auf dem Display wird im Messzustand die Leckrate in großen Zahlen<br />

angezeigt, siehe Abb. 14. Ausserdem wird die Maßeinheit der Leckrate<br />

angezeigt (siehe Kapitel 6.4.4), und unter der Leckrate der Einlassdruck in<br />

kleineren Zahlen.<br />

Darunter wird die gleiche Leckrate graphisch als Balken dargestellt. Die<br />

Skala dieses Balkens, d.h. die Anzahl der dargestellten Dekaden, kann<br />

über das Menü definiert werden (siehe Kapitel 6.2.1). Die programmierten<br />

Triggerschwellen (siehe Kapitel 6.4.1 und 6.4.2) sind im Balken durch<br />

kurze vertikale Striche angezeigt: Ein gerader Strich für Trigger 1 und ein<br />

punktierter Strich für Trigger 2.<br />

5.4.5 Messmodus mit Trendanzeige<br />

Im Trend Modus wird die gemessene Leckrate über die Zeit in einem Diagramm<br />

angezeigt Abb. 15. Zusätzlich zur aktuell gemessenen Leckrate<br />

wird auch der Einlassdruck als Zahl angezeigt. Die Zeitachse kann über<br />

einen Menüpunkt definiert werden (siehe Kapitel 6.2.3). Die Intensitätsachse<br />

(Y-Achse) wird in gleicher Weise wie für die Balkenanzeige definiert<br />

(siehe Kapitel 6.2.1 und 6.2.2).<br />

Abb. 15 Display: Messmodus mit Trendanzeige


6 Beschreibung der<br />

Menüpunkte<br />

Durch die Betätigung der MENU (Menü) Taste (Abb. 8/13) wird das Hauptmenü<br />

bzw. die zuletzt aufgerufene Menüseite unabhängig von dem aktuellen<br />

Betriebszustand des <strong>PhoeniXL</strong> dargestellt.<br />

Das Hauptmenü Abb. 16 führt den Bediener zu mehreren Untermenüs,<br />

welche in den folgenden Kapiteln beschrieben werden. Das Hauptmenü<br />

ist für alle Lecksuchgerät der <strong>PhoeniXL</strong> Familie identisch.<br />

Auf der folgenden Seite befindet sich eine Gesamtübersicht zu allen<br />

Menüpunkten und der Menüstruktur Abb. 17.<br />

Die dargestellte Menüstruktur bezieht sich auf den <strong>PhoeniXL</strong> 300 . Abweichende<br />

Menüpunkte oder Einstellmöglichkeiten für die Modelle<br />

<strong>PhoeniXL</strong> 300 dry und <strong>PhoeniXL</strong> 300 Modul sind im jeweiligen Menüpunkt<br />

beschrieben.<br />

6.1 Hauptmenü<br />

Abb. 16 Display: Hauptmenü<br />

Im Hauptmenü werden 7 Untermenüs angezeigt. In diesen Untermenüs<br />

sind technische Funktionen des <strong>PhoeniXL</strong> logisch zusammengefasst worden.<br />

Von hier aus lassen sich die weiteren Ebenen des Menübaumes<br />

erreichen.<br />

In allen folgenden Kapiteln wird der Pfad zur jeweils beschriebenen Menüzeile<br />

unter der Kapitelüberschrift angezeigt. Dieser Pfad wird durch ein<br />

Quadrat (�) angezeigt.<br />

Menüpunkte<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 49


Menüpunkte<br />

Hauptmenü<br />

50 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene<br />

Anzeige Skalierung linear/logarithmisch<br />

Anzeigebereich auto/manuell<br />

Zeitachse<br />

Kontrast<br />

Untergrund in Stand-by<br />

Untere Anzeigegrenze<br />

Betriebsart Schnüffeln/<strong>Vakuum</strong><br />

Trigger & Alarme Triggerlevel 1<br />

Triggerlevel 2<br />

Triggerlevel 3<br />

Einheiten<br />

Lautstärke<br />

Alarmverzögerung<br />

Audioalarm Typ<br />

CAL (Kalibrierung) Intern<br />

Extern<br />

Einstellungen <strong>Vakuum</strong>einstellungen Verzögerung Belüftung<br />

<strong>Vakuum</strong>bereiche<br />

Teilstrom / Vorpumpe konfigurieren<br />

Schnüffelfaktor<br />

Maschinenfaktor<br />

Leckrate internes Testleck<br />

Filter & Untergrund<br />

Masse<br />

Untergrundbestimmung<br />

reich<br />

Untergrundunterdrückung<br />

Leckraten Filter<br />

Einlassbe-<br />

Schnittstellen Steuerungsort<br />

Diverses<br />

Parameter laden / speichern<br />

Schreiberausgang definieren<br />

RS232<br />

SPS-Ausgänge definieren (Control,<br />

Digital Out)<br />

SPS-Eingänge definieren (Control 2,<br />

Digital In)<br />

Skalierung Schreiberausgang<br />

SPS Abtastrate<br />

Datum/Uhrzeit<br />

Sprache<br />

Kalibrieraufforderung<br />

Serviceintervall Vorpumpe<br />

Serviceintervall Auspuff-Ölfilter<br />

Wartungssmeldung Auspuff-Ölfilter<br />

Überwachung Maximale Evakuierungszeit<br />

Druckgrenzen für Schnüffelmodus<br />

Druckgrenzen für <strong>Vakuum</strong>bereich<br />

Information Einstellungen anzeigen<br />

Interne Daten anzeigen<br />

<strong>Vakuum</strong>schema<br />

Fehlerliste anzeigen<br />

Kalibrier-Historie anzeigen<br />

Kalibrier-Faktoren<br />

Service<br />

Benutzerberechtigung Zero<br />

Zugang zur CAL-Funktion<br />

Menü Pin ändern<br />

Abb. 17 Übersicht Menüstruktur


Erläuterung zu Abb. 17:<br />

Taste Nr. Bezeichnung Beschreibung<br />

1 Zurück Rückkehr zur vorherigen Anzeige.<br />

2 Anzeige Anzeigeeinstellungen wie Skalierung,<br />

Kontrast, Heliumuntergrund.<br />

Siehe Kapitel 6.2.<br />

3 Betriebsart Auswahl der Betriebsarten <strong>Vakuum</strong><br />

und Schnüffeln<br />

Siehe Kapitel 6.3.<br />

4 Trigger & Alarme Einstellung von Maßeinheit, Triggerschwellen<br />

und Alarmen.<br />

Siehe Kapitel 6.4.<br />

5 CAL (Kalibrierung) Kalibrierung des <strong>PhoeniXL</strong>.<br />

Siehe Kapitel 6.5.<br />

6 Einstellungen Einstellung interner Geräteparameter.<br />

Siehe Kapitel 6.6.<br />

7 Info Informationen über Einstellungen (elektrische<br />

Daten und <strong>Vakuum</strong>daten) und<br />

Servicemenü.<br />

Siehe Kapitel 6.7.<br />

8 Benutzerberechtigung Zugriffsbeschränkungen.<br />

Siehe Kapitel 6.8.<br />

6.2 Anzeige<br />

� Hauptmenü > Anzeige<br />

In diesem Menü Abb. 18 sind alle Funktionen, die die Art und Weise der<br />

Datendarstellung beeinflussen, zusammengefasst.<br />

Abb. 18 Display: Anzeige-Menü<br />

Menüpunkte<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 51


Menüpunkte<br />

52 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

Erläuterung zu Abb. 18:<br />

Tasten Nr. Bezeichnung Beschreibung<br />

1 Zurück Rückkehr zum Hauptmenü.<br />

2 Skalierung<br />

linear / logarithmisch<br />

3 Anzeigenbereich<br />

auto/manuell<br />

Einstellungen für Balkenanzeige<br />

und Trend Modus.<br />

Siehe Kapitel 6.2.1<br />

Manuelle oder automatische<br />

Messbereichswahl. Siehe Kapitel<br />

6.2.2<br />

4 Zeitachse Zeitachse im Trend Modus. Siehe<br />

Kapitel 6.2.3<br />

5 Kontrast Einstellungen des Kontrastes im<br />

Display. Siehe Kapitel 6.2.4<br />

6 Untergrund in Stand-by Untergrundanzeige in Stand-by EIN<br />

oder AUS. Siehe Kapitel 6.2.5<br />

8 Untere Anzeigegrenze Einstellung der angezeigten, unteren<br />

Nachweisgrenze im Display.<br />

Siehe Kapitel 6.2.6<br />

6.2.1 Skalierung linear/logarithmisch<br />

� Hauptmenü > Anzeige > Skalierung linear/logarithmisch<br />

Diese Einstellungen gelten für die Balkenanzeige (Balken unter den Ziffern<br />

im Messmodus) und für die Y-Achse (Leckrate) der Trend Anzeige.<br />

Die Skala für die Balkenanzeige und y-Achse ist entweder linear oder logarithmisch.<br />

Mit Hilfe der Pfeile (Auf und Ab) wird festgelegt, wie viele Dekaden<br />

die Balkenanzeige bzw. y-Achse anzeigen.<br />

Empfohlen wird die Verwendung einer logarithmischen Skala, weil sich die<br />

Leckraten leicht über mehrere Dekaden hinweg ändern können. Werkseinstellung<br />

ist logarithmisch mit 4 Dekaden.<br />

Taste Nr. 2: Linear<br />

Mit Betätigung dieser Taste wird die lineare Skalierung, beginnend bei Null,<br />

aktiviert.<br />

Taste Nr. 3: ↓<br />

Die Betätigung dieser Taste verringert die Anzahl der dargestellten Dekaden.<br />

Die Minimalzahl ist jedoch 2 Dekaden. Dies ist nur auswählbar, wenn<br />

zuvor log (Taste Nr. 6) ausgewählt wurde.<br />

Taste Nr. 6: Logarithmisch<br />

Es wird eine logarithmische Skalierung verwendet.<br />

Taste Nr. 7: ↑<br />

Die Betätigung dieser Taste erhöht die Anzahl der dargestellten Dekaden.<br />

Die Maximalzahl ist jedoch 9 Dekaden. Dies ist nur auswählbar, wenn<br />

zuvor log (Taste Nr. 6) ausgewählt wurde.


6.2.2 Anzeigebereich auto/manuell<br />

� Hauptmenü > Anzeige > Anzeigebereich auto/manuell<br />

Die obere Grenze für die angezeigte Leckrate kann manuell oder automatisch<br />

eingestellt werden. Diese Einstellungen gelten für die Balkenanzeige<br />

(Balken unter den Ziffern im Messmodus) und für die Y-Achse (Leckrate)<br />

der Trend-Anzeige.<br />

Durch die hier definierte obere Grenze wird automatisch die untere<br />

Grenze, basierend auf der Anzahl der definierten Dekaden, festgelegt<br />

(siehe Kapitel 6.2.1).<br />

Taste Nr. 2: Manuell<br />

Die obere Grenze des Anzeigebereiches kann manuell festgelegt werden.<br />

Taste Nr. 3: ↓<br />

Wenn Manuell ausgewählt wurde, kann hierdurch die obere Anzeigegrenze<br />

verringert werden. Der Minimalwert beträgt 10-11 mbar l / s.<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfstext<br />

Taste Nr. 6: Automatisch<br />

Die obere Grenze des Anzeigebereiches wird automatisch festgelegt.<br />

Taste Nr. 7: ↑<br />

Wenn Manuell ausgewählt wurde, kann hierdurch die obere Anzeigegrenze<br />

erhöht werden. Der Maximalwert beträgt 10 +3 mbar l / s.<br />

Taste Nr. 8:<br />

Einstellungen speichern und zum vorherigen Menü zurückehren.<br />

Wird eine lineare Skala ausgewählt, dann ist die untere Grenze immer Null.<br />

Die obere Grenze ist nur ein Standardwert. Wenn die manuelle Bereichswahl<br />

ausgewählt wurde, kann die Dekadenanzahl in der Messanzeige (s.<br />

Abb. 14 oder 15) über die Tasten Nr. 6 und Nr. 7 erhöht oder erniedrigt<br />

werden.<br />

6.2.3 Zeitachse<br />

� Hauptmenü > Anzeige > Zeitachse<br />

Die Länge der Zeitachse in der Trendanzeige lässt sich in mehreren Schritten<br />

von 16 Sekunden bis 960 Sekunden ändern.<br />

Taste Nr. 3: ↓<br />

Verkürzung der Zeitachse. Der Minimalwert beträgt 16 Sekunden.<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfstext<br />

Taste Nr. 7: ↑<br />

Verlängerung der Zeitachse. Der Maximalwert beträgt 960 Sekunden.<br />

Menüpunkte<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 53


Menüpunkte<br />

54 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

6.2.4 Kontrast<br />

� Hauptmenü > Anzeige > Kontrast<br />

Der Kontrast des Displays ist veränderbar.<br />

Unter normalen Bedingungen wird eine Kontrasteinstellung von ca. 50<br />

empfohlen. (Werkseinstellung)<br />

Falls aus Versehen das Display zu hell oder zu dunkel eingestellt wurde,<br />

so dass nichts mehr abgelesen werden kann, kann dies wie folgt geändert<br />

werden:<br />

Den <strong>PhoeniXL</strong> ausschalten und wieder einschalten. Während der Hochlaufphase<br />

Taste Nr. 3 oder Nr. 7 so lange betätigen, bis sich das Display<br />

wieder gut ablesen lässt. Diese Einstellung wird nur dauerhaft im EPROM<br />

abgespeichert, wenn die Einstellung im Kontrastmenü bestätigt wird.<br />

Erfolgt keine Bestätigung, dann gelten beim erneuten Einschalten die<br />

alten Einstellungen.<br />

Taste Nr. 3: ↓<br />

Den Kontrast verringern (dunkler). Der Minimalwert ist 0.<br />

Taste Nr. 4: Anzeige invertieren<br />

Das Display wird invertiert dargestellt, d.h. Hintergrund dunkel und Schrift<br />

hell.<br />

Taste Nr. 7: ↑<br />

Den Kontrast erhöhen (heller). Der Maximalwert ist 99.<br />

6.2.5 Untergrund in Stand-by<br />

� Hauptmenü > Anzeige > Untergrund in Stand-by<br />

Im Stand-by-Modus kann die interne Untergrund-Leckrate angezeigt<br />

(EIN) bzw. nicht angezeigt werden (AUS). Die Werkseinstellung ist AUS.<br />

Taste Nr. 3: AUS<br />

Die Untergrund-Leckrate wird nicht angezeigt.<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfstext<br />

Taste Nr. 7: EIN<br />

Die Untergrund-Leckrate wird angezeigt.<br />

Der interne Untergrund wird vom Restgas (z.B. Helium) erzeugt, welches<br />

noch nicht abgepumpt wurde. Die Quellen für das Restgas sind Luft oder<br />

absorbierte Gase von den inneren Oberflächen des Lecksuchgeräts. Dieser<br />

Untergrund wird niemals ganz verschwinden. Sehr saubere Systeme,<br />

welche sehr lange abgepumpt wurden, weisen einen Untergrund in<br />

Bereich von 10-11 mbar l / s auf. Unter normalen Bedingungen ist mit<br />

einem Untergrund im Bereich von 10 -10 mbar l / s bis 10 -9 mbar l / s zu<br />

rechnen.<br />

Bei Betätigung der START Taste wird dieser aktuell gemessene interne<br />

Untergrund von allen weiteren Messungen automatisch abgezogen.<br />

Dadurch wird sichergestellt, dass nur die Netto-Leckrate des Prüflings<br />

gemessen wird.<br />

Wenn der <strong>PhoeniXL</strong> wieder in den Stand-by/Belüfteten Modus versetzt


wird, dann wird ein neuer Untergrund frühestens nach 25 Sekunden übernommen.<br />

Der aktualisierte Wert wird unterstrichen dargestellt. Dies<br />

bedeutet bei Betätigung der START Taste und unterstrichenem Untergrundwert,<br />

dass das aktuelle Untergrundsignal abgezogen wird. Bei Betätigung<br />

der Start-Taste und nicht unterstrichenem Untergrundwert, wird<br />

das alte Untergrundsignal, welches zuletzt im Stand-by-Modus ermittelt<br />

war, abgezogen.<br />

6.2.6 Untere Anzeigegrenze<br />

� Hauptmenü > Anzeige > Untere Anzeigegrenze<br />

Diese Einstellung begrenzt im Messbetrieb die Anzeige der Leckrate nach<br />

unten. Sie ist nur für die <strong>Vakuum</strong>-Betriebsart wirksam.<br />

Tasten Nr. 3, 7:<br />

Verändern der unteren Anzeigegrenze zwischen 1 · 10 -9 und<br />

1·10 -12 mbar l / s, der <strong>PhoeniXL</strong> 300 dry kann nur zwischen 1 · 10 -9 und<br />

1·10 -11 mbar l / s eingestellt werden.<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfstext<br />

6.3 Betriebsart<br />

� Hauptmenü > Betriebsart<br />

Das Menü Betriebsart Abb. 19 erlaubt durch ein Untermenü die Auswahl<br />

der unterschiedlichen Betriebsarten. In der Mitte des Displays wird die<br />

aktuelle angewählte Betriebsart angezeigt.<br />

Abb. 19 Display:Menü Betriebsart<br />

Erläuterung zu Abb. 19:<br />

Taste Nr. Bezeichn. Beschreibung<br />

1 Abbrechen Rückehr zum Hauptmenü ohne Änderung.<br />

3 Schnüffeln Der Schnüffelmodus wird benutzt.<br />

Siehe Kapitel 4.1.5.<br />

Menüpunkte<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 55


Menüpunkte<br />

56 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

Erläuterung zu Abb. 19:<br />

Taste Nr. Bezeichn. Beschreibung<br />

7 <strong>Vakuum</strong> Der <strong>Vakuum</strong> Modus wird benutzt.<br />

siehe Kapitel 4.1.3.<br />

8 OK Einstellungen speichern und zurück zum Hauptmenü.<br />

6.4 Trigger & Alarme<br />

� Hauptmenü > Trigger & Alarme<br />

Die Triggerschwellen, die Lautstärke des akustischen Signals sowie die<br />

Einheit für die Leckraten und Drücke können in diesem Menü eingestellt<br />

werden. Abb. 20.<br />

Abb. 20 Display: Menü Trigger & Alarme<br />

Erläuterung zu Abb. 20:<br />

Taste Nr. Bezeichnung Beschreibung<br />

1 Zurück Zurück zum Hauptmenü.<br />

2 Triggerlevel 1 Festlegung der Triggerschwelle 1.<br />

Siehe Kapitel 6.4.1<br />

3 Triggerlevel 2 Festlegung der Triggerschwelle 2.<br />

Siehe Kapitel 6.4.2<br />

4 Trigger level 3 Festlegung der Triggerschwelle 3.<br />

Siehe Kapitel 6.4.3<br />

5 Einheiten Auswahl der Maßeinheiten für Leckraten<br />

und Drücke. Siehe Kapitel 6.4.4<br />

6 Lautstärke Siehe Kapitel 6.4.5<br />

7 Alarmverzögerung Siehe Kapitel 6.4.6<br />

8 Audioalarm Typ Auswahl der verschiedenen Alarmtypen.<br />

Siehe Kapitel 6.4.7


6.4.1 Triggerlevel 1<br />

� Hauptmenü > Trigger & Alarme > Triggerlevel 1<br />

Der Wert für die Triggerschwelle 1 kann hier eingegeben werden. Siehe<br />

Kapitel 4.1.2.7 für die Beschreibung der Eingabe.<br />

Trigger 1, 2 und Trigger 3 sind programmierbare Schaltschwellen. Wenn<br />

diese Schwellen überschritten werden, reagiert der <strong>PhoeniXL</strong> wie folgt:<br />

In der Statuszeile des Displays werden die Symbole für Trigger 1, 2 und<br />

Trigger 3 invertiert dargestellt, sobald die eingestellten Leckraten überschritten<br />

werden (d. h. wenn die gemessene Leckrate den eingestellten<br />

Wert überschreitet). Siehe Abbildungen 14 und 15.<br />

Das Trigger-Relais des Digitalausgangs schaltet. Siehe Kapitel 6.6.4.4 für<br />

weitere Einzelheiten.<br />

Triggerschwelle 1 definiert außerdem die Auslösschwellen für die verschiedenen<br />

Alarme (siehe Kapitel 6.4.7).<br />

6.4.2 Triggerlevel 2<br />

� Hauptmenü > Trigger & Alarme > Triggerlevel 2<br />

Der Wert für die Triggerschwelle 2 kann hier eingegeben werden. Siehe<br />

Kapitel 4.1.2.7 für eine Beschreibung der Eingabe.<br />

Wird die Triggerschwelle 2 überschritten, dann schaltet das entsprechende<br />

Relais. In der Statuszeile wird das Symbol für Triggerlevel 2 invertiert<br />

dargestellt (siehe Kapitel 6.4.1).<br />

6.4.3 Triggerlevel 3<br />

� Hauptmenü > Trigger & Alarme > Triggerlevel 3<br />

Der Wert für die Triggerschwelle 3 kann hier eingegeben werden. Siehe<br />

Kapitel 4.1.2.7 für eine Beschreibung der Eingabe.<br />

Wird die Triggerschwelle 3 überschritten, dann schaltet das entsprechende<br />

Relais. In der Statuszeile wird das Symbol für Triggerlevel 3 invertiert<br />

dargestellt (siehe Kapitel 6.4.1).<br />

6.4.4 Einheiten<br />

� Hauptmenü > Trigger & Alarme > Einheiten<br />

Die vorzugsweise verwendeten Maßeinheiten können ausgewählt werden.<br />

Es kann zwischen 4 Druck-Maßeinheiten (mbar, Pa, atm, Torr) und 5<br />

Leckraten-Maßeinheiten (mbar l / s, Pa m 3 /s, Torr l / s, atm cc/s, sft 3 /yr )<br />

gewählt werden.<br />

Im Modus Schnüffeln sind zusätzlich folgende Maßeinheiten wählbar:<br />

ppm, g/a eq (Heliumleckrate equivalent zu R134a), oz/yr eq (Heliumleckrate<br />

equivalent zu R134a).<br />

Display<br />

Menüpunkte<br />

Relaisausgang<br />

Alarm/Lautsprecher<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 57


Menüpunkte<br />

58 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

Taste Nr. 2: ↑<br />

Die Auswahlzeilen nach oben durchlaufen, um eine Druckeinheit auszuwählen.<br />

Taste Nr. 3: ↓<br />

Die Auswahlzeilen nach unten durchlaufen, um eine Druckeinheit auszuwählen.<br />

Taste Nr. 6: ↑<br />

Die Auswahlzeilen nach oben durchlaufen, um eine Leckrateneinheit auszuwählen.<br />

Taste Nr. 7: ↓<br />

Die Auswahlzeilen nach unten durchlaufen, um eine Leckrateneinheit auszuwählen.<br />

6.4.5 Lautstärke<br />

� Hauptmenü > Trigger & Alarme > Lautstärke<br />

Die Mindest-Lautstärke und die aktuelle Lautstärke des akustischen<br />

Alarmsignals können hier eingestellt werden.<br />

Die Mindest-Lautstärke (Alarmsignal) kann nicht unterschritten werden.<br />

Dadurch wird verhindert, dass die Lautstärkeeinstellung versehentlich<br />

unter einen Wert eingestellt wird, der unter dem Umgebungslärm liegt.<br />

Die aktuelle Lautstärke kann zwischen 15 (Maximum) und dem als Mindest-Lautstärke<br />

definierten Wert eingestellt werden.<br />

Taste Nr. 2: ↓<br />

Mindest-Lautstärke verringern. Der Minimalwert ist 0.<br />

Taste Nr. 3: ↓<br />

Aktuelle Lautstärke verringern. Der kleinste einstellbare Wert ist durch die<br />

Mindest-Lautstärke begrenzt.<br />

Taste Nr. 4: Beep aus/ein<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfstext<br />

Taste Nr. 6: ↑<br />

Mindest-Lautstärke erhöhen. Der Maximalwert beträgt 15.<br />

Taste Nr. 7: ↑<br />

Aktuelle Lautstärke erhöhen. Der Maximalwert beträgt 15.<br />

6.4.6 Alarmverzögerung<br />

� Hauptmenü > Trigger & Alarme > Alarmverzögerung<br />

In einigen Anwendungen (zum Beispiel während des Abpumpens eines<br />

„Prüfkammersystems“) kann es erforderlich sein, einen Alarm für einige


Zeit nach der Betätigung der START Taste zu unterdrücken.<br />

Die Alarmverzögerungszeit kann hier geändert werden.<br />

Taste Nr. 3: ↓<br />

Alarmverzögerungszeit verringern. Der Minimalwert beträgt 0 s.<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfstext<br />

Taste Nr. 7: ↑<br />

Alarmverzögerungszeit erhöhen. Der Maximalwert beträgt 10 Minuten bis<br />

unendlich.<br />

Nach Betätigung der START Taste wird das akustische Signal aktiviert,<br />

sobald die Leckrate unter Triggerschwelle 1 fällt oder nachdem die Alarmverzögerungszeit<br />

abgelaufen ist. Diese Einstellung gilt nur für die akustischen<br />

Alarmarten „Setpoint“ und „Triggeralarm“ (siehe Kapitel 6.4.7).<br />

6.4.7 Audioalarm Typ<br />

� Hauptmenü > Trigger & Alarme > Audioalarm Typ<br />

Je nach Aufgabenstellung kann der optimale Alarmtyp gewählt werden.<br />

Taste Nr. 2: Pinpoint<br />

Diese Funktion dient der Lokalisierung eines Lecks von bekannter Größe.<br />

Einzelheiten siehe Kapitel 6.4.7.1<br />

Taste Nr. 3: Prop. Leckrate<br />

Die Tonhöhe ist proportional zum Leckratensignal. Die Alarmart ist die am<br />

häufigsten genutzte. Siehe Kapitel 6.4.7.2<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfstext<br />

Taste Nr. 6: Setpoint<br />

Die Tonhöhe ist proportional zur Leckrate, ein Ton ertönt aber nur, wenn<br />

die Leckrate den Trigger 1 überschritten hat. Einzelheiten siehe Kapitel<br />

6.4.7.3<br />

Taste Nr. 7: Triggeralarm<br />

Es ertönt ein konstantes Alarmsignal, sobald Triggerschwelle 1 überschritten<br />

wird. Einzelheiten siehe Kapitel 6.4.7.4<br />

6.4.7.1 Pinpoint<br />

Der Ton des akustischen Signals ändert seine Frequenz nur innerhalb<br />

eines Leckratenfensters Abb. 21, welches einen Bereich von einer Dekade<br />

unterhalb des Wertes von Triggerschwelle 1 bis eine Dekade über dem<br />

Wert für Triggerschwelle 1 umfasst. Unterhalb dieses Fensters ist der Ton<br />

konstant niedrig und oberhalb des Fensters ist er konstant hoch.<br />

Beispiel: Die Triggerschwelle 1 beträgt 4·10-7 mbar l / s. Somit reicht das<br />

Fenster von 4·10 -8 mbar l / s bis zu 4·10 -6 mbar l / s.<br />

Menüpunkte<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 59


Menüpunkte<br />

60 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

f<br />

2570 Hz -<br />

491 Hz -<br />

0.1 • Tr. 1 Tr. 1 10 • TR. 1<br />

Abb. 21 Pinpoint: Frequenzänderung im Leckratenfenster (Tr.1 =<br />

Triggerlevel 1, LR = Leckrate, f = Frequenz)<br />

6.4.7.2 Prop. Leckrate<br />

Die Frequenz des akustischen Signals ist proportional zur Balkenanzeige.<br />

Der Frequenzbereich beträgt 300 Hz bis 3300 Hz. Siehe Kapitel 6.2.1 zur<br />

Festlegung der Anzahl von Dekaden.<br />

6.4.7.3 Setpoint<br />

Das akustische Signal ist aus, solange die Leckrate kleiner als der Wert für<br />

die Triggerschwelle 1 ist. Über der Triggerschwelle 1 ändert sich die Tonhöhe<br />

proportional zur Leckrate Abb. 22.<br />

f<br />

3000 Hz -<br />

375 Hz -<br />

Kein Ton<br />

no tone<br />

Tr. 1<br />

Abb. 22 Setpoint: Frequenzänderung oberhalb der Triggerschwelle 1<br />

(Tr1. = Triggerlevel 1, LR = Leckrate, f = Frequenz)<br />

6.4.7.4 Triggeralarm<br />

Sobald die Leckrate den Wert für Triggerschwelle 1 überschreitet, wird ein<br />

Mehrfrequenzsignal erzeugt. Dieses ändert sich nicht bei sich ändernder<br />

Leckrate.<br />

LR<br />

1000 • TR.1 LR


6.5 CAL (Kalibrierung)<br />

� Hauptmenü > CAL (Kalibrierung)<br />

Im Kalibrierungsmenü (Abb 23) kann zwischen interner und externer Kalibrierung<br />

ausgewählt werden.<br />

Siehe Kapitel 7 für eine detaillierte Beschreibung des Kalibriervorgangs.<br />

Abb. 23 Display: Menü CAL (Kalibrierung)<br />

6.6 Einstellungen<br />

� Hauptmenü > Einstellungen<br />

Dieses Menü Abb. 24 erlaubt die Anzeige und Änderung von Einstellungen<br />

des Gerätes.<br />

Abb. 24 Display: Menü Einstellungen<br />

Erläuterung zu Abb. 24:<br />

Taste Nr. Bezeichnung Beschreibung<br />

1 Zurück Zurück zum Hauptmenü<br />

2 <strong>Vakuum</strong>einstellungen Einstellungen, die das <strong>Vakuum</strong>system<br />

betreffen. Siehe Kapitel 6.6.1<br />

3 Filter & Untergrund Auswahl des Leckratenfilters. Siehe<br />

Kapitel 6.6.2<br />

4 Masse Umschaltung zwischen Helium und<br />

Wasserstoff. Siehe Kapitel 6.6.3<br />

Menüpunkte<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 61


Menüpunkte<br />

62 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

Erläuterung zu Abb. 24:<br />

Taste Nr. Bezeichnung Beschreibung<br />

5 Schnittstellen Hier können die Belegungen der Schreiberausgänge<br />

(Analogausgänge) definiert<br />

und der Ort der Steuerung (lokal,<br />

RS232, PLC) ausgewählt werden.<br />

Siehe Kapitel 6.6.4<br />

6 Diverses Selten notwendige Einstellungen können<br />

hier vorgenommen werden (Datum,<br />

Sprache). Siehe Kapitel 6.6.5<br />

7 Parameter laden / spei- Siehe Kapitel 6.6.6<br />

chern<br />

8 Überwachung Schutz- und Bedienfunktionen des<br />

<strong>PhoeniXL</strong> können gewählt werden.<br />

Siehe 6.6.7<br />

6.6.1 <strong>Vakuum</strong>einstellungen<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > <strong>Vakuum</strong>einstellungen<br />

Dieses Menü erlaubt die Anzeige und Änderung der Einstellungen für das<br />

<strong>Vakuum</strong>system.<br />

Taste Nr. 3: Verzögerung Belüftung<br />

Siehe Kapitel 6.6.1.2<br />

Taste Nr. 4: <strong>Vakuum</strong>bereiche<br />

Siehe Kapitel 6.6.1.3<br />

Taste Nr. 5: Teilstrom konfigurieren<br />

Siehe Kapitel 6.6.1.4<br />

Taste Nr. 6: Schnüffelfaktor<br />

Siehe Kapitel 6.6.1.5<br />

Taste Nr. 7: Maschinenfaktor<br />

Siehe Kapitel 6.6.1.6<br />

Taste Nr. 8: Leckrate internes Testleck<br />

Siehe Kapitel 6.6.1.7


Das Menü für die <strong>Vakuum</strong>einstellungen des <strong>PhoeniXL</strong> 300 dry erlaubt die<br />

Anzeige und Änderung der Einstellungen für das <strong>Vakuum</strong>system wie folgt:<br />

Taste Nr. 2: Automatisches Spülen<br />

Siehe Kapitel 6.6.1.1<br />

Taste Nr. 3: Verzögerung Belüftung<br />

Siehe Kapitel 6.6.1.2<br />

Taste Nr. 4: <strong>Vakuum</strong>bereiche<br />

Siehe Kapitel 6.6.1.3<br />

Taste Nr. 6: Schnüffelfaktor<br />

Siehe Kapitel 6.6.1.5<br />

Taste Nr. 7: Maschinenfaktor<br />

Siehe Kapitel 6.6.1.6<br />

Taste Nr. 8: Leckrate internes Testleck<br />

Siehe Kapitel 6.6.1.7<br />

Das Menü des <strong>PhoeniXL</strong> 300 Modul erlaubt die Anzeige und Änderung der<br />

Einstellungen für das <strong>Vakuum</strong>system wie folgt:<br />

Taste Nr. 2: Automatisches Spülen<br />

Siehe Kapitel 6.6.1.1<br />

Taste Nr. 3: Verzögerung Belüftung<br />

Siehe Kapitel 6.6.1.2<br />

Taste Nr. 4: <strong>Vakuum</strong>bereiche<br />

Siehe Kapitel 6.6.1.3<br />

Taste Nr. 5: Vorpumpe konfigurieren<br />

Siehe Kapitel 6.6.1.4<br />

Taste Nr. 6: Schnüffelfaktor<br />

Siehe Kapitel 6.6.1.5<br />

Taste Nr. 7: Maschinenfaktor<br />

Siehe Kapitel 6.6.1.6<br />

Taste Nr. 8: Leckrate internes Testleck<br />

Siehe Kapitel 6.6.1.7<br />

Menüpunkte<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 63


Menüpunkte<br />

64 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

6.6.1.1 Automatisches Spülen<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > <strong>Vakuum</strong>einstellungen > Automatisches<br />

Spülen<br />

Durch dieses Menü ist es möglich einen automatischen Spülvorgang von<br />

20 Sekunden Dauer einzustellen.<br />

Diese Einstellung ist nur für den <strong>PhoeniXL</strong> 300 dry 300 Modul<br />

und <strong>PhoeniXL</strong><br />

möglich (siehe Kapitel 5.3.1).<br />

Taste Nr. 2: Aus<br />

Das automatische Spülen ist ausgeschaltet.<br />

Taste Nr. 6: An<br />

Das automatische Spülen ist eingeschaltet. Beim Wechsel von Messen<br />

nach Stand-by wird die Vorpumpe automatisch für 20 Sekunden gespült.<br />

6.6.1.2 Verzögerung Belüftung<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > <strong>Vakuum</strong>einstellungen > Verzögerung<br />

Belüftung<br />

Durch dieses Menü ist es möglich die Verzögerungszeit einzustellen, die<br />

verstreicht bis der Einlass belüftet wird, nachdem die STOP Taste betätigt<br />

wurde. Wenn die STOP Taste für eine Dauer betätigt wird, die kürzer ist<br />

als die eingegebene Belüftungsverzögerungszeit, dann geht der <strong>PhoeniXL</strong><br />

in den Stand-by-Modus und ist nicht belüftet.<br />

Wenn die STOP Taste für eine Dauer betätigt wird, die länger ist als die<br />

eingegebene Belüftungsverzögerungszeit, wird der Einlass belüftet.<br />

Taste Nr. 2: Sofort<br />

Der Einlass wird sofort bei Betätigung der STOP Taste belüftet.<br />

Taste Nr. 3: Nach 1 Sekunde<br />

Der Einlass wird nach einer Verzögerungszeit von 1 Sekunde belüftet.<br />

Taste Nr. 4: Nach 1,5 Sekunden<br />

Der Einlass wird nach einer Verzögerungszeit von 1,5 Sekunden belüftet.<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Taste Nr. 6: Nach 2 Sekunden<br />

Der Einlass wird nach einer Verzögerungszeit von 2 Sekunden belüftet.<br />

Taste Nr. 7: Keine Belüftung<br />

Der Einlass kann nicht über die STOP Taste belüftet werden.


6.6.1.3 <strong>Vakuum</strong>bereiche<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > <strong>Vakuum</strong>einstellungen ><br />

<strong>Vakuum</strong>bereiche<br />

Durch dieses Menü ist es möglich, verschiedene Messmodi zum Ablauf<br />

der Lecksuche einzustellen. Die Einstellung ist nur in der Betriebsart<br />

VAKUUM (siehe Kapitel 6.3) wirksam.<br />

Taste Nr. 2: Nur GROSS<br />

In dieser Messart bleibt der <strong>PhoeniXL</strong> nach Unterschreiten von 15 mbar<br />

(Default) am Einlassflansch im GROSS Bereich (siehe 4.1.3). Bei Anzeigen<br />

des Drucks am Einlassflansch > 15 mbar schaltet der <strong>PhoeniXL</strong><br />

direkt in die Betriebsart Evakuieren.<br />

Taste Nr. 3: Nur FINE<br />

In dieser Messart bleibt der <strong>PhoeniXL</strong> nach Unterschreiten von 0,2 mbar<br />

(Default) am Einlassflansch im FINE Betrieb (s. Kap. 4.1.3). Ventil V1 wird<br />

geschlossen (Abb 5 und 7). Bei Ansteigen des Drucks am Einlassflansch<br />

> 0,2 mbar schaltet der <strong>PhoeniXL</strong> direkt in den Zustand Evakuieren. Die<br />

untere Anzeigegrenze der Messart Nur FINE liegt bei 1 · 10 -10 mbar l / s.<br />

Der Vorteil von Nur FINE ist, dass in dieser Einstellung während des<br />

Messbetriebs keine Ventile schalten.<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfstext<br />

Taste Nr. 6: Teilstrom konfigurieren/Vorpumpe konfigurieren<br />

Das Saugvermögen der Vorpumpe sowie die Quick-Pumpzeit wird über<br />

dieseTaste eingestellt.<br />

Taste Nr. 7: Normal (Default)<br />

Das ist die Werkseinstellung. Das Lecksuchgerät durchläuft alle <strong>Vakuum</strong>bereiche<br />

wie in Kapitel 4.1.3 beschrieben.<br />

Der <strong>PhoeniXL</strong> 300 dry lässt folgende <strong>Vakuum</strong>bereiche zu:<br />

Taste Nr. 2: Nur GROSS<br />

In dieser Messart bleibt der <strong>PhoeniXL</strong> 300 dry nach Unterschreiten von<br />

15 mbar (Default) am Einlassflansch im GROSS Bereich (siehe 4.1.3). Bei<br />

Anzeigen des Drucks am Einlassflansch > 15 mbar schaltet der<br />

<strong>PhoeniXL</strong> 300 dry direkt in den Zustand Evakuieren.<br />

Taste Nr. 3: Nur FINE<br />

In dieser Messart bleibt der <strong>PhoeniXL</strong>300 dry nach Unterschreiten von<br />

0,1 mbar (Default) am Einlassflansch im FINE Betrieb (s.4.1.3). Ventil V1<br />

wird geschlossen (Abb. 6). Bei Ansteigen des Drucks am Einlassflansch<br />

> 0,1 mbar schaltet der <strong>PhoeniXL</strong> 300 dry direkt in den Zustand Evakuieren.<br />

Die untere Anzeigegrenze von Nur FINE liegt bei 1 · 10-10 mbar l / s.<br />

Der Vorteil von Nur FINE ist, dass in dieser Einstellung während des<br />

Messbetriebs keine Ventile schalten.<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfstext<br />

Taste Nr. 6: Precision<br />

Menüpunkte<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 65


Menüpunkte<br />

66 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

300 dry<br />

In dieser Messart wird die maximale Empfindlichkeit des <strong>PhoeniXL</strong><br />

erreicht. Dabei ist ab 0,1 mbar (Default) nur das Ventil V4b (Proportionalventil)<br />

geöffnet.<br />

Taste Nr. 7: Normal (default)<br />

Mit dieser Einstellung durchläuft der <strong>PhoeniXL</strong> 300 dry die <strong>Vakuum</strong>bereiche<br />

von GROSS bis FINE (s. Kap. 4.1.3). Dies ist die Werkseinstellung.<br />

6.6.1.4 Teilstrom / Vorpumpe konfigurieren<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > <strong>Vakuum</strong>einstellungen ><br />

Teilstrom / Vorpumpe konfigurieren<br />

Dieser Menüpunkt ermöglicht Einstellungen bei der Benutzung eines Teilstromsystems<br />

beim <strong>PhoeniXL</strong> 300 . Im Teilstrombetrieb wird das Testobjekt<br />

zusätzlich mittels einer Hilfspumpe evakuiert, was eine Messbereitschaft<br />

bereits ab 1000 mbar zulässt. Diese Einstellung ist bei dem Lecksuchgerät<br />

<strong>PhoeniXL</strong> 300 dry nicht möglich. Der <strong>PhoeniXL</strong> 300 Modul erlaubt eine Auswahl<br />

der Vorpumpen zwischen Trocken und Nass sowie die Einstellung<br />

des Saugvermögen.<br />

� Teilstrom konfigurieren für <strong>PhoeniXL</strong> 300<br />

Taste Nr. 2: ↓<br />

Saugvermögen der Hilfspumpe verringern, Minimalwert 4m³/h. Die<br />

Angabe des nominellen Saugvermögens der Teilstrompumpe kann durch<br />

Drücken der Taste bis auf 4m³/h verringert werden. Die Werkseinstellung<br />

ist 25m³/h.<br />

Taste Nr. 3: ↓<br />

Quickpumpzeit verringern, Minimum 0 Sekunden. Die Quickpumpzeit legt<br />

fest, wie lange das Ventil V10 im Teilstromventilblock geöffnet ist (detaillierte<br />

Beschreibung enthält die Gebrauchsanweisung „GA 10.277“ zum<br />

Teilstromsystem).<br />

Bei TQ = 0 Sekunden wird bei Start das Ventil V10 zunächst gar nicht<br />

geöffnet. Zu empfehlen bei großen Volumina und schmutzigen Prüflingen.<br />

Bei TQ = unendlich wird bei Start das Ventil V10 geöffnet. Bei einem Einlassdruck<br />

p1 < 15 mbar geht der <strong>PhoeniXL</strong> 300 in den Messbetrieb und<br />

zeigt Leckraten an. Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn es akzeptabel<br />

ist, eine Weile bis zum Erreichen des Messbetriebes zu warten und eine<br />

Leckratenanzeige vorher nicht notwendig ist.<br />

Bei TQ zwischen 0 Sekunden und unendlich versucht der <strong>PhoeniXL</strong> 300<br />

während dieser Zeit, mit geöffneten V10 einen Einlassdruck < 15 mbar zu<br />

erreichen. Nach dieser Zeit wird V10 geschlossen und der <strong>PhoeniXL</strong> 300<br />

geht in den Messbetrieb (Helium/Wasserstoff gelangt über die Blende des<br />

Ventilblocks ins Gerät).<br />

Taste Nr. 4: Verhalten Ventil V8 des Teilstromsystems ändern<br />

Geschlossen: Im Teilstrombetrieb schaltet das Eckventil V8 (s. GA<br />

10.277) abhängig vom Einlassdruck.<br />

Offen: Eckventil bleibt immer offen, selbst wenn der Einlassdruck niedrig<br />

genug ist.<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfstext<br />

Taste Nr. 6: ↑


Saugvermögen der Hilfspumpe vergrössern, Maximalwert 80m³/h. Über<br />

diese Taste kann das Saugvermögen der Teilstrompumpe erhöht werden.<br />

Werkseinstellung 25 m 3 /h.<br />

Taste Nr. 7: ↑<br />

Ermöglicht eine Vergrößerung der Quickpumpzeit bis auf den Maximalwert<br />

unendlich<br />

� Vorpumpe konfigurieren für <strong>PhoeniXL</strong> 300 Modul :<br />

Taste Nr. 2: ↓<br />

Saugvermögen der Hilfspumpe verringern, Minimalwert 4m³/h. Die<br />

Angabe des nominellen Saugvermögens der Teilstrompumpe kann durch<br />

Drücken der Taste bis auf 4m³/h verringert werden. Die Werkeinstellung<br />

ist 25m³/h.<br />

Taste Nr. 3: Auswahl der Vorpumpe, Trocken<br />

Der <strong>PhoeniXL</strong> 300 Modul kann wahlweise mit einer trockenen (z.B. Scroll<br />

Pumpe) oder einer nassen (ölgedichteten) Vorpumpe betrieben werden.<br />

Über diese Taste erfolgt die Auswahl trockene Vorpumpe.<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfstext<br />

Taste Nr. 6: ↑<br />

Saugvermögen der Hilfspumpe vergrössern, Maximalwert 80m³/h.<br />

Werkseinstellung 25 m 3 /h. Über diese Taste kann das Saugvermögen der<br />

Teilstrompumpe erhöht werden.<br />

Taste Nr. 7: Auswahl der Vorpumpe, Nass<br />

Der <strong>PhoeniXL</strong> 300 Modul kann wahlweise mit einer trockenen (z.B. Scroll<br />

Pumpe) oder einer nassen (ölgedichteten) Vorpumpe betrieben werden.<br />

Über diese Taste erfolgt die Auswahl nasse Vorpumpe.<br />

6.6.1.5 Schnüffelfaktor<br />

Hauptmenü > Einstellungen > <strong>Vakuum</strong>einstellungen > Schnüffelfaktor<br />

Der Schnüffelfaktor berücksichtigt nach einer internen Kalibrierung ein<br />

externes Teilstromverhältniss, z.B. mit dem Quicktest oder einer Hilfspumpe<br />

mit Schnüffelleitung über ein T-Stück.<br />

Beim internen Kalibrieren wird die interne Empfindlichkeit des <strong>PhoeniXL</strong><br />

eingestellt. Der errechnete Zahlenwert wird mit dem Korrekturfaktor multipliziert<br />

und ergibt den neuen Kalibrierfaktor für die Schnüffellecksuche.<br />

Taste Nr. 4: Default Wert setzen<br />

Es wird der Default Wert 1 für die Schnüffelleitung SL300 eingestellt oder<br />

der Korrekturfaktor (1000) für den Gebrauch eines Quicktests eingestellt.<br />

Menüpunkte<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 67


Menüpunkte<br />

68 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

6.6.1.6 Maschinenfaktor<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > <strong>Vakuum</strong>einstellungen > Maschinenfakto<br />

r<br />

Der Maschinenfaktor berücksicht die Tatsache, dass ein externes Pumpsystem<br />

parallel verwendet wird. Auf der Basis der internen Kalibrierung<br />

wären in einem solchen Fall alle gemessenen Leckraten zu klein. Die<br />

gemessenen Leckraten werden mit dem Maschinenfaktor multipliziert und<br />

die Ergebnisse angezeigt. Dieser Faktor wird nur im <strong>Vakuum</strong>modus (und<br />

nicht im Schnüffelmodus) verwendet.<br />

Siehe Kapitel 4.1.2.7 für eine Beschreibung der Eingabe.<br />

Der Maschinenfaktor kann, unter Berücksichtigung des He-Saugvermögen<br />

vom <strong>PhoeniXL</strong> und der externen Pumpe, abgeschätzt werden.<br />

Da die effektiven Saugvermögen, bedingt durch die Leitwerte der <strong>Vakuum</strong>verbindungen,<br />

üblicherweise nicht bekannt sind, empfiehlt sich eine<br />

indirekte Messung.<br />

1. <strong>PhoeniXL</strong> in Betrieb nehmen<br />

2. Als erstes eine interne Kalibrierung mit dem Maschinenfaktor 1 durchführen.<br />

Siehe Kapitel 7<br />

3. Ein externes Testleck (z.B. Sollwert 2,0 · 10 -6 mbar l / s) an die Prüfkammer<br />

anschließen.<br />

4. Leckrate (Istwert) des externen Testleck messen, z.B. 5 · 10 -8 mbar l /s<br />

(<strong>PhoeniXL</strong> und externes Pumpsystem in Betrieb).<br />

5. Der Maschinenfaktor errechnet sich aus dem Quotienten von Soll- und<br />

Istwert: 2·10 -6 mbar l /s / 5·10 -8 mbar l /s = Maschinenfaktor 40.<br />

6. Der so ermittelte Maschinenfaktor ist in der Menüseite einzugeben<br />

7. Erneute interne Kalibrierung durchführen, damit der Maschinenfaktor<br />

übernommen wird.<br />

8. Alle im weiteren gemessenen Signale werden mit dem Faktor 40 multipliziert<br />

und dann angezeigt.<br />

6.6.1.7 Leckrate internes Testleck<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > <strong>Vakuum</strong>einstellungen ><br />

Leckrate internes Testleck<br />

Der Wert des internen Testlecks kann hier eingegeben werden. Siehe<br />

Kapitel 4.1.2.7 für eine Beschreibung dieser Eingabe.<br />

Normalerweise besteht keine Notwendigkeit, die Angaben zur Leckrate<br />

des internen Testlecks zu ändern, es sei denn, dieses wurde ausgetauscht<br />

oder überprüft und neu eingestellt. Eine falsche Angabe zur Leckrate<br />

des internen Testlecks führt zu falschen Leckratenmessungen!


6.6.2 Filter & Untergrund<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Filter & Untergrund<br />

Der Leckratenfiltertyp und die Untergrundbehandlung kann ausgewählt<br />

werden. Die Werkseinstellung für den Leckratenfilter ist AUTO.<br />

Taste Nr. 2: Untergrundbestimmung Einlassbereich<br />

Mit dieser Funktion kann der Untergrund des Einlassbereichs bestimmt<br />

werden. siehe Kapitel 6.6.2.1<br />

Taste Nr. 3: Untergrundunterdrückung<br />

Auswahl der internen Behandlung des Untergrundes,<br />

siehe Kapitel 6.6.2.2<br />

Taste Nr. 7: Leckraten Filter<br />

Auswahl des Filtertyps, siehe Kapitel 6.6.2.3<br />

6.6.2.1 Untergrundbestimmung Einlassbereich<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Filter & Untergrund ><br />

Untergrundbestimmung Einlassbereich<br />

Mit dieser Funktion kann der Untergrund des Einlassbereichs bestimmt<br />

werden. Der <strong>PhoeniXL</strong> muss sich hiefür in folgendem Zustand befinden:<br />

1. Modus <strong>Vakuum</strong><br />

2. Zustand Stand-by seit mindestens 25 Sekunden<br />

3. Einlass blindgeflanscht<br />

4. <strong>PhoeniXL</strong> seit mindestens 20 Minuten eingeschaltet.<br />

Nach dem Start der Funktion pumpt der <strong>PhoeniXL</strong> den Einlass ab, frühestens<br />

nach 2 Minuten kann der nun gemessene Wert als „Untergrund des<br />

Einlassbereichs“ übernommen werden. Der Wert wird netzausfallsicher<br />

übernommen.<br />

Menüpunkte<br />

I<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 69


Menüpunkte<br />

70 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

6.6.2.2 Untergrundunterdrückung<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Filter & Untergrund ><br />

Untergrundunterdrückung<br />

Taste Nr. 3: Aus<br />

Es findet keine Untergrundunterdrückung statt. Die angezeigte Leckrate<br />

ist der vom Vorverstärker gemessene Wert. Diese Funktion sollte nur von<br />

erfahrenen Anwendern ausgewählt werden, da unter Umständen eine<br />

positive Leckratenanzeige erfolgen kann.<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfstext<br />

Taste Nr. 6: Einlassbereich<br />

Zusätzlich zum internen Untergrund wird der Untergrund des Einlassbereichs<br />

bei START mit abgezogen. Da der <strong>PhoeniXL</strong> den Untergrund des<br />

Einlassbereichs nicht während der Betriebsart Stand-by bestimmen<br />

kann, muss dieser Wert durch die Funktion „Untergrundbestimmung Einlassbereich“<br />

bestimmt werden. Siehe Kapitel 6.6.2.1<br />

Taste Nr. 7: Nur intern<br />

Bei Start wird der interne Untergrund bestimmt und vom Leckratensignal<br />

abgezogen (Werkseinstellung). Diese Einstellung entspricht der Einstellung<br />

des L200.<br />

6.6.2.3 Leckraten Filter<br />

Hauptmenü > Einstellungen ><br />

Filter & Untergrund > Leckraten Filter<br />

Taste Nr. 3: Fixed<br />

Es wird ein Filter mit einer festen Zeitkonstante verwendet<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfstext<br />

Taste Nr. 7: Auto<br />

Auto stellt sicher, das die Mittelungszeiten optimal an den jeweiligen<br />

Leckratenbereich angepasst wird. Dies ist die Werkseinstellung.<br />

Auto stellt sicher, dass die Signale in optimierten Zeitintervallen gemittelt<br />

werden, und zwar basierend auf dem jeweiligen Leckratenbereich. Die<br />

Einstellung Auto eliminiert zudem Störungsspitzen, welche in keinem<br />

Zusammenhang mit den Leckratensignalen stehen und liefert ungewöhnlich<br />

kurze Reaktionszeiten auch bei geringen Leckratensignalen.<br />

Der verwendete Algorithmus bietet eine ausgezeichnete Empfindlichkeit<br />

und Reaktionszeit; die Nutzung dieser Einstellung wird ausdrücklich empfohlen.


6.6.3 Masse<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Masse<br />

Hier kann die Masse des verwendeten Prüfgases eingestellt werden. Dazu<br />

muss sich der <strong>PhoeniXL</strong> im Stand-by-Modus befinden.<br />

Taste Nr. 2: H2 (2 amu)<br />

Wasserstoff mit einer Masse von 2 amu wird gemessen.<br />

Taste Nr. 3: 3He (3 amu)<br />

Das Heliumisotop mit der Masse 3 amu wird gemessen.<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfestellung<br />

Taste Nr. 7: 4He (4 amu)<br />

Helium mit der Masse 4 amu wird gemessen (Werkseinstellung).<br />

Nach Änderung der Masse sollte eine Kalibrierung für die gewählte Masse<br />

durchgeführt werden (siehe Kapitel 7).<br />

6.6.4 Schnittstellen<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Schnittstellen<br />

Hier lassen sich die Parameter für die Schnittstellen eingeben.<br />

Taste Nr. 2: Steuerungsort<br />

Siehe Kapitel 6.6.4.1<br />

Taste Nr. 3: Schreiberausgang definieren<br />

Siehe Kapitel 6.6.4.2<br />

Taste Nr. 4: RS232<br />

Siehe Kapitel 6.6.4.3<br />

Taste Nr. 5: SPS-Ausgänge definieren<br />

Siehe Kapitel 6.6.4.4<br />

Taste Nr. 6: SPS-Eingänge definieren<br />

Siehe Kapitel 6.6.4.5<br />

Taste Nr. 7: Skalierung Schreiberausgang<br />

Siehe Kapitel 6.6.4.6<br />

Taste Nr. 8: SPS Abtastrate<br />

Siehe Kapitel 6.6.4.7<br />

Menüpunkte<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 71


Menüpunkte<br />

72 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

p 1 und p 2<br />

6.6.4.1 Steuerungsort<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Schnittstellen > Steuerungsort<br />

Taste Nr. 2: SPS<br />

Der <strong>PhoeniXL</strong> wird über den Digitaleingang (siehe Kapitel 2.2.2.3) gesteuert.<br />

Die START, STOP und ZERO Tasten am Gerät sind deaktiviert.<br />

Taste Nr. 3: RS232<br />

Der <strong>PhoeniXL</strong> wird über die RS232-Schnittstelle von einem externen<br />

Computer gesteuert. In dieser Betriebsart kann der <strong>PhoeniXL</strong> nicht über<br />

die Tastatur bedient werden.<br />

Taste Nr. 5: Lokal & SPS<br />

Der <strong>PhoeniXL</strong> wird sowohl über die START, STOP und ZERO-Tasten der<br />

Gerätebedienung als auch über die Digitaleingänge gesteuert.<br />

Taste Nr. 6: Lokal & RS232<br />

Der <strong>PhoeniXL</strong> wird sowohl über die START, STOP und ZERO-Tasten der<br />

Gerätebedienung als auch über die RS232-Schnittstelle gesteuert.<br />

Taste Nr. 7: Lokal<br />

Der <strong>PhoeniXL</strong> wird über die Tasten START, STOP und ZERO auf der<br />

Gerätebedienung oder der optionalen Fernbedienung gesteuert (Werkseinstellung).<br />

6.6.4.2 Schreiberausgang definieren<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Schnittstellen ><br />

Schreiberausgang definieren<br />

Diese Einstellung definiert das Verhalten des Schreiberausganges. Mit<br />

den linken Tasten kann der Ausgangs - Pin gewählt werden, mit den rechten<br />

Tasten wird diesem Ausgang eine Funktion zugeordnet.<br />

Der Schreiberausgang Abb. 25 ist 2-kanalig und lässt sich individuell konfigurieren.<br />

Die aktuelle Einstellung kann unter Info/Interne Daten anzeigen/<br />

Seite 10 angesehen werden.<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 V<br />

-12 -10 -8 -6<br />

-4 -2 0 +2<br />

10 10 10 10 10 10 10 10<br />

LR in Kanal 1<br />

Abb. 25 Schreiberausgang: Leckratenbereich in Kanal 1 (LR = Leckrate)<br />

Off<br />

Die Ausgangsspannung am Schreiberausgang ist 0V.<br />

P1 (L200)<br />

Die Einstellung des Einlaßdruckes P1 erfolgt wie bei einem L200, d.h.<br />

1000mbar entsprechen 4V mit 0,5V/Dekade logarithmisch skaliert.<br />

P1 (Pirani)<br />

Der Einlassdruck P1 des <strong>PhoeniXL</strong> wird logarithmisch ausgegeben.


P2 (L200)<br />

Die Einstellung des Vorvakuumdruckes P2 erfolgt wie bei einem L200,<br />

d.h. 1000mbar entsprechen 4V mit 0,5V/Dekade logarithmisch skaliert<br />

P2 (Pirani)<br />

Der Vorvakuumdruck P2 des <strong>PhoeniXL</strong> wird logarithmisch ausgegeben.<br />

LR mantisse<br />

Die Leckraten Mantisse wird linear von 1 - 10V ausgegeben.<br />

LR exponent<br />

Der Exponent wird als Stufenfunktion ausgegeben: U = 1 - 10V in Schritten<br />

von 0,5V pro Dekade, beginnend bei 1V = 1 · 10 -12 .<br />

LR linear<br />

Die Ausgangsspannungen sind linear skaliert. Die Ausgangsspannung<br />

beträgt 0 - 10V in einstellbaren Schriten von 0,5 bis 10V pro Dekade.<br />

LR log<br />

Die Ausgangsspannungen sind logarithmisch skaliert. Die Ausgangsspannung<br />

beträgt 1 - 10V in einstellbaren Schritten von 0,5 bis 10V pro<br />

Dekade (Abb.26).<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 V<br />

-3 -1 +1 +3<br />

10 10 10 10<br />

Abb. 26 Leckratenbereich log, 0,5V/Dekade<br />

6.6.4.3 RS232<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Schnittstellen > RS232<br />

Taste Nr. 2: Baudrate und Ende-Zeichen<br />

Erlaubt die Einstellungen der Baudrate zwischen 1200 und 19200, sowie<br />

die Wahl des Endezeichens zwischen CR + LF, CR oder LF.<br />

Taste Nr. 3: Data, Parity, Stop bits<br />

Einstellungen von Data (7 oder 8), Parity (Even, Odd, None) und Stop bits<br />

(1 oder 2).<br />

Taste Nr. 7: RS232 Protokoll<br />

Das Ausgabeprotokoll der RS232 kann hier ausgewählt werden zwischen:<br />

L200 Format, Diagnose, L200 Leakware und ASCII-Code.<br />

Die Kalibrierfunktion der Leak Ware ist nicht zum Betrieb mit dem<br />

<strong>PhoeniXL</strong> geeignet.<br />

Bitte in der Betriebsart „Single Part Measurement“ die Funktion „STORE<br />

DATE“ ausführen, damit die Messwertaufzeichnung startet.<br />

Menüpunkte<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 73


Menüpunkte<br />

74 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

6.6.4.4 SPS-Ausgänge definieren (Control, Digital<br />

Out)<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Schnittstellen ><br />

SPS-Ausgänge definieren (Control, Digital Out)<br />

Die folgenden Relaisausgänge stehen für die weitere Signalverarbeitung<br />

zur Verfügung. Die Höchstbelastbarkeit der Relaiskontakte liegt bei<br />

60V AC/1A. Vergleiche Kap. 2.2.2.2.<br />

Kontakt Signal<br />

1 SPS-Eingang frei konfigurierbar<br />

2 SPS-Eingang frei konfigurierbar<br />

3 SPS-Eingang frei konfigurierbar<br />

4 GND<br />

5 bis 7 SPS-Ausgang frei definierbar<br />

8 bis 10 SPS-Ausgang frei definierbar<br />

11 bis 13 SPS-Ausgang frei definierbar<br />

14 bis 16 SPS-Ausgang frei definierbar<br />

Für die Kontakte 5 bis 16 gilt jeweils, dass die erste Zahl der Mittenkontakt,<br />

die zweite Zahl der Arbeitskontakt und die dritte Zahl der Ruhekontakt<br />

ist.<br />

Die aktuelle Pinbelegung kann unter Info/Interne Daten anzeigen/Seite 7<br />

angezeigt werden.<br />

Beschreibung der Funktionsweise der digitalen Ausgänge:<br />

Folgende Funktionen können über den SPS-Ausgang definiert werden:<br />

Trigger 1<br />

Der Triggerlevel 1 wird überwacht; das Relais wird aktiviert wenn der Triggerlevel<br />

1 unterschritten ist<br />

Trigger 2<br />

Triggerlevel 2 analog Trigger l.<br />

Trigger 3<br />

Triggerlevel 3 analog Trigger 1.<br />

Zero active<br />

Das Relais wird aktiviert, wenn die Zero-Funktion eingeschaltet ist.<br />

Ready<br />

Das Relais ist deaktiviert, falls das Gerät messbereit ist (Emission eingeschaltet,<br />

kein Fehler).<br />

CAL active<br />

Das Relais ist aktiviert, falls sich das Gerät in der Kalibrierroutine befindet.<br />

CAL Request<br />

Relais ist aktiviert, falls Aufforderung zur (internen) Kalibrierung ansteht.<br />

Sonderfall: Während einer externen Kalibrierung zeigt ein offener CAL<br />

Request-Ausgang an, dass das externe Testleck geschlossen werden<br />

muss.


Fail<br />

Relais ist aktiviert, falls ein Fehler ausgegeben wird.<br />

Warning<br />

Relais ist aktiviert, falls eine Warnung ausgegeben wird.<br />

Gasballast<br />

Relais ist deaktiviert, falls Gasballast aktiv ist.<br />

Recorder Strobe<br />

Relais ist deaktiviert, falls Recorder-Ausgang ungültig ist. Wird nur verwendet,<br />

falls Recorder-Ausgang auf „Leckrate“ steht.<br />

Open<br />

Der Eingang ist ständig geöffnet.<br />

Close<br />

Der Ausgang ist ständig geschlossen.<br />

6.6.4.5 SPS-Eingänge definieren (Control 2, Digital<br />

In)<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Schnittstellen ><br />

SPS-Eingänge definieren (Control 2, Digital In)<br />

Diese Eingänge können benutzt werden, um den <strong>PhoeniXL</strong> mit einer programmierbaren<br />

Steuerung (SPS) zu betreiben.<br />

Um eine Verwechslung mit dem Anschluß „Record“ (Abb. 2/7) zu vermeiden,<br />

ist ein Einstecken des Steckers durch Kodierstifte blockiert. Um den<br />

Stecker passend zu machen, müssen an dem Stecker die entsprechenden<br />

Führungsnasen entfernt werden. Dies können Sie mit einem Messer<br />

oder Seitenschneider durchführen.<br />

Siehe Kapitel 2.2.2.3<br />

Kontakt Signal<br />

1 Frei konfigurierbar<br />

2 Frei konfigurierbar<br />

3 Frei konfigurierbar<br />

4 SPS GND<br />

Die Signale an diesen Eingängen werden nur akzeptiert, wenn der Steuerungsort<br />

auf „SPS“ oder „Local und SPS“ steht. (Siehe Kapitel 6.6.4.1)<br />

Die aktuelle Pinbelegung kann unter Info/Interne Daten anzeigen/Seite 8<br />

angezeigt werden.<br />

Beschreibung der Funktionsweise der digitalen Eingänge:<br />

Zero<br />

Wechsel Low nach High: Zero einschalten.<br />

Wechsel High nach Low: Zero ausschalten.<br />

Start<br />

Wechsel Low nach High: START ausführen.<br />

Stop<br />

Wechsel Low nach High: STOP ausführen.<br />

Menüpunkte<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 75


Menüpunkte<br />

76 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

Falls dieser Eingang länger als die unter Kapitel 6.6.1.2 angegebenen Zeit<br />

HIGH ist, zusätzlich belüften.<br />

Gasballast<br />

Wechsel Low nach High: Spülen einschalten.<br />

Wechsel High nach Low: Spülen ausschalten.<br />

Clear<br />

Wechsel Low nach High: Fehlermeldung bestätigen.<br />

CAL<br />

Wechsel Low nach High:<br />

Falls sich das Gerät im Stand-by Zustand befindet: Internes automatisches<br />

Kalibrieren starten. Falls sich das Gerät im Mess-Zustand befindet:<br />

Externes Kalibrieren starten (Voraussetzung für erfolgreiche Kalibrierung:<br />

externes Testleck muss geöffnet sein und Leckraten-Signal stabil.)<br />

Wechsel High nach Low:<br />

Bei externer Kalibrierung: Bestätigung, dass externes Testleck geschlossen<br />

ist und das Leckraten-Signal stabil ist.<br />

CAL intern<br />

Wechsel Low nach High: Unabhängig vom Messberieb des <strong>PhoeniXL</strong><br />

wird eine interne Kalibrierung durchgeführt.<br />

CAL extern<br />

Wechsel Low nach High: Unabhängig vom Messberieb des <strong>PhoeniXL</strong><br />

wird eine externe Kalibrierung durchgeführt<br />

6.6.4.6 Skalierung Schreiberausgang<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Schnittstellen ><br />

Skalierung Schreiberausgang<br />

In diesem Untermenü lässt sich die Skalierung der Schreiberausgänge<br />

einstellen. Diese Auswahl ist nur möglich, wenn die Leckrate linear (LR lin)<br />

oder logarithmisch (LR log) ausgewählt ist. (s.Kap. 6.6.4.2)<br />

Taste Nr. 2: ↓<br />

Verringerung der Dekade<br />

Die Dekade der oberen Leckrate kann verringert werden.<br />

Taste Nr. 3: ↓<br />

Skalierung verringern<br />

Skalierung des vorher eingestellten Bereichs in Schritten von 0,5, 1, 2,<br />

2,5 5 oder 10V/Dekade verkleinern, wobei der Gesamtbereich 10V<br />

umfasst.<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfsfunktion<br />

Taste Nr. 6 ↑<br />

Vergrößerung der Dekade<br />

Die Dekade der oberen Leckrate kann vergrößert werden.<br />

Taste Nr. 7: ↑


Skalierung vergrößern<br />

Skalierung des vorher eingestellten Bereichs in Schritten von 0,5, 1, 2,<br />

2,5 5 oder 10V/Dekade vergrößern, wobei der Gesamtbereich 10V<br />

umfasst.<br />

6.6.4.7 SPS Abtastrate<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Schnittstellen ><br />

SPS Abtastrate<br />

Taste Nr. 3: ↓<br />

Verringerung der Abtastrate der SPS-Steuerung<br />

Verringerung der SPS-Abtastrate bis auf minimal 10ms. Dies kann u.U.<br />

bei einem Austausch zwischen L200 und <strong>PhoeniXL</strong> notwendig werden<br />

um die Kompabilität zu gewährleisten.<br />

Taste Nr. 6: ↑<br />

Vergrößerung der Abtastrate der SPS-Steuerung<br />

Vergrößerung der Abtastrate auf maximal 100ms.<br />

6.6.5 Diverses<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Diverses<br />

In diesem Untermenü können das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit, die<br />

bevorzugte Sprache und die Servicemeldungen eingestellt werden.<br />

Taste Nr. 2: Datum/Uhrzeit<br />

Siehe Kapitel 6.6.5.1<br />

Taste Nr. 3: Sprache<br />

Siehe Kapitel 6.6.5.2<br />

Taste Nr. 4: Kalibrieraufforderung<br />

Siehe Kapitel 6.6.5.3<br />

Taste Nr. 5: Serviceintervall Vorpumpe<br />

Siehe Kapitel 6.6.5.4<br />

Taste Nr. 7: Serviceintervall Ölfilter<br />

Siehe Kapitel 6.6.5.5<br />

Taste Nr. 8: Wartungsmeldung Ölfilter<br />

Siehe Kapitel 6.6.5.6.<br />

Menüpunkte<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 77


Menüpunkte<br />

78 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

6.6.5.1 Datum/Uhrzeit<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Diverses > Datum/Uhrzeit<br />

In den zwei Untermenüs können die Einstellungen für Datum und Zeit<br />

geändert werden. Siehe Kapitel 4.1.2.7 für eine Beschreibung der Eingabe.<br />

6.6.5.2 Sprache<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Diverses > Sprache<br />

Die bevorzugte Sprache im Display kann hier ausgewählt werden. Die<br />

Werkseinstellung ist Englisch.<br />

Taste Nr. 3: Deutsch<br />

Anzeigetexte in deutscher Sprache<br />

Taste Nr. 7: Englisch<br />

Anzeigetexte in englischer Sprache<br />

6.6.5.3 Kalibrieraufforderung<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Diverses > Kalibrieraufforderung<br />

Hier lässt sich einstellen, ob der Bediener an die Notwendigkeit einer Kalibrierung<br />

erinnert werden soll oder nicht. Die Werkseinstellung ist „Aus“.<br />

Taste Nr. 3: Aus<br />

Die Aufforderung zur Kalibrierung erfolgt nicht.<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfstext<br />

Taste Nr. 7: An<br />

Die Aufforderung zur Kalibrierung erfolgt.<br />

Wenn die Aufforderung zur Kalibrierung eingeschaltet ist, erfolgt eine entsprechende<br />

Meldung 30 Minuten nach dem Einschalten oder wenn sich<br />

die Temperatur im <strong>PhoeniXL</strong> seit der letzten Kalibrierung um mehr als<br />

5 °C verändert hat.


6.6.5.4 Serviceintervall Vorpumpe<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Diverses > Serviceintervall Vorpumpe<br />

Hier kann das Wartungsintervall der Vorpumpe eingegeben werden. Diese<br />

Einstellung ist abhängig vom Gebrauch des <strong>PhoeniXL</strong>, sollte aber spätestens<br />

nach 4000h oder einem Jahr erfolgen. Siehe auch <strong>Gebrauchsanleitung</strong><br />

der Trivac D2,5E und Kapitel 9.1.1.<br />

Diese Einstellung ist nur für den <strong>PhoeniXL</strong> 300 möglich.<br />

Taste Nr. 3: ↓<br />

Verringerung des Wartungsintervalls in 500 h (Std.) Schritten.<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfstext<br />

Taste Nr. 7: ↑<br />

Erhöhung des Wartungsintervalls in 500 h (Std.) Schritten. Obergrenze<br />

4000 h.<br />

6.6.5.5 Serviceintervall Auspuff-Ölfilter<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Diverses > Serviceintervall Auspuff-Ölfilter<br />

Diese Einstellung ist nur für den <strong>PhoeniXL</strong> 300 möglich.<br />

Das Serviceintervall des Auspuff-Ölfilters wird hier eingestellt. Die Auswahl<br />

hängt von der Anwendung des <strong>PhoeniXL</strong> ab. Bei Anwendungen mit<br />

hohem Gasdurchsatz ist das Serviceintervall kleiner zu wählen. Siehe auch<br />

Kapitel 9.1.1.<br />

Taste Nr. 3: ↓<br />

Verringerung der Stundenzahl<br />

Das Serviceintervall kann bis auf 1000h reduziert werden.<br />

Taste Nr. 7: ↑<br />

Vergrösserung der Stundenzahl<br />

Das Serviceintervall kann bis auf 4000h erhöht werden.<br />

Menüpunkte<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 79


Menüpunkte<br />

80 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

6.6.5.6 Wartungssmeldung Auspuff-Ölfilter<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Diverses > Wartungssmeldung Auspuff-<br />

Ölfilter<br />

Der Auspuff-Ölfilter muss regelmäßig gewartet werden, um die ordnungsgemäße<br />

Funktion des <strong>PhoeniXL</strong> 300 sicherzustellen. Wird diese Meldung<br />

aktiviert, erinnert der <strong>PhoeniXL</strong> den Bediener an die fällige Wartung. Siehe<br />

auch Kapitel 9.1.1.<br />

Diese Einstellung ist nur für den <strong>PhoeniXL</strong> 300 möglich.<br />

Taste Nr. 3: Aus<br />

Taste Nr. 5: Hilfstext<br />

Taste Nr. 7: An<br />

6.6.6 Parameter laden / speichern<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Parameter laden / speichern<br />

Ermöglicht die Speicherung und das Laden individueller Einstellungen<br />

oder das Rücksetzen auf die Werkseinstellungen.<br />

Taste Nr. 2 bis Taste Nr. 4:<br />

Die aktuellen Einstellungen können unter einem frei wählbaren Namen<br />

gespeichert werden. Die Speicherung von 3 verschiedenen Sätzen ist<br />

möglich.<br />

Siehe Kapitel 6.6.6.1<br />

Taste Nr. 5: Defaultwerte laden<br />

Die Werkseinstellungen werden geladen.<br />

Taste Nr. 6 bis Taste Nr. 8:<br />

Einer von 3 individuell erstellten und gespeicherten Parametersätzen kann<br />

geladen werden. Siehe Kapitel 6.6.6.2<br />

6.6.6.1 Speichern eines Parametersatzes<br />

Durch Betätigen der Tasten 2, 3 oder 4 wird die Speicherung der aktuellen<br />

Parameter eingeleitet. Hierzu wird dem Parametersatz ein Name gegeben.<br />

Soll der vorgeschlagene Name geändert werden, kann dies mittels<br />

Taste 4 „Bezeichung ändern“ getan werden. Ansonsten Taste 8 „speichern“<br />

betätigen, ggfl. „Abbrechen“ (Taste 1).


6.6.6.2 Laden eines Parametersatzes<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Parameter laden / speichern > Laden<br />

eines Parametersatzes<br />

Durch Betätigen der Tasten 6, 7 oder 8 kann einer der 3 gespeicherten<br />

Parametersätze aufgerufen werden. Dieser Satz wird zunächst eingeblendet<br />

und kann dann akzeptiert (Taste 8) oder abgelehnt werden (Taste 1).<br />

6.6.7 Überwachung<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Überwachung<br />

In diesem Untermenü werden die Überwachungsgrenzen definiert.<br />

Taste Nr. 3: Druckgrenze für <strong>Vakuum</strong>bereich<br />

Siehe Kapitel 6.6.7.1<br />

Taste Nr. 6: Druckgrenzen für Schnüffelmodus<br />

Siehe Kapitel 6.6.7.2<br />

Taste Nr. 7: Maximale Evakuierungszeit<br />

Siehe Kapitel 6.6.7.3<br />

6.6.7.1 Druckgrenze für <strong>Vakuum</strong>bereiche<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Überwachung > Druckgrenze für <strong>Vakuum</strong>bereich<br />

Mit dieser Funktion können die werkseitig eingestellten Umschaltpunkte<br />

zwischen den <strong>Vakuum</strong>bereichen Evakuieren - GROSS - FINE verändert<br />

werden. Dies kann erforderlich sein, wenn mit dem <strong>PhoeniXL</strong> andere Gase<br />

als Luft abgepumpt werden. Das Drucksignal der gasartabhängigen Einlassdruckanzeige<br />

(Pirani) kann dann entsprechend andere Umschaltwerte<br />

der <strong>PhoeniXL</strong> Ablaufsteuerung liefern. Durch Veränderung der voreingestellten<br />

Umschaltpunkte kann dies ausgeglichen werden.<br />

Taste Nr. 2: ↓<br />

Umschaltschwelle EVAC-GROSS verkleinern. Einstellung zwischen 15 bis<br />

3 mbar (Defaultwert 15 mbar) wählbar<br />

Taste Nr. 3 ↓<br />

Umschaltschwelle GROSS-FINE verkleinern. Einstellung zwischen 0,2 bis<br />

0,05 mbar (Defaultwert 0,2 mbar) wählbar.<br />

Taste Nr. 4 Einstellungen für ARGON<br />

Auswahl der Defaulteinstellung für Argon oder für Luft (nach nochmaligen<br />

Drücken)<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfstext<br />

Taste Nr. 6 ↑<br />

Menüpunkte<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 81


Menüpunkte<br />

82 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

Umschaltschwelle EVAC-GROSS vergrößern. Einstellung zwischen 3 bis<br />

15 mbar (Defaultwert 15 mbar) wählbar<br />

Taste Nr. 7: ↑<br />

Umschaltschwelle GROSS-FINE vergrößern. Einstellung zwischen 0,05<br />

bis 0,2 mbar (Defaultwert 0,2 mbar) wählbar<br />

6.6.7.2 Druckgrenzen für Schnüffelmodus<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Überwachung > Druckgrenzen für<br />

Schnüffelmodus<br />

Diese Funktion wird im Schnüffelmodus automatisch aktiviert. Die Druckgrenzen<br />

definieren einen maximalen und einen minimalen Einlassdruck.<br />

Falls der Druck nicht in diesem Bereich liegt, werden Warnmeldungen<br />

ausgegeben (W62 bzw. W63, s. Kap. 8.2):<br />

Einlassdruck > Obergrenze: Kapillare defekt.<br />

Einlassdruck < Untergrenze: Gasfluss durch die Kapillare ist zu gering<br />

(blockierte Kapillare).<br />

Taste Nr. 2: ↓<br />

Verringerung des maximalen Drucks.<br />

Taste Nr. 3: ↓<br />

Verringerung des minimalen Drucks, Untergrenze 0,05 mbar (Werkseinstellung)<br />

Taste Nr. 4 Einstellung für Quicktest setzen<br />

Einstellungen bei Benutzung des Quicktest (max. Druck 0,05 mbar, min.<br />

Druck 0 mbar) oder „Defaultwert setzen“ (nach nochmaligen Drücken)<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfstext<br />

Tasten Nr. 6: ↑<br />

Erhöhung des maximalen Drucks,Obergrenze 0,15 mbar (Werkseinstellung).<br />

Taste Nr. 7 ↑<br />

Erhöhung des minimalen Drucks


6.6.7.3 Maximale Evakuierungszeit<br />

� Hauptmenü > Einstellungen > Überwachung > Maximale Evakuierungszeit<br />

Mit diesem Menüpunkt wird festgelegt, wann eine Grobleckmeldung erfolgen<br />

soll. Die Groblecküberwachung arbeitet zweistufig und die Grenzwerte<br />

können bei Bedarf angepasst werden (Werkseinstellung 30 min.).<br />

Dieser Menüpunkt ist insbesondere bei Serienprüfungen mit immer gleichen<br />

Prüfbedingungen hilfreich.<br />

Nach dem Drücken der Taste Start wird der Prüfling evakuiert. Sind innerhalb<br />

der hier einzustellenden Zeiten die entsprechenden Druckbedingungen<br />

(p1< 100 mbar) nicht erreicht oder unterschritten, so wird der<br />

Abpumpprozess abgebrochen und im Display erfolgt eine Warnmeldung.<br />

(W76 bzw. W75, siehe Kapitel 8.2).<br />

Die zu wählenden Zeiten hängen einerseits von der gewünschten Reaktionszeit<br />

für die Grobleckmeldung ab und andererseits vom vorhandenen<br />

Prüflingsvolumen und effektiven Saugvermögen.<br />

Falls die Zeitdauer unendlich gewählt wird, sollte der Ölstand der Drehschieberpumpe<br />

häufiger geprüft werden.<br />

Taste Nr. 2: ↓<br />

Herabsetzen der Evakuierungszeit bis p1 < 100 mbar, minimaler Wert 1s.<br />

Innerhalb der hier eingestellten Zeitdauer muss der Einlassdruck am Testflansch<br />

100 mbar unterschritten haben. Die Dauer kann zwischen 1<br />

Sekunde und 9 Minuten frei eingestellt bzw. auf unendlich gestellt werden.<br />

Taste Nr. 3: ↓<br />

Herabsetzen der Zeitdauer bis Messbereitschaft erreicht, minimaler Wert<br />

5s. Innerhalb dieser Zeitdauer muss die Messbereitschaft erreicht sein,<br />

d.h. der Einlassdruck muss auf < 15 mbar (entsprechend der eingestellten<br />

Druckgrenzen in Kap. 6.6.7.1) abgefallen sein. Die Dauer kann zwischen<br />

5 Sekunden und 30 Minuten frei eingestellt bzw. auf unendlich<br />

gestellt werden.<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfestellung<br />

Taste Nr. 6: ↑<br />

Heraufsetzen der Evakuierungszeit bis p1 < 100 mbar, maximaler Wert<br />

unendlich.<br />

Taste Nr. 7: ↑<br />

Heraufsetzen der Zeitdauer bis Messbereitschaft erreicht, maximaler Wert<br />

unendlich<br />

Menüpunkte<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 83


Menüpunkte<br />

84 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

6.7 Information<br />

� Hauptmenü > Information<br />

Das Information Menü Abb. 27 erlaubt den Zugang zu Untermenüs, durch<br />

die verschiedene Informationen zum <strong>PhoeniXL</strong> angezeigt werden können.<br />

Abb. 27 Display: Menü Information<br />

Erläuterung zu Abb 27:<br />

Taste Nr. 2: Einstellungen anzeigen<br />

Die aktuellen Einstellungen werden auf 5 Seiten angezeigt, z. B. Triggerschwellen,<br />

Lautstärke, Datum und Zeit.<br />

Taste Nr. 3: Interne Daten anzeigen<br />

Informationen zu den gemessenen internen Daten werden auf 10 Seiten<br />

angezeigt.<br />

Taste Nr. 4: <strong>Vakuum</strong>schema<br />

Das <strong>Vakuum</strong>schema des <strong>PhoeniXL</strong> wird angezeigt. Aus diesem Diagramm<br />

ist unter anderem ersichtlich, welche Ventile zur Zeit geöffnet bzw.<br />

geschlossen sind (siehe Kapitel 4.1.1).<br />

Taste Nr. 5: Fehlerliste anzeigen<br />

Die Liste mit aufgetretenen Fehlermeldungen und Warnungen wird angezeigt,<br />

vgl.. Fehler- und Warnungsmeldungen (Kapitel 8.2).<br />

Taste Nr. 6: Kalibrier-Historie anzeigen<br />

Eine Liste der durchgeführten Kalibriervorgänge wird angezeigt.<br />

Taste Nr. 7: Kalibrier-Faktoren<br />

Die Kalibrier-Faktoren für die verschiedenen Massen und der Maschinenfaktor<br />

werden angezeigt.<br />

Taste Nr. 8: Service<br />

Siehe Kapitel 6.7.1


6.7.1 Service<br />

� Hauptmenü > Information > Service<br />

Über das Service-Menü lassen sich spezielle Sonderfunktionen ausführen<br />

(z. B. manuelles Schalten der Ventile). Der Zugang zum Service-Menü ist<br />

durch eine PIN geschützt. Diese PIN wird nicht bei Lieferung des Lecksuchgeräts<br />

mitgeteilt, sondern erst nach entsprechender Service-Schulung.<br />

6.8 Benutzerberechtigung<br />

� Hauptmenü > Benutzerberechtigung<br />

Über dieses Menü kann der Zugriff auf gewisse Funktionen des <strong>PhoeniXL</strong><br />

beschränkt werden. Abb. 28.<br />

Abb. 28 Display: Menü Benutzerberechtigung<br />

Erläuterung Abb. 28:<br />

Taste Nr. 3: Zero<br />

Siehe Kapitel 6.8.1<br />

Taste Nr. 4: Zugang zur CAL-Funktion<br />

Siehe Kapitel 6.8.2<br />

Taste Nr. 8: Menü Pin ändern<br />

Siehe Kapitel 6.8.3<br />

Menüpunkte<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 85


Menüpunkte<br />

86 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

6.8.1 Zero<br />

� Hauptmenü > Benutzerberechtigung > Zero<br />

Diese Einstellung aktiviert (bzw. deaktiviert) die Funktion der ZERO Taste<br />

auf der Bedieneinheit.<br />

Taste Nr. 3: verriegelt<br />

Taste ZERO gesperrt<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfstext<br />

Taste Nr. 6: ZERO bei FEIN<br />

Bei Erreichen des FEIN Modus wird die ZERO-Funktion automatisch eingeleitet.<br />

Taste Nr. 7: freigeben<br />

Taste ZERO freigegeben. Dies ist die Werkseinstellung<br />

6.8.2 Zugang zur CAL-Funktion<br />

� Hauptmenü > Benutzerberechtigung > Zugang zur CAL-Funktion<br />

Hier lässt sich auswählen, ob der Zugriff auf die Kalibrierfunktion<br />

beschränkt sein soll oder nicht.<br />

Taste Nr. 3: Aus<br />

Die Kalibrierfunktion lässt sich nur über das Hauptmenü aufrufen. Wenn<br />

die Menü PIN (siehe Kapitel 6.8.3) aktiviert ist, wird diese PIN benötigt,<br />

um eine Kalibrierung zu starten.<br />

Taste Nr. 5: ?<br />

Hilfstext<br />

Taste Nr. 7: An<br />

Die Kalibrierfunktion ist im Hauptmenü während des Stand-by-Modus<br />

und im Messmodus verfügbar (Werkseinstellung, siehe Kapitel 7.2).<br />

6.8.3 Menü Pin ändern<br />

� Hauptmenü > Benutzerberechtigung > Menü Pin ändern<br />

Der Zugriff auf das Menü kann durch die Eingabe oder Änderung der persönlichen<br />

Identifikationsnummer (PIN) beschränkt werden. Es erfolgt keine<br />

PIN Überprüfung, wenn diese auf 0000 gesetzt wird.<br />

Die Werkseinstellung für die PIN ist die Zahl 0013<br />

Siehe Kapitel 4.1.2.7 für eine Beschreibung der Eingabe.


7 Kalibrierung<br />

7.1 Einführung<br />

Der <strong>PhoeniXL</strong> kann auf zweierlei Weise kalibriert werden:<br />

� Interne Kalibrierung durch das interne Testleck.<br />

� Externe Kalibrierung mit Hilfe eines zusätzlichen Testlecks, welches am<br />

Einlass oder am Prüfling bzw. Prüfkammer angeschlossen wird.<br />

Bei Verwendung des <strong>PhoeniXL</strong> als Helium-Lecksuchgerät im <strong>Vakuum</strong>modus<br />

reicht im allgemeinen eine interne Kalibrierung aus (Applikationsabhängig).<br />

Jedoch kann nach einer internen Kalibrierung aufgrund der<br />

Unsicherheiten und Temperaturabhängigkeit der angezeigte Leckratenwert<br />

vom aufgedruckten Wert des angeschlossenen externen Testlecks<br />

abweichen. In diesem Fall ist zum Erreichen genauer Messwerte eine<br />

externe Kalibrierung notwendig.<br />

Während des Kalibriervorganges wird das Massenspektrometer auf ein<br />

maximales Signal abgestimmt, und dieses Signal wird dann auf die<br />

bekannte Leckrate des internen oder externen Testlecks bezogen.<br />

Obwohl der <strong>PhoeniXL</strong> sehr stabil ist, wird dennoch von Zeit zu Zeit eine<br />

Kalibrierung empfohlen: mindestens einmal am Tag bei ständiger Nutzung<br />

oder jeweils vor Gebrauch bei seltener Nutzung. So wird sichergestellt,<br />

dass Änderungen in der Umgebungstemperatur, Verunreinigungen oder<br />

andere Einflüsse die Messgenauigkeit nicht beeinträchtigen.<br />

Damit eine optimale Kalibrierung erreicht wird, sollte der <strong>PhoeniXL</strong> mindestens<br />

20 Minuten warmgelaufen sein. Falls eine Kalibrierroutine vorher eingeleitet<br />

wird, wird eine Warnung ausgegeben, die gegebenenfalls ignoriert<br />

werden kann.<br />

7.2 Die Kalibrierroutinen<br />

Die Kalibrierroutine lässt sich durch Betätigung der Taste CAL (Taste Nr. 5)<br />

von drei verschiedene Stellen aufrufen:<br />

� Im Hauptmenü (Abb 16) oder<br />

� Im Stand-by (Abb 8) oder<br />

� Im Messmodus (Abb 14 & 15)<br />

Der Zugang über Stand-by oder Messmodus kann u.U. gesperrt sein<br />

(siehe Kapitel 6.8.2). In diesem Fall ist die entsprechende Taste nicht<br />

beschriftet.<br />

Nachdem die Kalibrierung eingeleitet wurde, muss der Bediener zwischen<br />

interner und externer Kalibrierung auswählen. Dazu ist die entsprechende<br />

Taste zu betätigen (Abb 23, Kap. 6.5).<br />

Eine begonnene Kalibrierung kann zu jeder Zeit durch die Betätigung der<br />

STOP Taste oder durch die Betätigung der Taste Nr. 1 (Abbruch) beendet<br />

werden (Abb 29-35).<br />

Kalibrierung<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 87


Kalibrierung<br />

88 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

7.2.1 Interne Kalibrierung<br />

Der <strong>PhoeniXL</strong> startet automatisch die interne Kalibrierung bei Drücken von<br />

intern. Dazu sollte der <strong>PhoeniXL</strong> auf die Masse 4 eingestellt sein (Werkseinstellung).<br />

Während des Kalibriervorganges wird das Massenspektrometer<br />

(bei Einstellung auf Masse 4) auf ein maximales Helium-Signal<br />

abgestimmt, und dieses Signal wird dann auf die bekannte Leckrate des<br />

internen Testlecks bezogen.<br />

Die Kalibrierung dauert ca. 30 Sekunden und es erfolgt eine akustische<br />

und visuelle Anzeige, sobald die Kalibrierung erfolgreich beendet wurde.<br />

7.2.2 Externe Kalibrierung<br />

Für eine externe Kalibrierung muss, je nach Applikation, ein Testleck am<br />

Prüfling oder direkt am Einlass (Abb. 2/1) des <strong>PhoeniXL</strong> angeschlossen<br />

werden.<br />

Nach Auswahl von „Externe Kalibrierung“ (Taste Nr. 8, Abb 23, Kap. 6.5)<br />

werden folgende Meldungen angezeigt, und die beschriebenen Aktionen<br />

sind durchzuführen.<br />

� Sicherstellen, dass<br />

die richtige Masse<br />

eingestellt ist. Siehe<br />

Kapitel 6.6.3<br />

� Sicherstellen, dass<br />

das Testleck angeschlossen<br />

und offen<br />

ist<br />

� Die Leckrate am Testleck ablesen und mit der angezeigten Leckrate<br />

vergleichen. Bei Abweichungen die Taste Leckrate ändern (Taste Nr.<br />

4) betätigen und den Wert korrigieren (Eingabe siehe Kapitel 4.1.2.7).<br />

� Wenn die Leckraten übereinstimmen, START (Taste Nr. 8) betätigen.<br />

Abb. 29 Display: Externe Kalibrierung, Schritt 1<br />

Abb. 30 Display: Externe Kalibrierung,Schritt 2<br />

� Hier ist keine Aktion<br />

erforderlich. Der<br />

Prüfling wird evakuiert.


Abb. 31 Display: Externe Kalibrierung, Schritt 3<br />

Abb. 32 Display: Externe Kalibrierung, Schritt 4<br />

Abb. 33 Display: Externe Kalibrierung, Schritt 5<br />

Abb. 34 Display: Externe Kalibrierung, Schritt 6<br />

Abb. 35 Display: Externe Kalibrierung, Schritt 7<br />

� Die Balkenanzeige<br />

zeigt ein Signal, welches<br />

nur wenig<br />

schwanken darf. Ist<br />

dies der Fall, OK<br />

(Taste Nr. 8) betätigen.<br />

� Hier ist keine Aktion<br />

erforderlich. Das<br />

Massenspektrometer<br />

wird auf ein max.<br />

Signal abgestimmt.<br />

� Das angeschlossene<br />

externe Testleck<br />

schliessen.<br />

� Wenn das Signal<br />

stabil ist mit OK<br />

(Taste Nr. 8) bestätigen.<br />

� Der <strong>PhoeniXL</strong> zeigt<br />

den alten und den<br />

neu berechneten<br />

Kalibrierfaktor an<br />

(vgl. 7.3)<br />

Kalibrierung<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 89


Kalibrierung<br />

90 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

7.3 Kalibrierfaktor-Wertebereich<br />

Um fehlerhafte Kalibrierungen zu vermeiden, kontrolliert der <strong>PhoeniXL</strong> am<br />

Ende der Kalibrier-Routine den Kalibrierfaktor auf Plausibilität:<br />

Ist der neue Kalibrierfaktor nicht wesentlich größer oder kleiner (< Faktor<br />

2) als der alte Kalibrierfaktor, so wird der neue Kalibrierfaktor automatisch<br />

übernommen. Weicht der neue Kalibrierfaktor stärker von dem alten Kalibrierfaktor<br />

ab, so kann der Anwender entscheiden, ob er den neuen Faktor<br />

trotzdem übernehmen möchte (z. B. nach einer Änderung der<br />

Anlagenkonfiguration) oder nicht (z. B. wegen einer Fehlbedienung).<br />

Wird die Kalibrierung über SPS oder RS232 gestartet, so erfolgt keine<br />

Plausibilitäts-Prüfung.<br />

Bei einer internen Kalibrierung wird zusätzlich überwacht, ob der neu<br />

berechnete Kalibrierfaktor größer als 10 oder kleiner als 0,1 ist. Ist dies der<br />

Fall, so erscheint eine entsprechende Warnmeldung (siehe W81 bzw.<br />

W82 in Kapitel 8.2) und die Kalibrierung wird abgebrochen.


8 Fehlermeldungen<br />

und Warnungsmeldungen<br />

Der <strong>PhoeniXL</strong> ist mit umfangreichen Möglichkeiten zur Selbstdiagnose<br />

ausgestattet. Wenn eine Fehler- oder Warn-Bedingung erkannt wird, dann<br />

wird diese durch das LC Display dem Bediener mitgeteilt.<br />

Im Falle einer Fehler- oder Warnungsmeldung ertönt ein Signal. Dessen<br />

Frequenz ändert sich alle 400 ms von 500 Hz bis 1200 Hz und umgekehrt,<br />

so dass dieses Signal sich gut vom normalen Umgebungslärm abhebt.<br />

Fehler- und Warnungsmeldungen werden gespeichert und lassen sich<br />

später über die Menüinformation anzeigen (Siehe Kapitel 6.7).<br />

8.1 Hinweise<br />

Warnungen werden angezeigt,<br />

� wenn der <strong>PhoeniXL</strong> einen anormalen Zustand feststellt oder<br />

� wenn der <strong>PhoeniXL</strong> den Bediener an etwas erinnern möchte (z.B. dass<br />

eine Kalibrierung erforderlich ist oder dass der Zeitraum zur nächsten<br />

Wartung verstrichen ist).<br />

Der <strong>PhoeniXL</strong> zeigt eine Meldung auf dem LC Display an und verbleibt im<br />

Stand-by-Modus oder im Messmodus.<br />

Die Warnungsmeldungen werden so lange auf dem Display angezeigt, bis<br />

diese durch die Betätigung von OK (Taste Nr. 8) bestätigt wurden. Danach<br />

kann der <strong>PhoeniXL</strong> wieder benutzt werden (ggf. mit einigen Einschränkungen).<br />

Solange der Warnungszustand vorliegt, wird in der Statuszeile der<br />

Messanzeige ein Warnungsdreieck angezeigt (Siehe Kapitel 5.4.3).<br />

Fehlermeldungen sind Ereignisse, welche das Lecksuchgerät zwingen,<br />

den Messbetrieb zu unterbrechen. In einem solchen Fall werden alle Ventile<br />

bis auf Ventil 2a (Abb. 5,6,7) geschlossen (Stand-by-Modus).<br />

Die Fehlermeldungen werden so lange auf dem Display angezeigt, bis<br />

diese durch die Betätigung von „Neustart“ (Taste Nr. 8) bestätigt wurden.<br />

Danach startet der <strong>PhoeniXL</strong> erneut. In manchen Fällen kann es sinnvoll<br />

sein, einige Einstellungen oder Messwerte vor dem Neustart des <strong>PhoeniXL</strong><br />

zu überprüfen. Es ist daher auch möglich, die „Menü“ Taste (Taste Nr. 4<br />

oder MENU Taste) zu betätigen, um das Menü des <strong>PhoeniXL</strong> aufzurufen.<br />

Nach Verlassen des Menüs wird dieselbe Fehlermeldung wieder angezeigt.<br />

Unter extremen Bedingungen (unbekannte Softwarefehler, übermäßig<br />

hohe elektromagnetische Störpegel) verhindert die eingebaute Überwachungsfunktion<br />

(Watchdog) den unkontrollierten Betrieb des <strong>PhoeniXL</strong>.<br />

Diese Überwachungsfunktion erzwingt einen Neustart des <strong>PhoeniXL</strong>.<br />

Danach läuft der <strong>PhoeniXL</strong> im Stand-by-Modus. Es wird keine Fehlermeldung<br />

ausgegeben.<br />

Meldungen<br />

Warnungsmeldungen<br />

Fehlermeldungen<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 91


Meldungen<br />

92 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

8.2 Liste der Fehler- und Warnungsmeldungen<br />

Auf den nachstehenden Seiten wird eine Liste aller Fehlermeldungen und<br />

Warnungsmeldungen aufgeführt. Warnungsmeldungen beginnen mit dem<br />

Buchstaben W gefolgt von einer Nummer. Fehlermeldungen (Errors)<br />

beginnen mit dem Buchstaben E gefolgt von einer Nummer.<br />

Nr. Angezeigte Meldung Beschreibung und mögliche Fehlerursachenbehebung<br />

W14 Service Intervall für Auspuff-Filter<br />

ist abgelaufen<br />

W17 Service-Intervall für Vorpumpe ist<br />

abgelaufen!<br />

W21 Zeitüberschreitung bei E-EPROM<br />

Schreibbefehl<br />

W22 Überlauf der E-EPROM-Parameter<br />

Warteschlange<br />

E23 24V für ext. Ausgang 1 ist zu<br />

hoch<br />

E24 24V für ext. Ausgang 1 ist zu<br />

niedrig<br />

E25 Abgesenkte Ventilspannung zu<br />

niedrig (


Meldungen<br />

Nr. Angezeigte Meldung Beschreibung und mögliche Fehlerursachenbehebung<br />

E34 24V Spannung auf MSV-Karte ist<br />

zu niedrig!<br />

E35 Anoden-Katodenspannung ist zu<br />

hoch!<br />

E36 Anoden-Katodenspannung ist zu<br />

niedrig!<br />

E37 Führungsgröße Suppressorspannung<br />

zu groß.<br />

Signal MVPZN auf der MSV Platine ist aktiv. 24 V Spannung auf<br />

MSV-Karte ist zu niedrig, U < 18,3 V.<br />

Sicherung F1 auf der MSV Platine ist durchgebrannt.<br />

DC/DC Wandler MSV Karte defekt<br />

Anoden-Katodenspannung ist höher als U > 130 V.<br />

MSV ist defekt.<br />

Anoden-Katodenspannung ist kleiner als U < 30 V.<br />

MSV ist defekt.<br />

Signal MFSZH auf der MSV Platine ist aktiv. Suppressorsignal<br />

Führungsgröße ist zu hoch.<br />

Suppressorspannung ist von einem Kurzschluss betroffen.<br />

MSV ist defekt.<br />

E38 Suppressor-Potenzial zu hoch. Suppressor -Potenzial ist größer als 363V.<br />

MSV ist defekt<br />

E39 Suppressor-Potenzial zu niedrig. Suppressor-Potenzial ist kleiner als 297 V.<br />

MSV ist defekt.<br />

E40 Das Anodenpotenzial überschreitet<br />

den Sollwert um mehr als<br />

10%.<br />

E41 Das Anodenpotenzial unterschreitet<br />

den Sollwert um mehr als<br />

10%.<br />

E42 Führungsgröße Anodenpotenzial<br />

zu groß!<br />

E43 Katodenstrom ist zu hoch!<br />

MSV Cat-Heater >><br />

Der Istwert der Anodenspannung überschreitet den Sollwert<br />

um 10%. Der Sollwert kann im Servicemenü (unter „Info“) angezeigt<br />

werden.<br />

MSV ist defekt.<br />

Der Istwert der Anodenspannung ist um 10% unter den Sollwert<br />

gefallen. Der Sollwert kann im Servicemenü (unter „Info“)<br />

angezeigt werden.<br />

Lufteinbruch.<br />

MSV ist defekt.<br />

Signal MFAZH auf der MSV Platine ist aktiv.<br />

Die Anodenspannung ist kurzgeschlossen.<br />

Der Sollwert für die Anodenspannung ist zu hoch. Die Anodenspannung<br />

ist auf 1.200 V begrenzt.<br />

Signal MPKZH auf der MSV Platine ist aktiv. Katodenstrom ist<br />

zu hoch, I > 3,6 A.<br />

MSV ist defekt.<br />

E44 Katodenstrom ist zu niedrig! Signal MPKZN auf der MSV Platine ist aktiv. Katodenstrom ist<br />

zu gering, I < 0,2 A.<br />

MSV ist defekt.<br />

W45 Emission der Kathode 1 kann<br />

nicht eingeschaltet werden.<br />

W46 Emission der Kathode 2 kann<br />

nicht eingeschaltet werden!<br />

Signal MSIBE auf der MSV Platine ist nicht aktiv. Die Emission<br />

für Kathode 1 kann nicht eingeschaltet werden. Der <strong>PhoeniXL</strong><br />

schaltet auf Kathode 2. Neue Ionenquelle bestellen.<br />

Signal MSIBE auf der MSV Platine ist nicht aktiv. Die Emission<br />

für Kathode 2 kann nicht eingeschaltet werden. Der <strong>PhoeniXL</strong><br />

schaltet auf Kathode 1. Neue Ionenquelle bestellen.<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 93


Meldungen<br />

Nr. Angezeigte Meldung Beschreibung und mögliche Fehlerursachenbehebung<br />

E47 Emission kann auf beiden Kathoden<br />

nicht eingeschaltet werden!<br />

94 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

Signal MSIBE auf der MSV Platine ist nicht aktiv. Die Emission<br />

kann nicht eingeschaltet werden. Kathode durch Austauschen<br />

der Ionenquelle ersetzen. Nach Austausch der Ionenquelle<br />

muss es im Servicemenü möglich sein, beide Kathoden manuell<br />

einzuschalten.<br />

E48 Anodenheizung defekt! Signal MSAFD auf der MSV Platine ist aktiv. Sicherung für die<br />

Anodenheizung ist durchgebrannt.<br />

Sicherung F2 auf der MSV Platine ersetzen.<br />

E50 Keine Kommunikation mit dem<br />

Turbopumpen Wandler.<br />

Takt vom Frequenzwandler ist ausgefallen. Keine Kommunikation<br />

mit dem Frequenzwandler.<br />

Sicherung F4 auf Verdrahtungsebene defekt.<br />

E51 Unbekannter TMP Fehler Fehler an der TMP oder der Kommunikation mit dem Wandler<br />

E52 Turbopumpen-Frequenz zu klein! Die Drehzahl der Turbomolekular-Pumpe ist zu klein.<br />

Frequenzwandler ist defekt.<br />

Turbomolekularpumpe ist defekt.<br />

W53 Temperatur an der Elektronikbaugruppe<br />

ist zu hoch! (55°C)<br />

E54 Temperatur an der Elektronikbaugruppe<br />

ist zu hoch! (60°C)<br />

W55 Temperatur an der Elektronikbaugruppe<br />

ist zu klein ( 40°C).<br />

Die interne Belüftung (Lüfter) ist ausgefallen.<br />

Der Luftfilter ist verschmutzt.<br />

E56 Einlassdruck p1 zu niedrig! U P1 < 0,27 V;<br />

Pirani-Sensor P1 defekt.<br />

E58 Vorvakuumdruck p2 zu niedrig! U< 0,27 V<br />

Pirani-Sensor p2 defekt<br />

E60 p2>10 mbar nach 5 Minuten seit<br />

dem Einschalten.<br />

Umgebungstemperatur ist zu hoch (>40°C).<br />

Die interne Belüftung (Lüfter) ist ausgefallen.<br />

Die Luftfilter sind schmutzig und müssen ausgetauscht werden.<br />

Der Temperatursensor auf der Verdrahtungsebene zeigt an,<br />

dass T < 2 °C. Längere Hochlaufzeit für die Vorvakuumpumpe.<br />

Temperatursensor ist defekt.<br />

Hochlaufzeit der Vorvakuumpumpe ist zu lang.<br />

Vorpumpe ist defekt.<br />

Ventil V2 öffnet sich nicht (Abb. 5,6,7).<br />

E61 Emission fehlerhaft. Emission konnte nicht eingeschaltet werden. MSV Baugruppe<br />

signalisiert einen Fehler. MENB Emissionsstrom außerhalb des<br />

zulässigen Bereiches.<br />

MSV Karte defekt.<br />

W62 Fluss durch Kapillare zu klein! Im Schnüffelmodus wird der Einlassdruck der Schnüffelleitung<br />

überwacht. Wenn der Druck unter einen Minimalwert fällt, ist<br />

der Durchfluss durch die Kapillare zu gering (Verschmutzung),<br />

Kapillare ist blockiert (Fremdkörper, Partikel) oder die untere<br />

Druckgrenze zu hoch.<br />

Der Minimalwert kann über das Menü eingestellt werden. Die<br />

Werkseinstellung ist 0,05 mbar. Siehe Kapitel 6.6.7.2


Meldungen<br />

Nr. Angezeigte Meldung Beschreibung und mögliche Fehlerursachenbehebung<br />

W63 Kapillaren gebrochen Im Schnüffelmodus wird der Einlassdruck der Schüffelleitung<br />

überwacht. Wenn der Druck ein vorgebenenes Maximum überschreitet,<br />

dann ist der Gasdurchfluss durch die Kapillare zu<br />

hoch (nicht dicht, Bruch in der Kapillare). Der maximale Gasdurchsatz<br />

kann über das Menü eingestellt werden. Die Werkseinstellung<br />

ist 0,15 mbar. Siehe Kapitel 6.6.7.2.<br />

E64 TMP-Fehler: Nenndrehzahl um<br />

mehr als 10% überschritten<br />

E65 TMP-Fehler: Maximale Durchlaufzeit<br />

überschritten<br />

E66 TMP-Fehler: Lagertemperatur zu<br />

hoch (>67°C)<br />

E67 TMP-Fehler: Kurzschluss in TMP-<br />

Motor oder Verbindungskabel<br />

E68 TMP-Fehler: Wandler Temperatur<br />

zu hoch (>75°C)<br />

E69 TMP-Fehler: Hochlaufzeit überschritten<br />

E70 TMP-Fehler: TMP-Motortemperatur<br />

zu hoch (>90 °C)<br />

E71 TMP-Fehler: TMP konnte nicht<br />

identifiziert werden<br />

Nenndrehzahl um 10% überschritten.<br />

Turbo.Drive S defekt, Leybold-Service benachrichtigen.<br />

Pumpe läuft zu langsam hoch.<br />

Vorvakuumdruck zu hoch, über Menüpunkt 6.6.7.1 Druckgrenze<br />

für <strong>Vakuum</strong>bereiche herabsetzen.<br />

Lager defekt, Leybold-Service benachrichtigen.<br />

Maximale Lagertemperatur überschritten, Pumpe wird abgeschaltet.<br />

Vorvakuumdruck zu hoch, Druckgrenze herabsetzen s. Kap.<br />

6.6.7.1<br />

Lüfter defekt, Lüfter austauschen<br />

Umgebungstemperatur zu hoch, Kühlere Luft zuführen<br />

Lager defekt, Pumpe durch Leybold-Service reparieren lassen<br />

Kurzschluß im Pumpen-Motor, Leybold-Service benachrichtigen<br />

Kurzschluß im Verbindungskabel, Verbindungskabel auf<br />

Beschädigung prüfen, ggf. austauschen<br />

Umgebungstemperatur zu hoch, Kühlere Luft zuführen<br />

Vorvakuumdruck zu hoch, Druckgrenze herabsetzen s. Kap.<br />

6.6.7.1<br />

Vorvakuumdruck zu hoch, über Menüpunkt 6.6.7.1 Druckgrenze<br />

für <strong>Vakuum</strong>breiche herabsetzen.<br />

Lager defekt, Leybold-Service benachrichtigen.<br />

Vorvakuumdruck zu hoch, Druckgrenze herabsetzen s.<br />

Kap.6.6.7.1<br />

Lüfter defekt, Lüfter austauschen<br />

Umgebungstemperatur zu hoch, Kühlere Luft zuführen<br />

Lager defekt, Pumpe durch Leybold-Service reparieren lassen<br />

TMP ist nicht angeschlossen<br />

Pumpe mit Wandler nicht verbunden, Verbindungskabel prüfen<br />

E73 Emission aus (P2 zu hoch) P2 > 0,2 oder 1,5 mbar wegen Lufteinbruch, d.h. der <strong>PhoeniXL</strong><br />

bzw. <strong>PhoeniXL</strong>300 dry wird versuchen, wieder in den Messmodus<br />

zu gelangen.<br />

W76 Maximale „Evakuierungszeit“<br />

überschritten.<br />

Prüfling hat ein Grobleck, Evakuierungszeit bis Messbereitschaft<br />

zu lang.<br />

Zu kurze Zeiteinstellung der maximalen Evakuierungszeit. S.<br />

Kap. 6.6.7.3<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 95


Meldungen<br />

Nr. Angezeigte Meldung Beschreibung und mögliche Fehlerursachenbehebung<br />

W77 Signalmaximum liegt außerhalb<br />

des Massenabgleichbereichs!<br />

W78 Signaldifferenz zwischen offenem<br />

und geschlossenem Testleck ist<br />

zu klein.<br />

96 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

Das Signalmaximum hat sich an die Grenzwerte für den Massenabgleich<br />

verschoben.<br />

Leckraten-Signal während des Massenabgleichs war instabil.<br />

Erneut kalibrieren.<br />

Über das Servicemenü die Grundeinstellung für die Anodenspannung<br />

überprüfen.<br />

Testleck überprüfen.<br />

Die Verstärker-Spannungsdifferenz zwischen offenem und<br />

geschlossenem Ventil ist geringer als 10 mV. Das Testleck ist<br />

nicht ordentlich geschlossen worden.<br />

W79 Das Testleck Signal ist zu klein Das Testleck ist zu klein oder ist nicht geöffnet worden. Vorverstärkerspannung<br />

< 10 mV.<br />

W80 Bitte Gerät neu kalibrieren! Die automatische Kalibrieraufforderung ist aktiviert (Siehe Kapitel<br />

6.6.5.3) und mindestens eine der folgenden Bedingungen ist<br />

erfüllt:<br />

� 30 Minuten seit Einschalten abgelaufen.<br />

� Vorverstärkertemperatur hat sich seit der letzten Kalibrierung<br />

um mehr als 5°C geändert.<br />

� Massen-Einstellung wurde geändert.<br />

W81 Kalibrierfaktor zu klein Der berechnete Kalibrierfaktor liegt außerhalb des zulässigen<br />

Bereiches (< 0,1). Der alte Faktor wird beibehalten.<br />

Mögliche Ursachen:<br />

� Die für die Kalibrierung erforderlichen Bedingungen wurden<br />

nicht eingehalten.<br />

� Die Leckrate für das interne Testleck, die eingegeben wurde,<br />

ist viel zu klein.<br />

– Das interne Testleck ist defekt.<br />

W82 Kalibrierfaktor zu groß! Der berechnete Kalibrierfaktor liegt außerhalb des zulässigen<br />

Bereiches (> 10). Der alte Faktor wird beibehalten.<br />

Mögliche Ursachen:<br />

W83 Alle EEPROM-Parameter verloren!<br />

Bitte überprüfen Sie die Einstellungen!<br />

W84 EEPROM-Parameter initialisiert.<br />

Bitte Einstellungen überprüfen!<br />

� Die für die Kalibrierung erforderlichen Bedingungen wurden<br />

nicht eingehalten.<br />

� Die Leckrate für das interne Testleck, die eingegeben wurde,<br />

ist zu groß.<br />

� Das interne Testleck ist defekt oder leer.<br />

EEPROM auf Verdrahtungsebene ist leer und wurde mit<br />

Default-Werten initialisiert. Alle Parameter müssen erneut eingegeben<br />

werden.<br />

Falls die Warnung nach dem Wiedereinschalten erneut auftritt,<br />

so ist vermutlich das EEPROM auf Verdrahtungsebene defekt.<br />

Software-Update


Meldungen<br />

Nr. Angezeigte Meldung Beschreibung und mögliche Fehlerursachenbehebung<br />

W85 EEPROM-Parameter verloren!<br />

Bitte überprüfen Sie die Einstellungen!<br />

Schreibzugriff wurde unterbrochen. Überprüfen Sie die Einstellungen.<br />

Es wurde ein Software-Update durchgeführt. In diesem Fall<br />

kann die Meldung normalerweise ignoriert werden.<br />

Falls die Warnung nach dem Wiedereinschalten erneut auftritt,<br />

so ist vermutlich das EEPROM auf Verdrahtungsebene defekt.<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 97


Wartung<br />

98 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

9 Wartung<br />

9.1 Leybold Service<br />

Falls Sie ein Gerät an Leybold schicken, geben Sie an, ob das Gerät frei<br />

von gesundheitsgefährdenden Schadstoffen ist oder ob es kontaminiert<br />

ist. Wenn es kontaminiert ist, geben Sie auch die Art der Gefährdung an.<br />

Dazu müssen Sie ein von uns vorbereitetes Formular „Kontaminierungserklärung“<br />

Abb. 1 benutzen, das wir Ihnen auf Anfrage zusenden. Eine<br />

Kopie dieses Formulars, die Sie vervielfältigen können, ist in diesem technischen<br />

Handbuch abgedruckt. Außerdem finden Sie ein geeignetes Formular<br />

im Internet: www.leybold.com unter der Überschrift „Support &<br />

Download“.<br />

Befestigen Sie das Formular am Gerät oder legen Sie es bei.<br />

Diese Kontaminierungserklärung ist erforderlich zur Erfüllung gesetzlicher<br />

Auflagen und zum Schutz unserer Mitarbeiter. Geräte ohne Kontaminierungserklärung<br />

muss Leybold an den Absender zurückschicken.<br />

Vor dem Versand bitte die gelben Schraubstopfen auf die Anschlüsse<br />

EXHAUST und GASBALLAST montieren (Abb. 3/2 und 3/3).<br />

9.1.1 Wartungsplan<br />

Die Wartung am <strong>PhoeniXL</strong> ist bei Bedarf durchzuführen. Sie beschränkt<br />

sich im allgemeinen auf das Wechseln des Öls in der Drehschieberpumpe<br />

Trivac D2,5E, das Wechseln der Luftfilter und Reinigung bzw. Austausch<br />

des Auspuff- Ölfilters.<br />

Als vorbeugende Maßnahme empfiehlt es sich, ca. einmal pro Monat die<br />

Drehschieberpumpe zu kontrollieren. Hierbei ist auf den Ölstand und die<br />

Verfärbung des Öls zu achten.<br />

Achtung <strong>PhoeniXL</strong> kann bei niedrigen Temperaturen Schwierigkeiten<br />

beim Anlaufen haben.<br />

Als Öl für die TRIVAC D2,5E im <strong>PhoeniXL</strong> darf deshalb nur Arctic-ÖL<br />

(Kat-Nr. 20028181) verwendet werden.<br />

Die oben genannte monatliche Kontrolle ist nur ein Richtwert. Bei starker<br />

Auslastung des <strong>PhoeniXL</strong> und insbesondere bei Verwendung im Schnüffelbetrieb<br />

sollten die Abstände kürzer sein. Die Drehschieberpumpe befindet<br />

sich auf der Mechanikseite des <strong>PhoeniXL</strong> (Abb. 36) ganz unten.


9.1.2 Öffnen des <strong>PhoeniXL</strong><br />

2<br />

3<br />

Abb. 36 Rückseite <strong>PhoeniXL</strong><br />

1 Öffnung zum Abnehmen der Mechanikhaube<br />

2 Vier Schrauben zum Lösen der Elektronikhaube<br />

3 Mechanikhaube<br />

4 Elektronikhaube<br />

Sie können einen Stromschlag bekommen.<br />

Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät öffnen.<br />

Gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

1. <strong>PhoeniXL</strong> ausschalten.<br />

2. Netzleitung am <strong>PhoeniXL</strong> herausziehen<br />

3. <strong>PhoeniXL</strong> von anderen <strong>Vakuum</strong>komponenten am Einlaßflansch trennen.<br />

Abb. 37 Entriegelung der Mechanikhaube<br />

1<br />

4<br />

Vorsicht<br />

Wartung<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 99


Wartung<br />

100 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

4. <strong>PhoeniXL</strong> so drehen, dass dieser die in Abb. 36 gezeichnete Position<br />

einnimmt.<br />

5. Mit zwei Flachschraubendrehern in den Öffnungen (Abb. 37) die<br />

Mechanikhaube an der unteren Seite aus der Verriegelung heben.<br />

Dabei sollte durch eine Abwärtsbewegung der Schraubendreher die<br />

Haube zunächst etwas nach vorne gezogen werden. Anschließend<br />

kann durch eine Aufwärtsbewegung der Schraubendreher die Haube<br />

angehoben und somit vollständig entriegelt werden.<br />

6. Dann die Mechanikhaube bis zum Anschlag nach oben anheben und<br />

nach vorne abheben.<br />

7. Zum Entfernen der Elektronikhaube vier Kreutzschlitzschrauben entfernen.<br />

Siehe Abb. 36/2.<br />

8. Elektronikhaube nach hinten wegziehen und zur Seite legen.<br />

9. Nach den Wartungsarbeiten zunächst wieder Elektronikhaube aufsetzen<br />

und festschrauben (Abb. 36/2) und schließlich die Mechanikhaube<br />

unten an den Öffnungen einschnappen lassen Abb. 36/1).<br />

9.1.3 Wechsel der Filtermatten<br />

Die Filtermatten dienen zur Staubfilterung der angesaugten Luft. Damit die<br />

Durchlässigkeit der Filtermatten und damit eine ausreichende Kühlung<br />

erhalten bleibt, sollten die Filtermatten gereinigt/gewechselt werden, wenn<br />

sie sich dunkelgrau verfärben.<br />

Filtermatten werden an zwei Stellen im <strong>PhoeniXL</strong> verwendet:<br />

a.) am Lüftungsschlitz der Elektronikhaube (von außen teilweise sichtbar)<br />

b.) am Lüfter der Turbomolekularpumpe (von außen teilweise sichtbar)<br />

Zum Zwecke des Wechselns die Hauben wie beschrieben abnehmen<br />

(siehe Kapitel 9.1.2).<br />

zu a) Die Filtermatten sind mit jeweils einer Schraube an der Elektronikhaube<br />

festgeschraubt. Die Schrauben abschrauben und Filtermatten<br />

wechseln. (Katalog-Nummer 20099025)<br />

zu b) Die Filtermatte wird mit einer Plastikhalterung vor dem Lüfter eingerastet.<br />

Zum Entfernen die Halterung abnehmem, nach dem Tausch des<br />

Filters die Halterung wieder aufstecken und einrasten lassen. (Kat.-Nr.<br />

200001366)<br />

Unter Umständen kann eine verschmutzte Matte auch durch einfaches<br />

Ausklopfen bzw. Staubsaugen gereinigt und wiederverwendet werden.<br />

In der Belüftungsleitung ist ein Staubfilter eingebaut. Dieser ist nach<br />

Bedarf, vor allem bei starker Verschmutzung zu wechseln oder zu reinigen<br />

(Kat.-Nr. 200000683).


9.1.4 Ölwechsel<br />

Mechanikhaube gemäß Kapitel 9.1.2 entfernen.<br />

Sie können einen Stromschlag bekommen.<br />

Ziehen Sie den Netzstecker bevor Sie an der Pumpe arbeiten.<br />

Wenn die Pumpe gefährliche Stoffe abgepumpt hat, die Art der Gefährdung<br />

feststellen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen.<br />

Öl kann die Umwelt schädigen.<br />

Entsorgen Sie es fachgerecht und beachten Sie die geltenden<br />

Umweltschutz-Vorschriften.<br />

Der Ölwechsel ist der entsprechenden <strong>Gebrauchsanleitung</strong> GA 01.601 zu<br />

entnehmen und genau einzuhalten.<br />

Wie in Kapitel 9.1.1 schon erwähnt, darf für die Trivac D2,5E im <strong>PhoeniXL</strong><br />

nur Arctic-Öl verwendet werden.<br />

Zum Abschluß wieder die Mechanikhaube aufsetzen, dabei unten an den<br />

Öffnungen einschnappen lassen.<br />

9.1.5 Reinigung<br />

Das Gehäuse des <strong>PhoeniXL</strong> besteht aus lackierten Kunststoffteilen. Zur<br />

Reinigung des Lecksuchgeräts sollten daher Mittel benutzt werden, wie<br />

sie auch für andere Lack- oder Kunststoffoberflächen üblich sind (z.B.<br />

leichte Haushaltsreiniger). In der Regel reicht ein feuchtes Tuch. Es sollten<br />

keine Lösungsmittel verwendet werden, die Lacke lösen könnten (wie z.B.<br />

Aceton).<br />

Zur Reinigung der Lüftungsschlitze dient am besten eine weiche Bürste<br />

oder ein Staubsauger.<br />

9.1.6 Sicherungswechsel<br />

Sie können einen Stromschlag bekommen.<br />

Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät öffnen und die<br />

Sicherung wechseln.<br />

Vorgehensweise bei den Netzsicherungen:<br />

1. <strong>PhoeniXL</strong> ausschalten und Netzleitung herausziehen.<br />

2. Mit einem Schraubendreher den Deckel der Kaltgerätesteckdose von<br />

rechts aufklappen. (Der Netzschalter wird hiervon nicht betroffen.) Die<br />

Sicherungen können entnommen werden, indem die mit Pfeilen<br />

gekennzeichneten Schubladen herausgezogen werden. Beim Wiedereinsetzen<br />

ist darauf zu achten, dass die Pfeile nach unten zeigen.<br />

Es müssen in jedem Fall zwei gleiche Sicherungen eingesetzt sein.<br />

Erforderliche Sicherungen sind - T 10A (5x20mm) für 100V ... 230V.<br />

3. Nach dem Wechsel der Sicherung(en) den Deckel der Kaltgerätesteckdose<br />

wieder fest zudrücken.<br />

4. Netzleitung am <strong>PhoeniXL</strong> einstecken und Gerät wieder einschalten.<br />

Vorsicht<br />

Achtung<br />

Vorsicht<br />

Wartung<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 101


Wartung<br />

Nr. 1 F1 auf MSV<br />

Sicherungswert: T 2A<br />

102 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

Neben diesen Netzsicherungen sind einige Funktionskreise einzeln abgesichert.<br />

Nachfolgend sind diese Sicherungen aufgeführt (s. Tabelle). Siehe<br />

auch Abb. 38.<br />

Tauschen Sie diese Sicherungen folgendermaßen aus:<br />

1. - <strong>PhoeniXL</strong> ausschalten<br />

2. - Netzleitung am <strong>PhoeniXL</strong> herausziehen<br />

Nr. 2 F2 auf MSV Wird nicht benötigt.<br />

Nr. 3 F3 auf MSV<br />

Sicherungswert: T 1A<br />

Nr. 4 F4 auf MSV<br />

Sicherungswert: M 0,032A<br />

Nr. 5 F1 auf I/O Karte<br />

Sicherungswert: T 0,8A<br />

Nr. 6 F2 auf I/O Karte<br />

Sicherungswert: T 0,2A<br />

Nr. 7 F 1 auf VD<br />

Sicherungswert: T 0,8A<br />

Nr. 8 F 2 auf VD<br />

Sicherungswert: T 4A<br />

Nr. 9 F 3 auf VD<br />

Sicherungswert: T 0,8A<br />

Nr.10 F 4 auf VD<br />

Sicherungswert: T 8A<br />

3. - Mechanik- und Elektronikhaube nach Kapitel 9.1.2 entfernen<br />

4. Sicherungen tauschen (vgl. folgende Tabelle und Abb 38)<br />

5. Anschließend Elektronik- und Mechanikhaube in umgekehrter Reihenfolge<br />

montieren.<br />

24 V Systemspannung der Massenspektrometerversorgung.<br />

Gerätebedienung lösen (2 Kreutzschlitzschrauben). Halteblech der<br />

MSV-Karte lösen (2 Kreutzschlitzschrauben)<br />

MSV Karte nach oben herausziehen. Hierzu Flachschraubendreher<br />

nacheinander in die beiden seitlichen Aussparungen (oben) einführen<br />

und an der STE-Karte abstützend die MSV Karte heraushebeln.<br />

Zur Erzeugung von 24 V für DCDC-Wandler (+- 15 / 5 V)<br />

Absicherung der Anoden- Spannung<br />

Absicherung der 24 V OPTION Stecker.<br />

Absicherung zuschaltbare 24 V für RS232 Schnittstelle<br />

Versorgungsspannung der Fernbedienung<br />

Versorgungsspannung 24 V für I/O Karte<br />

Versorgungsspannung 24 V für Lüfter und Motorrelais<br />

Absicherung der Vorpumpe<br />

Die Nummerierung der oben aufgeführten Tabelle (1 bis 10) bezieht sich<br />

auf die Abb. 38.<br />

Wie in der Abb. 38 zu sehen, befinden sich die Sicherungen 1, 2, 3, und 4<br />

auf der MSV Karte, die Sicherungen 5 und 6 auf der I/O Karte, sowie die<br />

Sicherungen 7, 8, 9, und 10 auf der Verdrahtungsebene unter der MSV<br />

Karte.


TMP-Wandler<br />

TDS<br />

10<br />

STE Karte<br />

Abb. 38 Anordnung Sicherungen<br />

9.1.7 Auspuff-Filter<br />

Nach längerem Betrieb kann sich im Auspuff-Ölfilter Öl aus der Pumpe<br />

ansammeln. Sollte das der Fall sein, handeln Sie bitte wie folgt:<br />

1. Den <strong>PhoeniXL</strong> ausschalten<br />

2. Mechanikhaube entfernen. Siehe Kapitel 9.1.2<br />

3. Den Filter in Pfeilrichtung (auf dem Filter angezeigt) abschrauben und<br />

Entleeren.<br />

4. Nach dem Entleeren oder Austausch (Kat.-Nr. 20028656) den Filter<br />

wieder hineindrehen und handfest anziehen.<br />

5. Zum Abschluß Mechanikhaube wieder aufsetzen.<br />

9<br />

1<br />

9.2 Turbomolekularpumpe<br />

3<br />

MSV<br />

I/O Karte<br />

Für die Leybold Turbomolekularpumpe TW 70 LS wird empfohlen, spätestens<br />

nach 20.000 Stunden einen Lagerwechsel durchzuführen. Für Einzelheiten<br />

dazu siehe die entsprechende Bedienungsanleitungen von<br />

Leybold (GA 05156.0101) oder nehmen Sie mit dem Leybold Service Kontakt<br />

auf.<br />

9.3 Eingebautes Testleck TL7<br />

8<br />

Das eingebaute Testleck TL7 mit Heliumvorrat dient zum einfachen<br />

Abgleich des im <strong>PhoeniXL</strong> eingebauten Massenspektrometers sowie zur<br />

Kalibrierung der Leckraten Anzeige.<br />

Es ist mit einem Elektromagnetventil ausgestattet, dass über die Steuerung<br />

des <strong>PhoeniXL</strong> betätigt wird.<br />

7<br />

4<br />

2<br />

6<br />

5<br />

Wartung<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 103


Wartung<br />

104 ⏐GA10218_0201 - 3/2005<br />

9.3.1 Technische Daten<br />

Nenn - Leckratenbereich 10 -7 mbarl / s<br />

Toleranz der Nenn - Leckrate +/- 15 %<br />

Temperaturkoeffizient < 0,5 % / °C<br />

Lecktyp Kapillare<br />

Füllung Helium<br />

9.3.2 Werksüberprüfung<br />

Testlecks unterliegen keinen Verschleiß. Der Heliumverlust des Testlecks<br />

TL7 ist mit kleiner 2 % pro Jahr vernachlässigbar. Trotzdem kann sich die<br />

Leckrate durch Fremdeinflüsse im Laufe der Jahre ändern. Wir empfehlen<br />

deshalb eine jährliche Werksüberprüfung.<br />

Wird für ein Helium-Testleck ein Prüfzertifikat benötigt, kann dieses in<br />

unserem Werk Köln erstellt werden. Werksüberprüfung und Zertifikat-<br />

Erstellung werden nach Einsendung des Testlecks gegen Berechnung<br />

ausgeführt.<br />

Der auf dem Hauptschild angegebene Heliumstrom ist die tatsächliche<br />

Leckrate, die das Testleck abgibt.


A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

Anhang<br />

Audioalarm Typ 58<br />

Auspuff 26<br />

Automatisches Spülen 64<br />

Bedieneinheit 36<br />

Bedienelemente auf der Fernbedienung 42<br />

Begriffsdefinitionen 9<br />

Belüftungsanschluss 26<br />

Benutzerberechtigung 85<br />

Betriebsart 55<br />

CAL (Kalibrierung) 61<br />

Digitalausgang Control 23<br />

Digitaleingang Control 2 24<br />

Einheiten 57<br />

Einlass 26<br />

Elektrische Anschlüsse 22<br />

Externe Kalibrierung 88<br />

Fehlermeldungen 91<br />

Fernbedienung 19<br />

Filter & Untergrund 69<br />

Filtermatten, wechseln 100<br />

Fine 9<br />

Gasballast/Spülvorgang 46<br />

Gasballastanschluss 26<br />

Gross 9<br />

Hauptmenü 49<br />

Hochlauf / Starten 29<br />

I<br />

K<br />

M<br />

N<br />

O<br />

R<br />

S<br />

T<br />

Anhang<br />

Installation 21<br />

Interne Kalibrierung 88<br />

Ionenquelle 33<br />

Kalibrierung 61<br />

Maschinenfaktor 68<br />

Massenspektrometer 33<br />

MENU Taste 38<br />

Messmodus mit Balkenanzeige 48<br />

Messmodus mit Trendanzeige 48<br />

Numerische Eingaben 38<br />

Öffnen des <strong>PhoeniXL</strong> 99<br />

Ölwechsel 101<br />

RS232 73<br />

Schnüffelleitung SL300 18<br />

Schnüffelmodus 41<br />

Schreiber 24<br />

SPS-Ausgänge definieren 74<br />

SPS-Eingänge definieren 75<br />

START Taste 36<br />

STOP Taste 36<br />

Teilstrom / Vorpumpe konfigurieren 66<br />

Teilstrombetrieb 41<br />

TL7 103<br />

Trigger 56<br />

Trigger & Alarme 56<br />

Triggerlevel 56<br />

GA10218_0201 - 3/2005<br />

⏐105


106⏐<br />

Allgemeines<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

Turbomolekularpumpe 103<br />

Umgebungsbedingungen 14<br />

Untergrund 54<br />

Untergrundunterdrückung 70<br />

<strong>Vakuum</strong>anschlüsse 26<br />

<strong>Vakuum</strong>bereiche 65<br />

<strong>Vakuum</strong>-Diagramm <strong>PhoeniXL</strong>300 32<br />

<strong>Vakuum</strong>diagramm <strong>PhoeniXL</strong>300 dry 34<br />

<strong>Vakuum</strong>diagramm <strong>PhoeniXL</strong>300 Modul 35<br />

<strong>Vakuum</strong>einstellungen 62<br />

<strong>Vakuum</strong>methode 40<br />

<strong>Vakuum</strong>system 32<br />

Wartungsplan 98<br />

Wechsel der Filtermatten 100<br />

ZERO Taste 36<br />

Zubehör Option 23<br />

Zubehör und Optionen 18<br />

GA10218_0201 - 3/2005


Abmaße <strong>PhoeniXL</strong> Familie in mm und inch. (in Klammern)<br />

Dimensions <strong>PhoeniXL</strong> family in mm and inches (in brackets)..<br />

Abb. 1 Abmaße <strong>PhoeniXL</strong> Hauptansicht (Front)<br />

Allgemeines<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 107


108⏐<br />

Allgemeines<br />

Abmessungen <strong>PhoeniXL</strong> Familie<br />

in mm und inch. (in Klammern)<br />

Dimensions <strong>PhoeniXL</strong> family in<br />

mm and inches (in brackets)<br />

Abb. 2 Abmaße <strong>PhoeniXL</strong> Seite (Netzanschluß- und Unterseite)<br />

GA10218_0201 - 3/2005


Abmessungen<br />

<strong>PhoeniXL</strong> 300 Modul in mm<br />

und inch (in Klammern).<br />

Dimensions <strong>PhoeniXL</strong> 300<br />

Modul in mm and inches (in<br />

brackets).<br />

Abb. 3 Abmaße <strong>PhoeniXL</strong> 300 Modul (Netzanschluß- und Unterseite)<br />

Allgemeines<br />

GA10218_0201 - 3/2005 ⏐ 109


110⏐<br />

Allgemeines<br />

Abb. 4 CE-Erklärung<br />

GA10218_0201 - 3/2005


EUROPA<br />

Deutschland:<br />

Leybold Vacuum<br />

Bonner Straße 498<br />

D-50968 Köln<br />

Telefon: +49-221-<br />

347-1234<br />

Telefax: +49-221-<br />

347-1245<br />

www.leybold.com<br />

sales@leybold.com<br />

Leybold Vacuum<br />

Service Center<br />

Emil-Hoffmann-<br />

Straße 43<br />

50996 Köln-Sürth<br />

service@leybold.com<br />

Tel: 0221-347 14 39<br />

Fax: 0221-347 19 45<br />

Belgien:<br />

Leybold Vacuum<br />

Nederland B.V.<br />

Belgisch bijkantoor<br />

Leuvensesteenweg<br />

542, 9A<br />

1930 Zaventem<br />

info@leybold.be<br />

Vertrieb:<br />

Tel.: +32-2-711 00 83<br />

Fax: +32-2-720 83 38<br />

Service:<br />

Tel.: +32-2-711 00 82<br />

Fax: +32-2-720 83 38<br />

Frankreich:<br />

Leybold Vacuum<br />

France S.A.<br />

7, Avenue du Quebec<br />

Z.A. de Courtaboeuf,B.P.42<br />

91942 Courtaboeuf<br />

Cedex<br />

leyboldvacuum@leybold.fr<br />

Vertrieb und Service:<br />

Tel.: +33-1-69 82 48<br />

00<br />

Fax: +33-1-69 07 57<br />

38<br />

Groß-Britannien<br />

/<br />

Irland:<br />

Leybold Vacuum UK<br />

Ltd.<br />

Waterside Way,<br />

Plough Lane<br />

London SW17 0HB<br />

Vertrieb:<br />

sales@leybold.co.uk<br />

Tel.: +44-20-8971<br />

7000<br />

Fax: +44-20-8971<br />

7001<br />

Service:<br />

service@leybold.co.uk<br />

Tel.: +44-20-8971<br />

7030<br />

Fax: +44-20-8971<br />

7003<br />

Unser weltweites Vertriebsund<br />

Servicenetz<br />

Italien:<br />

Leybold Vacuum<br />

Italia S.p.A.<br />

8, Via Trasimeno<br />

20128 Milano<br />

Vertrieb:<br />

sales@leybold.it<br />

Tel.: +39-02-27 22 31<br />

Fax: +39-02-27 20 96<br />

41<br />

Service:<br />

service@leybold.it<br />

Tel.: +39-02-27 22 31<br />

Fax: +39-02-27 20 96<br />

41<br />

Niederlande:<br />

Leybold Vacuum<br />

Nederland B.V.<br />

Computerweg 7<br />

3542 DP Utrecht<br />

mail@leybold.nl<br />

Vertrieb und Service:<br />

Tel.: +31-346-58 39<br />

99<br />

Fax: +31-346-58 39<br />

90<br />

Spanien:<br />

Leybold Vacuum<br />

España S.A.<br />

C/. Huelva, 7<br />

08940 Cornella de<br />

Llobregat<br />

(Barcelona)<br />

leybold@leyboldspain.com<br />

Vertrieb:<br />

Tel.: +34-93-666 46<br />

16<br />

Fax: +34-93-666 43<br />

70<br />

Service:<br />

Tel.: +34-93-666 49<br />

51<br />

Fax: +34-93-685 40<br />

10<br />

Schweden:<br />

Leybold Vacuum<br />

Scandinavia AB<br />

Box 9084<br />

40092 Göteborg<br />

info@leybold.se<br />

Vertrieb und Service:<br />

Tel.: +46-31-68 84 70<br />

Fax: +46-31-68 39 39<br />

Schweiz/<br />

Liechtenstein:<br />

Leybold Vacuum<br />

Schweiz AG<br />

Leutschenbachstrasse<br />

55<br />

8050 Zürich<br />

sales@leybold.ch<br />

Vertrieb:<br />

Tel.: +41-1-308 40 50<br />

Fax: +41-1-302 43 73<br />

Service:<br />

Tel.: +41-1-308 40 62<br />

Fax: +41-1-302 40 60<br />

Leybold Vacuum Dresden GmbH<br />

Zur Wetterwarte 50, Haus 304<br />

D-01109 Dresden<br />

Tel.: +49 (0) 351 88 55 00<br />

Fax: +49 (0) 351 88 55 041<br />

info@leybold-dresden.de<br />

AMERIKA ASIEN<br />

USA:<br />

Leybold<br />

USA Inc.<br />

Vacuum<br />

5700 Mellon Road<br />

Export, PA 15632<br />

info@leyboldvacuum.com<br />

Vertrieb:<br />

Eastern & Central<br />

time zones Tel.: +1-<br />

724-327-5700<br />

Fax:<br />

1217<br />

+1-724-733-<br />

Pacific, Mountain,<br />

Alaskan & Hawaiian<br />

time zones<br />

Tel.:<br />

9191<br />

+1-480-752-<br />

Fax:<br />

9494<br />

Service:<br />

+1-480-752-<br />

Tel.:<br />

5700<br />

+1-724-327-<br />

Fax:<br />

3799<br />

+1-724-733-<br />

Leybold Vacuum GmbH<br />

Bonner Straße 498<br />

D-50968 Köln<br />

Tel.: +49 (0) 221 347-0<br />

Fax: +40 (0) 221 347-1250<br />

documentatio@leybold.com<br />

Volksrepublik<br />

China:<br />

Leybold Vacuum<br />

(Tianjin)<br />

International Trade<br />

Co., Ltd.<br />

Beichen Economic<br />

Development Area<br />

(BEDA), Tianjin,<br />

300400, China.<br />

Tel.: +86-22-<br />

26970808<br />

Fax: +86-22-<br />

26974061<br />

Fax: +86-22-<br />

26972017<br />

leybold@leybold.com.cn<br />

Leybold (Tianjin)<br />

Vacuum Equipment<br />

Manufacturing<br />

Ltd<br />

Co.<br />

Beichen Economic<br />

Development<br />

(BEDA), Tianjin,<br />

300400, China.<br />

Area<br />

Tel.:<br />

26970808<br />

+86-22-<br />

Fax:<br />

26974061,<br />

+86-22-<br />

Fax:<br />

26972017<br />

leybold@leybold.com.cn<br />

+86-22-<br />

Leybold (Tianjin)<br />

Vacuum Equipment<br />

Manufacturing<br />

Co.Ltd.<br />

Guangzhou Branch:<br />

Add: G/F,#301 Building,<br />

110 Dongguangzhuang<br />

Rd,Tianhe<br />

District,Guangzhou<br />

510610, China.<br />

Tel.:<br />

7873<br />

+86-20-8723-<br />

Tel.:<br />

7597<br />

+86-20-8723-<br />

Fax: +86-20-<br />

87237875<br />

leybold_gz@leybold.com.cn<br />

Leybold<br />

(Tianjin)<br />

Vacuum<br />

International<br />

Co., Ltd.<br />

Trade<br />

Shanghai Branch:<br />

Add: No.33, 76 Futedong<br />

San Rd.,Waigaoqiao<br />

Shanghai,<br />

FTZ ,<br />

200131, China.<br />

Tel.:<br />

4666<br />

+86-21-5064-<br />

Fax:<br />

4668<br />

+86-21-5064leybold_sh@leybold.com.cn<br />

Japan:<br />

Vertrieb:<br />

Leybold Vacuum<br />

Japan Co., Ltd.<br />

Head Office<br />

Tobu A.K.Bldg.<br />

4th Floor 23-3,<br />

Shin-Yokohama 3chome<br />

Kohoku-ku, Yokohama-shi<br />

Kanagawa-ken 222-<br />

0033<br />

Tel.: +81-45-4713330<br />

Fax: +81-45-4713323<br />

Vertrieb:<br />

Leybold Vacuum<br />

Japan Co., Ltd.<br />

Osaka Branch Office<br />

MURATA Bldg.7F<br />

2-7-53, Nihi-Miyahara,<br />

Yodogawa-ku<br />

Osaka-shi 532-0004<br />

Tel.: +81-6-6393-<br />

5211<br />

Fax: +81-6-6393-<br />

5215<br />

Service:<br />

Leybold Vacuum<br />

Japan Co., Ltd.<br />

Tsukuba Technical<br />

S.C.<br />

Tsukuba Minami<br />

Daiichi<br />

Kogyo Danchi<br />

21, Kasumi-no-Sato,<br />

Ami-machi nashikigun<br />

Ibaraki-ken, 300-<br />

0315<br />

Tel.: +81-298-89-<br />

2841<br />

Fax: +81-298-89-<br />

2838<br />

Korea:<br />

Leybold Vacuum<br />

Korea Ltd.<br />

#761-47, Yulkeum-ri,<br />

SungHwan-eup,<br />

Chonan<br />

Choongchung-<br />

Namdo,<br />

330-807, Korea<br />

Vertrieb:<br />

Tel.: +82-41-580-<br />

4431<br />

Fax: +82-41-588-<br />

3737<br />

Service Center:<br />

Tel.: +82-41-588-<br />

3765<br />

Fax: +82-41-588-<br />

3769<br />

Singapur:<br />

Leybold Vacuum<br />

Singapore Pte Ltd.<br />

No.1,<br />

International Business<br />

Park,<br />

B1-20B, The Synergy<br />

Singapore 609917<br />

Tel.: +65-66652910<br />

Fax: +65-65668202<br />

vacuum@leybold-<br />

www.leybold.com<br />

vac.com.sg<br />

Taiwan:<br />

Leybold Vacuum<br />

Taiwan Ltd.<br />

2F, No 416-1, Sec.3<br />

Chung-Hsin Rd.,<br />

Chu-Tung<br />

Hsin-Chu, Taiwan,<br />

R.O.C.<br />

Tel.: +886-3-5833988<br />

Fax: +886-3-5833999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!