16.01.2013 Aufrufe

Hohenzollerlsche Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Hohenzollerlsche Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Hohenzollerlsche Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 1967 HOHENZOLLE Ii ISCHE HEIMAT 21<br />

Bis zum Jahre 1218 hatte unter Oberhoheit des Grafen<br />

Mangold von Nellenburg—Veringen ein Heinrich Monetarius<br />

(Münzmeister) von Ueberlingen, genannt Wint, ein Gut in<br />

Mühlhofen bei Ueberlingen als Lehen des nobilis viri Heinrici<br />

de Haideck 4 ). Laut Urkunde vom 19. Januar 1223<br />

überließen die Grafenbrüder Mangold und Wolfrad von<br />

Nellernburg—Veringen als Oberherren das durch Heinrich<br />

vonHeideck und dessen Sohn Gerold ans Kloster Salem<br />

verkaufte Gut Wälde, Kreis Ueberlingen, das Ritter Burkart<br />

von Wälde von ihnen zu Lehen hatte. Die Haidecker erhielten<br />

vom Kloster 15 Mark Silber und ein Pferd, der Graf wurde<br />

durch Tausch abgefunden 5 ). Zeugen dieses Handels waren<br />

Berthold von Bittelschieß, Walter von Hohenfels, Burkart von<br />

Rosna, Berthold Butzo, Burkhart von Spechtshart, Hermann<br />

von Heggelbach, Marquard von Ruschweiler, Heinrich von<br />

Bitzenhofen, Ulrich von Ahausen (bei Ueberlingen), und Sigfried<br />

Mor. Aus den beiden letzten Urkunden schließt Jänichen<br />

eine enge Zusammenarbeit unseres Geschlechts mit den<br />

Grafen von Veringen.<br />

Schließlich vermittelten Heinrich von Haidegge<br />

und Rudolf, genannt Fochenze, ums Jahr 1240 zu Reutlingen<br />

zwischen dem Kloster Reichenau und dem Ritter Burkart von<br />

Urach, Dienstmann des Grafen Egino von Urach, in einem<br />

Zehntstreit zu Beuren bei Bernloch 6 ). Der Sitz der Familie<br />

von Haideck dürfte also immer noch in der Nähe von Bernloch—Reutlingen<br />

gewesen sein! Noch im Jahre 1262 wird<br />

Heinrich von Heidegg als Lehensherr eines Ritters Ulrich<br />

von Uerzlikon (Schweiz) aufgeführt 7 ). Darf man hieraus<br />

schließen, daß die Familie in die Schweiz verzog und in den<br />

Ministeriaistand herabsank, wie dies bei vielen anderen<br />

Edelfreien des 12. Jahrhunderts der Fall war? Die Forschung<br />

wird sich damit befassen müssen, zumal die niederadeligen<br />

schweizerischen Herren von Heidegg angeblich bis 1274 einen<br />

Eisenhut im Schild hatten, später aber aus unbekannten<br />

Gründen den Schild schwarz-gelb gespalten führten 8 ). Der<br />

Gipfelpunkt wäre freilich, wenn sich jener erste schweizerische<br />

Heinrich von Haidegg von 1185 als schwäbischer Auswanderer<br />

nachweisen ließe! Allein solche Vermutungen helfen<br />

nicht weiter, sondern nur urkundliche Nachrichten.<br />

Im Reichskrieg gegen Württemberg zerstörten die Reutlinger<br />

Bürger 1311 die Burgen R o r bei Bisingen, Jungingen<br />

im Killertal, Haidegg, Lichtenstein und Greifenstein<br />

9 ). Aus der Reihenfolge der Aufzählung darf<br />

man mit Jänichen folgern, daß die Heideck von Reutlingen<br />

aus hinter dem Lichtenstein gesucht werden muß, und nach<br />

obigen Ausführungen unweit von Bernloch 10 ). Aber wo?<br />

Kinkelin suchte in der Nähe des Lichtensteins. Nach Lehrer<br />

Sebastian Locher n ) finden sich in der Nähe der Haidkapelle<br />

Spuren einer Burg, vielleicht derjenigen der Herren von<br />

Haideck. Die Haid zieht sich bekanntlich als waldloses Ge-<br />

Hausen im Killertal. Bei aller landschaftlichen Schönheit<br />

ist die Markung von Hausen vom landwirtschaftlichen Standpunkt<br />

aus eine der ungünstigsten des ganzen Landes. Die<br />

Ackerböden liegen ringsum auf vielfach von Tälern und<br />

Schluchten zerschnittenen Höhen bis fast 200 Meter über dem<br />

Ort und waren früher nur durch halsbrecherische Steigen zu<br />

erreichen. Die schwierigen Verhältnisse mögen ein Hauptanlaß<br />

zur Entstehung des Hausierhandels gewesen sein, der<br />

in Hausen schon früh nachweisbar ist. In einer Reisebeschreibung<br />

aus dem Jahre 1781 wird den Hausenern ein großes Lob<br />

gesungen. Damals zogen sie als Händler in ferne Länder und<br />

machten gute Geschäfte, ohne daß sie fremde Ueppigkeit in<br />

der <strong>Heimat</strong> aufkommen ließen. Ein Denkmal aus den guten<br />

alten Tagen sind die schönen Fachwerkhäuser, die der Hauptstraße<br />

noch heute ein besonderes Gepräge geben. Sie weisen<br />

ganz andere Formen auf als die bei uns einheimischen<br />

Bauernhäuser und zeigen, daß sie von wohlhabenden Leuten<br />

nach fremden Mustern errichtet wurden.<br />

Da steht etwas eingerückt von der belebten Talstraße nach<br />

Ebingen das Rathaus des Killertalortes Hausen. Es wurde um<br />

das Jahr 1750 von einem der weitgereisten Hausierer erstellt.<br />

Es ist ein zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau auf Bruchsteinsockel<br />

über einem rechteckigen Grundriß. Das biberschwanzgedeckte<br />

hohe Satteldach hat Krüppelwalm und ladet<br />

an den Traufen wie an den Giebeln nach Schweizer Art weit<br />

aus. An der westlichen Langseite laufen unter dem Dachüberstand<br />

in beiden Geschossen offene Holzgalerien entlang.<br />

Die große ehemals getäfelte Stube (das heutige Amtszimmer)<br />

liegt auf der Nordostecke mit drei Fenstern nach jeder<br />

biet vom Tierental nördlich von Trochtelfingen gut s /i Stund<br />

gegen Norden hin bis zum „Weiler Haid" mit der Marienkapelle<br />

hart an der Großengstinger Grenze, was unsere Karten<br />

leider nicht genügend erkennen lassen! Jänichen dem<br />

diese Tatsache' offenbar nicht ganz klar ist, dachte an eine<br />

befestigte Hofanlage neben der Haidkapelle, die ursprüglich<br />

zur Burg gehört haben könne. Die Kapelle ist jedoch erst<br />

1470 oder kurz vorher erbaut worden.<br />

Wahrscheinlich meinte Locher die Burgstelle auf einem<br />

bewaldeten Berg weiter südlich, 2,5 km nördlich von Trochtelfingen,<br />

hart östlich an der Kreuzungsstelle von Landstraße<br />

und <strong>Hohenzollerischer</strong> Landesbahn 12 ). Die Albvereinskarte<br />

1 : 50 000 von etwa 1920 hat dort unweit des Spitzigen Berges<br />

die Ruine mit dem Namen „Hintere Burg" eingetragen. Name<br />

und Gräben fehlen leider auf den neuen Karten 1 : 25 000! Als<br />

Gymnasiast habe ich selber mit meinen Trochtelfinger Mitschülern<br />

Paul Schoser und Karl Dietrich die Stelle abgesucht.<br />

Die Gräben der Burg waren deutlich zu sehen und<br />

dürften es, da im Walde gelegen, auch heute noch sein. Hier<br />

also hätten wir am Rande oder Eck der Haid die<br />

Stammburg der hochedlen Herren von Haideck anzunehmen!<br />

Nebenbei darf darauf hingewiesen werden, daß in Trochtelfingen<br />

außer dem werdenbergischen Schloß bei der Pfarrkirche<br />

sich noch nördlich der Stadt der Burgberg findet, auf<br />

dem im 17. Jahrhundert die Burgkapelle erbaut wurde 1 - 1 ).<br />

Spuren der Burg sind noch schwach vorhanden, während der<br />

Felsen der einstigen Wetzeisburg gegen Steinhilben nach<br />

1900 zur Gewinnung von Pflastersteinen völlig weggeräumt<br />

ist. Dagegen finden sich noch Spuren von Wall und Graben<br />

auf dem sog. B u r g s t a 11 am Nordrand des Städtchens,<br />

östlich des Elektrizitäts-Umspannwerks. Eine Irmgard von<br />

Trochtelfingen schenkte dem Kloster Blaubeuren einige Fruchtzinsen<br />

in Asch 14 ).<br />

Anmerkungen :<br />

Alte Fachwerkhäuser in Hausen<br />

Ein geschichtlicher und ortskundlicher Beitrag<br />

von Oberlehrer B i e g e r<br />

1) Kultur der Reichennau 1925, I 562, II 1242, und unsere Note 3.<br />

2) Wirtbg. ÜB 2, 137—138.<br />

3) Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, 29, 1877, 33—34.<br />

4) Mitt. Hohenzoll. II, 47 und Kindler v. Knobloch, Oberbad. Geschlechterbuch<br />

II, 15.<br />

ä) Codex Salem I, 173; Mitt. Hohenzoll. III, 35.<br />

0) Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 1888, 369.<br />

") K. v. Knobloch, Oberbad. Geschlechterbuch II, 15.<br />

8) Merz—Hegi, Die Wappenrolle von Zürich 1930, S. 154.<br />

8) Württbg. Viertel]ahrsheft 1881, Jg. VI. S. 3 ff.<br />

10) Blätter des Schwab. Albvereins 1932, 209—211.<br />

11) Wirtbg. UB 4, 482.<br />

12) Hohenzollerische <strong>Heimat</strong> 1958, 28.<br />

13) Mitt. Hohenzoll. 38, 1904, 34 f.<br />

14) Annales des Tubingius, hgg. von G. Brösamle 1966, S. 113.<br />

Seite. Die Fenster des Erdgeschosses haben geschwungene<br />

Dächer aus Blech. Neu an das Rathaus wurde das Ortswappen<br />

angebracht, das 1949 vom Innenministerium des Landes<br />

Württemberg-Hohenzollern der Gemeinde Hausen im<br />

Killertal verliehen wurde. Das Wappen ist ein schwarzes<br />

Feld, durch das sich ein silberner Wellenpfahl zieht. Wie<br />

uns die Farben Silber und Schwarz an die Zugehörigkeit<br />

unseres Ortes zur Grafschaft Zollern erinnern, so deutet der<br />

silberne Wellenpfahl an, daß sich auf der Gemarkung<br />

Hausen im Killertal die Flußsysteme Rhein und Donau<br />

scheiden. Etwas oberhalb des Rathauses kommen wir auf das<br />

Fachwerkhaus Nr. 147, das dem Malermeister Gustav Steimer<br />

gehört. Es ist ein Wohnhaus mit zweigeschossigem Aufbau<br />

mit sichtbarem Fachwerk fränkischer Art und biberschwanzgedecktem<br />

Satteldach. Das Erdgeschoß ist verputzt. Der nach<br />

Westen (der Wetterseite) gerichtete Straßengiebel hat über<br />

vier Balkenanlagen mit Ziegeln gedeckte Schutzdächer. Der<br />

Giebel ist in seinem oberen Geschoß durch eine kreisförmige<br />

Verstrebung geschmückt. In dem Rad, das etwa einen Durchmesser<br />

von eineinhalb Meter hat, finden wir die selten schöne<br />

Inschrift: „Ob Burchart gelobt sei — Jesus — JHS — und<br />

Maria. Cituna Lorch. Anno 1756 Jahres."<br />

Die Inschrift ist in die Balken eingehauen und mit weißer<br />

Farbe übertüncht. Jakob Burchart und Cituna Lorch, die beiden<br />

Namen, die in der Inschrift genannt sind, haben das Haus<br />

gebaut, und zwar im Jahre 1756. Das Wohnhaus steht mit<br />

dem Giebel zur Straße. Im Absland von vier Metern dahinter<br />

ist die Scheune mit dem Stall als besonderer Fachwerkbau<br />

mit hohem Satteldach quergestellt, so daß ein kleiner, nach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!