16.01.2013 Aufrufe

Testdokumentation - IMAGI

Testdokumentation - IMAGI

Testdokumentation - IMAGI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weitere Anmerkungen:<br />

ArGr Lizenz- und Kostenfragen<br />

18.12.2012<br />

(2) Der Nutzer erhält unter GeoLizenz.org über die Capabilities eine Übersicht über die Inhalte<br />

(Layer) der Dienste und kann sich so die einzelnen Layer (zu den für den jeweiligen Dienst<br />

vorgegebenen Nutzungsbedingungen) zusammenstellen („Warenkorbfunktion“)<br />

(3) Die versendete(n) Lizenz(en) wird/werden dann nicht für den gesamten Dienst ausgestellt,<br />

sondern nur für die vom Nutzer gewählten Layer (aber zu den gleichen Nutzungsbedingungen,<br />

wie sie für den Dienst festgelegt wurden)<br />

(4) Über die Nutzerverwaltung wird dem Nutzer nur auf die von ihm gewählten und im<br />

Lizenzvertrag aufgezählten Layer der Zugriff gewährt (Benutzername und PW-Schutz)<br />

Dies würde jedoch auf GeoLizenz- und auf DWD-Seite noch einige Programmierleistungen (v.a.<br />

Nutzerverwaltung, Auswahlmöglichkeit der Layer, Übernahme der Layer-Titel in Lizenztext, ..)<br />

erforderlich machen. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten. Man kann alle Layer in einem Workspace<br />

oder einzelne Layer mit Hilfe eines virtuellen Webservice separat anbieten. Bisher hat der DWD<br />

alle Layer in einem einzigen Workspace. Weiterhin kann für virtuelle Dienste kein Caching<br />

verwendet werden. Dies ist insofern problematisch, dass die Serverlast auf Anbieterseite ggf.<br />

erheblich ist und daher die Nutzung von virtuellen Diensten eher weniger präferiert wird. Wie oben<br />

gesagt: Müsste noch diskutiert werden….<br />

Antworten Landesverwaltungen:<br />

Im Einzelfall werden einzelne Layer angeboten<br />

Grundsätzlich ist aus der Sicht des Kunden ein möglichst breites Angebot wünschenswert. Aus<br />

der Sicht des Anbieters hängt die Layerdarstellung von dessen technischen Möglichkeiten und<br />

der landesspezifischen Gegebenheiten ab. (Layer = Thema zu einer bestimmten Basiskarte.<br />

Inhaltliche Selektion zu einem großen Datenbestand)<br />

Die Beschränkung auf gesamte Dienste halte ich nicht für sinnvoll, da einzelne Layer für<br />

bestimmte Zwecke möglicherweise ausreichen und kostengünstiger angeboten werden könnten<br />

als ein Gesamtpaket.<br />

Generell ist die Produktsicht (also nicht der Dienst als Vertriebsweg oder Transportmedium,<br />

Schnittstelle) entscheidend i. V. m. den Nutzeranforderungen, wodurch sich die Struktur in den<br />

Diensten widerspiegelt. Insofern ist eine layerbezogene Bereitstellung, auch weil es die<br />

bestehende Sicherheitslösung bei uns erlaubt, wünschenswert bis sogar erforderlich.<br />

Antworten Kommunen:<br />

Insbesondere bei WFS können einzelne Themen für den Nutzer interessant sein.<br />

Die Lizenzierung und Bepreisung von Layern scheint kein einfacher Weg, der mehr Verwirrung<br />

bei Nutzern hervorrufen wird. Es würde ja eh die gesamte Dienste URL herausgegeben, und der<br />

Nutzer hätte Zugriff auf alle Layer, aber keine Lizenz dafür.<br />

Seite 42 von 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!