16.01.2013 Aufrufe

Egelner Nachrichten November 2008 - Druckerei Lohmann

Egelner Nachrichten November 2008 - Druckerei Lohmann

Egelner Nachrichten November 2008 - Druckerei Lohmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Egelner</strong> Mulde<br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

Herausgeber: <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Lohmann</strong><br />

mit „Amtlichen Mitteilungen“<br />

der Gemeinden Borne, Etgersleben, Hakeborn, Tarthun, Unseburg, Westeregeln, Wolmirsleben<br />

und der Stadt Egeln sowie der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

Ausgabe 21/08 1. <strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

kostenlose Ausgabe


Rufnummern für Notfälle<br />

Unter folgenden Telefonnummern können Sie Hilfe anfordern:<br />

Feuerwehr: 112<br />

Ärztlicher Notdienst: 112<br />

Polizei: 110<br />

allgemeine Notrufnummern: 112<br />

Johanniter Unfall-Hilfe: 2339<br />

Ärzte<br />

Borne<br />

Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner<br />

Bierer Straße 8 Tel. 211<br />

Montag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Dienstag 09.30 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Egeln<br />

Dr. med. W. Sens, Internist, Markt 16 Tel. 2338<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Dipl.-Med. P. Sens, Kinderärztin, Markt 16 Tel. 23 38<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Fr. Bettina Richter, Praxis f. Allgemeinmedizin, Markt 12 Tel. 2104<br />

Montag 08.00 - 12.30 Uhr u. nach Vereinbarung<br />

Dienstag 08.00 - 11.30 Uhr u. 16.00 - 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 11.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 11.30 Uhr u. 16.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.30 Uhr u. nach Vereinbarung<br />

Frau Raatz, Praxis f. Allgemeinmedizin Tel. 27 49<br />

Ascherslebener Straße 2<br />

Neue Sprechzeiten ab 01.11.2007<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 16.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Dipl.-Med. Kerstin Zettl, Fachärztin für Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe, Markt 21, Tel. 32192<br />

Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag 13.30 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Zahnärztliche Praxis<br />

Herr Dipl.-Med. H. Dietze und Zahnarzt M. Deicke Tel. 23 51<br />

Montag und Dienstag 07.30 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 07.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 07.30 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Heilpraktiker Manfred Ruhland Tel. 9 86 10<br />

Praxis: Klostersiedlung 67 mobil: 0160/94659356<br />

Termine nach Vereinbarung - auch Hausbesuche<br />

Etgersleben<br />

Frau Raatz - Allgemeinmedizin (in der Kita) Tel. 3 39 52<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Tarthun<br />

Dr. med. Karola Schladitz Tel. 3 58 74<br />

Donnerstag 08.00 - 11.00 Uhr<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Bereitschaftsdienste<br />

Zahnärzte zu erfragen<br />

unter 112<br />

2<br />

Hakeborn<br />

MVZ Börde Tel.: 03 92 68 - 2458 / MVZ Hadmersleben 03 94 08 - 285<br />

Dienstag 13.00 - 14.00 Uhr<br />

Mittwoch 07.30 - 10.00 Uhr (nur Schwestern)<br />

Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 10.00 Uhr (nur Schwestern)<br />

Unseburg<br />

Dipl.-Stom. M. Gehrke, Zahnarzt, Breite Straße 14 Tel. 813<br />

Montag - Freitag 07.30 - 11.00 Uhr u. 14.00 - 18.30 Uhr<br />

außer Freitagnachmittag<br />

Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner<br />

Breite Straße 14 Tel. 92498<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Westeregeln<br />

MVZ Börde, Feldstraße 13, 39448 Westeregeln Tel. 30417<br />

MVZ Hadmersleben 03 94 08 - 285<br />

Montag 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Dienstag 07.30 - 10.00 Uhr<br />

Mittwoch 07.30 - 10.00 Uhr und 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 10.00 Uhr (nur Schwestern)<br />

Zahnarztpraxis, Herr Dipl.-Med. E. Richter Tel. 34025<br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Heilpraktiker Manfred Ruhland Tel. 39 79 62<br />

Praxis: Bahnhofstraße 34 mobil: 0160/94659356<br />

Termine nach Vereinbarung - auch Hausbesuche<br />

Wolmirsleben<br />

Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner<br />

Bauerngraben 28 Tel. 31825<br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Tierärzte<br />

Borne<br />

Dr. med. vet. Albert Baumeier, prakt. Tierarzt<br />

Rosa-Luxemburg-Str. 29, Tel. 039263-204, Funk: 0171-7059946<br />

Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Behandlungen ausserhalb der Sprechzeiten<br />

und Hausbesuche nach Vereinbarung<br />

Dr. med. vet. Werner Friedrichs, prakt. Tierarzt<br />

Bierer Str., Tel. 039263-230<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 11.30 Uhr<br />

Freitag nach Vereinbarung<br />

Dringende Fälle und Hausbesuche nach Vereinbarung.<br />

Egeln<br />

Dr. med. vet. Karsten Müller, prakt. Tierarzt Tel.: 9 85 58<br />

Bergstraße 7b • 39435 Egeln<br />

Montag und Freitag 10.00 - 12.00 Uhr u. 16.00-18.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Behandlungen ausserhalb der Sprechzeiten<br />

und Hausbesuche nach Vereinbarung<br />

Therapie<br />

Egeln<br />

Physiotherapie Frau H. Nitschwetz Tel. 31600<br />

Montag - Donnerstag 08.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 13.00 Uhr<br />

Physiotherapie Mike Klaffke, Breiteweg Tel. 9 86 62<br />

Montag 08:00 - 12:00 Uhr u. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr u. 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 08:00 - 15:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 - 13:00 Uhr


Gemeinschaftspraxis Ergotherapie Dähnert & Stöber Tel. 3 01 43<br />

Zepterstraße 7, 39435 Egeln Fax: 3 01 43<br />

Logopädische Praxis S. Thiel Tel. 98457<br />

Termine nach Vereinbarung Funk: 01 71 / 7 41 06 07<br />

Therapie aller Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen<br />

Ariane Ohlemann, Tel. 9 84 73<br />

Praxis Wasserburg 1a, Funk: 01 79 / 1 47 49 78<br />

staatlich anerkannte Podologin medizinische Fußpflege, Diabetikerfußbehandlung<br />

- Termine nach Vereinbarung - auch Hausbesuche<br />

Marga Fümel Funk: 01 57 / 71 57 07 46<br />

Staatlich anerkannte Podologin Tel. 3 29 29<br />

Praxis: Am Wasserturm 32<br />

Diabetesfußbehandlung, Hausbesuche, Abholservice<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Unseburg<br />

Herr Robert Gehrke, Breite Str. 14 Tel. 98076<br />

Montag - Donnerstag 07.30 - 11.30 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 11.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Westeregeln<br />

Physiotherapie Robert Gehrke, Maxim-Gorki-Str. 12 Tel. 3 07 36<br />

Montag - Donnerstag 07.30 - 11.30 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 11.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Wolmirsleben<br />

Frau Simone Herzog, Bauerngraben 28, Tel. 32265<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Behörden<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde, Markt 18 Tel. 944-0, Fax: 94 44 45<br />

Sprechzeiten des Bauamtes - Ordnungsamtes - Kämmerei<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Bürgerservice Egeln, Markt 17 Tel. 039268-944-190/-191/-192/-193<br />

Standesamt Tel. 03 92 68 -944-194<br />

Montag 08.30 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag u. Donnerstag 08.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.30 - 13.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 15.00 Uhr<br />

Samstag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Salzlandkreis Tel.: 03471 - 324-0<br />

Karlsplatz 37, e-Mail: poststelle@kreis-slk.de<br />

06406 Bernburg (Saale) Internet: www.salzlandkreis.de<br />

Bürgerbüro des Salzlandkreises<br />

Markt 20, in der Kreissparkasse Egeln, Tel.: 9 83-0<br />

E-Mail: buergerbuero@kreis-slk.de Fax.: 98322<br />

Agentur für Arbeit Staßfurt, Bernburger Str. 13, Staßfurt Tel. 03925/8520<br />

Arbeitsgemeinschaft Aschersleben-Staßfurt Tel. 0180/100298351256<br />

Bernburger Straße 26, Beantragung Arbeitslosengeld II<br />

Grundbuchamt, Amtsgericht ASL, Dienstgebäude Staßfurt,<br />

Lehrter Straße 15 Tel.: 03925/876-0 • Fax: 876-255<br />

Landesamt für Vermessung und Geoinformation<br />

Otto-v.-Guericke-Str. 15, 39104 Magdeburg Tel.: 0391/567-7864<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Anmeldung zu Eheschließungen<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

Rufnummern von Bereitschaftsdiensten<br />

Strom: eon/Avacon<br />

(Störungsmeldungen) 08 00 / 0 28 22 66<br />

Gas: Erdgas Mittelsachsen Schönebeck<br />

(Störungsmeldungen) 0 39 28 / 78 93 55<br />

Abfall:<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb Aschersleben 0 34 73 / 25 65<br />

3<br />

Finanzamt Staßfurt<br />

Atzendorfer Straße 20, 39418 Staßfurt Tel. 03925/9800<br />

Polizei - Station Egeln Tel. 30 26 80, Fax: 3 02 68 10<br />

Apotheke Egeln, Tel. 03 92 68 / 23 65<br />

Umland GmbH, Magdeburger Straße 20 Tel. 03 92 68 / 95 20<br />

ESCAPE-Notausgang, Egeln, Breiteweg 11 Tel. 03925/302595<br />

mittwochs 12:00 - 13:30 Uhr- 14-tägig, jede ungerade Woche<br />

Sanitätshaus Österreich, Meisterstr. 7, Egeln Tel.: 039268/2100<br />

Der PARITÄTISCHE Tel.: 039268/2100 o. 92185<br />

Sozialstation - Tagespflege Fax: 039268/92300<br />

Sozialtherapeutisches Begegnungszentrum, Meisterstraße 7, Egeln<br />

Seniorenzentrum, Pestalozzipl. 1 Egeln Tel. 03 92 68 / 9 89 41 10<br />

Sanitätshaus Jutta & Michael Dieterichs GbR Verkauf: Tel. 35104, Fax: 34197<br />

Breiteweg 99 - 100, 39435 Egeln Geschäftsleitung: Tel.: 30098, Fax: 989141<br />

AOK, die Gesundheitskasse Hotline: 0180-2265726<br />

DAK, Gudrun Remme, Oberknick 17<br />

Stadtbibliothek Egeln, Wasserburg 2 Tel. 039268/28 08<br />

Museum-Wasserburg, www.burg-egeln.de Tel. 32194<br />

Postfiliale Egeln Tel. 2464<br />

Postfiliale in Westeregeln Tel. 27 87<br />

Sparkasse Tel.: 58104, Fax: 58190<br />

http://www.ksk.aschersleben.stassfurt.de<br />

Volksbank Internet: www.Volksbank-Boerde.de Tel. 34135 Fax: 31605<br />

Abwasserverband Bodeniederung Bahnhofstraße 1B<br />

39435 Groß Börnecke Telefon: 03 92 67 / 64 90<br />

Steuerpraxis Müller-Gröschel; Klosterstraße Tel. 33214<br />

Lohnsteuerhilfeverein f. Arbeitnehmer e.V. Tel/Fax 039268/33400<br />

Beratungsstelle Silke Gruber, Tarthuner Str. 18b, 39435 Egeln<br />

Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.<br />

Breite Str. 15a, 39435 Unseburg Telefon: 03 92 63 / 3 08 37<br />

Lohnsteuerhilfeverein „Fuldatal“ e.V. Tel.: 03 92 68 / 3 42 48<br />

Marktstraße 5, 39448 Westeregeln<br />

Jugendfreizeittreff, Oberknick 5 Tel. 25 90<br />

Krista Willem, Am Mühlenholz 2, Egeln Tel. 039268/31008<br />

Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland<br />

Klaus Eckebrecht, Generalvertretung, Tel./Fax: 039268/31642<br />

Allianz, Breiteweg 60, 39435 Egeln Funk: 0179 / 53 34 51 4<br />

Jana Bierig, Hauptvertretung, Allianz, Mühlenstraße 31, 39435 Egeln,<br />

Telefon: 039268/315 57, Fax: 9 87 72<br />

DBV-Winterthur Versicherungen<br />

Heidrun Kollenbach Versicherungsfachfrau (BWV) Fax: 9 21 30<br />

Breiteweg 86, 39435 Egeln Tel.: 039268/3 28 35,<br />

DBV-Winterthur Versicherungen<br />

Gunda Brandt Versicherungsfachfrau (BWV) Tel.: 03 92 68 / 9 87 98,<br />

Alte Str. 31, 39435 Egeln-Nord, Fax: 03 92 68 / 9 84 34<br />

Deutsche Vermögensberatung Tel.: 03 92 68 / 9 87 77<br />

Schulstraße 1, 39435 Tarthun Fax: 9 87 78<br />

Sebastian Moerstedt, Dirk Faatz, Mario Kasten<br />

Menz Optik GmbH, Egeln, Breiteweg 25 Tel. 03 92 68 / 23 03<br />

Ansprechpartner Frau Geist u. Frau Kreißler Fax: 03 92 68 / 23 03<br />

KFZ-Sachverständiger Hartmut Rohde Tel.: 03 92 68 / 3 41 26<br />

Wasser:<br />

Notruf: 01 72 / 9 31 32 45<br />

Abwasser:<br />

Notdienst Kanalnetz 01 72 / 3 98 74 40<br />

Anmeldung Klärgrubenentsorgung<br />

Fäka-Zeh Calbe 03 92 91 / 7 12 50


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Aus der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Bestattungsunternehmen<br />

Eike Synder<br />

Egeln, Birkenweg 9<br />

Tel./Fax: 03 92 68 / 27 31<br />

Funk: 01 74 / 2 36 98 83<br />

• Erd- und Feuerbestattungen<br />

• Überführungen<br />

• Erledigung aller Formalitäten<br />

Tag- und Nachtdienst<br />

Borne<br />

Herr Guschl<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 63 / 2 32<br />

Tarthun<br />

Herr Fries<br />

Montag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 28 40<br />

Sprechzeiten der Bürgermeister<br />

Egeln<br />

Herr Luckner<br />

Samstag<br />

von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 94 41 91<br />

Unseburg<br />

Frau Bunke<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 63 / 9 80 80<br />

4<br />

Öffentliche<br />

Ausschreibung<br />

Die Gemeinde Wolmirsleben bietet die Gaststätte<br />

„Adler“ zur Pacht an. Es handelt sich um<br />

eine im Jahr 2003 sanierte Gaststätte mit Saal,<br />

die sich in der Mitte des Dorfes befindet, direkt<br />

an der Durchfahrtsstraße L 70.<br />

Sie befindet sich in einem attraktiv gestalteten<br />

Gebäude und umfasst über einen Gastraum mit<br />

ca. 90 m², einer Raststube 86 m² und im Obergeschoss<br />

über einen Saal mit Bühne und Bar in<br />

einer Größe von ca. 200 m².<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie jeweils dienstags<br />

von 16.00 Uhr - 18.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung<br />

Wolmirsleben, Chaussee 17.<br />

VG <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

gez. Müller<br />

Bauamt<br />

Etgersleben<br />

Herr Kulak<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 3 41 49<br />

Westeregeln<br />

Herr Christel<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 9 51 37<br />

Hakeborn<br />

Herr Stöhr<br />

Mittwoch<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 25 46<br />

Wolmirsleben<br />

Herr Bierende<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 23 79


Alles unter einem Dach<br />

Bürgerbüro<br />

� Hilfe zum Lebensunterhalt<br />

Diese Anträge halten wir für Sie bereit<br />

� Wohngeldanträge<br />

� Anträge auf Einebnung von Grabstätten und<br />

Verlängerung der Ruhefrist<br />

� Anträge auf Befreiung GEZ<br />

� Anträge An- und Abmeldung Hundesteuer<br />

� Anträge Gewerbe -an, -ab und ummeldung<br />

� Steuererklärung/ Lohnsteuerermäßigung und leiten diese<br />

an die bearbeitenden Ämter weiter<br />

des Salzlandkreises<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dienstag 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

das Bürgerbüro ist am Mittwoch nicht geöffnet<br />

Donnerstag 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Freitag 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

seit Gründung der Verwaltungsgemeinschaft 2005<br />

sind Sie es gewohnt,viele kommunale<br />

DienstleistungenimBürgerservice<br />

(Rathausanbau)„aus einer Hand“ angeboten zu<br />

bekommen.<br />

Ab dem 01. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> bietet auch der<br />

Landkreis die Dienstleistungen des Bürgerbüros<br />

(ehemals Sparkasse Egeln) in unserem Hause<br />

an.Unter dem Motto „Alles unter einem Dach“<br />

können Sie nunmehr die nachfolgend<br />

aufgeführten Dienstleistungen und noch vieles<br />

mehr im Anbau des Rathauses in Egeln erledigen.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Weitere Dienstleistungen<br />

� Auslage der Satzungen der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

� Auslage des Nachbarschaftsgesetzes<br />

� Beglaubigungen<br />

� Fertigen von Kopien und Weiterleitung<br />

� Faxen für die Angelegenheiten die wir für Sie erledigen<br />

� Auslage Veranstaltungskalender<br />

� Entgegennahme von Artikeln für die <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

� Entgegennahme von Meldungen über Schäden an<br />

Straßen, Wegen, Plätzen, Brücken, Grünanlagen,<br />

Verkehrssignalanlagen und über mangelhafte<br />

Straßenreinigung u.ä.<br />

� Fundbüro, Annahme von Fundsachen<br />

� Aufnahme von Fund- und Verlustanzeigen<br />

� Verkauf von Jahreskarten für das <strong>Egelner</strong> Waldbad und<br />

den Schachtsee Wolmirsleben<br />

� Annahme von Anträgen und Formularen zur Bearbeitung<br />

im Verwaltungsamt oder den Fachämtern im Landkreis<br />

� Vergabe von Terminen für die Dorfgemeinschaftshäuser<br />

und den Burgkeller in Egeln<br />

�Anmeldung und Vermittlung von Angeboten der<br />

Kreisvolkshochschule und der Musikschule<br />

Sie erreichen uns unter nachfolgenden<br />

Tel. Nummern<br />

Bürgerservice 039268-944-190/-191/-192/-193<br />

Standesamt 039268-944-194<br />

Bürgerbüro 039268-98 99 02<br />

Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des Bürgerservice der VG <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

5<br />

� Aufenthaltsbescheinigungen,<br />

� Steuerliche Lebensbescheinigungen<br />

� Antrag auf Erstellung eines Führungszeugnis<br />

� Wohnungswechsel, Anmeldungen,<br />

� Anmeldungen und Ummeldungen<br />

� Erfassung der Wehrpflichtigen<br />

� Meldeauskünfte<br />

� Lohnsteuerkarten<br />

� Durchführung von Wahlen, Volksentscheiden und<br />

Bürgerbegehren<br />

Bürgerbüro<br />

des Salzlandkreises<br />

Bürgerservice<br />

der VG <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

Personenstandswesen<br />

� Anmeldung zur Eheschließung<br />

� Ausstellung von Personenstandsurkunden<br />

� Kirchenaustritt<br />

Das können wir für Sie erledigen:<br />

Pass- und Ausweiswesen<br />

� Kinderreisepass/Kinderausweis<br />

� Personalausweise<br />

� Reisepässe<br />

Im Bürgerbüro des Landkreises<br />

�Kfz- Zulassungen<br />

�Führerscheinausgabe<br />

�Beantragung und Ausgabe Jagt-, Angel- und<br />

Fischereischeinen<br />

Soziale Angelegenheiten<br />

� Untersuchungsschein<br />

� Ausgabe von Anträgen nach Schwerbeschädigtengesetz<br />

� Ausgabe von Anträgen für Kindergarten und Krippenplätze<br />

Meldewesen<br />

� Eintrag von Auskunftssperren<br />

� Meldebescheinigungen,


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Informationen der Adler-Apotheke Egeln - Notdienstbereitschaft<br />

Die betroffenen Apotheken sind von Freitag 8.00 Uhr bis nächsten Freitag 8.00 Uhr dienstbereit, eine Woche lang.<br />

Kostenfreie Telefonnummer Adler-Apotheke Egeln 08 00 2 36 52 36<br />

31.10. - 07.11.08 „Neue Apotheke“ Oschersleben<br />

07.11. - 14.11.08 Freikreuzapotheke Kroppenstedt<br />

14.11. - 21.11.08 Ratsapotheke Oschersleben<br />

21.11. - 28.11.08 Klosterapotheke Hadmersleben<br />

28.11. - 05.12.08 Löwenapotheke Altenweddingen und<br />

Apotheke „Storchshöhe“ Oschersleben<br />

05.12. - 12.12.08 Lindenapotheke Langenweddingen<br />

Notdienstbereitschaft - Apotheken der Stadt Staßfurt und Umgebung<br />

6<br />

„Neue Apotheke“ Oschersleben, Friedrichstr. 4<br />

Tel.: 0 39 49 - 22 35<br />

Freikreuzapotheke Kroppenstedt, Kurze Str. 22<br />

Tel.: 03 92 64 - 2 41<br />

Ratsapotheke Oschersleben, Halberstädter Str. 102<br />

Tel.: 0 39 49 - 21 69<br />

Klosterapotheke Hadmersleben, Bahnhofstraße 10<br />

Tel.: 03 94 08 - 2 63 oder 2 64<br />

Löwenapotheke Altenweddingen, Bahrendorfer Weg 24<br />

Tel.: 03 92 05 - 2 12 75<br />

Apotheke Storchhöhe Oschersleben, Breitscheidstr. 28<br />

Tel.: 0 39 49 - 9 96 21<br />

Die Notdienstapotheke ist an dem genannten Tag von 8.00 Uhr bis zum folgenden Tag 8.00 Uhr dienstbereit.<br />

01.11.<strong>2008</strong><br />

02.11.<strong>2008</strong><br />

03.11.<strong>2008</strong><br />

04.11.<strong>2008</strong><br />

05.11.<strong>2008</strong><br />

06.11.<strong>2008</strong><br />

07.11.<strong>2008</strong><br />

08.11.<strong>2008</strong><br />

09.11.<strong>2008</strong><br />

10.11.<strong>2008</strong><br />

11.11.<strong>2008</strong><br />

12.11.<strong>2008</strong><br />

13.11.<strong>2008</strong><br />

14.11.<strong>2008</strong><br />

15.11.<strong>2008</strong><br />

16.11.<strong>2008</strong><br />

17.11.<strong>2008</strong><br />

18.11.<strong>2008</strong><br />

19.11.<strong>2008</strong><br />

20.11.<strong>2008</strong><br />

21.11.<strong>2008</strong><br />

22.11.<strong>2008</strong><br />

23.11.<strong>2008</strong><br />

24.11.<strong>2008</strong><br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Zentral-Apotheke, Staßfurt<br />

Bode-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Neue Adler-Apotheke, Staßfurt<br />

Glück-Auf-Apotheke, Löderburg<br />

Leopold-Apotheke, Staßfurt<br />

Germania-Apotheke, Förderstedt<br />

Löwen-Apotheke, Staßfurt<br />

Schwan-Apotheke, Hecklingen<br />

Nord-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Zentral-Apotheke, Staßfurt<br />

Bode-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Neue Adler-Apotheke, Staßfurt<br />

Glück-Auf-Apotheke, Löderburg<br />

Leopold-Apotheke, Staßfurt<br />

Germania-Apotheke, Förderstedt<br />

Löwen-Apotheke, Staßfurt<br />

Schwan-Apotheke, Hecklingen<br />

Nord-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Zentral-Apotheke, Staßfurt<br />

Adler-Apotheke, 39418 Staßfurt, Luisenplatz<br />

Tel.: 0 39 25 - 32 30 87<br />

Glück-Auf-Apotheke, 39446 Löderburg, Staßfurter Str. 10<br />

Tel.: 03 92 65 - 2 31 und priv. 7 26<br />

Leopold-Apotheke, 39418 Staßfurt, Hohenerxlebener Str. 19a<br />

Tel.: 0 39 25 - 30 10 26<br />

Germania-Apotheke, 39443 Förderstedt, Magd.-Leipz.-Str. 13<br />

Tel.: 03 92 66 - 2 10<br />

Löwen-Apotheke, 39418 Staßfurt, Goethestraße 1<br />

Tel.: 0 39 25 - 28 54 88<br />

Schwan-Apotheke, 39444 Hecklingen, Hermann-Danz-Str. 76<br />

Tel.: 0 39 25 - 28 42 58<br />

Nord-Apotheke, 39418 Staßfurt, Löderburger Str. 96a<br />

Tel.: 0 39 25 - 62 10 42<br />

Guddenstein-Apotheke, 39439 Güsten, Bahnhofstr. 12<br />

Tel.: 03 92 62 - 87 30<br />

Zentral-Apotheke, 39418 Staßfurt, Hohenerxlebener Str. 101<br />

Tel.: 0 39 25 - 32 41 02 od. 32 41 24<br />

Bode-Apotheke, 39418 Staßfurt, Förderstedter Str. 32<br />

Tel.: 0 39 25 - 37 86 90<br />

Guddenstein-Apotheke, 39439 Güsten, Bahnhofstr. 12<br />

Tel.: 03 92 62 - 87 30<br />

Achtung!!!<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde hat ab sofort eine neue e-mail Adresse<br />

post@egelnermulde.de


Amtsgericht Aschersleben<br />

Dienstgebäude Vermittlung: 03473/880-0<br />

Theodor-Roemer-Weg 3 Durchwahl: 03473/8800<br />

06449 Aschersleben Telefax: 03473/880-188<br />

Datum: 07.10.<strong>2008</strong><br />

Geschäftsnummer (bitte stets angeben)<br />

NZS 7 K 50/05 SFT<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung<br />

soll am 01.12.<strong>2008</strong>, 10.00 Uhr, im Amtsgericht Aschersleben, Theodor-Roemer-Weg<br />

3, Saal 209 versteigert werden die im Grundbuch von<br />

Egeln Blatt 645 eingetragenen Grundstücke<br />

Ifd. Nr. 1 des Bestandsverzeichnisses, Gemarkung Egeln, Flur 24, Flurstück<br />

16, Wohnbaufläche, Weg, Klosterstraße 24, Größe: 156 m²<br />

und<br />

Ifd. Nr. 2 des Bestandsverzeichnisses, Gemarkung Egeln, Flur 24, Flurstück<br />

81/14, Wohnbaufläche, Klosterstraße 24, Größe: 6 m²<br />

Bebauung:<br />

Zweigeschossiges teilweise unterkellertes Behelfswohnhaus, Baujahr<br />

geschätzt um 1948, Wohnfläche ca. 95 m², aufgrund von Feuchtigkeit<br />

ist der Keller nicht nutzbar! Baumängel/Bauschäden vorhanden, daher<br />

hoher Instandsetzungs- und Modernisierungsbedarf sowie ein Schuppen<br />

mit Unterstand.<br />

Die Versteigerungsvermerke sind eingetragen am 20.09.2005.<br />

Verkehrswert:<br />

bzgl. Ifd. Nr. 1 des Bestandsverzeichnisses 21.900,00 Euro (je Anteil:<br />

10.950,00 Euro) und<br />

bzgl. Ifd. Nr. 2 des Bestandsverzeichnisses 100,00 Euro (je Anteil:<br />

50,00 Euro)<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später<br />

als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es<br />

spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe<br />

von Geboten anmelden. Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der<br />

Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht. Das Recht wird sonst im<br />

geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

den übrigen Rechten nachgesetzt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen<br />

und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann<br />

die Erklärungen auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach<br />

§ 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die<br />

Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken,<br />

bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für<br />

das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

Fischer, Dipl.-Rpfl. (FH)<br />

Ausgefertigt:<br />

Amtsgericht Aschersleben, den 23.09.<strong>2008</strong><br />

..........................................<br />

Böhm, Justizangestellte<br />

als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

7<br />

Grundstück mit Scheune zu vermieten<br />

oder zu verpachten<br />

Telefonisch zu erfragen unter:<br />

01 60 / 4 44 09 32<br />

Wohnung zu vermieten!!<br />

Im Bürgerhaus Wolmirsleben, Lindenstraße 5<br />

Seniorengerechte Wohnung - eine Seniorenbetreuung<br />

kann gestellt werden, 2-Zimmer, Küche, Bad,<br />

71 m² im Erdgeschoss, 330,00 Euro Miete zzgl. NK<br />

Matthiensen Tel. 030 / 89 50 22 40 oder<br />

01 75 / 4 13 32 41<br />

Wohnung in Egeln<br />

ab 1. <strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

zu vermieten<br />

70,30 m², 1. Obergeschoß, 2 Zimmer, Küche,<br />

Diele, Bad, WC, 1 Kellerraum, Laminat,<br />

neu saniert, Autostellplatz vorhanden<br />

400,- Euro Miete inkl. Nebenkosten<br />

Telefon: 01 75 / 5 47 28 62<br />

A b sofor t auch Partyservice!


Die Sonne wandert im <strong>November</strong> scheinbar durch<br />

die Sternbilder Waage und Skorpion. Sie erreicht im<br />

<strong>November</strong> Mittagshöhen bei uns von nur noch 23,5°<br />

am Monatsanfang bis 16,3° am Ende, was an den länger<br />

werdenden Schatten messbar ist. Wenn die Sonne<br />

genau im Süden steht (am 1.11. in Egeln um 11.57 Uhr,<br />

am 30.11. um 12.03 Uhr), wirft somit ein 1 m langer<br />

senkrecht stehender Stab einen Schatten von 2,30 m bzw.<br />

3,42 m. Die Sonne geht bei uns am 1.11. um 7.09 Uhr<br />

MEZ auf und 16.46 Uhr unter und am 30.11. um 7.59<br />

Uhr auf und 16.06 Uhr unter.<br />

Der Sternhimmel: Um 18 Uhr ist es nun schon<br />

ausreichend dunkel, um noch einen letzten Blick auf<br />

die Frühlingssternbilder Bootes mit Arktur, Nördliche<br />

Krone und Herkules werfen, die jetzt den Westhorizont<br />

erreicht haben. Etwa 10° über dem Südhorizont funkelt<br />

der helle Stern Formalhaut im Südlichen Fisch. Er ist<br />

nur 25 Lichtjahre von uns entfernt und gehört mit 1,2<br />

mag auch zu den hellsten Sternen unseres Himmels.<br />

Die Sommersternbilder Leier mit Wega, Schwan mit<br />

Deneb und Adler mit Atair finden wir im Südwesten.<br />

Der Kepheus steht im Zenit. Er steht am Rande der<br />

Milchstraße, die im Südwesten und im Nordosten den<br />

Horizont berührt. Östlich von Kepheus ist das große W der<br />

Kassiopeia leicht zu erkennen, unter ihr die Andromeda<br />

und der Pegasus. Die Wintersternbilder, als letzter der<br />

am hellsten scheinende Stern Sirius im Großen Hund,<br />

sind erst gegen Mitternacht vollständig aufgegangen.<br />

Gegen Morgen kann man einen ganz anderen Himmel<br />

erleben. Das Wintersechseck hat den Südwest- bis<br />

Westhorizont erreicht, während die Frühlingssternbilder<br />

mit Löwe (Hauptstern Regulus) und Jungfrau (Spika)<br />

den südöstlichen Teil des Himmels beherrschen.<br />

Die Planeten: Merkur kann auch in den ersten Tagen<br />

des <strong>November</strong> noch in der hellen Morgendämmerung<br />

über dem Osthorizont aufgespürt werden. Er steht<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Wir hätten nie gedacht, dass man uns<br />

so viel Freude macht. Anlässlich unserer<br />

goldenen Hochzeit<br />

sagen wir unseren Kindern und Enkelkindern,<br />

allen Verwandten, Freunden, Bekannten und<br />

Nachbarn sowie den Sportfreunden herzlichen<br />

Dank für die zahlreichen Glückwünsche,<br />

Blumen und Geschenke. Dank auch an die<br />

Gaststätte Fabrikhof für die gute Bewirtung.<br />

Richard und Christa Lobe<br />

Hakeborn den 03.10.<strong>2008</strong><br />

Der Sternenhimmel im <strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

8<br />

zwar nur wenig über dem Horizont, kann aber wegen<br />

seiner starken Helligkeit (-0,9 mag) bei klarer Sicht in<br />

der Morgendämmerung erkannt werden. Nach dem 5.<br />

<strong>November</strong> wird das für längere Zeit nicht mehr möglich<br />

sein. Venus ist weiterhin Abendstern. Sie ist jetzt täglich<br />

günstiger zu beobachten, ihre Helligkeit wird auf –4.1<br />

mag zunehmen. Im Fernrohr ist ihre Abnahme bis auf<br />

70% beleuchteter Anteil am Monatsende erkennbar,<br />

dafür wächst aber der scheinbare Durchmesser. Mars<br />

befindet sich sehr nahe bei der Sonne und ist deshalb nicht<br />

sichtbar. Jupiter kann nur noch zu Beginn der Nacht im<br />

Schützen beobachtet werden, am Monatsende geht er<br />

schon gegen 19 Uhr unter. Saturn geht gegen 01 Uhr<br />

auf und kann dann sehr gut im Löwen gefunden werden.<br />

Allerdings sind die Ringe kaum noch zu beobachten.<br />

Der Lauf des Mondes: 1.11., 17.20 Uhr erste Sichtbarkeit<br />

der zunehmenden Mondsichel (bei völlig freiem<br />

Westhorizont), 5° links unterhalb von Venus; 3.11., 17.30<br />

Uhr Mond 4° rechts unterhalb von Jupiter; 6.11. Erstes<br />

Viertel (im Steinbock); 13.11. Vollmond, durchquert die<br />

Plejaden; 16.11., abends Mond bei Kastor und Pollux<br />

(Zwillinge); 19.11. Letztes Viertel (Löwe); 20.11., nach<br />

00 Uhr 2° rechts unterhalb von Regulus; 21.11., morgens<br />

7° oberhalb von Saturn; 24.11., morgens 3° rechts<br />

unterhalb von Spika (Jungfrau); 27.11. Neumond.<br />

Noch ein Hinweis auf ein interessantes Zusammentreffen<br />

von zunehmendem Mond, Venus und Jupiter am 1.<br />

Dezember: Venus und Jupiter sind nur 2° voneinander<br />

entfernt, der Mond bedeckt 17.06 Uhr die Venus<br />

(Fernglas benutzen!), das Ende der Bedeckung 18.25<br />

Uhr ist einfacher zu beobachten.<br />

(Quelle: Ahnerts Astronomisches Jahrbuch <strong>2008</strong>)<br />

Dr. Riehl<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Borne<br />

16.11. Wolfgang Göricke Mühlenweg 18 C den 71.<br />

16.11. Inge Rudloff K.-Liebknecht-Str. 3 den 70.<br />

16.11. Käte Langewort Querstraße 10 den 70.<br />

17.11. Ruth Matthes Grobestraße 10 den 75.<br />

20.11. Wolfgang Schmidt K.-Liebknecht-Str. 18 den 74.<br />

21.11. Erna Mittag Altenwedd. Weg 2 den 87.<br />

22.11. Otto Müller Springberg 5 den 81.<br />

23.11. Adam Seiler Hirtentor 1 den 72.<br />

24.11. Günter Teichmann Bierer Straße 31 den 71.<br />

30.11. Margarete Mechtel Grobestraße 13 A den 88.<br />

Egeln<br />

16.11. Vinzenz Dörfler Am Mühlenholz 23 den 80.<br />

16.11. Hanna Söchting Dorfstraße 16 den 76.<br />

16.11. Dieter Kowalski Birkenweg 14 den 71.<br />

17.11. Ruth Kowalschek Am Mühlenholz 26 den 96.<br />

18.11. Hanna Geppert Bergstraße 9 den 75.<br />

19.11. Brigitte Schneider Am Mühlenholz 38 B den 70.<br />

20.11. Marie Rex Am Mühlenholz 33 deb 84.<br />

22.11. Elfriede Muske Pestalozziplatz 1 den 87.<br />

22.11. Kurt Poppe Magdeb. Chaussee 10 den 77.<br />

22.11. Ursula Winkler Bergstraße 11 A den 72.<br />

23.11. Thea Montag Wolmirsleb. Str. 9 den 75.<br />

24.11. Adelheid Haida Dorfstraße 9 den 71.<br />

25.11. Konrad Brieden Am Mühlenholz 43 den 78.<br />

Etgersleben<br />

16.11. Heinz Burse R.-Breitscheid-Str. 10 den 71.<br />

20.11. Ursula Nix Friedensplatz 3 den 83.<br />

24.11. Emmi Schäper E.-Thälmann-Str. 4 den 87.<br />

29.11. Paula Grauer August-Bebel-Str. 1 den 77.<br />

Hakeborn<br />

20.11. Gertrud Schufft Breite Straße 19 den 76.<br />

22.11. Friedrich Rohde Kolonie 158 den 78.<br />

23.11. Gerhard Horn Fabrikstraße 120 den 81.<br />

26.11. Irmgard Böse Breite Straße 59 A den 84.<br />

26.11. Günter Wogatzke Grube Irmgard 141 den 75.<br />

30.11. Eva Zimmermann Neue Tor 23 A den 80.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Geburtstage der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde vom 16. bis 30. <strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

9<br />

Tarthun<br />

18.11. Brigitte Krippendorf Unseburger Str. 5 A den 81.<br />

20.11. Klaus Schäfer E.-Thälmann-Str. 4 B den 80.<br />

23.11. Erich Stech Egelnsche Straße 17 den 87.<br />

24.11. Dorothea Rüchardt Feldstraße 8 den 88.<br />

Unseburg<br />

16.11. Karl Meier Freie Straße 29 den 77.<br />

19.11. Gisela Spitzenberg Friedensring 5 A den 71.<br />

20.11. Lisa Könnecke E.-Thälmann-Str. 19 den 83.<br />

20.11. Hans Joachim Dickmann August-Bebel-Str. 6 den 70.<br />

25.11. Gustav Reisnauer Sperberstraße 3 den 78.<br />

Westeregeln<br />

16.11. Anni Roscher Hadmersleb. Str. 18 den 82.<br />

17.11. Albert Baumgart Bahnhofstraße 32 den 81.<br />

17.11. Hans Hausburg Hadmersleb. Str. 16 den 70.<br />

19.11. Hildegard Rathgeber Südstraße 1 den 81.<br />

20.11. Gisela Pleske Bahnhofstraße 31 den 72.<br />

21.11. Gertrud Keil Hadmersleb. Str. 19 A den 85.<br />

21.11. Marianne Döring Hadmersleb. Str. 9 den 74.<br />

27.11. Elisabeth Kotzur Maxim-Gorki-Str. 1 den 82.<br />

27.11. Gertrud Sommer Plan 10 den 77.<br />

28.11. Stephanie Wantoch von Rekowski<br />

Am Sportplatz 2 den 97.<br />

28.11. Friedrich Grope Hadmersleb. Str. 8 den 84.<br />

28.11. Werner Weile Salzstraße 11 den 74.<br />

29.11. Fritz Döbber Kleiner Weg 3 den 78.<br />

30.11. Siegfried Wiegand Goethepark 51 den 75.<br />

Wolmirsleben<br />

16.11. Werner Janitschke Lange Straße 41 D den 78.<br />

17.11. Irmgard Nowack E.-Thälmann-Str. 9 den 79.<br />

17.11. Inge Schierhorn Chaussee 48 A den 78.<br />

17.11. Edeltraud Hischke Chaussee 63 den 71.<br />

20.11. Frieda Richter Am Park 1 den 82.<br />

22.11. Horst Müller E.-Thälmann-Str. 18 den 71.<br />

25.11. Karl-Heinz Wenk Chaussee 36 den 71.<br />

26.11. Karolina Hintz Neue Siedlung 7 den 88.<br />

26.11. Karin Tietböhl Lindenring 53 den 70.<br />

Am 04. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> feiern Gerhard und Brigitte Seiler, Grobestraße 1 in Borne<br />

ihre goldene Hochzeit.<br />

Am 08. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> feiern Günter und Waltraut Pieck, Friedrich-Engels-Str. 1 in Etgersleben<br />

ihre goldene Hochzeit.<br />

Wir wünschen den Paaren weiter viel Gesundheit und noch viele schöne gemeinsame Jahre.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Veranstaltungskalender <strong>2008</strong>/2009<br />

Datum der Veranstaltung Art der Veranstaltung Veranstalter Ort der Veranstaltung<br />

01. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> Feuerwehrball Etgersleben Gartenhaus Etgersleben<br />

19:00 Uhr<br />

01. - 02. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> Rassegeflügelschau RGZ Egeln Kulturhaus Tarthun<br />

05. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> Kaffeeklatsch Seniorenzentrum Egeln Pestalozziplatz 1, Egeln<br />

08. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> Antik- und Trödelmarkt Verein „Alter Schafstall e.V.“ Alter Schafstall<br />

10:00 - 16:00 Uhr<br />

08. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> Chorseminar Gemischter Chor Egeln e.V. Egeln, Breiteweg 11, Chorraum<br />

08. - 09. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> offene Kreisschau Kleintierzuchtverein G868 Dorfgemeinschaftshaus<br />

der Kaninchen (Salzlandschau) Egeln-Nord Egeln-Nord<br />

09. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> Grünkohlessen Gaststätte „Zur Warthe“ Hakeborn<br />

12. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> Kaffeenachmittag Volkssolidarität Vereinshaus<br />

14:00 Uhr Ortsgruppe Westeregeln<br />

15. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> Martinsmarkt Stadt Egeln oberer Burghof<br />

10:00 – 14:00 Uhr (Bauernmarkt)<br />

30. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> 2. Weihnachtsmarkt in Egeln ortsansässige Gewerbetreibende Markt Egeln<br />

22. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> 500 Jahre Gitarrenmusik Stadt Egeln Museum Kellertheater der Wasserburg<br />

19:00 Uhr Konzert der Gruppe „In Kartenvorverkauf: 039268/30861<br />

Flagranti“ aus Magdeburg<br />

22. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> Live-Tanzmusik mit Irish Pub in Wolmirsleben<br />

ab 20:00 Uhr „Silent moods“ (Ines & Erwin)<br />

25. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> Weihnachtsbasar Seniorenzentrum Egeln Pestalozziplatz 1, Egeln<br />

selbst hergestellte Dinge<br />

zum Verkauf<br />

29. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> Weihnachtsmarkt Sparkassenplatz<br />

ab 11:00 Uhr Westeregeln Westeregeln<br />

30. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> Weihnachtskonzert Förderverein Kirche St. Nikolai e.V. Kirche Wolmirsleben<br />

17:00 Uhr des Kammerchores Young Voices<br />

30. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> Weihnachtsmarkt Dorfgemeinschaftsverein Wolmirsleben<br />

ab 14:00 Uhr Wolmirsleben e.V.<br />

03. Dezember <strong>2008</strong> Weihnachtsfeier Volkssolidarität Sporthalle<br />

14:00 Uhr Ortsgruppe Westeregeln<br />

06. + 07. Dezember <strong>2008</strong> Nikolaus- und Nebenbahn Staßfurt Egeln e.V. Bahnhof Egeln<br />

Adventsfahrt<br />

06. Dezember Weihnachtsmarkt Hakeborn Landwirtschaftsbetrieb Weber Hakeborn<br />

ab 14:00 Uhr<br />

06. Dezember <strong>2008</strong> Weihnachtsmarkt Borne in Borne<br />

06. Dezember <strong>2008</strong> Weihnachtsfeier „Senioren für Senioren“ Cafeteria Egeln<br />

14:30 Uhr Paritätischer Wohlfahrtsverband<br />

07. Dezember <strong>2008</strong> Weihnachtskonzert Gemischter Chor Egeln e.V. Klosterkirche Egeln<br />

16:00 Uhr<br />

13. Dezember <strong>2008</strong> Weihnachtskonzert Gemischter Chor Egeln e.V. Dreileben<br />

14:00 Uhr<br />

13. Dezember <strong>2008</strong> Antik- und Trödelmarkt Verein „Alter Schafstall e.V.“ Alter Schafstall<br />

10:00 - 16:00 Uhr<br />

13. Dezember <strong>2008</strong> Weihnachtskonzert der Chöre Gymnasium Egeln Stadtkirche Egeln<br />

16:00 Uhr des Gymnasiums Egeln<br />

14. Dezember <strong>2008</strong> Singen zur Gemischter Chor Egeln e.V. Egeln<br />

Romantischen Burgweihnacht<br />

14. Dezember <strong>2008</strong> Romantische Burgweihnachten Förderverein Museum, oberer Burghof,<br />

14:00 – 19:00 Uhr Wasserburg Egeln e.V. Ritterklause, Kellertheater<br />

13. Dezember <strong>2008</strong> Bornstokk Party Rockkonzert www.bornstock .de Club Borne<br />

10


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Antik- und Trödelmarkt<br />

Wann: am 8. <strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

Von: 10:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Wo: im Alten Schafstall<br />

in der Klosterstraße<br />

Verein “Alter Schafstall e.V.”<br />

Insektenschutz -<br />

wir fertigen<br />

nach Maß<br />

Nutzen Sie unsere 18-jährige Erfahrung<br />

Winterpreise für Insektenschutzelemente ab 1. <strong>November</strong> <strong>2008</strong>.<br />

Weitere Bauelemante:<br />

Fenster, Türen, Rollläden, Lichtschachtabdeckungen<br />

11<br />

Beseitigung und Entsorgung von:<br />

Baumschnitt, Hecken, Koniferen und<br />

allen Arten an Gestrüpp von Wald-,<br />

Feldwegen und von Straßen.<br />

Beräumen verwildeter<br />

Grundstücke oder Gärten<br />

Verkauf von Kamin-<br />

und Brennholz!<br />

Fa. Tino Knauder<br />

Birkenweg 01 • 39435 Egeln<br />

Funk: 01 72 / 3 83 29 37 • Fax: 03 92 68 / 9 84 20<br />

e-mail: tino_knauder@web.de


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Hallo Diabetiker<br />

Die nächste Zusammenkunft findet am 12. <strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

um 15.00 Uhr im Haus der Begegnung statt.<br />

Vorgesehen ist ein Arztvortrag.<br />

Taxi<br />

M. Mankat<br />

J. Göbel<br />

NACHRUF<br />

Sehr überraschend und erschüttert haben wir die Nachricht von dem plötzlichen Tod unseres<br />

Gemeinderat<br />

HANS-GEORG WOLF<br />

erfahren.<br />

Hans-Georg war über Jahrzehnte ein sehr angesehener Bürger unseres Dorfes,auf Grund seines<br />

Berufes als Elektriker half er oft und wurde nie abweisend zu den Tarthunern, aber auch sonst<br />

stand er gerne zur Verfügung.Gefordert werden und organisieren machten ihm viel Freude.<br />

Zuerst als angagierter Bürger, Gemeinderat und zuletzt stellvertretender Bürgermeister<br />

ging Hans-Georg immer mit offenen Augen und Ohren durch die Straßen des Ortes. Dabei<br />

erkannte<br />

er einiges was auch mit seiner Hilfe abgestellt wurde.<br />

Seine aufrichtige Art haben wir kennen und schätzen gelernt, wie auch seine genaue<br />

Abwägung von Entscheidungen die immer eindeutig getroffen wurden.<br />

All dieses wird uns in Zukunft sehr fehlen.<br />

Peter Fries<br />

Bürgermeister Der Gemeinderat Tarthun, im Oktober <strong>2008</strong><br />

12<br />

Tel.: 03 92 68-<br />

98095<br />

Funk: 01 73 / 5 64 12 37<br />

24h Service


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Borne<br />

Bornstokk – Summer of 2009<br />

Alles begann im Jahr 2004, als zwei verrückte Typen aus Borne eine geniale Idee hatten: „Wir müssen<br />

ein Rock-Festival veranstalten!“ Zunächst dachten viele, dies sei eine ziemliche „Schnapsidee“. Doch die<br />

Zwei glaubten an ihren Traum, und schon bald war auch ein passender Name gefunden: „Bornstokk“. Der<br />

Name des Festivals ist, wie man schnell erkennen kann, eine Hommage an das legendäre Woodstock -<br />

Festival von 1969. Deshalb lag es auch sehr nah, dass „Bornstokk“ im Jahr 2009 stattfinden sollte - 40<br />

Jahre später. Der Grundgedanke ist klar: Im Vordergrund soll die Musik und der Spaß stehen - die Vision<br />

eines Festivals, bei dem auch wildfremde Menschen zusammen singen und tanzen, als würden sie sich<br />

schon ewig kennen. Durch Mundpropaganda verbreitete sich das Vorhaben wie ein Lauffeuer. Die Idee<br />

stieß anfangs bei vielen Leuten auf Skepsis, gar Spott. Doch es gab auch diejenigen, die von Beginn<br />

an überzeugt waren. Die konkrete Organisation des Festivals begann am 09.02.<strong>2008</strong>, als sich ein paar<br />

Anhänger zum „Bornstokk-Organisations-Komitee“, kurz „BOK“, zusammenschlossen, um den Traum<br />

in die Realität umzusetzen. An diesem Tag wurde der Grundstein gelegt und als Festivalgelände der<br />

Sportplatz in Borne bestimmt sowie das heilige Datum für dieses grandiose Ereignis festgelegt:<br />

10. - 12. Juli 2009<br />

Da unsere finanziellen Mittel mehr als bescheiden sind, hofften wir auf die Unterstützung vieler Musiker,<br />

die allein wegen der Liebe zur Musik bei „Bornstokk“ spielen. Nun – gut acht Monate später – können<br />

wir mit Stolz sagen, dass bereits 16 regionale- und überregionale Bands verschiedenster Musikrichtungen<br />

zugesagt haben. Ohne Gage wohlbemerkt! Mit der Bitburger-Brauereigruppe wurde ein erster Sponsor<br />

gefunden, der uns vor allem materiell unter die Arme greift. Um die Aufwendungen für GEMA-Gebühren,<br />

Bühnen- und Technikmiete sowie Sicherheit, um nur mal ein paar konkrete Beispiele zu nennen, finanzieren<br />

zu können, sind wir natürlich auf weitere Sponsoren angewiesen. Und damit nicht genug! Wie sich<br />

jeder vorstellen kann, bedarf es, um ein Festival dieses Ausmaßes „stemmen“ zu können, die tatkräftige<br />

Unterstützung vieler, vieler Freiwilliger. Deshalb möchten wir bereits jetzt alle Bürgerinnen und Bürger<br />

Bornes und Umgebung zur Mithilfe aufrufen. Helft uns dabei, den Traum zu verwirklichen, den Traum<br />

von „Bornstokk“! Wir werden im Mai nächsten Jahres eine Infoveranstaltung im Gemeindesaal in Borne<br />

veranstalten, zu der jeder, der uns unterstützen möchte, recht herzlich eingeladen ist. Der genaue Termin<br />

folgt. Unter www.bornstokk.de gibt`s neben aktuellen Informationen auch das kultige „Bornstokk-Shirt“.<br />

Einen Satz davon bekam die Erste Mannschaft des SV Germania Borne bereits vor dem siegreichen Saisonauftakt<br />

gegen den HT 1861 Halberstadt (31:21) überreicht.<br />

Kalender:<br />

20. Dezember <strong>2008</strong> – „200 Tage bis Bornstokk Party“ im Club in Borne (Livemusik!)<br />

01. März 2009 – offizieller Vorverkaufsstart für „Bornstokk“ im Club in Borne<br />

04. April 2009 – „100 Tage bis Bornstokk Party“ im Club in Borne (Livemusik!)<br />

10. – 12. Juli 2009 – „Bornstokk – Summer of 2009“ auf dem Festivalgelände in Borne<br />

Das „BOK“<br />

13<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gefunden in alten Unterlagen<br />

M. Roddewig/Borne<br />

Verzeichnis der Ortschaften mit Einwohnerzahlen.<br />

(Nach der Volkszählung am 16. Juni 1925)<br />

Kreis Calbe<br />

109919<br />

Städte:<br />

1. Aken a. E. 8377<br />

2. Barby a. E. 5583<br />

3. Calbe a. S. 11528<br />

4. Großsalze 10617<br />

5. Schönebeck a. E. 21387<br />

6. Staßfurt 15969<br />

Landgemeinden:<br />

7. Atzendorf 3278<br />

8. Biere 2243<br />

9. Bisdorf 636<br />

10. Borne 1364<br />

11. Breitenhagen 752<br />

12. Brumby 1288<br />

13. Chörau 258<br />

14. Dornbock 501<br />

15. Eggersdorf 1142<br />

16. Eickendorf 1512<br />

17. Förderstedt 3226<br />

18. Frohse a. E. 2038<br />

19. Glinde 400<br />

20. Glöthe 1257<br />

21. Gnadau 663<br />

22. Gramsdorf 214<br />

23. Großrosenburg 1455<br />

24. Hohendorf 431<br />

25. Kleinrosenburg 364<br />

26. Kühren 317<br />

27. Löbnitz 364<br />

28. Lödderitz 303<br />

29. Löderburg 3855<br />

30. Maxdorf 105<br />

31. Mennewitz 129<br />

32. Micheln 646<br />

33. Pömmelte 1116<br />

34. Rajoch 100<br />

35. Sachsendorf 131<br />

36. Schwarz 413<br />

37. Susigke 235<br />

38. Tornitz 524<br />

39. Trabitz 298<br />

40. Uellnitz 502<br />

41. Werkleitz 381<br />

42. Wespen 410<br />

43. Zens 377<br />

44. Zuchau 521<br />

Gutsbezirke:<br />

45. Athensleben 583<br />

46. Barby, Amt<br />

47. Brumby, Burg<br />

48. Brumby, Gut<br />

49. Calbe, Amt<br />

50. Döben 117<br />

51. Gottesgnaden 344<br />

52. Kleinrosenburg 129<br />

53. Klietzen 179<br />

54. Lödderitz 45<br />

55. Maxdorf 115<br />

56. Neugattersleben 747<br />

57. Patzetz 274<br />

58. Ronney<br />

59. Zeitz Monplaisir 175<br />

14<br />

Kreis Wanzleben<br />

66584<br />

Städte:<br />

1. Egeln 5185<br />

2. Hadmersleben 2699<br />

3. Seehausen 2866<br />

4. Wanzleben 3910<br />

Landgemeinden:<br />

5. Altbrandsleben 327<br />

6. Altenweddingen 2540<br />

7. Ampfurth 413<br />

8. Bahrendorf 939<br />

9. Bergen 237<br />

10. Beyendorf 682<br />

11. Bleckendorf 1530<br />

12. Bottmersdorf 656<br />

13. Diesdorf 3039<br />

14. Dodendorf 751<br />

15. Domersleben 1354<br />

16. Eggenstedt 304<br />

17. Etgersleben 1296<br />

18. Groß-Germersleben 1006<br />

19. Groß-Ottersleben 10392<br />

20. Hakeborn 1437<br />

21. Hohendodeleben 1695<br />

22. Klein-Germersleben 552<br />

23. Klein-Oschersleben 722<br />

24. Klein-Rodensleben 658<br />

25. Klein-Wanzleben 2493<br />

26. Langenweddingen 2741<br />

27. Osterweddingen 1566<br />

28. Peseckendorf 369<br />

29. Remkersleben 840<br />

30. Schermcke 957<br />

31. Schleibnitz 521<br />

32. Schwaneberg 916<br />

33. Sohlen 701<br />

34. Stemmern 346<br />

35. Sülldorf 828<br />

36. Tarthun 1291<br />

37. Unseburg 2268<br />

38. Welsleben 2031<br />

39. Westeregeln 3476<br />

40. Wolmirsleben 2166<br />

Gutsbezirke:<br />

41. Altbrandsleben 92<br />

42. Altona 10<br />

43. Ampfurth 405<br />

44. Egeln 142<br />

45. Eggenstedt 246<br />

46. Etgersleben 50<br />

47. Gehringsdorf 160<br />

48. Groß-Germersleben 159<br />

49. Hadmersleben, Amt 276<br />

50. Hadmersleben Kloster 25<br />

51. Klein-Oschersleben 275<br />

52. Marienstuhl 162<br />

53. Meyendorf 298<br />

54. Schermcke 87<br />

55. Unseburg 83<br />

56. Wanzleben 425<br />

57. Westeregeln 174


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gefunden in einem alten Bauernkalender<br />

M. Roddewig/Borne<br />

De Revision<br />

Unse Schulte, Vadder Kleine, hört noch tau de olle Welt,<br />

der vorrsorjet de Jemeine wie hei dat vorr richtig hält.<br />

Neulich kimmt de Kauhmagd Suse na sin Ackerstücke ran:<br />

„Vadder Schulte, kommt na Huse, denn sich säuken da zwee Mann!“<br />

Hei war jrad bit Weitenmeihen, sejjt: Ick hewwe dat vorrnomm‘n,<br />

wenn de beiden mick woll‘n seihen, lat s‘ abends wedder komm‘n!“<br />

Wieder surrt de blanke Sense, un der Olle kiekt nich opp,<br />

da kommt Poliziste Bense na dat Ackerstücke ropp.<br />

„Sei soll‘n keine Tied vorrlieren, mutten kommen jans jewiß,<br />

de Harren wollen rewedieren, opp alles hier in Ordnung is!“<br />

„Wat“, sejjt der Schulte, „rewedieren?“ Dat ist jo janz na minen Sinn,<br />

dit Ding mut ick mick utprowieren weil ick da höllsch niejierig bin!“<br />

Derwiele stahn de Revisoren in‘n Schultenhufe wie opp Roll‘n,<br />

un sei‘hn de Oll‘n, in‘n Drom vorrloren, jemächlich na den Hoff<br />

ropptroll‘n.<br />

„Herr Schulze, woll‘n Sie sich beeilen und Ihre Bücher zeigen schnell,<br />

wir können lange nicht verweilen, wir müssen noch nach mancher Stell!“<br />

„Ick hebbe ‘n Jesankbauk un ‘ne Bibel ‘n Kalender lieht da in dat Rick,<br />

min kleiner Enkel hat ‘ne Fibel, ick haal s‘ heer, ‘n Oogenblick!“<br />

15<br />

„Sie soll‘n die Kassenbücher zeigen, versteh‘n Sie uns denn nur so<br />

schwer?<br />

Was der Gemeinde sonst noch eigen, das bringen schleunigst Sie uns<br />

her!“<br />

„Da heww ick keine Bäuker schrewen, dat beholl ick alles sau in ‘n<br />

Kopp,<br />

un wat an Jeld is ewwer blewen, schmiet ick mit mins in einen Topp!“<br />

„So, so! Das sind sehr nette Sachen, man hört ja wirklich allerhand.<br />

woll‘n Sie uns nun die Freude machen und zeigen uns den Kassenstand?“<br />

„Ach, um dat Jeld da sind sei bange? Ach nä, da bin ick nich der Mann,<br />

dat soll doch duern nich so lange, dat haale ick doch jliek mal ran!“<br />

Hei jeiht un bringt ‘ne Anzahl Schine un einen Sack vull Silwerjeld.<br />

„Wenn ick de Harren damit diene, do sind wie nich janz schlecht bestellt.“<br />

Sei kennen opp dat Amt beschtellen, ick schtahe hier schon minen Mann,<br />

De anderen Harrns könn‘n Sei vortellen, wennt fehlt, tree ick, der Schulte,<br />

an!<br />

De beiden Harren sind ‘e jahen hei kreej Bescheid nah‘n Vorteljahr.<br />

Un in den Breif, da hat et stahen, dat et bi em in Ordnung war.<br />

Bitte besuchen Sie unsere Jung - Geflügelausstellung in Borne<br />

im Spartenheim des Geflügelzuchtvereines, um den Erfahrungsaustausch zu<br />

pflegen oder sich einfach<br />

von der Vielfalt und Schönheit des Rassegeflügels<br />

begeistern zu lassen.<br />

Auch die Verpflegung kommt nicht zu kurz.<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Die Ausstellung ist wie folgt geöffnet:<br />

Samstag, den 23. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> von 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag, den 24. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> von 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Der Vorstand des RGZV - Borne


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Weitere Straßenansichten aus Borne<br />

zusammengestellt von M. Roddewig<br />

Schmiedestraße<br />

Querstraße<br />

Ringstraße<br />

September 96<br />

Grobestraße<br />

Teichstraße<br />

Mühlenweg<br />

Katzensteg 08/08<br />

16<br />

Sandstraße<br />

Lange-Hochstraße<br />

Mühlenberg<br />

Einige Bilder zur Erinnerung<br />

Ein Bild von einer Schmiede, vom Teich, vom Hünengrab (daher der Name Lange Hoch), letztes Ringreiten 1996 zur 1050 Jahrfeier. Der Mühlenberg<br />

ist eine neue Straße, ein Bild als dort eine Mühle stand. Auch am Mühlenweg stand einst eine Mühle. Ein kinderloses Ehepaar vererbte<br />

einst ihr Legat der Schule. Nach ihnen wurde dann die Grobestraße benannt. Die Sandstraße war nie gepflastert (heute allerding ganz neu). Die<br />

Querstraße verbindet die Eickendorfer- und Hamsterstraße.<br />

Hünengrab - Lange-Hoch


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Stadt Egeln<br />

Tag der Regionen in Staßfurt<br />

Das herrliche Herbstwetter lockte am 12. Oktober viele Gäste auf den Benneckschen Hof nach Staßfurt<br />

zum Tag der Regionen.<br />

Immer im Wechsel tanzten die Mädchen der Dance-Factory und die Pop-Mäuse.<br />

Sabine Wettin besorgte für die Mädchen wieder schöne neue T-Shirts. Es bedanken sich dafür Sarah, Vanessa,<br />

Sarah, Mary, Sandra, Rebecca, Melissa und Tina.<br />

Der Mutti von unserer kleinen Melissa, die sehr krank war, wünschen wir alles Gute.<br />

D. Pirwitz<br />

An den Steinkuhlen 25<br />

39448 Westeregeln<br />

Tel./Fax: 03 92 68 / 3 39 10<br />

Mobil: 01 62 / 2 12 46 95<br />

17<br />

• Steil- und Flachdächer<br />

• Gründächer<br />

• Schornsteinkopfsanierungen<br />

• Holz- und Zimmererarbeiten<br />

• Bauklempnerei und Rinnen<br />

• Fassadenarbeiten<br />

• Kleinstreparaturen Rund um's Dach<br />

• Terrassenbeschichtungen


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Neues von der AG Poptanz der Grundschule „Vier Jahreszeiten“ Egeln<br />

Auch in diesem Schuljahr tanzen wieder viele kleine Mädchen der Klassenstufen 2 - 4 in der AG Poptanz.<br />

Sie sind mit sehr viel Freude und Begeisterung dabei. Wenn die Mädchen sich erwärmt haben, geht es an<br />

die Erarbeitung von Schrittelementen, das Beachten der Synchronität und das Erlernen des Rhythmusgefühls.<br />

Mit Musik aus der Reihe „Lazy Town“ wollen sie das 1. Mal in diesem Schuljahr auftreten. Das<br />

kleine Lied passt zum Herbstprojekt und mit den kleinen Gespenstern gut zu Halloween.<br />

D. Pirwitz<br />

Der Kleintierzuchtverein G 868 Egeln-Nord e.V. lädt am 08. und 09.11.08 zur<br />

offenen Salzlandkreisschau in Egeln-Nord im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Am 07.11.08 extra für Schulklassen und KITA-Gruppen von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. (Eintritt frei)<br />

Werte Züchter, werte Bürger und Bürgerinnen,<br />

am 8. und 9.11.<strong>2008</strong> führt der Kleintierzuchtverein Egeln-Nord seine Kreisoffene Rassekaninchenschau<br />

durch. Angeschlossen ist auch eine Erzeugnisschau der Frauengruppe aus Schönebeck. Hierbei geht es um<br />

Erzeugnisse aus Kaninchen.<br />

Wie immer ist auch dieses Mal für das leibliche Wohl der Gäste und Besucher gesorgt.<br />

Zum 1. Mal hat der Kleintierzuchtverein am 07.11.08 extra für Kindergruppen und Schuklassen in der Zeit<br />

von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.<br />

Es können nicht nur die Tiere angesehen werden, sondern die Zuchtwarte geben auch einen Einblick in die<br />

Tierhaltung und -fütterung. Auch Tierschutzpunkte werden erläutert. Die geschulten Zuchtwarte erläuter<br />

anhand der Tiere die einzelnen Bewertungspunkte. Eine Anmeldung unter 03 92 68 / 39 79 14 wär schön,<br />

sodass genügend Tierwarte den Gruppen zur Verfügung stehen. Aber auch Kurzentschlossene sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Auch eine Tombola erwartet Sie mit Zahlreichen Preisen.<br />

Nachfolgend weitere Öffnungszeiten unserer Schau<br />

Feierliche Eröffnung Samstag 08.11.<strong>2008</strong> 9:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Samstag 08.11.<strong>2008</strong> 9:00 - 18:00 Uhr<br />

Sonntag 09.11.<strong>2008</strong> 9:00 - 14:00 Uhr Der Vorstand<br />

18


Firma David Schmidt<br />

David Schmidt<br />

39435 Egeln,<br />

Magdeburger Chaussee 37<br />

Telefon/Fax: 039268/3 04 38<br />

Funk: 0170/9 38 11 95<br />

Ziegelbedachung • Flachdachsanierung • 24 h Bereitschaftsdienst<br />

Terrassenabdichtung • Fassadenverkleidung Vordächer<br />

Dachdeckerbetrieb<br />

Service rund um's Auto<br />

- Kfz-Meisterbetrieb -<br />

UWE ZWINKMANN<br />

Unseburger Str. 3<br />

39435 Tarthun<br />

Tel. 039268 / 31181 od. 989791<br />

Fax 039268 / 989792, Funk 0174 / 9275423<br />

REIFENSERVICE<br />

tägl. HU/AU 65,- €<br />

(HU: 50,50 € durch KÜS)<br />

Moritz<br />

Wir bringen Wärme ins Haus!<br />

Mineralölhandel<br />

Straße der Einheit 1 · Westeregeln<br />

Tel.: (03 92 68 ) 25 00<br />

· Bio-Diesel · Heizöl · Diesel<br />

· Schmierstoffe<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

19<br />

Radfahrprüfung an der Grundschule<br />

Vier Jahreszeiten Egeln<br />

Nach gründlicher Vorbereitung auf die Prüfungen fand am<br />

9.10.08 die praktische Radfahrprüfung der 4. Klassen an<br />

unserer Schule statt.<br />

Obwohl das Wetter es anfänglich nicht so gut mit uns<br />

meinte, konnte dann doch alles wie geplant stattfinden.<br />

Die Prüfungsstrecke führte an acht Stationen im realen<br />

Straßenverkehr in unserem Schulort Egeln vorbei.<br />

Die höchste Punktzahl erreichten v. l. n. r.:<br />

Marcus Brasdauskas, Vincent Döbbel, Tobias Kunkel,<br />

Robert Lemgau, Julien Mosel, Dirk Bronsvoort, Vanessa<br />

Faatz, Johanna Simon, Sabrina Pörner, Tobias Myrrhe<br />

und Dustin Koch.<br />

Bedanken möchten wir uns recht herzlich bei den Eltern<br />

Frau Liedtke, Frau Grune, Frau Bronsvoort, Herrn Myrrhe,<br />

Herrn Faatz, Herrn Strauch sowie bei den Schülern der<br />

Sekundarschule Egeln, die uns tatkräftig unterstützten.<br />

Ein besonderes Dankeschön an Herrn Göllner (Bauhof<br />

Egeln), der wie in jedem Jahr den Transport der Fahrräder<br />

von den Schülern aus Borne und Tarthun kostenlos<br />

übernahm.<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Foto: Sanct Martin<br />

Sonnabend, 01. <strong>November</strong><br />

Egeln 09.00 Uhr hl. Messe<br />

Hecklingen 18.00 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 02. <strong>November</strong> - Allerseelen<br />

Egeln 08.45 Uhr hl. Messe<br />

Sonnabend, 08. <strong>November</strong><br />

Hakeborn 16.30 Uhr Gottesdienst<br />

Cochstedt 18.00 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 09. <strong>November</strong> (32. Sonntag im Jahreskreis)<br />

Egeln 08.45 Uhr hl. Messe<br />

Westeregeln 10.30 Uhr Gottesdienst<br />

Sonnabend, 15. <strong>November</strong><br />

Unseburg 16.30 Uhr Gottesdienst<br />

Wolmirsleben 18.00 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 16. <strong>November</strong> (33. Sonntag im Jahreskreis)<br />

Egeln 08.45 Uhr hl. Messe<br />

Westeregeln 10.30 Uhr Gottesdienst<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Katholischer<br />

Gemeindebereich<br />

Egeln Marienstuhl<br />

Pfarrgemeinde St. Mechthild Westeregeln<br />

Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer Wolmirsleben<br />

Am elften <strong>November</strong> gedenken viele des hl. Martin mit der jahrhundertealten Tradition des<br />

Martinsumzuges. Es gibt noch weitere Bräuche in Verbindung mit diesem Tag: Am Vorabend<br />

des Martinstages trifft man sich mit der Familie oder Freunden zum Martinsgebäck und der<br />

Martinsgans. Das Martinsfeuer und andere Bräuche sind bekannt. - Der hl. Martin wurde um<br />

316 in Sabaria, heute in Ungarn gelegen, geboren. Sein Vater war römischer Offizier. Martin<br />

wurde mit 15 Jahren in die römische Gardereiterei eingereiht und nach Gallien versetzt. An<br />

dem Stadttor von Amies nördlich von Paris teilte er seinen Soldatenmantel mit einem frierenden Bettler. In der Nacht darauf erschien<br />

ihm Christus, mit dem abgeschnittenen Mantelteil bekleidet. Nach diesem Erlebnis ließ sich Martin taufen, legte später den Soldatendienst<br />

nieder.<br />

Er ging zum Bischof Hilarius nach Poitiers, um sich im Glauben zu vertiefen.<br />

Im Jahre 361 gründete er in Liguge südlich von Poitiers eine Einsiedlerzelle, aus der sich das erste Kloster Galliens entwickelte. Zehn<br />

Jahre später wurde er Bischof von Tours. 375 gründete er ein weiteres Kloster in Marmoutier, das zum Mittelpunkt der Mission des<br />

Landes wurde. An seiner Beerdigung am 11.11.397 nahmen Tausende Menschen teil, darunter ca. 2000 Mönche. Sein Grab wurde<br />

zum Nationalheiligtum der Franken, zu einer Pilgerstätte. Martin ist der erste Nichtmärtyrer, der in der abendländischen Kirche verehrt<br />

wurde.<br />

Unsere Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Monat <strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

20<br />

Sonnabend, 22. <strong>November</strong><br />

Egeln 18.00 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 23. <strong>November</strong>, Christkönigsfest<br />

kein Gottesdienst im Gemeindebereich Egeln<br />

Staßfurt 15.00 Uhr Pfarreinführung<br />

Sonnabend, 29. <strong>November</strong><br />

Tarthun 16.30 Uhr Gottesdienst<br />

Cochstedt 18.00 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 30. <strong>November</strong><br />

Egeln 09.00 Uhr hl. Messe<br />

Westeregeln 10.30 Uhr hl. Messe<br />

Wolmirsleben 10.30 Uhr Gottesdienst<br />

Zu die schick ich mein Gebet, dass um deine Hilfe fleht, heiliger Martin,<br />

Deine Fürbitt ruf ich an, hilf, daß ich dir folgen kann, heiliger Martin.<br />

Gotteslob Nr. 853,1<br />

E. Willner


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

TERMIN 30. NOVEMBER <strong>2008</strong> 14.00 UHR<br />

Die Interessengemeinschaft „ Belebung der Innenstadt“ lädt ein zum<br />

Weihnachtsmarkt.<br />

Im Vorfeld „ Danke „ den Sponsoren, durch deren Hilfe und Unterstützung<br />

der Weihnachtsmarkt durchgeführt werden kann.<br />

Erleben Sie die interessante Stadtwette mit unserem Bürgermeister und nehmen<br />

Sie Teil am Gewinnspiel, wo Sie mit etwas Glück tolle Preise gewinnen können.<br />

So einfach geht das<br />

WAS FEIERT MAN AM 24. DEZEMBER<br />

WEIHNACHTEN ODER SILVESTER<br />

DAS KREUZ AN DER RICHTIGEN STELLE SETZEN UND BEIM<br />

SCHOPPEN EINFACH IN DEN GESCHÄFTEN ABGEBEN<br />

In den Geschäften liegen diese Zettel ab den 15.11.08 zusätzlich aus.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, bei der Firma<br />

„ Lotto Roswitha Hönig in Staßfurt Steinstraße“<br />

oder im Weinladen in Wanzleben ‚Hohe-Straße diese Gewinn-<br />

coupons abzugeben.<br />

Schon einmal vormerken, die Firma Schrader- Meier eröffnet die Adventszeit<br />

mit einer großen Adventsausstellung am 23. <strong>November</strong><br />

WEIHNACHTSMARKT<br />

EINTRITT FREI<br />

21<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Wir suchen Tannegrün, oder gar kleine Bäume, die wir zum Dekorieren<br />

des Weihnachtsmarktes und den umliegenden Straßen nutzen können.<br />

Anruf im Reisebüro Sandner 039268 2859 genügt,<br />

wir melden uns sofort.<br />

Vielen Dank<br />

Interessengemeinschaft Belebung Innenstadt<br />

Aktionstag im Wohnbereich Egeln der Lebenshilfe „Bördeland“ gem. GmbH<br />

Am Freitag, dem 10.10.<strong>2008</strong>, fand in der Werkstatt für behinderte Menschen und dem angegliederten Wohnbereich der<br />

Lebenshilfe Bördeland, Wohnstätte „Bleckendorf“, ein Aktionstag aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Lebenshilfe<br />

statt. An diesem Tag möchten wir Personen des öffentlichen Lebens einen Einblick in das Leben und Arbeiten<br />

behinderter Menschen geben.<br />

Der Bürgermeister von Egeln, Herr Luckner, folgte gern der Einladung, um mehr über das Leben und Arbeiten behinderter<br />

Menschen in seiner Gemeinde zu erfahren. Herr Dieter Dittl als „Alter <strong>Egelner</strong>“ freute sich an diesem Tag ganz<br />

besonders, einen so prominenten Gast zu seinem Geburtstag zu empfangen. Er arbeitet in der Werkstatt für behinderte<br />

Menschen und wohnt seit über 18 Jahren in der Wohnstätte „Bleckendorf„ in Egeln-Nord.<br />

Nach der Besichtigung der Werkstatt und der einzelnen Wohngruppen nahmen Herr Luckner und der Prokurist der<br />

Lebenshilfe Bördeland, Herr Labudde, an einer reichlich gedeckten Kaffeetafel Platz. In gemütlicher Runde und bei<br />

anregenden Gesprächen war es interessant, mehr über die Arbeit der Lebenshilfe Bördeland zu erfahren. Ziel ist es,<br />

Menschen mit einer Behinderung, die nicht mehr oder noch nicht in der Lage sind, ihr Leben eigenständig zu führen,<br />

ein stabiles Wohn- und Lebensumfeld zu gewährleisten. Die Förderung des eigenständigen Handelns und somit die<br />

Übernahme von Verantwortung für das eigene Leben ist dabei ein wesentliches Ziel. Ein wichtiges Anliegen der<br />

Lebenshilfe ist es auch, Menschen mit einer Behinderung in die Gesellschaft zu integrieren. Dieses ist nach Aussage<br />

des Bürgermeisters in Egeln schon gut gelungen. Deshalb formulierte er ganz einfach: „Die Bewohner der Wohnstätte<br />

gehören zu Uns“. So werden sich die behinderten Menschen als Bürger Egelns weiterhin akzeptiert und respektiert<br />

fühlen. Auch zukünftig wollen sie an dem Leben der Stadt teilhaben und sich auch gemeinsam an den Festlichkeiten<br />

und Aktionen der Stadt beteiligen. Ob allerdings der Bürgermeister Herr Luckner bei jedem Geburtstag vorbeischauen<br />

kann, darauf wollte er sich nicht festlegen, obwohl die Eierlikörtorte sehr lecker war.<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

22


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Ein Wochenende in Osterode im Westharz<br />

Die Frauen der Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs e.V. Egeln<br />

Vom 19.09. bis 21.09.<strong>2008</strong> fuhren wir nach Osterode.<br />

Am Freitag machten wir gleich eine Kutschfahrt, die sehr schön war. Es ging durch den Wald und zum Stausee. Am<br />

Abend gab es ein schmackhaftes Abendessen, nachdem Abendessen gab es noch ein buntes Programm, das war sehr<br />

unterhaltsam.<br />

Am Samstag Vormittag wanderten wir und am Nachmittag war Reiten angesagt. Es war für uns alle das erste Mal,<br />

dass wir auf einem Pferd saßen. Das war natürlich sehr lustig und es gab viel zum Lachen. Da konnten wir alle unsere<br />

Krankheit etwas zur Seite stellen.<br />

Am Sonntag gingen wir noch einmal durch den Wald und sammelten Blätter zum basteln. Nachdem Wandern, gingen<br />

wir ins Hotel und aßen Mittag, um 13:00 Uhr kam unser Fahrer und fuhr uns wieder sicher nach Hause.<br />

Dieses wär nicht möglich wenn wir nicht wieder liebe Sponsoren gefunden hätten.<br />

Danke an unseren Bürgermeister Herrn Luckner, der für uns die Spenden gesammelt hat. Danke an unseren Sponsoren:<br />

Firma Thomas Krahl, danke Firma Wermuth, danke Frau Beyer aus der Apotheke, danke Herrn Nils Tamm, der<br />

und den Bus zur Verfügung stellte. Danke auch unserem Fahrer Enrico der uns sicher wieder nach Hause gebracht<br />

hat. Wir möchten auf diesem Wege alle Gruppenteilnehmerinnen, die diese Fahrt nicht mitmachten konnten, da sie<br />

krank sind, auf diesem Wege gute Besserung wünschen, und dass sie bald wieder in unserer Gruppe sind.<br />

Im Namen der Gruppe<br />

Gruppenleiterin Elke Bartholomäus<br />

Werte Mitglieder!<br />

Die Ortsgruppe der Volkssolidarität lädt alle Mitglieder<br />

zum Kaffeenachmittag mit Programm<br />

am 12.11.<strong>2008</strong> um 14.30 Uhr ins<br />

Dorfgemeinschaftshaus Egeln Nord recht herzlich ein.<br />

G. Kordowitzki OG Egeln<br />

23


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

CDU-Fraktion zu Besuch in der Partnerstadt Rüthen<br />

Vom 11. bis 12. Oktober <strong>2008</strong> weilten Mitglieder der CDU-Fraktion des <strong>Egelner</strong> Stadtrates auf Einladung der<br />

CDU-Freunde aus Rüthen in der Partnerstadt. Nachdem die Besuche des <strong>Egelner</strong> Stadtrates in diesem und im<br />

letzten Jahr in unserer Partnerstadt nicht durchgeführt wurden entschlossen sich die Fraktionsmitglieder der<br />

CDU die Einladung ihrer Kollegen aus Rüthen anzunehmen.<br />

Das absolvierte Programm ist aus dem im Rüthener Patrioten veröffentlichten Artikel zu ersehen.<br />

Artikel vom 13.10.<strong>2008</strong><br />

Für alle Teilnehmer an dieser Fahrt waren es wieder zwei ereignisreiche Tage, die allen noch lange in Erinnerung<br />

bleiben werden. Beeindruckend ist immer wieder die Herzlichkeit der Aufnahme.<br />

Zum Abschluss des Besuches wurde eine herzliche Einladung für einen Gegenbesuch im Jahr 2009 ausgesprochen.<br />

Dann ist das zwanzigjährige Jubiläum der ersten Kontaktaufnahme unserer beiden Städte.<br />

CDU-Fraktion des <strong>Egelner</strong> Stadtrates<br />

Austausch unter alten Freunden<br />

Städtepartner Egeln aus Sachsen-Anhalt zu Besuch in der Bergstadt<br />

Rüthen • Städtepartnerschaftlichen Besuch hatte die CDU-<br />

Fraktion Rüthen aus Egeln in Sachsen-Anhalt bekommen.<br />

Bereits seit 20 Jahren, also schon vor der Wende, wurden die<br />

Kontakte zwischen Rüthen und Egeln geknüpft. Wesentlich<br />

daran beteiligt war auf Seiten der Partnerstadt Friedrich<br />

Bollmann, der auch am vergangenen Wochenende wieder<br />

unter den Gästen war. Seine Mutter stammt aus Oestereiden<br />

und ging 1943 als Haushälterin mit Pfarrer Theodor<br />

Schmidt nach Sachsen-Anhalt. Bis heute haben sich aus der<br />

Städtepartnerschaft auch viele private Freundschaften entwickelt.<br />

Am späten Vormittag trafen die Gäste mit einem Bulli in der<br />

Bergstadt ein. Dort wurde bei einem Stadtrundgang zunächst Rüthener Luft geschnuppert und zu einem anschließenden<br />

Imbiss eingekehrt. Nachmittags führte Förster Andreas Göbel die Gäste durch den Rüthener Wald<br />

und erklärte, wie mit den Folgen des Orkans „Kyrill“ umgegangen wurde. Ranger Klaus-Dieter Hötte stellte<br />

den Biberpfad vor.<br />

Bei einem geselligen Beisammensein am Abend wurde auch über aktuelle Themen gesprochen. Während Rüthens<br />

Fraktionsvorsitzender Friedhelm Thomas über infrastruckturelle Projekte, das Ehrenamt, den Tourismus oder<br />

die Ganztagsbetreuung an den Schulen referierte und mit steigenden Gewerbesteuereinnahmen und der niedrigsten<br />

Arbeitslosigkeit im Kreis Soest positive Daten aus der Statistik vermeldete, hat sich in Egeln die Arbeitslosigleit<br />

ebenfalls leicht verbessert - liegt allerdings immer noch bei rund 20 Prozent. Seit der Wende hat der<br />

Ort rund 1000 Einwohner (20 Prozent) verloren. Doch gibt es auch Grund zur Hoffnung: Der mögliche Braunkohletagebau<br />

bis in 400 Meter Tiefe in direkter Ortsnähe ist nach dem neuen Landesentwicklungsplan für die<br />

nächsten 20 Jahre ad acta gelegt. Politik, Bevölkerung und eine Bürgerinitiative hatten sich eindeutig gegen den<br />

Tagebau ausgesprochen. Nun hofft man in Egeln wieder auf ein Anspringen der Investoren und neue Arbeitplätze.<br />

Ein weiteres Thema ist dort die anstehende Kommunalreform. Acht Orte mit eigenen Gemeinderäten sind in<br />

der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde vereint. Mit der Reform sollen dort nach nordrhein-westfälischem<br />

Modell ein Stadtrat und ein hauptamtlicher Bürgermeister, der dann gleichzeitig auch Verwaltungschef ist, gewählt<br />

werden.<br />

Gestern sahen die Gäste aus Egeln einen Film über der Rüthener Wald und kehrten in das Historische Handwerkerdorf<br />

zu einen Frühschoppen ein. • arc<br />

24


Undine Unding, so nennt die Schriftstellerin Elke Domhardt<br />

aus Halle ihre Protagonistin der dramatischen Skizze, die sie<br />

den Zuhörern des Leseabends im Rahmen der Literaturtage des<br />

Salzlandkreises am Abend des 8. Oktober im Kellertheater der<br />

<strong>Egelner</strong> Burg vorstellte.<br />

Der Name ist Programm: Er erinnert an die Nixe Undine aus dem<br />

Märchen des Romantikers Friedrich de la Motte Fouque und an<br />

die kleine Seejungfrau des dänischen Erzählers Hans Christian<br />

Andersen und verweist darauf, dass es sich bei diesem Text um<br />

ein Märchen, um etwas Unwirkliches, Unmögliches handelt.<br />

Ja, das Sujet ist das des großen Dänen. Dessen kleine, liebenswerte<br />

Heldin, die ja bei ihm namenlos ist, wird nach der Figur<br />

des deutschen Romantikers benannt. Die Handlung wird in<br />

unsere Zeit geholt, und es war eine Lust zu erleben, wie die<br />

Autorin mit diesem Märchen unserer Welt, unserer Zeit den<br />

Spiegel vorhält und menschliche Verhaltensweisen verdeutlicht,<br />

kritisiert, lächerlich macht bzw. in Frage stellt.<br />

Undine, die kleine Nixe, rettet den Extremsportler Gilbert<br />

aus Seenot und verliebt sich in ihn. In ihr brennt der Wunsch,<br />

die Wasserwelt zu verlassen, dem Geliebten nahe zu sein, als<br />

Mensch glücklich zu werden. Sie verlässt ihr Milieu, vertraut<br />

sich in der Menschenwelt Ärzten an, die ihren Körper umgestalten<br />

sollen, träumt vom Leben einer „richtigen Frau“, die, so<br />

hat sie einmal gehört, viele Paar Schuhe haben müsse, geht das<br />

Risiko der Gestaltsumwandlung ein, wohl wissend, dass jeder<br />

Schritt ihr Höllenqualen verursachen werde. Sie wird zum Objekt<br />

gewissenloser Ärzte, die sich durch sie einen Karrieresprung<br />

erhoffen, wird von Journalisten missbraucht und begegnet dem<br />

Geliebten als fremdgesteuertes Wesen.<br />

Liebe lässt sich eben nicht durch Manipulationen und auch nicht<br />

durch alle Schätze des Meeres erkaufen.<br />

Wie oben schon erwähnt, ist das kleine Werk der Schriftstellerin<br />

eine dramatische Skizze und eigentlich für das Theater gedacht.<br />

Für uns Zuhörer wurde die Situation dennoch sofort deutlich, da<br />

gespannte<br />

Zuhörer<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

„Undine Unding“ auf der <strong>Egelner</strong> Wasserburg<br />

Die Schriftstellerin<br />

Elke<br />

Domhardt<br />

25<br />

die Vorleserin von Haus aus Schauspielerin ist und ihre Figuren<br />

trefflich sprachlich und mimisch zu charakterisieren wusste.<br />

Ein Kabinettstückchen war wohl die Telefonkonferenz der Ärzte<br />

aus Deutschland, China, Frankreich und der Schweiz.<br />

Undine ist wie auch die kleine Seejungfrau bei Hans Christian<br />

Andersen eine tragische Figur. In einer eigenen Welt aufgewachsen,<br />

glaubt sie, angeregt durch Zugetragenes (Medien?), in<br />

der Menschenwelt glücklich werden zu können, wenn sie dem<br />

Idealbild einer Menschenfrau entspräche. Durch die Operation<br />

werden bei ihr Geist und Körper getrennt. Sie ist so nicht mehr<br />

sie selbst und treibt dem Untergang entgegen.<br />

In der Diskussion gestand die Autorin, dass bei der Gestaltung<br />

der Fabel ihr der Schweizer Dramatiker Friedrich Dürrenmatt<br />

des öfteren „beratend über die Schulter schaute“, der ja die<br />

These vertrat, dass unsere Zeit nur als Tragikomödie zu verstehen<br />

sei.<br />

Frau Domhardt äußerte auch den Wunsch, dass dieses Stück<br />

auch einmal auf die Bühne käme, aber sie sei keine Phantastin,<br />

ihre Hoffnung wäre minimal.<br />

Ich verwies sie an das Schülertheater des Dr.-Franck-Gymnasiums<br />

in Staßfurt und sprach zwischenzeitlich auch mit dessen<br />

Leiter Dr. Peter Leciejewski. Dieser zeigte Interesse. Wünschen<br />

wir dem Projekt alles Gute.<br />

Eine schöne Idee war es, dass Frau Bärbel Nagel der Schriftstellerin<br />

statt einer großen Bonbonniere ein Bild von Peter Bauch<br />

als Dank überreichte. Dieser hatte darauf die Kopenhagener<br />

Seejungfrau vor die <strong>Egelner</strong> Wasserburg platziert.<br />

Eine kleinere Kopie des Bildes mit der Unterschrift Elke<br />

Domhardts hängt seit einigen Tagen in der Bibliothek auf der<br />

Burg.<br />

Text wurde per e-mail geliefert. Günter Stock, Westeregeln<br />

Bild - Kleine<br />

Meerjungfrau<br />

Frau B. Nagel<br />

überreicht das<br />

Bild „Kleine<br />

Meerjungfrau“<br />

des<br />

<strong>Egelner</strong> Hobbykünstlers<br />

Peter Bauch


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

<strong>Egelner</strong> SV Germania<br />

Spielplan: 31. Oktober bis 15. <strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

Freitag 31.10.<strong>2008</strong><br />

D-Jugend 10.00 Uhr in Biere<br />

1. E-Jugend 10.30 Uhr in Egeln gegen Schneidlingen I.<br />

2. E-Jugend 09.30 Uhr in Egeln gegen Hecklingen<br />

Samstag 01.11.<strong>2008</strong><br />

II. Männer 14.00 Uhr in Egeln gegen Warmsdorf<br />

Sonntag 02.11.<strong>2008</strong><br />

I. Männer 14.00 Uhr in Egeln gegen Gr. Rosenburg<br />

C-Jugend 10.30 Uhr in Egeln gegen 1. FC ASL<br />

D-Jugend 09.30 Uhr in Egeln gegen Hecklingen<br />

1. E-Jugend 10.00 Uhr in Hoym<br />

2. E-Jugend 10.00 Uhr in Schneidlingen I.<br />

Samstag 08.11.<strong>2008</strong><br />

II. Männer 14.00 Uhr in Westdorf<br />

1. E-Jugend 10.30 Uhr in Egeln gegen Lok ASL I.<br />

2. E-Jugend 09.30 Uhr in Egeln gegen Hoym<br />

Sonntag 09.11.<strong>2008</strong><br />

I. Männer 14.00 Uhr in Brumby<br />

C-Jugend 10.30 Uhr in Egeln gegen Bebitz<br />

D-Jugend 10.30 Uhr Pokalviertelfinalspiel in Nienburg<br />

Samstag 15.11.<strong>2008</strong><br />

I. Männer 14.00 Uhr beim 1. FC ASL<br />

D-Jugend 10.00 Uhr in Nienburg<br />

1. u. 2. E-Jugend Hallenkreismeisterschaft Vorrunde<br />

Punkt- bzw. Pokalspiele der Mannschaften<br />

Rückblick<br />

Freitag 03.10.<strong>2008</strong><br />

D-Jugend in Eickendorf 0 : 9<br />

Samstag 04.10.<strong>2008</strong><br />

II. Männer in Winningen II. 2 : 5<br />

Torschützen: M. Gruber und M. Ruge<br />

1. E-Jugend in Egeln gegen Lok ASL II. 13 : 0<br />

Torschützen: je 3 x N. Brock, N. Pumptow, B.<br />

Schmidt, 2 x L. Jahn, je 1 x V. Döbbel und Ph.<br />

Brandt<br />

2. E-Jugend in Egeln gegen Nachterstedt 7 : 2<br />

Torschützen: 3 x T. Feller, 2 x K. Griesau, je 1 x T.<br />

Palme und T. Bischoff<br />

G-Jugend 4. Punktspielturnier in Gr. Rosenburg 5. Platz<br />

Ergebnisse: - Löderburg 1 : 2<br />

- Schönebecker SC 0 : 1<br />

Spiel um Platz 5 gegen Gr. Rosenburg 1 : 0<br />

Torschützen: keine Angabe<br />

- Abteilung Fußball -<br />

26<br />

Sonntag 05.10.<strong>2008</strong><br />

I. Männer in Winningen 0 : 4<br />

D-Jugend in Egeln gegen Gr. Rosenburg 1:3<br />

Torschütze: N. Böhme<br />

Samstag 11.10.<strong>2008</strong><br />

II. Männer Kreispokalspiel 2. Hauptrunde<br />

in Egeln gegen Felgeleben 7 : 6 n. Elfm.<br />

Torschützen mit Verlängerung 4 : 4<br />

je 2 x St. Brauer und St. König<br />

11 m Schießen: 3 Tore = Chr. Bollmann, J. Brauer<br />

und St. König, nicht verwandelt, St. Brauer und<br />

Th. Kunze<br />

Sonntag 12.10.<strong>2008</strong><br />

C-Jugend Kreispokalspiel Viertelfinale<br />

in Egeln gegen Nachterstedt 3 : 0<br />

Torschützen: 2 x M. Lüddecke und 1 x 0. Steinbrenner<br />

Trainingszeiten Waldsporthalle ab 15.10.<strong>2008</strong><br />

Montag Alte Herren 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Dienstag 2. E-Jugend 16.30 - 18.00 Uhr<br />

C-Jugend 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Männer/<br />

A-Jugend 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Mittwoch G-Jugend 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 1. E-Jugend 16.30 - 18.00 Uhr<br />

D-Jugend 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Männer/<br />

A-Jugend 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Hallenturnier 2009 Abt. Fußball<br />

So. 11.01.2009 10.00 Uhr I. Männer<br />

Sa. 17.01.2009 10.00 Uhr Bürgermeistercup<br />

So. 18.01.2009 10.00 Uhr D-Jugend<br />

So. 25.01.2009 10.00 Uhr C-Jugend<br />

Sa. 31.01.2009 10.00 Uhr II. Männer<br />

So. 01.02.2009 10.00 Uhr Verwaltungsturnier<br />

Sa. 07.02.2009 10.00 Uhr E-Jugend<br />

So. 08.02.2009 10.00 Uhr G-Jugend<br />

Sa. 21.02.2009 10.00 Uhr Alte Herren<br />

Pumptow<br />

Abteilungsleitung


1. Spieltag Landesliga Nord Damen - 2 Siege für<br />

den VC 2000 Egeln<br />

Am 04.10.08 waren die <strong>Egelner</strong>innen Gastgeber für die ersten<br />

Spiele der Saison <strong>2008</strong>/2009 in der Landesliga Nord der Damen.<br />

Der 1. Gegner waren die Damen des SV Lok Blankenburg, gegen<br />

die man in einem Testspiel bereits eine Standortbestimmung<br />

hinter sich hatte. Zu Beginn des 1. Satzes hatten die Damen<br />

des VC 2000 eindeutige Vorteile und lagen schnell mit 11:5 in<br />

Führung. Durch Fehler in der Annahme und im Angriff gerieten<br />

sie jedoch in Rückstand und Betreuer Andreas Becker sah sich<br />

gezwungen, beim Stand von 12:14 eine Auszeit zu nehmen. Zum<br />

Ende des Satzes wurde es noch einmal eng, aber die <strong>Egelner</strong>innen<br />

hatten mit dem Ergebnis 26:24 das glücklichere Ende. Im 2.<br />

Satz häuften sich die Fehler auf Seiten der Gastgeberinnen und<br />

der Satz ging, wenn auch knapp, an die Gäste. Nun musste in<br />

Satz 3 eine deutliche Leistungssteigerung her. Die gelang den<br />

<strong>Egelner</strong>innen auch. Sie lagen immer in Führung und machten<br />

beim 24:18 „den Sack zu“. Nun trennte die Damen nur noch ein<br />

Satzgewinn vom ersten Saisonsieg. Obwohl man bis zum Stand<br />

20:20 ständig zurücklag, hatte man die bessere Schlussphase<br />

und gewann das Spiel 3:1.<br />

Juliane Dietze und Franziska Grabau beim Blocken der Burger<br />

Spielerin Franziska Feick<br />

Im 2. Spiel des Tages standen die Damen des Burger VC 99 auf<br />

der gegenüberliegenden Seite des Netzes. In der Vergangenheit<br />

tat man sich immer etwas schwer und konnte noch kein Spiel 3:0<br />

gewinnen. Das Spiel begann zunächst sehr ausgeglichen. Der<br />

erste Ballwechsel ließ einen langen Spielverlauf erahnen, doch<br />

die Gegenwehr der Burgerinnen nahm mit jedem Satz ab. Im<br />

ersten Satz konnten sich die Bodestädterinnen nicht dauerhaft<br />

absetzen. Burg schloss mit kleinen Serien immer wieder auf. Am<br />

Ende konnten sich die Gastgeberinnen mit 25:22 durchsetzen.<br />

Auch der 2. Satz begann wiederum, ohne dass die Damen ihre<br />

Vorteile ausspielen konnten. Mitte des Satzes jedoch zogen sie<br />

bis auf 22:14 uneinholbar davon. Zuspielerin Franzi Grabau<br />

gelang dabei eine Serie von 8 Aufschlägen. Zwei Auszeiten der<br />

Burger hatten keine Auswirkungen auf das Satzergebnis 25:17.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Neues vom VC 2000 Egeln<br />

27<br />

Im 3. Satz hatten die Damen aus Egeln den besseren Start und<br />

sicherten sich über die Stationen 12:7 und 18:9 die nächsten<br />

2 Punkte und stehen nach dem 1. Spieltag hinter Ballenstedt<br />

auf Platz 2.<br />

Im letzten Spiel des Tages gewann der SV Lok Blankenburg<br />

nach Verlust des ersten Satzes mit 3:1 gegen den Burger VC<br />

99.<br />

Tabelle<br />

Spiele Punkte Sätze<br />

1. SV Fortuna Ballenstedt 2 6:0 4:0<br />

2. VC 2000 Egeln 2 6:1 4:0<br />

3. 1. VC Roßla/Othal 2 6:3 4:0<br />

4. Magdeburger LV Einheit 2 5:5 2:2<br />

5. SV Lok Blankenburg 2 4:4 2:2<br />

6. Tangermünder LV 1994 2 3:3 2:2<br />

7. VC 97 Staßfurt II 2 3:6 0:4<br />

8. Burger VC 99 2 1:6 0:4<br />

9. Genthiner VV 1995 2 0:6 0:4<br />

Es spielten: Juliane Dietze, Sabine Rockahr, Anne Thüne,<br />

Anja Hata, Franziska Grabau, Sabine Reikowsky, Christin<br />

Schiffmann, Maren Heinrichs, Sarah Rothe, Nicole Strümpel,<br />

Sylke Pillich<br />

1. Damen<br />

hintere Reihe v. l. n. r.: Nicole Strümpel, Annika Könnecke,<br />

Sylke Pillich, Anne Thüne, Juliane Dietze<br />

vordere Reihe v. l. n. r.: Sarah Rothe, Franziska Grabau, Christin<br />

Schiffmann, Anja Hata, Sabine Rockahr, Sabine Reikowsky<br />

1. Spieltag Landesklasse Nord Herren<br />

Herren mit klassischem Fehlstart<br />

Die 1. Herrenmannschaft, noch vor kurzem mit neuen Trikots<br />

und Trainingsanzügen ausgestattet, reiste am Sonntag, den<br />

05.10. nach Gardelegen zum 1. Punktspieltag der Landesklasse<br />

Nord. Gegen Gastgeber SSV 80 Gardelegen konnte in der<br />

letzten Saison zwar keine Punkte geholt werden, dies wollte<br />

man allerdings dieses Jahr ändern. Gardelegen war gegenüber


dem Vorjahr allerdings personell verstärkt und die Herren des<br />

VC 2000 waren alles andere als in Bestform. Den Angriffen<br />

der Gastgeber konnte einfach zu wenig entgegengesetzt und die<br />

eigenen Angriffe waren entweder zu ungenau oder hatten nicht<br />

die nötige Durchschlagskraft. Insbesondere im 3. Satz konnte<br />

der <strong>Egelner</strong> Sechser dennoch über weite Teile mithalten. Die<br />

0:3-Auftaktniederlage war aber nicht mehr zu vermeiden.<br />

Nachdem die ebenfalls angereisten Herren vom Burger VC 99<br />

III ebenfalls 0:3 verloren hatten, hieß die letzte Partie Egeln<br />

gegen Burg. Hier konnten in den Vorjahren bereits einige Erfolge<br />

aus <strong>Egelner</strong> Sicht gefeiert werden. Die Form aus dem ersten<br />

Spiel setzte sich allerdings auch in diesem Spiel fort. Es gelang<br />

einfach nicht viel an diesem Tag. Zwischenzeitlich blitzte zwar<br />

das Potential der Mannschaft auf und Egeln ging das eine oder<br />

andere Mal in Führung, aber das Spiel war insgesamt noch nicht<br />

variabel und stabil genug. Hier muss in den nächsten Tagen und<br />

Wochen dringend die Trainingsarbeit intensiviert werden! Die<br />

<strong>Egelner</strong> finden sich nach diesem Spieltag auf Platz 9 wieder.<br />

Es spielten: Andreas Becker, Michael Sens, Stephan Sens, Gert<br />

Müller, Jens Ruhnow, Martin Dittmar, Lucas Hoffmann, Frank<br />

Zander, Martin Polte<br />

Tabelle<br />

Spiele Punkte Sätze<br />

1. SSV 80 Gardelegen 2 6:0 4:0<br />

2. ZLG Atzendorf 2 6:1 4:0<br />

3. Genthiner VV 1995 II 2 4:3 2:2<br />

4. Burger VC III 2 3:3 2:2<br />

5. KSC BW 90 Magdeburg 0 0:0 0:0<br />

Magdeburger LV Einheit 0 0:0 0:0<br />

VC 97 Staßfurt II 0 0:0 0:0<br />

8. SV BW Empor Wanzleben 2 0:6 0:4<br />

9. VC 2000 Egeln 2 0:6 0:4<br />

2. Spieltag Damen und Herren<br />

Am 26.10. fand der 2. Spieltag der 1. Damen- und Herrenmannschaften<br />

des Vereins statt. Die Damen spielten in Staßfurt gegen<br />

den VC 97 Staßfurt II (B-Jugend) und den Genthiner VV 95.<br />

Die Herren hatten die Mannschaften des SV Blau-Weiß Empor<br />

Wanzleben und des VC 97 Staßfurt II zu Gast in der Waldsporthalle.<br />

Die Spielberichte folgen in der nächsten Ausgabe der<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Nachrichten</strong>.<br />

Spielplan Hallensaison <strong>2008</strong>/2009<br />

Jugend<br />

B-männlich 2. Spieltag 08.11.08 Wittenberg<br />

3. Spieltag 06.12.08<br />

4. Spieltag 17.01.09<br />

5. Spieltag 14.02.09<br />

6. Spieltag 28.02.09<br />

C-weiblich 2. Spieltag 01.11.08 Halle/Saale<br />

3. Spieltag 29.11.08<br />

4. Spieltag 13.12.08<br />

Relegation 10.01.09<br />

Finale 24.01.09<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

28<br />

E-weiblich 2. Spieltag 01.11.08<br />

3. Spieltag 13.12.08<br />

4. Spieltag 10.01.09<br />

Relegation 28.02.09<br />

Finale 28.03.09<br />

Damen Herren<br />

15.11.08 Pokal Magdeburg 15.11.08 Pokal Heimspiel<br />

22.11.08 Ballenstedt 22.11.08 Genthin<br />

06.12.08 Magdeburg 07.12.08 Heimspiel<br />

10.01.09 Heimspiel 11.01.09 Burg<br />

15.02.09 Blankenburg 15.02.09 Heimspiel<br />

01.03.09 Burg 02.03.09 Magdeburg<br />

07.03.09 Tangermünde 08.03.09 Wanzleben<br />

Trainingszeiten<br />

Damen Mittwoch und Freitag 18.30-20.30 Uhr<br />

Herren I Mittwoch und Freitag 20.00-21.30 Uhr<br />

Blanchetten Montag 20.00-21.30 Uhr<br />

Herren II Mittwoch 18.30-20.00 Uhr<br />

B-männlich Mittwoch und Freitag 18.00-20.00 Uhr<br />

C-weiblich Montag und Mittwoch 17.00-18.30 Uhr<br />

E-weiblich Montag 17.00-18.30 Uhr<br />

Freizeit Montag 20.00-21.30 Uhr<br />

Geburtstage 1. bis 15. <strong>November</strong><br />

04.11. Franziska Borchert<br />

05.11. Karl-Heinz Beinemann<br />

07.11. Robert May<br />

13.11. Josefin Köhnke<br />

Der Verein spricht den Geburtstagskindern<br />

die besten Wünsche aus!<br />

Mehr Information zum Vereinsleben unter www.vc2000egeln.<br />

de!<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Bartsch<br />

Land- & Futtermittelhandel<br />

Qualitätsfutter zu günstigen Preisen für:<br />

- Spezialsorten für Brieftauben<br />

- Rasse-, Nutz-, Zier- u. Wassergeflügel<br />

- Kanarien, Wellensittiche und Exoten<br />

- Nager<br />

- Pferde und andere Säuger<br />

Über 50 verschiedene Futtersorten am Lager!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag: 9.00 - 13.00 und 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag: 9.00 - 13.00 Uhr sowie nach Vereinbarung<br />

Breite Straße 52, 39448 Hakeborn<br />

Tel.: 03 92 68 / 9 85 19, Fax: 03 92 68 / 9 86 93<br />

Mobil: 01 78 / 2 63 51 93


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Ruthard Reimer, Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes - Ausgabe 21/<strong>2008</strong> vom 1. <strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

Lfd. Nr.: I-B085/08/GAEM<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

bearbt. Amt Finanzen Beschlussfassung öffentlich<br />

Verfasser: Haag, Sieglinde<br />

Bezeichnung:<br />

Beratung und Beschlussfassung zur Bestätigung der Jahresrechnung<br />

2005 und Entlastung des Leiters des gemeinsamen Verwaltungsamtes<br />

Beratungsfolge:<br />

Dat.d.Sitzg. Gremium<br />

29.09.<strong>2008</strong> Gemeinschaftsausschuss<br />

Beschluss: Gemäß § 108 a Abs. 1 GO LSA vom 05.10.1993 in der<br />

derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des<br />

Gesetzes über ein Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen<br />

für die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006<br />

bestätigt der Gemeinschaftsausschuss die Jahresrechnung 2005 der<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde. Gleichzeitig wird für das<br />

Haushaltsjahr 2005 dem Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes<br />

die Entlastung erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der Mitglieder: 8<br />

anwesend: 7<br />

stimmberechtigt: 7<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

Sachverhalt:<br />

Gemäß § 108 a Abs. 1 GO LSA vom 05.10.1993 in der derzeit gültigen<br />

Fassung in Verbindung mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über<br />

ein Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für die<br />

Kommunen im Land Sachsen-Anhalt von 22.03.2006 stellt der Leiter<br />

des gemeinsamen Verwaltungsamtes die Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

der Jahresrechnung fest und legt sie mit dem Schlussbericht des<br />

Rechnungsprüfungamtes und der Stellungnahme zu diesem Bericht<br />

dem Gemeinschaftsausschuss vor.<br />

Die Prüfung der Jahresrechnung 2005 erfolgte gemäß §§ 125 und<br />

127 GO LSA in Verbindung mit den §§ 129 und 130 GO LSA vom<br />

05.10.1993 in der derzeit gültigen Fassung durch das Rechnungsprüfungsamt<br />

des Salzlandkreises nach pflichtgemäßem Ermessen im<br />

Zeitraum vom 05.06.<strong>2008</strong> bis 24.06.<strong>2008</strong> (vor Ort).<br />

Die bei der Prüfung gegebenen Anregungen und getroffenen Festlegungen<br />

sowie Prüfbemerkungen wurden im Prüfbericht vom<br />

27.06.<strong>2008</strong> festgehalten.<br />

Zu den Prüfbemerkungen ist festzustellen, dass diese formell und<br />

inhaltlich zutreffend sind. Die Haushaltswirtschaft der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde wurde 2005 auf der Grundlage einer<br />

Haushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltssatzung organisiert.<br />

Beschluss<br />

29<br />

Entsprechend der 1. Nachtragshaushaltssatzung weist der Verwaltungshaushalt<br />

im Haushaltsjahr 2005 einen Fehlbetrag von 279.900<br />

Euro aus. Gemäß der Jahreshaushaltsrechnung verringerte sich<br />

der Soll-Fehlbetrag im Verwaltungshaushalt per 31.12.2005 auf<br />

268.911,78 Euro.<br />

Der Vermögenshaushalt wurde im Jahr 2005 ausgeglichen abgeschlossen.<br />

Der Soll-Fehlbetrag wurde im Jahr 2006 voll gedeckt.<br />

Die Realisierung der im Prüfbericht getroffenen Prüfbemerkung wurde<br />

mit der Stellungnahme vom 28.08.<strong>2008</strong> erklärt.<br />

Bemerkung:<br />

Aufgrund des § 31 Abs. 1 der Gemeindeordung des Landes Sachsen-<br />

Anhalt vom 05.10.1993 in der z.Zt. gültigen Fassung waren keine<br />

Mitglieder des Gemeinschaftsausschusses von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen.<br />

Reimer<br />

Leiter des gemeinsamen Egeln, den 30.09.<strong>2008</strong><br />

Verwaltungsamtes<br />

Bekanntmachung<br />

Der vorstehende Beschluss wird gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA vom<br />

05.10.1993 in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit Art. 1<br />

§ 2 Abs. 2 des Gesetzes über ein Neues Kommunales Haushalts- und<br />

Rechnungswesen für die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom<br />

22.03.2006 hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die Jahresrechnung 2005 der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong><br />

Mulde mit dem Rechenschaftsbericht liegt gemäß § 108 a Abs. 3 GO<br />

LSA in der derzeit gültigen Fassung zur<br />

Einsichtnahme vom 03.11.<strong>2008</strong> bis zum 14.11.<strong>2008</strong><br />

während der Öffnungszeiten<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

in der Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde, Markt<br />

18, Zimmer 4, öffentlich aus.<br />

Egeln, 16.10.<strong>2008</strong> Reimer<br />

Leiter des gemeinsamen<br />

Verwaltungsamtes


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Ruthard Reimer, Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes - Ausgabe 21/<strong>2008</strong> vom 1. <strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

Lfd. Nr.: I-B086/08/GAEM<br />

bearbt. Amt Finanzen Beschlussfassung öffentlich<br />

Verfasser: Haag, Sieglinde<br />

Bezeichnung:<br />

Beratung und Beschlussfassung zur Bestätigung der Jahresrechnung<br />

2006 und Entlastung des Leiters des gemeinsamen<br />

Verwaltungsamtes<br />

Beratungsfolge:<br />

Dat.d.Sitzg. Gremium<br />

29.09.<strong>2008</strong> Gemeinschaftsausschuss<br />

Beschluss: Gemäß § 108 a Abs. 1 GO LSA vom 05.10.1993 in<br />

der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit Art. 1 § 2 Abs.<br />

2 des Gesetzes über ein Neues Kommunales Haushalts- und<br />

Rechnungswesen für die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt<br />

vom 22.03.2006 bestätigt der Gemeinschaftsausschuss die Jahresrechnung<br />

2006 der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde.<br />

Gleichzeitig wird für das Haushaltsjahr 2006 dem Leiter des gemeinsamen<br />

Verwaltungsamtes die Entlastung erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der Mitglieder: 8<br />

anwesend: 7<br />

stimmberechtigt: 7<br />

Ja-Stimmen: 6<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 1<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

Sachverhalt:<br />

Gemäß § 108 a Abs. 1 GO LSA vom 05.10.1993 in der derzeit<br />

gültigen Fassung in Verbindung mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes<br />

über ein Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für<br />

die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt von 22.03.2006 stellt<br />

der Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes die Vollständigkeit<br />

und Richtigkeit der Jahresrechnung fest und legt sie mit dem<br />

Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes und der Stellungnahme<br />

zu diesem Bericht dem Gemeinschaftsausschuss vor.<br />

Die Prüfung der Jahresrechnung 2006 erfolgte gemäß §§ 125 und<br />

127 GO LSA in Verbindung mit den §§ 129 und 130 GO LSA vom<br />

05.10.1993 in derzeit gültigen Fassung durch das Rechnungsprüfungsamt<br />

des Salzlandkreises nach pflichtgemäßem Ermessen im<br />

Zeitraum vom 24.06.<strong>2008</strong> bis 02.07.<strong>2008</strong> (vor Ort).<br />

Die bei der Prüfung gegebenen Anregungen und getroffenen Festlegungen<br />

wurden im Prüfbericht vom 04.07.<strong>2008</strong> festgehalten.<br />

Beschluss<br />

30<br />

Die Haushaltwirtschaft der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong><br />

Mulde wurde 2006 auf der Grundlage einer Haushaltssatzung und<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung organisiert.<br />

Der Prüfbericht enthält keine Prüfbemerkungen, die einer Stellungnahme<br />

bedurften.<br />

Bemerkung:<br />

Aufgrund des § 31 Abs. 1 der Gemeindeordung des Landes Sachsen-Anhalt<br />

vom 05.10.1993 in der z.Zt. gültigen Fassung waren<br />

keine Mitglieder des Gemeinschaftsausschusses von der Beratung<br />

und Abstimmung ausgeschlossen.<br />

Reimer<br />

Leiter des gemeinsamen Egeln, den 30.09.<strong>2008</strong><br />

Verwaltungsamtes<br />

Bekanntmachung<br />

Der vorstehende Beschluss wird gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA<br />

vom 05.10.1993 in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit<br />

Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über ein Neues Kommunales Haushalts-<br />

und Rechnungswesen für die Kommunen im Land Sachsen-<br />

Anhalt vom 22.03.2006 hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die Jahresrechnung 2006 der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong><br />

Mulde mit dem Rechenschaftsbericht liegt gemäß § 108 a<br />

Abs. 3 GO LSA in der derzeit gültigen Fassung zur<br />

Einsichtnahme vom 03.11.<strong>2008</strong> bis zum 14.11.<strong>2008</strong><br />

während der Öffnungszeiten<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

in der Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde,<br />

Markt 18, Zimmer 4, öffentlich aus.<br />

Egeln, 16.10.<strong>2008</strong> Reimer<br />

Leiter des gemeinsamen<br />

Verwaltungsamtes


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Ruthard Reimer, Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes - Ausgabe 21/<strong>2008</strong> vom 1. <strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

Gemeinde Borne<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Borne hat in seiner Sitzung am 09.10.<strong>2008</strong><br />

folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr. IV-B156/08/GRBO<br />

Beratung und Beschlussfassung zur überplanmäßigen Ausgabe für den Straßeausnbau Eickendorfer Straße 1. BA<br />

Beschluss Nr. IV-B157/08/GRBO<br />

Beratung und Beschlussfassung zur außerplanmäßigen Ausgabe für die Nebenanlagen der Bahrendorfer Straße<br />

gez. Guschl<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss Nr. IV-B135/08/GRET<br />

Beratung und Beschlussfassung zur Auftragsvergabe zum grundhaften Ausbau der Rudolf-Breitscheid-Straße/August-Bebel-<br />

Straße (Teilbereich)<br />

gez. Kulak<br />

Bürgermeister<br />

Gemeinde Tarthun<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Tarthun hat in seiner Sitzung am 08.10.<strong>2008</strong> folgende<br />

Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr. IV-B132/08/GRTA<br />

Beratung und Beschlussfassung zum Abstimmungsverhalten des Vertreters der Gemeinde in der Verbandsversammlung des AZV<br />

„Bodeniederung“ am 15.10.<strong>2008</strong> zur Aufgabenübertragung der Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung der Gemeinde<br />

Tarthun an den WAZV „Bode Wipper“ in Staßfurt<br />

Abgelehnt wurde folgende Beschlussvorlage:<br />

Beschlussvorlage Nr. IV-B131/08/GRTA<br />

Beratung und Beschlussfassung zum Abstimmungsverhalten des Vertreters der Gemeinde in der Verbandsversammlung des AZV<br />

„Bodeniederung“ am 15.10.<strong>2008</strong> zur Liquidation des Verbandes<br />

gez. Fries<br />

Bürgermeister<br />

Gemeinde Etgersleben<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Etgersleben hat in seiner Sitzung am<br />

01.10.<strong>2008</strong> folgenden Beschluss gefasst:<br />

31


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Ruthard Reimer, Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes - Ausgabe 21/<strong>2008</strong> vom 1. <strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

Gemeinde Wolmirsleben<br />

Satzung über die Festsetzung der Steuerhebesätze für die Realsteuer in der<br />

Gemeinde Wolmirsleben<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Wolmirsleben hat auf Grund der §§ 6, 44 Abs. 3 Nr. 1 und 91 der Gemeindeordnung<br />

für das Land Sachsen-Anhalt vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. 568), in der derzeit gültigen<br />

Fassung, des § 25 Grundsteuergesetz (GrStG) vom 07.08.1973 in der derzeit gültigen Fassung und des §<br />

16 Gewerbesteuergesetzes (GewStG) vom 15.10.2002 (BGBl. I S. 4167) in der derzeit gültigen Fassung<br />

in seiner Sitzung am 20. Oktober <strong>2008</strong> folgende Satzung über die Steuerhebesätze für die Realsteuern<br />

beschlossen:<br />

Die Steuerhebesätze für die Grundsteuer und für die Gewerbesteuer werden wie folgt festgelegt:<br />

1. Grundsteuer<br />

- für land- und forstwirtschaftliche Betriebe<br />

(Grundsteuer A) 290 v.H.<br />

- für Grundstücke (Steuer B) 376 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 323 v.H.<br />

§ 1<br />

§ 2<br />

Diese Satzung tritt am 01. Januar 2009 in Kraft. Die Satzung vom 27.01.2004 (Beschluss-Nr. 012004-244)<br />

tritt damit außer Kraft.<br />

Wolmirsleben, den 20. Oktober <strong>2008</strong><br />

Bierende<br />

Bürgermeister<br />

32


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Etgersleben<br />

Kartoffelfeuer in Etgersleben<br />

Auf den Brennplatz „Am <strong>Egelner</strong> Weg“ wurde durch fleißige Hände Holz gebracht, um am 03. Oktober<br />

<strong>2008</strong> das 3. Kartoffelfeuer, organisiert vom Feuerwehrverein, durchführen zu können.<br />

Es war wieder viel zu tun, damit dieses Fest stattfinden konnten. So wurden Zelte aufgebaut, Essen und<br />

Trinken beschafft und auch an Musik wurde gedacht.<br />

Pünktlich um 18.00 Uhr wurde das Feuer durch die Kameraden<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Etgersleben gezündet.<br />

Viele Bürger<br />

der Gemeinde und auch<br />

Gäste kamen zahlreich,<br />

was die Anzahl der gegrillten<br />

Würstchen aussagt,<br />

es waren fast 350<br />

Stück.<br />

Aber auch Schmalzstulle<br />

mit Gurke konnte gegessen werden, wieder liebevoll von Familie<br />

Richter und Oma Wetzer vorbereitet.<br />

Da die Temperaturen nicht die Besten waren, wurde viel Glühwein aber auch andere Getränke reichlich<br />

getrunken.<br />

FLIESENLEGERFACHBETRIEB<br />

Baudienstleistungen • Bautenschutz<br />

Innen- und Außenbereich<br />

Thomas-Müntzer-<br />

Siedlung 6<br />

39448 Etgersleben<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

Funk:<br />

039268 - 32349<br />

039268 - 30597<br />

0173 - 3632199<br />

APEL<br />

Gunnar Bei Musik, Feuer und allem was für das leibliche Wohl geboten<br />

wurde, konnten Jung und Alt einen schönen Abend verbringen.<br />

Immer wieder muss den Kameraden und allen Helfern ein Dank<br />

ausgesprochen werden, dass wieder in Etgersleben etwas los<br />

war.<br />

Fotos: Jens Bartusek<br />

Text: Doris Rumler<br />

33<br />

Mit uns sind Sie baufirm.<br />

Dachdeckerarbeiten<br />

Putzfassaden<br />

Klinkerfassaden<br />

Fachwerk<br />

Umbau<br />

Ausbau<br />

Sanierung<br />

Baugeschäft<br />

Ulf Schulze<br />

Firmensitz:<br />

Mittelstraße 2<br />

39448 Etgersleben<br />

Tel. 039268 / 98 500 Funk 0173 6368 517


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Die Kräuterwelt mit Kindern entdecken<br />

Im August nahmen wir an einem Kneipp-Seminar in Bad Lauterberg teil. Wir wollten unser Wissen über<br />

Kräuter, besonders die Wiesenkräuter, festigen. Freitags Nachmittag ging es los, gespannt auf die vielen<br />

neuen Erkenntnisse, die wir dieses Mal aus dem Harz mitbringen würden. Wir konnten Erfahrungen austauschen<br />

mit anderen Erzieherinnen, Kneipp-Gesundheitserziehern und einer Heilpraktikerin. Petra Richter,<br />

Kneipp-Kräuterexpertin und gute Bekannte, begrüßte uns herzlich und brachte ihr Wissen über Kräuter mitreißend<br />

näher. Wir fertigten Kräutermemory, -kartenspiel und -seifen. Alles Anregungen für unsere Arbeit<br />

mit unseren Kindern. Dieses Mal sprachen wir auch über Giftpflanzen: Ganz wichtig, um unsere Kinder<br />

davor zu schützen. Diese sollte jedes Kind, aber besonders jeder Erzieher kennen! Wir unternahmen natürlich<br />

auch Kräuterwanderungen, sammelten Löwenzahn, Sauerampfer, Giersch und andere Kräuter, woraus<br />

wir im Anschluss einen Leckeren Obst-Kräuterquark zauberten. Sehr lecker! Für alle interessierten Leser<br />

nun noch ein neues Rezept zum Ausprobieren:<br />

KRÄUTERWAFFELN<br />

2 Handvoll Kräuter - gehackt<br />

4 Eier - Eiweiß schlagen<br />

Salz, etwas Zucker<br />

180 g Butter<br />

150 g Joghurt<br />

180 g Mehl<br />

1 TL Backpulver<br />

Alles verrühren und im Waffeleisen ausbacken.<br />

Aufgetank mit frischer Harzluft und voller neuer Ideen fuhren wir am Sonntag wieder nach Hause.<br />

Die Kräuterwaffeln haben die Kinder der ABC- und Mäuschengruppe schon gebacken und sich schmecken<br />

lassen. Wir waren erstaunt, wie gut unsere „Großen“ sich schon mit Kräutern auskennen. Das Kräuterkartenspiel<br />

wurde begeistert gespielt. Mit unserer Kräuterfrau Hanna haben die Kinder eine interessante Kräuterwanderung<br />

unternommen. Besonders die kommenden dunklen, aber auch geheimnisvollen Tage und<br />

Wochen eignen sich besonders gut für Traumreisen mit herrlichen Düften und Teerituale mit Früchte- und<br />

Kräutertees bei Entspannungsmusik.<br />

Viel Spaß und besinnliche Stunden wünschen wir allen Lesern.<br />

34


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Die Geschichte der Malzfabrik Etgersleben<br />

Beiläufig bemerkt, ist Schäper auch derjenige gewesen, welcher<br />

die außergewöhnlich große Dankbarkeit der ertragreichen Hafervarietäten<br />

für hohe Stickstoff- und speziell Chilisalpeterdüngung<br />

zuerst ausprobiert und dadurch den Haferbau zu einer ungeahnt<br />

hohen Ertragsfähigkeit und Rentabilität gebracht hat.<br />

Dagegen ist Schäper immer ein Gegner einer übermäßigen Phosphorsäure-Aufwendung<br />

gewesen. Er sah von derselben in dem<br />

phosphorsäurereichen Boden der Magdeburger Börde nicht die<br />

geringsten Erfolge und konnte sich niemals eine Rente dabei<br />

herausrechnen; so lange dies aber nicht der Fall war, schränkte<br />

er die Anwendung der Phosphorsäure nach Möglichkeit ein und<br />

gab die Phosphorsäure ausschließlich zur Rübendüngung, wobei<br />

er ihr einen gewissen Wert, durch die Reifebeförderung, nicht<br />

absprach. Zum Übrigen aber urteilte er sehr hart über die nach<br />

Liebig´schem Muster (meist übrigens falsch verstandenem) geleiteten<br />

Phosphorsäure-Wirtschaft und man muß in der Tat auch<br />

zugeben, dass diese Wirtschaften erst vorwärts gekommen sind,<br />

seit von der übermäßigen Phosphorsäure-Anwendung aufgekommen<br />

sind und sich der reichlichen Anwendung Stickstoffhaltiger<br />

Düngemittel, welche für ihre Verhältnisse besser angebracht waren,<br />

zugewendet haben.<br />

Noch vieles könnten wir auf ähnlichen Gebieten ausführen,<br />

welches mit Schäper´s Eingreifen in engster Verbindung steht,<br />

aber es mag genug sein, denn aus dem Angeführten geht hervor,<br />

dass R.Schäper der Vater der intensiven Kultur in unserer<br />

Provinz geworden ist, welche ihm hierfür nicht dankbar genung<br />

sein kann; es existiert nicht einmal ein einziger Fortschritt der intensiven<br />

Kultur in den letzten Jahrzehnten, bei welchem Schäper<br />

nicht durch sein Eingreifen beteiligt gewesen wäre. So steht<br />

Richard Schäper als der scharf beobachtende, seine Zeit erfassende,<br />

exakte Landwirt da, hoch im Gedächtnis aller, die ihn<br />

kannten und denen er ein Vorbild sein durfte - noch höher steht<br />

er aber als Mensch und Charakter im Gedächtnis derjenigen,<br />

denen es vergönnt war, ihm näher treten zu dürfen. Wir können<br />

die Feder nicht aus der Hand legen, ohne diese Seite Schäper´s<br />

gebührend gewürdigt zu haben. Richard Schäper war ein scharfblickender<br />

Geschäftsmann, ein einsichtsvoller Landwirt und<br />

Fabrikant, ein rechnender und spekulativer Kopf ersten Ranges,<br />

wie im Vorhergehenden ausführlich dargelegt worden ist, ein energischer<br />

Mann, der allen halben Maßregeln in seinem langen<br />

Leben fremd geblieben ist und der durch diese Eigentschaft verdientermaßen<br />

großartige Erfolge in seiner eigenen Erwerbstätigkeit<br />

erreicht hat, aber das Erwerbsleben hat den Sinn und den<br />

Charakter dieses Mannes nicht in der Richtung zu beeinflussen<br />

gewusst, wie wir dies leider häufig sehen. Er ist „einfach, schlicht<br />

und recht“ sein Leben lang gewesen, aller Schein, mehr sein zu<br />

wollen, als er war, ist dem Manne stets fern geblieben.<br />

Er hat nie das geringste Streben nach Außen gezeigt, etwas für<br />

seine Person zu erreichen; was er geworden ist, ist er durch sich<br />

selber geworden, das Buhlen um Anderer Gunst war etwas, was<br />

R. Schäper niemals verstand.<br />

Er besaß eine wahrhaft rührende Bescheidenheit im Auftreten,<br />

und stellte seine eigene Person immer in den Hintergrund, und es<br />

war ihm ordentlich peinlich, wenn er in einer größeren Versammlung<br />

aus seiner Zurückgezogenheit hervordrängt und gezwungen<br />

wurde, das Wort zu ergreifen, welches er in passenden, richtigen<br />

Augenblick sehr wohl ausschlaggebend zu führen wusste.<br />

R. Schäper ist einfach und selbstlos gewesen und trotz seiner<br />

großen Erfolge geblieben. Er ist ein wahres Unikum - dieser<br />

schneidige Geschäftsmann mit einem so weichen Gemüt und<br />

einem so reinen Herzen!<br />

35<br />

Er hatte, wie in seiner Lebensbeschreibung erörtert, ein großes<br />

Gescickt, Menschen zu erkennen und zu verstehen und es wäre<br />

ihm ein Leichtes gewesen, diese Gabe auch zur Ausnutzung der<br />

Menschen zu verwenden. Dieser Gedanke lag ihm aber so fern<br />

wie irgend möglich. Jeder, der geschäftlich mit ihm in Berührung<br />

gekommen ist und der sich dabei auch nur einigermaßen bewährt<br />

hatte, konnte sicher sein, dass Schäper für ihn sorgte, ihm weiterhalf<br />

und sein Glück begründete. Sein Verkehr mit Menschen,<br />

auch sein geschäftlicher, war stets von Wohlwollen geleitet und<br />

jeder verhandelte deshalb auch gern mit ihm.<br />

Es war Schäper ein wahrer Genuss, seinen Nebenmenschen helfen<br />

zu können, und wenn er sah, dass der Mann, welcher ihm sein<br />

Leid klagte, unverdientermaßen in Not gekommen war, so war<br />

ihm kein Opfer zu groß, um diesem zu helfen. Es könnte dieses<br />

Mancher bestätigen, der es erfahren - er selbst sprach darüber,<br />

was er tat, niemals ein Wort.<br />

Der Mann, der selbst eine so harte arbeitsvolle Jugend durchleben<br />

musste, hatte dadurch keineswegs den Sinn für die Frohheit<br />

und Frische der Jugend verloren - er konnte bis zu seinen letzten<br />

Jahren mit den Jungen und Frohen jung und froh sein, und<br />

was er tun konnte, der Jugend zu nützen und sie zu unterstützen,<br />

tat er. Den Beweis hierfür liefert, dass R. Schäper es stets acht<br />

jungen Leuten (dies war sein Satz) durch seine Unterstützung<br />

ermöglichte, zu studieren und dass er auch weiter für das Fortkommen<br />

derselben sorgte. Es könnte sich mancher reiche Mann<br />

an unserem R. Schäper ein Beispiel nehmen, der seine großen<br />

und reichen Mittel in wirtschaftlich bewundernswerter Weise zu<br />

benutzen wusste.<br />

Die größte Freude war es nun aber für R. Schäper, wenn jemand,<br />

den er als jungen Mann unterstützt hatte, aber dem er bei irgend<br />

einer Gelegenheit mit Rat oder Tat geholfen, es zu etwas<br />

gebracht und von seinem Rat oder seiner Unterstützung Nutzen<br />

gehabt hatte. Er rühmte gelegentlich diese Leute als Solche, die<br />

es durch ihre eigene Kraft zu etwas gebracht hatten, seinen eigenen<br />

Anteil verschwieg er stets und wies auch jeden Dank für<br />

eine empfangene Wohltat kurz von der Hand. Niemals aber hat<br />

Jemand aus seinem Munde gehört, dass er einem Unwürdigen<br />

Wohltat erwiesen hätte, obgleich das gewiss oft vorgekommen<br />

ist - darüber ging er mit vollsten Schweigen hinweg, aber er trug<br />

es nie Einem nach.<br />

Durch diese hervorragenden Eigenschaften seines Charakters<br />

und Herzens war er aber auch der allgemein anerkannte Vertrauensmann<br />

seiner Gegend geworden. Wenn jemand ein Anliegen<br />

hatte, mit dem er nicht wusste, wohin - er ging zu R. Schäper und<br />

konnte sicher sein, von ihm gut und klar beraten zu werden.<br />

Man kann sagen, dass in den drei letzten Jahrzenten sein größerer<br />

Geschäftsabschluss in der „Börde“ zu Stande gekommen ist,<br />

ohne dass Schäper als Berater und Vertrauensmann hinzugezogen<br />

worden wäre. Er war eben der Mann, von dem jeder wusste,<br />

dass er mit Wohlwollen entgegen kam und gut beriet.<br />

So ist er von der Erde geschieden, getragen von einer Hochachtung,<br />

Liebe und Verehrung, die er nie gesucht, die er aber verdient<br />

hat, wie kein Anderer - des war Zeuge der schier endlose<br />

Zug von Leidtragenden, die den lieben Dahingeschiedenen am<br />

23. Oktober zu Grabe geleiteten.<br />

Fortsetzung folgt....<br />

Archiv: Heimatstube Etgersleben


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Die Namen der Straßen und Plätze in der Gemeinde Etgersleben,<br />

ihre Herkunft, sowie ihre Benennung<br />

Friedrich - Engelns - Straße (früher Krugstraße), benannt nach dem Dorfkrug (Gasthof) in dieser Straße.<br />

August - Bebel - Straße (früher Schulstraße), in dieser Straße war die Schule.<br />

Karl - Marx Straße, davor Straße der SA. früher Chausseestraße.<br />

Rudolf - Breitscheid - Straße, früher Dreienbretzelstraße, drei Bäckereien gaben der Straße den Namen.<br />

Karl - Liebknecht - Straße, früher Storchstraße.<br />

Munterbachstraße, im Volksmund Schloß Munterbach oder Nobben.<br />

Friedensplatz, früher Bauernstein und Krusenplatz, es ist anzunehmen, dass die Bauern des Ortes diesen großen Stein in der<br />

Mitte des Dorfes auf diesen Platz gebracht haben. Eine Jahreszahl zu diesem Ergebnis ist nicht bekannt. Der Krusenplatz wurde<br />

vermutlich nach einem Einwohner des Ortes benannt.<br />

Leninstraße früher Breite Straße.<br />

Schmale Straße, sie läuft parallel zur Breitenstraße.<br />

Der Kükenplatz oder Eiskellerplatz liegt an der Ortsausfahrt in Richtung Westeregeln und Germersleben. Kükenplatz, weil die<br />

Dorfbewohner dort ihre Gänseküken hüteten. Der Gutsbesitzer Genzler baute auf diesen Platz ein isoliertes Stallgebäude, in<br />

dem Gebäude wurde Eis, welches im Winter aus dem Boden geschlagen wurde, gelagert, um es im Sommer als Kühlmittel im<br />

Gutshaus zu verwenden.<br />

An der Kirche, die Straße entlang der Kirche.<br />

Ernst - Thälmann - Straße, früher Siedlung am Bahnhof.<br />

Mittelstraße, eine Straße in der Mitte des Dorfes.<br />

Feldstraße, der Ausgang der Straße führt ins Feld.<br />

Fleischergasse, benannt nach der Fleischerei in dieser Straße.<br />

Thomas - Münzer - Siedlung, wurde nach dem 2. Weltkrieg von Neubauern besiedelt und wurde dann so benannt.<br />

Magdeburger Tor, der Feldweg als Verlängerung führte in Richtung Magdeburg.<br />

Vor dem Tore, liegt entgegengesetzt im Ort zum Magdeburger Tor, war in der Frühzeit sicher ein Ortsein- und Ortsausgang.<br />

Neustädter Straße, diese Straße führt durch die Neustadt und endet am Ortsausgang. Früher waren abgesondert der Hüttenberg,<br />

dies waren die Grundstücke, Rübenkam, Hamel, Rosenthal, Diesing und Lyba. Hier wurden früher in einem Betrieb Chemiekalien<br />

hergestellt.<br />

Die gegenüberliegenden Gebäude gehörten zum Amt, der größte landwirtschaftliche Betrieb im Ort.<br />

Rudolffstraße, benannt nach einem Verwandten des Gutsbesitzers Genzler, Rudolff soll wegen Spionagetätigkeit erschossen<br />

worden sein.<br />

Der Bäckersteg ist die Brücke hinter der Kirche und der Bäckerei.<br />

Die jetzige Brücke ist die vierte in den letzten 100 Jahren.<br />

Die Amtsbrücke an der Pumpstation führte vom Amt in die Feldmark in Richtung Westeregeln.<br />

Die Bauernbrücke wurde wegen Baufälligkeit nach dem 2. Weltkrieg abgerissen, sie wurde ausschließlich von den Bauern des<br />

Ortes benutzt.<br />

Heinz Unger<br />

Heimatstube Etgersleben<br />

36<br />

Wolfgang Prophet<br />

Klein Germerslebener Straße 5<br />

39448 Etgersleben<br />

Telefon: 03 92 68 / 6 72-0<br />

Telefax: 03 92 68 / 6 72-15<br />

Handy: 01 71 / 2 74 94 94<br />

Wir bieten an:<br />

• Treppen<br />

• Türen<br />

• Tore<br />

• Zäune<br />

sowie Bauschlosserleistungen<br />

aller Art


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Hakeborn<br />

Erntezeit<br />

Solche großen Äpfel und Mohrrüben<br />

wachsen in Hakeborn.<br />

Anna Leusin und Anna-Lena Ömig halten<br />

einen Apfel in der Hand, der fast so groß<br />

ist wie die Kinderköpfe.<br />

37<br />

Christina Leusin


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Tarthun<br />

Danke<br />

Die Ortsgruppe der Volkssolidarität möchte sich<br />

recht herzlich bei allen Einwohnern von Tarthun<br />

für die Spenden bei der diesjährigen Haus- und<br />

Straßensammlung bedanken. Der Dank gilt<br />

auch den fleißigen Helfern für die Unterstützung<br />

dieser Sammlung.<br />

Zwinkmann OG Tarthun<br />

38


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Unseburg<br />

ErntEkronE dEr UnsEbUrgEr LandfraUEn<br />

Die Überreichung der Erntekrone an den Landwirt Marc Glowienka und dessen<br />

Familie ist schon zu einer schönen Tradition geworden. In diesem Jahr war es am<br />

05. September wieder so weit.<br />

Im Juli wurde Gerste, Weizen und Trittikale auf den Feldern der Familie Glowienka<br />

und der Hafer auf dem Feld des Landwirtes Hartmut Wegener in Borne geerntet.<br />

Nach erfolgter Trocknung der Ähren begann das mühevolle Binden der Erntekronen.<br />

Das macht uns Landfrauen immer wieder viel Spaß. So werden jedes Jahr<br />

wieder neue Varianten erstellt.<br />

Wie schon erwähnt, erwartete uns Familie Glowienka um 15.00 Uhr mit Kaffee,<br />

Kuchen und belegten Brötchen zur Übergabe der Erntekrone. Es ist bereits die 8.<br />

Krone, die wir seit Bestehen unseres Vereins übergeben konnten. Die freundliche<br />

Miene des Empfängers ließ darauf schließen,<br />

dass sie ihm auch dieses Jahr gefiel.<br />

Unsere Binderin Heidchen Zwanzig mit<br />

der Erntekrone<br />

Wir bringen unsere Erntekrone zum Bauer Glowienka<br />

Wir danken nochmals für die freundliche Bewirtung!<br />

Zum diesjährigen Erntekronenfest am 06. September, das gleichzeitig mit der<br />

900-Jahrfeier verbunden war, hatten uns die Landfrauen aus Ottleben eingeladen.<br />

Auch wir Unseburger Landfrauen hatten dafür eine kleinere Erntekrone<br />

gebunden. Es hatten 8 Landfrauenverbände ausgestellt und man konnte viele<br />

Varianten sehen und manchen Anreiz für das nächste Jahr mit nach Hause nehmen.<br />

Zeitgleich fand in Unseburg ein Fest des Heimatvereins statt. Hier wurde von<br />

den Landfrauen selbst gebackener Kuchen angeboten sowie auch der dazugehörige<br />

Kaffee.<br />

39<br />

Die Erntekrone für die Ausstellung<br />

in Ottleben<br />

Die Übergabe unserer Erntekrone an Fam. Glowienka


Herzlichen Glückwunsch<br />

Im Monat <strong>November</strong> <strong>2008</strong> feiern Geburtstag:<br />

04. Uwe Grunwald,<br />

Gabriel Kleider<br />

07. Holger Helmle<br />

10. Cindy Huhnstock,<br />

Ernst-Günter Thomas<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Kleintier– Züchter- Verein 05 Unseburg e.V.<br />

Unsere Herbstschau findet am 8. Und 9. 11.<strong>2008</strong> in Unseburg, Albert-<br />

Wenig-Straße 13 in der Sporthalle statt. (Eingang Gaststätte „Zur<br />

Sportlerklause“) Wir öffnen für Sie am Sonnabend von 9.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr und am Sonntag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit ca. 300 Hühner, Enten, Gänse und Tauben<br />

in vielen Rassen, Farben und Formen zu betrachten. Genießen Sie die<br />

Vielfalt und die Schönheit unseres Rassegeflügels.<br />

Und nicht nur das!<br />

Sie möchten einen leckeren Weihnachtsbraten oder haben Platz für ein paar schmucke Hühner,<br />

die Ihnen täglich frische Eier liefern ? Fragen Sie uns, wir helfen Ihnen gern!<br />

Auf jeden Fall freuen wir uns auf Ihren Besuch<br />

TSG Unseburg/Tarthun e.V.<br />

- Vorstand -<br />

14. Matthias Walther<br />

20. Lisa Könnecke<br />

30. Rainer Schubert<br />

Der Vorstand gratuliert allen aktiven und passiven Mitgliedern recht herzlich und wünscht alles Gute,<br />

Gesundheit und Glück im neuen Lebensjahr.<br />

40<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


In unserem diesjährigen Herbstprojekt drehte sich alles<br />

um den Apfel.<br />

In unseren Klassen ließen wir den Apfelbaum die verschiedenen<br />

Jahreszeiten durchlaufen, bis wir dann im Herbst<br />

ankamen und die Äpfel reif waren und gepflückt werden<br />

konnten. Wir sangen Lieder zum Apfel, lasen Gedichte<br />

und hörten Geschichten. Es wurden Apfelmännchen und<br />

–weibchen gebastelt und damit dekoriert. Die erste Klasse<br />

lernte das große A kennen und schrieb es in ein Apfel-<br />

Buch. Aber hauptsächlich wurden aus den Körben voll<br />

Äpfel leckere Speisen bereitet. So gab es verschiedenste<br />

Salate mit Äpfeln, es wurde zu den selbstgemachten Eierkuchen<br />

frisches Apfelmus gereicht, wir aßen verschiedenen<br />

Apfelkuchen und es gab leckere Schokoäpfel am<br />

Spieß. Dazu gab es, wie sollte es anders sein, Apfelsaft.<br />

So ein Schultag ist im wahrsten Sinne ganz nach unserem<br />

Geschmack und wir glauben, dass es sogar den Lehrern<br />

Spaß gemacht hat.<br />

Schülerinnen und Schüler der GS Westeregeln<br />

(Vielen Dank an die helfenden Muttis)<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Das wird Apfelkuchen.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Westeregeln<br />

Der Apfel-Tag in der Grundschule Westeregeln<br />

41<br />

Fleißige Apfelschäler<br />

Schokoäpfelverkostung<br />

Das Büfett wird gleich eröffnet.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Abbruch des Hauses Marktstraße 2<br />

Der aufmerksame Betrachter sieht, dass zur Zeit das<br />

Haus Marktstraße 2, in dem über mehrere Jahrzehnte der<br />

Schuhmachermeister Johann Krafczyk seine Wohnung und<br />

Werkstatt hatte, abgebrochen wird.<br />

Über das Haus hört man immer wieder, dass es unterirdisch<br />

eine Verbindung gegeben haben soll zum benachbarten<br />

alten Dorfkrug, dem Ratskeller, aber auch zur Kirche und<br />

zum Amt, der ehemaligen Domäne, heute Neuer Hof.<br />

Auch die Krafczyk-„Kinder“ erzählen, dass sie eine Wand<br />

durchgebrochen hätten, so dass sie die Vorräte im Nachbarkeller<br />

sahen.<br />

Auf jeden Fall zählt dieses Haus zu den ältesten und geschichtsträchtigsten<br />

Häusern in unserer Gemeinde, so dass<br />

es sich wohl lohnt, darüber zu erzählen.<br />

In der ältesten mir bekannten Denkmalsliste des Altkreises<br />

Staßfurt aus den späten 60-er Jahren wird dieses Haus<br />

erwähnt, allerdings auch mit dem Zusatz, dass der Denkmalswert<br />

durch einen modernen Putz und die sprossenlosen<br />

Fenster verloren gegangen sei.<br />

Das Haus steht auf einem relativ hohen Sockel, der durch<br />

den Keller bedingt ist. Darüber erhebt sich das untere Geschoss,<br />

das durch ein recht starkes Bruchsteinmauerwerk<br />

ausgebildet wird. In der Nordwestecke, im ehemaligen<br />

Werkstattraum des Schuhmachers Krafczyk, befand sich<br />

ursprünglich, das haben die Arbeiten im Haus in den letzten<br />

Wochen gezeigt, eine sogenannte Schwarze Küche, d.h. es<br />

wurde darin über einem offenen Herdfeuer gekocht, die<br />

Rauchgase wurden über einen sich nach oben verengenden<br />

Kamin ins Freie geleitet. Das Obergeschoss dagegen<br />

wurde in Fachwerk errichtet, hat recht dünne Wände in<br />

Lehmstakenbauweise und war wohl anfangs nur bedingt<br />

für Wohnzwecke gedacht. Die letzten Mieter hatten auch<br />

versucht, durch Styroporverkleidungen die Wärme in den<br />

Räumen zu halten. Diese hatten in der Vergangenheit wohl<br />

eher die Funktion als Schlaf- oder Vorratsräume. Über dem<br />

Hause stand ein für unsere Gegen relativ seltenes Walmdach.<br />

Die letzte Eindeckung erfolgte mit Pfannenziegeln,<br />

die auch in der Börde nur vereinzelt zu finden sind. (Einige<br />

dieser Ziegel wurden für die Sammlung auf unserer<br />

Ziegelei geborgen.)<br />

Der interessanteste Bauteil ist zweifellos der Keller, der<br />

auch, so der Besitzer, erhalten bleiben soll. Typisch für<br />

die älteren Häuser in Westeregeln ist, dass sie nur z.T.<br />

unterkellert sind. Die Kellerräume wurden in der Regel<br />

als Tonnengewölbe angelegt und sind weniger als zwei<br />

Meter hoch. Hier in der Marktstraße haben wir ein riesiges<br />

Gewölbe unter dem ganzen Haus. Es ist ca. 10 – 11 Meter<br />

lang, 6 –7 Meter breit und im Scheitel etwa 3,50 Meter<br />

hoch. Durch die noch vorhandenen Holzeinbauten ist es<br />

42<br />

noch nicht in seiner vollen Größe erlebbar.. Das Bild nach<br />

der Entfernung der Lattenzäune wird imposant sein. So<br />

etwas habe ich in unserer Gegend noch nicht gesehen, vom<br />

Theaterkeller auf der <strong>Egelner</strong> Burg vielleicht abgesehen.<br />

An der Nordseite befindet sich in halber Höhe am Treppenabsatz<br />

ein (jetzt vermauertes) rundbogiges Portal, das<br />

steinmetzmäßig ausgearbeitet ist. Es führte in den Hof des<br />

Nachbargrundstückes, des alten Ratskellers. Und hier gibt<br />

es historische Bindungen.<br />

Was kann über die Geschichte des Hauses erzählt werden?<br />

Eine Akte der evangelischen Kirche berichtet 1837, dass<br />

es „... vor Zeiten das Gemeinderathaus gewesen...“ sei.<br />

Hier erklärt sich bereits die jetzt vermauerte Tür. Beide<br />

Grundstücke, der Dorfkrug und dieses Haus waren Eigentum<br />

der Dorfgemeinde, eine Kommunikation war daher<br />

vorteilhaft.<br />

Am 31. Mai 1749 wurde es, weil der Einsturz drohte, gegen<br />

Meistgebot verkauft und der Kirche zugeschlagen, die 110<br />

Taler dafür geboten hatte. Diese wollte es als Pfarrwittum<br />

nutzen, d.h. als Wohnung der hinterlassenen Witwe des<br />

verstobenen Predigers. Diese hatte bis dato das Recht,<br />

eine Stube im kleinen Hause des Organisten am Kirchhof<br />

zu nutzen. Dieses wurde aber auch im selben Jahr an den<br />

Kossathen Hans Giesecke verkauft.<br />

Das Haus in der Marktstraße wurde bis 1751 wieder hergerichtet.<br />

Dazu gehörten auch zwei Wirtschaftsgebäude:<br />

„ein mit Ziegeln gedeckter aus Fachwerk bestehender<br />

Stall sowie ein massiver Schweinestall ohne Dach“. Die<br />

Kirche war verpflichtet, Wohnhaus und Ställe in „Bau- und<br />

Besserung“ zu halten.<br />

Zum Pfarrwittum gehörten auch 6 ½ Morgen Acker an<br />

verschiedenen Stellen der Westeregelner Feldflur. Diese<br />

waren gegenüber dem Grundherren, im 18. Jahrhundert war<br />

es das Magdeburger Domkapitel, nach 1815 das Königliche<br />

Domänenamt, zehntpflichtig. Im 19. Jahrhundert wurde der<br />

Garbenzehnt in eine Geldrente umgewandelt und betrug pro<br />

Morgen 20 Silbergroschen. Als Anmerkung lesen wir, dass<br />

diese Äcker der Kirche gehören, dass die Pfarrwitwe nur<br />

den freien Nießbrauch haben solle. In Zeiten der Vakanz,<br />

d.h. wenn es keine Witwe gab, nutzte der Pfarrer die Äcker<br />

und zahlte dafür an die Kirche jährlich 5 Taler, 20 Silbergroschen<br />

und 8 Pfennige. Zum Wittum gehörten ferner drei<br />

Teilkabeln von den Gemeindegräsereien. Deren Lage war<br />

nicht bestimmt, da sie jedes Jahr ausgelost wurden. War<br />

das Wittum erledigt, fielen diese Wiesen an die Gemeinde<br />

zurück, so wie es 1694 festgelegt worden war.<br />

1720 wurde auch bestimmt, dass die minderjährigen Kinder<br />

der Pfarrwitwe nach deren Tode noch bis zum vollendeten


21. Lebensjahr den Nießbrauch von Äckern und Wiesen<br />

haben sollten.<br />

Das Pfarrwittum genoss „... freie Weide für sein Rind- und<br />

Schafvieh, seine Schweine und Gänse. Es ist (darum) nicht<br />

frei vom Hirtenlohn, wohl aber frei vom Nachtwächterlohn.<br />

Zur Anschaffung des Gemeindezuchtbullen braucht es<br />

nichts zu geben.<br />

Die auf das Pfarrwittum gelegte Grundsteuer tragen die<br />

jedesmaligen Nutznießer. Es ruht auf dem Pfarrwittum<br />

keine Lehnspflicht und kein Lehnsrecht.“<br />

1837 wird konstatiert, dass die letzte Pfarrwitwe namens<br />

Matthisius 1781 verstorben sei. Die Zeiten der langen<br />

Vakanz waren es dann wohl auch, dass die Kirche an den<br />

Gebäuden kein Interesse mehr zeigte, denn sie kosteten ja<br />

nur. Darum wurden sie wohl nach 1850 verkauft.<br />

Als erste Besitzer nennt Herr Borchert in seinen Aufzeichnungen<br />

den Bäcker und Kaufmann Franz Christian Carl<br />

Stengel (1833 – 1876) und seine Frau Dorothee Catharine<br />

Elisabeth, geb. Arndt. Diese richteten in diesem Hause<br />

einen Laden ein, in dem Waren verschiedenster Art verkauft<br />

wurden. Möglich, dass daher das große Fenster mit<br />

dem Holzumbau stammte, das noch vor ca. 40 Jahren vor<br />

dem letzten Abputz zu sehen war. Der Einbau des Ladens<br />

lässt auch den Schluss zu, dass es im Kruge noch keine<br />

Verkaufseinrichtung gab.<br />

Franz Stengel starb mit 43 Jahren. Seine Frau heiratete später<br />

den früheren Zimmermann und Großkossathen Johann<br />

Andreas Möhring aus Hadmersleben, der in erster Ehe mit<br />

einer Friederike Schmidt aus Westeregeln verheiratet war.<br />

So konnte der Laden weitergeführt werden. Nach ihnen<br />

wird das Anwesen verschiedentlich auch noch „Möhringsches<br />

Haus“ genannt. Im Alter zogen die Möhrings dann<br />

aber fort und verkauften das Grundstück an Friedrich Andreas<br />

Weßling (1834 – 1924), Amtsrat, Gutsvorsteher und<br />

Pächter der hiesigen Königlichen Domäne (heute Neuer<br />

Hof). Dieser war 1872 in das Pachtverhältnis eingetreten,<br />

das alle 18 Jahre erneuert wurde. (Zum Gutsbezirk, der<br />

erst 1930 aufgelöst wurde, gehörten der Amtshof (Neuer<br />

Hof), der Alte Hof (NP-Markt), die Schäferei, das Gebäude<br />

Grube Einheit (damals Schnitterkaserne) und die Häuser<br />

der Lust. In der Marktstraße sollten Beschäftigte wohnen.<br />

1924 übernahm der Sohn Dr. med. Friedrich Weßling<br />

(1874 –1952) die Pachtung und wirtschaftete gemeinsam<br />

mit seinem Hakeborner Bruder Dr. Rudolf Weßling bis<br />

zur sogenannten Bodenreform 1945 in der Sowjetischen<br />

Besatzungszone. In deren Verlauf wurde die Domäne Westeregeln<br />

aufgelöst und aufgesiedelt. Die Familie Weßling<br />

bekam Wohnung in der Marktstraße zugewiesen, wo sie<br />

unter ärmlichsten Bedingungen lebte. Die Brände auf dem<br />

Neuen Hof und in der Schäferei in den frühen 50-er Jahren<br />

wurden z.T. der Familie angelastet, die sich vollkommen<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

43<br />

vom gesellschaftlichen Leben zurückgezogen hatte. Als<br />

gebrochener Mann verstarb Dr. Friedrich Weßling in seinem<br />

Hause, wurde aber in Sondershausen, der Heimat seiner<br />

Frau, beigesetzt. Dorthin verzog auch Frau Weßling.<br />

Das Haus wurde in der Folge von der Gemeinde verwaltet.<br />

Diese wies 1955 dem Schuhmachermeister Johann Krafczyk<br />

(1912 – 1999) und seiner Frau Angela, Krankenschwester<br />

von Beruf, als Wohn- und Arbeitsstätte zu. Die Familie<br />

Krafczyk ist den meisten Westeregelnern noch gut bekannt.<br />

Die obere Etage sah eine Vielzahl von Mietern.<br />

Am Hause wurden nur nötigste Reparaturen ausgeführt,<br />

so dass es zum schleichenden Verfall kam. Nach dem<br />

Auszug der letzten Bewohner war der Renovierungsstau<br />

immens und die Gemeinde nicht in der Lage umzubauen.<br />

Zudem erhob die untere Denkmalsbehörde Einwände. So<br />

bewirkten die Jahre des Leerstandes, dass das Haus immer<br />

mehr verfiel.<br />

Seit einigen Jahren haben die Kirchschule und die angrenzenden<br />

Grundstücke, wozu auch die Marktstraße 2 zählt,<br />

einen neuen Eigentümer gefunden, der nun das Gelände<br />

neu gestaltet und einer neuen Nutzung zuführt. Herr Jörg<br />

Zielke und seine Familie sind an der Geschichte Westeregelns<br />

äußerst interessiert und auch bemüht, die materiellen<br />

Zeugnisse der Vergangenheit, soweit es wirtschaftlich<br />

vertretbar ist, zu bewahren.<br />

Darum werden z.Zt. auch nur Dach und Obergeschoss<br />

abgetragen. Der Massivbau bekommt ein Notdach und<br />

„wartet“, was weiter mit ihm geschehen wird. Damit ist<br />

auch der interessante Keller vorerst gerettet. Die noch anstehenden<br />

Arbeiten auf dem Gelände des alten Dorfkruges,<br />

des Ratskellers, werden in der kommenden Zeit vermutlich<br />

auch Aufschluss darüber geben, was es mit den sagenhaften<br />

unterirdischen Gängen auf sich hat. Wir werden darüber<br />

berichten<br />

Günter Stock<br />

Im Auftrag des Heimatvereins Westeregeln<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

40. Moto-Cross „Rund um die alte Ziegelei“ des MC Westeregeln e.V.<br />

im ADMV von Deutschland am 07.09.<strong>2008</strong><br />

Doch zuerst in eigener Sache. Der Start des 16 jährigen Südafrikaners Garric<br />

Pretorius, der sich dem MC Westeregeln angeschlossen hatte fand nicht statt.<br />

Er war wie einige Afrikaner vorher ein Supertalent im Moto-Cross-Sport, ging<br />

nach Deutschland wo die Talent-Schmiede am größtem war.<br />

Ich erinnere nur an Driver wie Collin Dugmore, Tyla Rattray, Crant Langston,<br />

Gareth Swanpvel, Greg Albertyn, Wyatt Avis, Shannon Terreblanche (alle<br />

Südafrikaner), Ross Branch (Botswana) sowie Björn Bierbrauer (Namibia) die<br />

nach Deutschland kamen um in der DM, im MX Junior Cup, MX Masters,<br />

ADAC SX-Cup ihre Erfahrungen sammelten um dann in der WM, EM sowie<br />

US MX bzw. SX Serie Erfolge zu erringen.<br />

Garric Pretorius ging in Deutschland im MX Youngster Cup und in der Landesmeisterschaft<br />

Sachsen-Anhalt an den Start. Doch nach einiger Zeit in<br />

Deutschland hatte er Heimweh bekommen und ist kurz vor dem Rennen in<br />

Westeregeln wieder nach Südafrika geflogen.<br />

Vielleicht hören wir in einigen Jahren wieder etwas von ihm.<br />

Ihr 40. Jubiläums Moto-Cross führte der MC Westeregeln im Rahmen der 16.<br />

Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt durch.<br />

In vielen Arbeitseinsätzen durch die Mitglieder des MC Westeregeln und<br />

Nichtmitglieder wurde die Rennstrecke in einen Top-Zustand gebracht.<br />

Petrus muss ein Fan vom MC Westeregeln sein. Er ließ es in der Nacht vor<br />

dem Rennen kräftig Regnen, sodass es im Training bzw. im Rennen zu keiner<br />

großen Staubentwicklung kam.<br />

Einen ruhigen Tag hatten die Kameraden der FFW Westeregeln, die nicht wässern<br />

mussten.<br />

Die Mitglieder der Jugendfeuerwehren aus Dardesheim, Deersheim und Rohrsheim<br />

sorgten als Streckenposten für die Sicherheit während des Rennens an<br />

der Strecke.<br />

Für die medizinische Betreuung waren Dr. Sven Rönnebeck (Gröningen) und<br />

die Mitarbeiter der Krankentransport & Rettungsdienst Ackermann GmbH<br />

(Bottmersdorf) im Einsatz. Es gab keine nennenswerten Unfälle - sie hatten<br />

auch einen ruhigen Tag.<br />

Während des Trainings war es noch bewölkt, aber zu Beginn des Rennens<br />

schien die Sonne. Ideales Rennwetter - es könnte besser nicht sein.<br />

Das Training war auch schon sehenswert. Zum Kennenlernen der Strecke<br />

nutzte man das „Freie Training“ und um einen guten Startplatz zu erringen<br />

das Zeittraining.<br />

Die schnellsten des Zeittrainings kamen aus den Klassen 4 und 5. Die besten<br />

14 Driver (Klasse 4) sowie 13 Driver (Klasse 5). Schnellster war Hardy Schadenberg<br />

(MC Motor Mitte Magdeburg) in der Klasse 5 mit 1 : 52, 317 min in<br />

Runde 4.<br />

Und nun die Schnellsten der anderen Klassen.<br />

Klasse 3: Franziskus Wünsche (MSC Letzlingen)<br />

in 2 : 04, 131 min in Runde 2<br />

Klasse 4: Hannes Volber (MSC Apenburg)<br />

in 1 : 52, 340 min in Runde 7<br />

Klasse 7: Jens Thalmann (MSC Ballenstedt)<br />

in 2 : 04, 624 min in Runde 2<br />

Klasse 8: Eric Bohun (MSC Oschersleben)<br />

in 2 : 00, 052 min in Runde 2<br />

Und nun och zu einem Novum beim Rennen in Westeregeln. Die Sieger der<br />

einzelnen Klassen (außer Klasse 7 - Senioren II) im 1. Lauf kamen im 2. Lauf<br />

entweder schlecht vom Start weg oder stürzten in der Startkurve.<br />

Rennen 1 und 6<br />

Klasse 3: bis 85 ccm 2 T / über 75 ccm bis 150 ccm 4 T (Jugend)<br />

Nach dem Start zum 1. Lauf bildete sich eine 5er Spitzengruppe von der sich<br />

wie im letzten Jahr Franziskus Wünsche langsam absetzte.<br />

In der Verfolgungergruppe gab es einen harten Kampf mit ständig wechselnden<br />

Positionen. Gegen Ende des Rennens fällt Max Juska (MC Westeregeln)<br />

aus dieser Gruppe etwas ab.<br />

Es siegte Franziskus Wünsche vor Marian Ahrens (MSC Altmersleben), Patrick<br />

Strauch (MC Trebitz), Simon Schmidt (MSC Letzlingen) und Max Juska.<br />

In der Startkurve gingen im 2. Lauf Franziskus Wünsche und Simon Schmidt<br />

zu Boden, fielen zurück und starteten eine Aufholjagd. Franziskus Wünsche<br />

arbeitete sich Runde für Runde nach vorn und hatte sich nach 2/3 des Rennens<br />

wieder an die Spitze gesetzt. Er siegte mit großem Vorsprung vor Patrick<br />

Strauch, Marian Ahrens, Max Juska und Felix Michaelis (MSC Letzlingen).<br />

Tina Schran (MC Motor Mitte Magdeburg), die einzige junge Dame in dieser<br />

Klasse beendete Lauf 1 mit Platz 17 und Lauf 2 mit Platz 16. Am Ende belegte<br />

sie Platz 17.<br />

44<br />

Rennen 2 und 7<br />

Klasse 4: bis 125 ccm 2 T / über 175 ccm bis 250 ccm 4 T<br />

Wie auf eine Perlenkette aufgefädelt kommt das ganze Feld aus der 1. Runde<br />

des 1. Laufes zurück. Patrick Pietrzak (MC Genthin) setzte sich langsam Runde<br />

für Runde meterweise ab und landete einen Start-Ziel Sieg.<br />

Hannes Volber - der Trainingsschnellste dieser Klasse - hatte in den letzten<br />

Runden zum Führenden aufgeholt und belegte ganz schön knapp (Motorradlänge)<br />

Platz 2.<br />

Wär das Rennen eine Runde länger gewesen hätten beide die Plätze getauscht.<br />

Platz 3 belegte Marcus Winter (MSC Teutschenthal) vor Chris Ehrhardt (TuS<br />

Elbingerode) und Patrick Böhm (MSV Schorstedt).<br />

Patrick Pietrzak hatte im 2. Lauf einen sehr schlechten Start, fährt dem Feld<br />

hinterher und rollt es von hinten auf. Aber ganz reicht es nicht.<br />

Das Feld zieht sich auseinander. Hannes Volber siegt am Ende vor Marcus<br />

Winter, Chris Erhardt, Patrick Pietrzak und Patrick Böhm.<br />

Vom MC Westeregeln war in dieser Klasse kein Fahrer am Start.<br />

Rennen 3 und 8<br />

Klasse 7: Senioren II (ab 43 Jahre - ohne Hubraumbegrenzung)<br />

Jens Thalmann - Altinternationaler und amtierender Landesmeister zeigte<br />

schon im Training, wer Chef in dieser Klasse ist.<br />

Er kommt aus der Sparte Enduro, war Mitglied der DDR-Nationalmannschaft<br />

und Six Days Teilnehmer. Seine Erfahrungen im Gelände setzte er voll um.<br />

Ein Riesenfeld stellte sich dem Starter. Jens Thalmann hatte keinen guten Start<br />

im 1. Lauf. Runde für Runde kämpfte er sich nach vorn, übernimmt mitte des<br />

Rennens die Führung und gibt sie bis zum Ende des Laufes nicht mehr ab.<br />

Steffen Knobloch (MC Trebitz) und Claus Weichert (MSC Letzlingen) lieferten<br />

sich um Platz 2 einen packenden Kampf, den Steffen Knobloch am Ende<br />

gewann.<br />

Klaus Hünecke (MSC Teutschenthal - ebenfalls Altinternationaler vom Moto-<br />

Cross) pendelte sich auf Platz 4 ein und fuhr bis zum Ziel gleichmäßig seine<br />

Runden.<br />

Hans-Heinrich Sievers (MSC Letzlingen) beendete auf Platz 5 diesen Lauf.<br />

Bester Driver vom MC Westeregeln war Ingo Müller auf Platz 8 vor Peter<br />

Hoffmann (Platz 18) und Heinz Liebscher (Platz 22)<br />

Privatfahrer Udo Beinhoff (Westeregeln) fuhr auf Platz 13 über die Ziellinie<br />

bei 31 gewerteten Piloten.<br />

Im 2. Lauf setzte sich Jens Thalmann sofort an die Spitze des Feldes und fuhr<br />

einen Start-Ziel Sieg entgegen.<br />

Um Platz 2 gab es wieder einen Kampf zwischen Steffen Knobloch und Claus<br />

Weichert, den am Ende wieder Steffen Knobloch gewann.<br />

Klaus Hünecke fuhr wieder auf Platz 4 und behielt ihn bis zum Ziel.<br />

Olaf Prinke (MC Genthin) belegte in diesem Lauf Platz 5.<br />

Die Driver des MC Westeregeln beendeten das Rennen auf folgenden Plätzen:<br />

Ingo Müller Platz 10, Peter Hoffmann Platz 20 und Heinz Liebscher Platz 24.<br />

Auf Platz 17 beendete Privatfahrer Udo Beinhoff das Rennen von diesmal 32<br />

Teilnehmern in Wertung.<br />

Rennen 4 und 9<br />

Klasse 8: Clubsport-Open ab 125 ccm 2 t / bis 650 ccm 4 T<br />

Die Clubsport-Klasse war mit über 40 Fahrer die am stärksten besetzte Klasse.<br />

39 Driver stellten sich am Ende dem Starter. Nach der Startrunde noch wie<br />

auf einer Perlenkette aufgefädelt zieht sich das Feld im Laufe des 1. Laufes<br />

langsam auseinander.<br />

Maik Schneller (MC Trebitz) siegte vor Eric Bohum, Florian Schaefer (MC<br />

Westerhausen), Chris Walkhoff (MC Westeregeln), Marco Köhn (MSC Ballenstedt)<br />

sowie Marek Kruse (MC Westeregeln).<br />

Weitere Fahrer vom MC Westeregeln belegten Platz 20 Andy Becker, Platz 22<br />

Marc Wehmeyer, Platz 27 Chritian Dietze und Platz 30 Frank Gablenz.<br />

Privatfahrer Andreas Borchert (Westeregeln) belegte Platz 38.<br />

Der Sieger des 1. Laufes Maik Schneller ist in der Startkurve hängen geblieben,<br />

fuhr dem Feld hinterher, rollte es von hinten auf aber mehr als Platz 6 war<br />

am Ende nicht drin.<br />

Eric Bohun setzte sich in der 3. Runde an die Spitze und gab die Führung<br />

nicht mehr ab.<br />

Stefan Haut (MC Genthin) belegte am Ende den 2. Platz vor Marco Köhn, Jörn<br />

Heidrich (MSC Altmersleben) und Florian Schaefer.<br />

Den 2. Lauf beendeten die Driver des MC Westeregeln auf folgenden Plätzen:<br />

Marek Kruse - Platz 8, Andy Becker - Platz 19, Marc Wehmeyer - Platz 20,


Chris Walkhoff - Platz 22 sowie Christian Dietze Platz 23.<br />

Privatfahrer Andreas Borchert beendete das Rennen auf Platz 34.<br />

Nadine Lehmann (MSV Dolle), die einzige junge Dame in dieser Klasse belegte<br />

im 1. Lauf Platz 26 und im 2. Lauf Platz 30. In der Gesamtwertung<br />

belegte sie Platz 31 von 39 Fahrern in der Wertung.<br />

Rennen 5 und 10<br />

Klasse 5: bis 250 ccm 2 T / über 290 ccm bis 650 ccm 4 T<br />

sowie Gästeklasse: Open 125 ccm 2 T / bis 650 ccm 4 T<br />

In dieser Klasse 5 fuhren auch die Fahrer der Gästeklasse mit getrennter Endwertung.<br />

Als besonderen Leckerbissen hob man sich die schnellste Klasse bis zum<br />

Schluss auf.<br />

Im 1. Lauf hatte Christoph Schade (MC Westeregeln) den besten Start und er<br />

setzte sich gleich an die Spitze des Feldes, gefolgt von Hardy Schadenberg.<br />

Mitte des Rennens setzte sich Hardy Schadenberg an die Sptze und behielt<br />

sie bis ins Ziel.<br />

Christoph Schade belegte Platz 2 vor Benjamin Hattendorf (MC Einetal Alterode)<br />

sowie David Paeschke (MC Genthin).<br />

Thomas Knobloch (MSC Teutschenthal) zu Beginn des Rennens auf Platz 3<br />

fahrend, fiel bis Ende des Laufes auf Platz 5 zurück.<br />

Weitere Fahrer vom MC Westeregeln: Kai Grieger - Platz 9, Ingo Werkmeister<br />

- Platz 21 und Mario Stamsky - Platz 24.<br />

Der Sieger des 1. Laufes Hardy Schadenberg stürzte im 2. Lauf in der Startkurve<br />

und schied leider aus.<br />

Benjamin Hattendorf setzte sich vor Christoph Schade an die Spitze und beide<br />

beendeten in dieser Reihenfolge das Rennen.<br />

Platz 3 ging an Thomas Knobloch vor David Paeschke und Tom von Glowacki<br />

(MSC Baalberge).<br />

Kai Grieger beendete diesen Lauf auf Platz 7, Ingo Werkmeister auf Platz 21<br />

sowie Mario Stamsky auf Platz 23 (alle MC Westeregeln).<br />

Ehrentafel des 40. Moto-Cross<br />

Klasse 3: bis 85 ccm 2 T / über 75 ccm bis 150 ccm 4 T (Jugend)<br />

1. KTM-Team Böttcher<br />

Franziskus Wünsche MC Letzlingen KTM 50 Pkt.<br />

2. TYK - Team Yamaha Knobloch<br />

Patrick Strauch MC Trebitz Yamaha 42 Pkt.<br />

3. H & K Motorsport<br />

Marian Ahrens MSC Altmersleben Suzuki 42 Pkt.<br />

4. Max Juska MC Westeregeln Suzuki 34 Pkt.<br />

5. KTM-Team Böttcher<br />

Simon Schmidt MSC Letzlingen KTM 32 Pkt.<br />

Klasse 4: bis 125 ccm 2 T / über 175 ccm bis 250 ccm 4 T<br />

1. Pfeil-Kawasaki Team<br />

Hannes Volber MSC Apenburg Kawasaki 47 Pkt.<br />

2. C & T Zweiradsport<br />

Patrick Pietrzak MC Genthin Yamaha 43 Pkt.<br />

3. KTM-Team Böttcher<br />

Marcus Winter MSC Teutschenthal KTM 42 Pkt.<br />

4. H & K Motorsport<br />

Chris Ehrhardt TuS Elbingerode Suzuki 38 Pkt.<br />

5. Patrick Böhm MSV Schorstedt Suzuki 32 Pkt.<br />

Klasse 5: bis 250 ccm 2 T / über 290 ccm bis 650 ccm 4 T<br />

1. Benjamin Hattendorf MC Einetal Alterode Kawasaki 45 Pkt.<br />

2. Schade MX-Team<br />

Christoph Schade MC Westeregeln Suzuki 44 Pkt.<br />

3. TYK - Team Yamaha Knobloch<br />

Thomas Knobloch MSC Teutschenthal Yamaha 36 Pkt.<br />

4. Greiner Racing Team<br />

David Paeschke MC Genthin KTM 36 Pkt.<br />

5. Sebastian Muschner MC Oranienbaum Honda 30 Pkt.<br />

7. Kai Grieger MC Westeregeln Suzuki 26 Pkt.<br />

Gästeklasse: Open<br />

1. C & T Zweiradsport<br />

Jens Mahlstedt MSC Letzlingen Yamaha 50 Pkt.<br />

2. Maik Titze MC Billberge KTM 42 Pkt.<br />

3. KTM-Team Böttcher<br />

Ingo Werkmeister MC Westeregeln KTM 40 Pkt.<br />

4. Axel Wiemann MSC Letzlingen Honda 36 Pkt.<br />

5. Mario Stamsky MC Westeregeln KTM 33 Pkt.<br />

8. Marcus Gehrke MC Westeregeln Yamaha 0 Pkt.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

45<br />

Klasse 7: Senioren II (ab 43 Jahre) ohne Hubraumbegrenzung<br />

1. KTM-Team Böttcher<br />

Jens Thalmann MSC Ballenstedt KTM 50 Pkt.<br />

2. TYK - Team Yamaha Knobloch<br />

Steffen Knobloch MC Trebitz Yamaha 44 Pkt.<br />

3. Claus Weichert MSC Letzlingen Kawasaki 40 Pkt.<br />

4. Kawasaki-Elf Team Pfeil<br />

Klaus Hünecke MSC Teutschenthal Kawasaki 36 Pkt.<br />

5. Hans-Heinrich Sievers MSC Letzlingen Honda 30 Pkt.<br />

8. Ingo Müller MC Westeregeln Suzuki 24 Pkt.<br />

15. Udo Beinhoff Westeregeln Kawasaki 12 Pkt.<br />

20. Peter Hoffmann MC Westeregeln Suzuki 4 Pkt.<br />

22. Heinz Liebscher MC Westeregeln Honda 0 Pkt.<br />

Klasse 8: Clubsportklasse: Open ab 125 ccm 2 T / bis 650 ccm 4 T<br />

1. H & K Motorsport<br />

Eric Bohun MSC Oschersleben Suzuki 47 Pkt.<br />

2. Nicklisch Racing Team<br />

Maik Schneller MC Trebitz Kawasaki 40 Pkt.<br />

3. Marco Köhn MSC Ballenstedt KTM 36 Pkt.<br />

4. H & K Motorsport<br />

Florian Schaefer Westerhausen Suzuki 36 Pkt.<br />

5. C & T Zweiradsport<br />

Stefan Haut MC Genthin Yamaha 31 Pkt.<br />

7. Marek Kruse MC Westeregeln Yamaha 28 Pkt.<br />

11. Chris Walkhoff MC Westeregeln Suzuki 18 Pkt.<br />

23. Schade MX-Team<br />

Andy Becker MC Westeregeln Yamaha 3 Pkt.<br />

24. Schade MX-Team<br />

Marc Wehmeyer MC Westeregeln Yamaha 1 Pkt.<br />

26. Christian Dietze MC Westeregeln Kawasaki 0 Pkt.<br />

28. Frank Gablenz MC Westeregeln Kawasaki 0 Pkt.<br />

37. Andreas Borchert Westeregeln Kawasaki 0 Pkt.<br />

Es war wieder mal eine sehr gelungene Veranstaltung.<br />

Steffen Moritz war als Rennleiter sowie am Start und Ziel im Einsatz. Als<br />

Sportkommissar fungierte Holger Krüger (Altmersleben). Die Mitglieder des<br />

MC Westeregeln sowie Helfer waren für den Streckenbau verantwortlich.<br />

Dietmar und Holger Gorges waren für den Vorstart zuständig. Katja Müller<br />

(Kroppenstedt) und Holger Krüger (Altmersleben) gaben den Start frei. Durch<br />

das Team H & K Motorsport erfolgte die Maschinenabnahme. Bernhard<br />

Wüllner (Horstdorf) war für die Zeitnahme zuständig und für die Beschallung<br />

sorgte Sounds Promotion (Rathenow). Ihre Arbeit im Sportbüro leisteten<br />

Ramona Beinhoff, Carola Bönecke, Michaela Brennecke und Beate Moritz.<br />

An den Kassen waren im Einsatz Iris Kruse, Willi Kruse, Jasmin Moritz und<br />

Max Bönecke.<br />

Für die sehr gute gastronomische Betreuung war Rolf Theek und sein Team im<br />

Einsatz. Achim, Hans Günter, Jörg und Rolf Feldheim (Etgersleben) waren für<br />

das Essen aus der Gulaschkanone verantwortlich.<br />

Als Streckensprecher mit Informationen und Reportagen rund um das Rennen<br />

sorgte Gerhard Nicklisch (Kemberg) an diesem Tag für eine Aktuelle Berichterstattung.<br />

Alle Mitarbeiter ohne Ortsangabe sind vom MC Westeregeln.<br />

An den Hauptsponsor Müller Massivbau GmbH Kroppenstedt geht ein besonderer<br />

Dank sowie an Rolf Theek vom Hausmeister-Service & Gastronomie<br />

Westeregeln als Spender der Pokale für die Siegerehrung.<br />

Dank auch an alle anderen Sponsoren:<br />

Brenn- und Baustoffhandel Moritz, Westeregeln<br />

Dicothek „Wilde Zicke“, Egeln<br />

Drachau Bau GmbH, Groß Börnecke<br />

<strong>Druckerei</strong> Holger <strong>Lohmann</strong>, Egeln<br />

Juska Sanitär-Heizung-Fachhandel, Dardesheim<br />

Meier und Partner Spedition und Lagergesellschaft mbH, Westeregeln<br />

Müller-Baubeschläge, Kroppenstedt<br />

Pächtergemeinschaft „Börde“ GbR, Westeregeln<br />

Wesseler Containertransporte GmbH, Kroppenstedt<br />

und Zweiradsport Müller, Kroppenstedt.<br />

Hiermit bedanken wir uns bei den Sponsoren für die Unterstützung und bitten<br />

Sie liebe Motorsportfreunde, diese bei ihren Einkäufen zu berücksichtigen<br />

bzw. ihre Dienste in Anspruch zu nehmen.<br />

Rolf Domdei


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Weihnachtsmarkt in Westeregeln<br />

Auch in diesem Jahr wird es einen Weihnachtsmarkt in Westeregeln geben. Am 29.<br />

<strong>November</strong> <strong>2008</strong> ab 11:00 Uhr öffnet er seine Pforten rund um den Sparkassenplatz.<br />

Alle interessierten Gewerbetreibenden, Vereine und Bürger sind aufgerufen, sich zu<br />

beteiligen! Bitte melden Sie sich unter 039268 / 33868 bei Rolf Maluche.<br />

Ab 13.30 Uhr erfreuen uns unsere Kinder der Kita „Sonnenschein“<br />

und der Grundschule Westeregeln mit einem<br />

schönen Weihnachtsprogramm, was uns am Vorabend<br />

des 1. Advents auch auf die Weihnachtszeit einstimmen<br />

wird.<br />

Gegen 14:00 Uhr wird traditionell der Weihnachtsmann<br />

einen Besuch auf unserem Markt abstatten.<br />

Er hat für jedes kleine und große Kind viel Geduld<br />

und ein kleines Geschenk dabei. Am späten<br />

Nachmittag wird unser Weihnachtsmarkt<br />

dann ausklingen.<br />

Jeden Mittwoch und Samstag Vormittag<br />

von 9 - 12 Uhr Verkauf von<br />

Futterweizen 50kg = 10 €<br />

50kg = 12 €<br />

Futterschrot<br />

Schalung<br />

24 mm Stark, 4 m lang, imprägniert<br />

Halberstädter Str. 1 • Tel.: 01 75 / 5 47 28 62<br />

46<br />

m² = 4,50 €


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Wolmirsleben<br />

Förderverein Kirche St. Nikolai e.V.<br />

E i n l a d u n g<br />

zum Benefizkonzert<br />

W a s ? Der <strong>Egelner</strong> Kammerchor Young Voices gibt ein<br />

Advent- und Weihnachtskonzert zum Abschluß des diesjährigen<br />

Weihnachtsmarktes<br />

Wann ? Am 30. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> – 1. Advent – um 17 Uhr<br />

Wo ? In der evangelischen Kirche St. Nikolai Wolmirsleben.<br />

Der Eintritt ist frei !!!<br />

Der Vorstand des Fördervereins lädt Bürgerinnen und Bürger aus Wolmirsleben<br />

und darüber hinaus zu diesem Konzert recht herzlich ein.<br />

Dass dieses Konzert, wie in jedem Jahr, von einmalig hochgradiger Qualität<br />

sein wird, dafür garantiert der Ruf des vielfach ausgezeichneten Kammerchores<br />

Young Voices unter Leitung seines erfahrenen und kompetenten Chorleiters,<br />

Herrn Dr. Ralf Schubert.<br />

1. 11. <strong>2008</strong> Der Vorstand<br />

47<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Urlaub in Dänemark<br />

Urlaub soll nicht langweilig werden. Deshalb hatten wir uns ein<br />

sehr abwechslungsreiches Programm für diese Zeit vorgenommen.<br />

Eine Fahrt nach Haderslev (deutsch Hadersleben) war<br />

auch mit vorgesehen. Diese Stadt liegt an der Haderslebener<br />

Förde. Hier wohnen ungefähr 32.000 Einwohner. Hadersleben<br />

hat einen Hafen und besitzt eine wunderschöne Innenstadt mit<br />

Dom und Museum. Maschinen-, Textil- und Nahrungsmittelindustrien<br />

sind hier beheimatet.<br />

Hadersleben gehörte bis 1920 zum Deutschen Reich. Noch heute<br />

lebt eine deutsche Minderheit (deutsche Nordschleswiger) in<br />

der Stadt.<br />

Aus der Ferne sieht man ein sehr imposantes Bauwerk die<br />

Stadtsilhouette überragen, es ist die Marienkirche. Sie ist die<br />

größte Kirche in Nordschleswig bzw. Sonderjyllands Amt im<br />

südlichen Dänemark. Seit 1920 ist sie Bischofskirche und hat<br />

damit den Status einer Domkirche.<br />

Die gotische Kirche wurde im 13.Jahrhundert errichtet. Vorher<br />

wurde eine wesentlich kleinere Kirche aus Granit abgerissen.<br />

Dieser Neubau war notwendig geworden, nachdem sich Hadersleben<br />

zu einer der bedeutendsten Städte der Region, durch<br />

den Handel entwickelt hatte.<br />

Der Dom wurde aus rotem Backstein errichtet. Er besteht aus<br />

einem dreifachen Längsschiff, Hochchor, Querschiff, Eingangshalle<br />

(Barock), Sakristei und einigen Kapellen. Mit ihrem<br />

überhöhten Mittelschiff erscheint die Kirche als Mischform<br />

zwischen Hallenkirche und Basilika. 200 Jahre später wurde<br />

der romanische Chor, ebenfalls dreischiffig, auf die Höhe des<br />

Hauptschiffs ausgebaut. Die gotischen Chorfenster sind fast<br />

16 Meter hoch.<br />

Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges wurde der Dom im Jahre<br />

1627 sehr stark beschädigt.<br />

Der Westturm war einige Jahre zuvor wegen gravierender Baumängel<br />

eingestürzt.<br />

Er wurde nie wieder aufgebaut. Stattdessen erhielt die Kirche<br />

eine barocke Eingangshalle. Durch eine umfassende Restaurie-<br />

Der Altar<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Der Dom<br />

48<br />

rung in der Mitte des 19. Jahrhunderts erhielt die Kirche einen<br />

neuen Ziegelfußboden. Dabei wurden geschichtlich interessante<br />

Grabplatten vernichtet. 1941 wurde der Dom erneut einer Restaurierung<br />

unterzogen.<br />

Auffällig ist, dass die Kirche keine Altartafel besitzt sondern<br />

einen Altartisch.<br />

Das Taufbecken wurde 1845 in Flensburg aus Bronze gegossen.<br />

D. Gernegroß<br />

Die<br />

Kanzel<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Aufgang<br />

zur<br />

Kanzel<br />

Das Taufbecken


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Wolmirsleben!<br />

Die Dienstaufsichtsbeschwerde vom Landwirschaftsbetrieb Agro<br />

GbR Pillich Rust & Sohn gegen meine Person ist für mich Anlass,<br />

ihnen einige Informationen über die Hintergründe zu geben, da ich<br />

hier doch durch dieses Bauvorhaben ernsthafte Probleme auf dieses<br />

Dorf zukommen sehe.<br />

Der Betrieb beschwert sich in seinem Schreiben an das Landesverwaltungsamt<br />

Halle darüber, dass ich seit meiner Amtsübernahme diese<br />

Vorhaben in der Öffentlichkeit ablehne. Ich habe bereits vor meiner<br />

Wahl auf dieses Umweltproblem hingewiesen und bin der festen<br />

Überzeugung, 3 vorhandene Betriebe mit Umweltbelastungen sind<br />

genug für Wolmirsleben.<br />

Ich habe einen Eid auf das Land und die Bürger geleistet und fühle<br />

mich deshalb verpflichtet, entsprechend meines derzeitigen Wissenstandes<br />

95 % der Einwohner bei ihrem Kampf gegen diese Anlage zu<br />

unterstützen. Meine Vorgängerin, aber auch einige leitende Beamte<br />

49<br />

der Verwaltungsgemeinschaft haben dies in der Vergangenheit vielleicht<br />

zugunsten der Investoren gesehen.<br />

Was ich sehr gefährlich finde, ist die Forderung in diesem Schreiben,<br />

ich soll in meiner Tätigkeit als Bürgermeister und meiner Funktion als<br />

Kreistagsabgeordneter meine Meinung dazu nicht öffentlich kundtun<br />

und keine Willensbekundungen der Gemeindevertretung mit meiner<br />

Unterschrift veröffentlichen.<br />

Hierzu kann ich nur noch sagen: „Wir leben in einer Demokratie, und<br />

ich werde trotz ihres eindeutigen Hinweises zu den Konsequenzen<br />

mit ihrem Rechtsanwalt mich mit diesem Problem öffentlich auseinandersetzen<br />

und wende mich auch an die Umweltministerin in einem<br />

öffentlichen Brief.“<br />

Klaus Bierende<br />

Bürgermeister der Gemeinde Wolmirsleben<br />

Offener Brief des Bürgermeisters der Gemeinde Wolmirsleben an die Ministerin<br />

für Landwirtschaft und Umwelt Frau Wernicke<br />

Sehr geehrte Frau Wernicke,<br />

ich, als neuer Bürgermeister von Wolmirsleben, wende mich an Sie,<br />

da hier in der Gemeinde mit der Genehmigung zum Umbau einer<br />

bestehenden Rinderanlage zu einer Sauenzuchtanlage erheblich in<br />

die dörflichen Belange eingegriffen wird. Ein derartiger Umbau mag<br />

in anderen Gemeinden und in dörflichen Gebieten unter anderen Voraussetzungen<br />

gerechtfertigt und legitim sein, hier aber in unserem<br />

speziell gelagerten Fall ist dieses meiner Ansicht nach nicht der Fall.<br />

Vielleicht hierzu einmal kurz eine Beschreibung der örtlichen Verhältnisse.<br />

Die geplante Sauenzuchtanlage in Wolmirsleben, Gartenstraße<br />

2, grenzt unmittelbar im Westen an ein allgemeines Wohngebiet<br />

und eine Kleingartenanlage an. Zwischen dem Betrieb und dem<br />

Wohngebiet verläuft lediglich eine Straße. Von der Grenze der Wohnbebauung<br />

bis zur Immissionsquelle der geplanten Anlage liegt gerade<br />

einmal die Entfernung von ca. 120 Meter. Im Süden der Stallungen<br />

liegt eine als Mischgebiet eingestufte Wohnbebauung. Der Abstand<br />

der Güllesammelgrube beträgt hier lediglich 80 Meter zu den Wohngebäuden.<br />

Schon aufgrund der örtlichen Gegebenheiten scheint aus meiner Sicht<br />

eine Schweinezuchtanlage in direkter Nachbarschaft mit der vorhandenen<br />

Wohnbebauung nicht verträglich. Bei der kürzlich erfolgten<br />

Akteneinsicht zum Genehmigungsverfahren wurde mir in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde noch einmal eindeutig erklärt,<br />

dass die Anlage im Innenbereich der Gemeinde angesiedelt ist und<br />

das ein Umbau somit gesetzeswidrig wäre. Diese Auffassung teilt<br />

im Übrigen ebenfalls das Landratsamt. Auch hier geht man davon<br />

aus, dass sich die zukünftige Sauenzucht im Innenbereich befinden<br />

wird und das dies nicht der Gesetzeslage entspräche. Weiterhin fiel<br />

mir bei der Akteneinsicht auf, dass auch zukünftig die Güllebehälter<br />

benutzt werden, die schon zum Zeitpunkt des Rinderbetriebes in Gebrauch<br />

waren. Diese sind, wie oben schon erwähnt, etwa 80 Meter<br />

von der nächsten Wohnbebauung entfernt und werden, so hat es den<br />

Anschein, im Rahmen der Umbaumaßnahmen weder auf Dichtheit<br />

noch auf Auswirkungen auf die Umwelt geprüft. Betrachtet man das<br />

Genehmigungsverfahren und hier speziell die Zustimmung der Gemeinde<br />

Wolmirsleben zum Bauvorhaben, stechen auch dabei Probleme<br />

ins Auge. Die Gemeinderatsmitglieder von Wolmirsleben stimmen<br />

einem Umbau der Rinderanlage mit Beschluss vom 23.10.2006<br />

nicht zu. In einer weiteren Sitzung zu diesem Thema war eine Beschlussfähigkeit<br />

nicht gegeben. Und es musste erneut am 02.01.2007<br />

über die Angelegenheit entschieden werden. An dieser Stelle möchte<br />

ich darauf hinweisen, dass der Bauamtsleiter der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde noch einmal konkret darauf hinwies, dass diese<br />

Umnutzung der alten Rinderanlage im Innenbereich nicht gesetzeskonform<br />

ist. Trotz dieser Tatsache wurde der dritte Beschluss durch<br />

den Leiter der Verwaltungsgemeinschaft vorbereitet. Die dann erfolgte<br />

dritte Abstimmung entsprach nicht der Gemeindeordnung, da die<br />

Ratsmitglieder sich durch die in Aussicht gestellte Ersatzvornahme<br />

des Landesverwaltungsamtes deutlich unter Druck gesetzt fühlten. Es<br />

ist für mich und auch für die Gemeinderäte nun mehr als unbefriedigend,<br />

dass gerade von Seiten ihres Ministeriums und des Landesverwaltungsamtes<br />

ständig argumentiert wird, dass es ja der ausdrückliche<br />

Wille der Gemeinde war, die o.g. Baumaßnahmen zu genehmigen<br />

bzw. dieser zuzustimmen. Beachtet man das Zustandekommen des<br />

letzten Beschlusses, lässt sich wohl nicht vom ausdrücklichen Willen<br />

sprechen. Am 11.08.<strong>2008</strong> wurde deshalb durch mich in Abstimmung<br />

mit den Gemeinderatsmitgliedern eine Willensbekundung gefasst, die<br />

noch einmal klar zum Ausdruck bringen, dass wir gegen die Anlage<br />

in Wolmirsleben sind. Diese Ansicht teilen auch 95 % der Bevölkerung<br />

unseres Ortes.<br />

Frau Wernicke, ich bitte Sie, sich einmal einen Eindruck bei einem<br />

Vororttermin über die Brisanz der Angelegenheit zu verschaffen. Unsere<br />

Gemeinde ist durch positiv entschiedene Genehmigungsverfahren<br />

in den letzten Jahren genug geruchs- und lärmbelastet. Man darf<br />

hierbei nicht unterschätzen, dass bereits im Westen und Süden Putenzucht-<br />

bzw. Mastanlagen existieren und neben der im Norden gelegenen<br />

Pilzsubstratanlage hier ein erneuter Immissionsschwerpunkt<br />

in Form der Sauenzucht hinzukommt. Wir sind der Auffassung, dass<br />

hier die Anforderungen an gesunde Wohnverhältnisse für die Bürger<br />

unserer Gemeinde nicht gewahrt bleibt.<br />

Frau Ministerin, ich kann nur hoffen, dass sie sich darauf besinnen,<br />

dass ihr Ministerium nicht ausschließlich Landwirtschaftsministerium<br />

ist, sondern Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt. Sachsen-<br />

Anhalt steckt zwar gegenwärtig in einer Finanzkrise, vielmehr aber<br />

auch in einer Vertrauenskrise der ländlichen Bevölkerung im Hinblick<br />

auf die Politik. Man sollte derartige Tendenzen nicht noch mit<br />

fragwürdigen Genehmigungen und den daraus negativ resultierenden<br />

Folgen fördern. Uns als Gemeinde ist sehr wohl bewusst, dass man<br />

auf dem Lande Agrarwirtschaft fördern und erhalten muss, dieses<br />

jedoch immer unter dem Aspekt der Lebens- und Wohnqualität der<br />

Bevölkerung. Akzeptanz von Entscheidungen und Vertrauen in die<br />

Kompetenz von Behörden werden dabei sicherlich nur erreicht, wenn<br />

Anordnungen nachvollziehbar und praxisgerecht getroffen werden.<br />

Hochachtungsvoll<br />

Klaus Bierende<br />

Bürgermeister der Gemeinde Wolmirsleben


Fußballlandesklasse, St. 4: TSV Völpke II – SV Wolmirsleben<br />

5:0 (1:0)<br />

Überlegener Gastgeber<br />

Völpke (hbr). Hochzufrieden war Völpkes Coach Dennis Seidel<br />

mit dem Ergebnis. „Wir hatten viel Respekt vor der Stock-<br />

Elf, spielten deshalb sehr diszipliniert und engagiert. Das 5:0<br />

geht voll in Ordnung. Wir hatten allerdings mit mehr Gegenwehr<br />

gerechnet.“<br />

Genau dies war der Punkt. Der SVW spielte zwar mit und<br />

kämpfte, doch von mannschaftlicher Geschlossenheit war die<br />

Elf meilenweit entfernt. So richtig gegengestemmt hat sie sich<br />

auch nicht. Halbherzig wurde in jeder Phase des Spiels agiert.<br />

Da standen Libero Christoph Karasch und Torwart Schramm<br />

allein auf weiter Flur. Ohne die beiden und es hätte noch<br />

schlimmer um die Elf gestanden.<br />

SVW-Trainer Frank Stock konnte es noch lange nach Spielende<br />

nicht fassen, wie sich seine Mannschaft verkauft hat.<br />

„Vielleicht hat diese Pleite zu diesem Zeitpunkt auch noch<br />

etwas Gutes“, philosophierte er mit Blick auf den nächsten<br />

Heimspielgegner. Da könne die Mannschaft alles ausbügeln.<br />

Mit dem 1:0 durch Völpkes Hiersemann nach Einwurf von<br />

Goebel auf Nico Bremse und dessen Hereingabe auf die Torraummitte<br />

war Schluss mit lustig beim Hausherrn. Von da an<br />

diktierte Völpke das Geschehen auf dem Platz. Läuferisch und<br />

spielerisch überzeugte der TSV und nur weil Libero Karasch<br />

immer wieder irgendwie ein Bein zwischen Gegner und eigenem<br />

Tor brachte, blieb es beim 1:0 bis zur Pause.<br />

120 Sekunden war Halbzeit II alt, da stand es 2:0. Torschütze<br />

war Spielertrainer Dennis Seidel. Eine Flanke von der linken<br />

Seite auf den langen Pfosten konnte der 33-jährige zur bösen<br />

Überraschung für mindestens vier SVW-Verteidiger einköpfen.<br />

Sechs Minuten später traf Linksaußen Schräder, nach Alleingang<br />

vor dem Strafraum zum 3:0 (53.).<br />

Torschütze zum 4:0 (71.) war Nico Brunse und das 5:0 (80.)<br />

markierte Steffen Bremse nach einem Rückpass von der linken<br />

Grundlinie auf den Elfmeterpunkt. Dies war im Übrigen das<br />

Erfolgsrezept der Gastgeber: Durchbrechen bis zur Grundlinie<br />

und scharfe Rückpasse für die zweite Welle. Dies ist moderner<br />

Fußball, doch den können nicht alle spielen, dass muss<br />

trainiert werden, doch da scheint es beim SVW augenblicklich<br />

dran zu hapern.<br />

Aufstellung SVW: Schramm; Karasch, Niehoff, Böhme, Stock<br />

(67. Nitsche), Sauer, Selig, Minkus (78. Theis), Zeidler, Göllner,<br />

Krause.<br />

COMPUTER - SERVICE<br />

Pc-Notdienst , Netzwerke, Reparatur, Aufrüstung, Verkauf,<br />

Webseitenerstellung, Internetzugang, Beratung, Planung,<br />

Internetshoperstellung, Design<br />

Computer - Maßschneiderei<br />

Dirk Zeidler<br />

Magdeburger Straße 8, 39435 Egeln<br />

Tel: 039268/98533, Fax: 039268/98534, Fu: 0171/6438831<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

50<br />

Spielbericht<br />

A-Jugend Kreisklasse - 6. Spieltag<br />

Spg. Wolmirsleben/Unseburg - ESV Lok Güsten B-Jugend<br />

13 : 0 (7 : 0)<br />

Sonntag, 12. Oktober <strong>2008</strong> Zuschauer: 40<br />

Schiedsrichter: Hummelt, Heiko (Aschersleben)<br />

Spg. Wolmirsleben/Unseburg<br />

Spangenberg, Sascha; Wenisch, Robert; van der Velde, Anne-<br />

Jan; Holle, Marcel; Hintz, Sebastian; Salzmann, Sebastian;<br />

Zeidler, Andy; Beck, Markus; Fiedler, Steven; Koch, Martin;<br />

Karasch, Julien<br />

ESV Lok Güsten<br />

Schulze, Philipp; Kinne, Sebastian; Herning, Philipp; Gla,<br />

Tomy; Kujak, Kai; Grubauer, Michael; Balke, Sören; Reisel,<br />

Daniel; Rettke, Daniel; Höpfner, Sascha; Filax, Chris<br />

Auswechslungen<br />

68. Min., Bleth, Sebastian für Fiedler, Steven, Spg. Wolmirsleben/Unseburg<br />

Tore<br />

1 : 0, 5. Min., Hintz, Sebastian; Vorarbeit van der Velde, Anne-<br />

Jan<br />

2 : 0, 20. Min., Zeidler, Andy; Vorarbeit Beck, Markus<br />

3 : 0, 23. Min., Zeidler, Andy; Vorarbeit Beck, Markus<br />

4 : 0, 25. Min., Beck, Markus; Vorarbeit Zeidler, Andy<br />

5 : 0, 35. Min., Hintz, Sebastian; Eckball; Vorarbeit Beck,<br />

Markus<br />

6 : 0, 38. Min., Zeidler, Andy; Vorarbeit Beck, Markus<br />

7 : 0, 40. Min., Hintz, Sebastian; Vorarbeit Karasch, Julien<br />

8 : 0, 47. Min., Hintz, Sebastian; Vorarbeit Zeidler, Andy<br />

9 : 0, 61. Min., Zeidler, Andy; Vorarbeit van der Velde, Anne-<br />

Jan<br />

10 : 0, 68. Min., Hintz, Sebastian; Vorarbeit Beck, Markus<br />

11 : 0, 70. Min., Karasch, Julien; Vorarbeit Hintz, Sebastian<br />

12 : 0, 76. Min., van der Velde, Anne-Jan; Vorarbeit Beck,<br />

Markus<br />

13 : 0, 77. Min., Zeidler, Andy; Vorarbeit Zeidler, Andy<br />

Gelbe Karten<br />

Beck, Markus; Spg. Wolmirsleben/Unseburg<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Nun steht es fest, die Mehrheit der Verbandsversammlung<br />

beschließt die Auflösung des Verbandes ,,Bodeniederung“!<br />

Was sich hier noch sehr gut anhört wird<br />

dem Bürger am Ende absolut nicht mehr schmecken!!!<br />

Danke muß man den Gemeinde und Stadtvertretern aus<br />

Wolmirsleben, Tarthun, Borne, Hakeborn und natürlich<br />

Egeln sagen, sie haben sich für die Interessen der Bürger<br />

eingesetzt und ,,Gegen“ diesen Akt gesprochen. Nun<br />

muß man sich fragen, was haben denn die Gemeindevertreter<br />

aus Westeregeln, Etgersleben und Unseburg für<br />

Ihre Bürger gemacht, denn sollte der Vertrag durch kommen<br />

muss die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

mit Millionen Zahlungen rechnen für einen Verband wo<br />

es keine Schuldigen gibt!!!<br />

Ein Antrag der Stadt Hecklingen wurde abgelehnt, er beinhaltete,<br />

das der Anwalt der Stadt Hecklingen, Dr. Moesekes<br />

das Rederecht erhielt und auch ihn mit der Prüfung<br />

von Haftungsansprüchen gegen die Verursacher der Finanzmisere<br />

des Verbandes zu beauftragen.<br />

Ich sehe keine Notwendigkeit, so der stellv. Geschäftsführer<br />

des Verbandes Uwe Baier, einen externen Anwalt<br />

zu beschäftigen! Das sollte der Verband erstmal allein<br />

machen so seine Aussagen.<br />

So nun weiß der Bürger wo es lang geht in diesem demokratischen<br />

Staat. Der Bürger muss bluten und bezahlen<br />

natürlich auch wenn er nur einen Widerspruch einreicht<br />

aber andersherum da prüft man allein.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Leserbriefe<br />

Das leidige Thema ,,Abwasser“<br />

G Friedhelm Muth<br />

T Muth<br />

Dipl.-Ing. Tiefbau<br />

Garten-, Landschafts- und Tiefbau<br />

• Freiflächengestaltung<br />

• Straßen- und Wegebau<br />

• Erdarbeiten<br />

• Be- und Entwässerung<br />

• Begrünung und Bepflanzung<br />

• Planungen u. Bauanträge aller Art<br />

GT Muth • Magdeburger Chaussee 22 • 39435 Egeln-Nord<br />

Telefon: 03 92 68 / 3 17 63 • Funk: 01 70 / 9 39 28 50<br />

Telefax: 03 92 68 / 3 37 79<br />

51<br />

Wo das noch hinführen soll steht in den Sternen so denkt<br />

man. Aber so ist es nicht. Die Bürger sollen zahlen noch<br />

15 Jahre lang und dann eventuell sollen neue Gebühren<br />

kommen. Feine Aussichten kann man da nur sagen!<br />

Auch kann der Bürger auf die Hilfe des Landes lange<br />

warten, da wird nichts mehr passieren, dass steht fest.<br />

Der Bürger muss wieder bezahlen für etwas was er nicht<br />

verursacht hat und die Schuldigen gehen leer aus, so einfach<br />

funktioniert das hier.<br />

Auch können sich die Landes und Kreistagsabgeordneten<br />

jetzt zu Wort melden, da ja nächstes Jahr wieder Wahlen<br />

sind, aber sie sollen genau überlegen was sie dann sagen,<br />

denn durch den Bericht des Landesrechnungshofes hat<br />

sich genau feststellen lassen was hier gelaufen ist!<br />

Solange der Bürger alles hinnimmt muss er dafür auch<br />

bezahlen und stolz auf Ihre Abgeordneten können doch<br />

nur die Gemeinden und Städte sein die sich für ihre Bürger<br />

eingesetzt haben und gegen den Vertrag stimmten.<br />

Ich möchte hier noch einmal Borne, Tarthun, Wolmirsleben,<br />

Hakeborn und Egeln nennen, denn diese Vertreter<br />

und auch Bürgermeister haben Bürgerinteresse gezeigt<br />

und Wissen was auf die Verwaltungemeinschaft drauf zu<br />

kommt!<br />

Aber nächstes Jahr sind ja wieder Gemeinderatswahlen,<br />

da können die Bürger dann zeigen zu wem man noch<br />

Vertrauen haben kann und zu wem nicht. Aber hin gehen<br />

muss man, sonst bleibt alles so wie es jetzt ist!<br />

Ulrich Biermann<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


AIFS Magdeburg<br />

Annika Lotzing<br />

t: 0178-5016619<br />

e: aifs-lotzing@gmx.de<br />

Als Nanny fit für den Job<br />

Erzieherinnen sammeln Erfahrungen in<br />

Amerika.<br />

Erzieherinnen, die als Au pair Professional für ein Jahr in den<br />

USA bei einer Gastfamilie leben und Kinder betreuen, werten<br />

ihren Lebenslauf aufgrund der vor Ort erworbenen Kenntnisse<br />

erheblich auf. Zurück in Deutschland, erleichtern die Sprachkenntnisse<br />

den Eintritt in eine international ausgerichtete Kindertagesstätte.<br />

Ehemalige Teilnehmer berichten von besseren<br />

Chancen auf einen Arbeitsplatz. Die Vermittlungsgebühr für<br />

den einjährigen Aufenthalt in den USA inklusive Flug und<br />

weiterer Leistungen beträgt 195 Euro. In den USA angekommen<br />

kann das Jahr um weitere 6, 9 oder 12 Monate verlängert<br />

werden. Ein Au pair Professional verdient 225 US$ Taschengeld<br />

pro Woche. Bei einem Programmstart in 2009 erhöht sich<br />

das Taschengeld auf 250 US$ wöchentlich. Weitere Informationen<br />

zu Au pair Professional gibt es bei AIFS Magdeburg,<br />

telefonisch zu erreichen unter 0178-5016619 oder per E-Mail:<br />

aifs-lotzing@gmx.de<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Sonstiges<br />

Jugend, Reise, Weiterbildung<br />

PRESSEMITTEILUNGEN<br />

Abi und dann ab ins Ausland<br />

Abiturienten zieht es in die Ferne.<br />

Das Abi in Sachsen-Anhalt ist geschafft, der Herbst ist da. Nun stehen alle Wege offen. Doch viele sind sich unsicher, welcher<br />

der richtige ist. Ein Aufenthalt in einem anderen Land ist eine gute Möglichkeit kulturelle Erfahrungen zu sammeln und Sprachkenntnisse<br />

zu verbessern.<br />

Immer mehr Abiturienten ergreifen diese Chance: die Nachfrage nach Programmen wie Camp America, Au pair in America und<br />

Work and Travel steigt jährlich, stellt das American Institute For Foreign Study (AIFS) fest. Besonders beliebte Reiseziele sind<br />

die USA, Australien und Neuseeland. Über 15.000 junge, abenteuerlustige „Work and Traveller“ brachen im letzten Jahr allein<br />

aus Deutschland nach Australien auf. Zwei Drittel aller Teilnehmer von AIFS sind zwischen 18 und 20 Jahren alt und haben ihre<br />

Abiturprüfung bei Ausreise frisch in der Tasche.<br />

Wer Hilfe bei der Planung seines Abenteuers braucht, bestellt die kostenlose Informationsbroschüre telefonisch unter<br />

0178-5016619 oder bei aifs-lotzing@gmx.de.<br />

52<br />

Mehr Taschengeld für Au pairs<br />

Au pairs verdienen 176,85 US$ pro Woche in<br />

den USA.<br />

Au pairs, die ein Jahr in den USA bei einer Gastfamilie leben<br />

und Kinder betreuen, verdienen statt wie bisher 157,95 US$<br />

ab sofort 176,85 US$ Taschengeld pro Woche, so das American<br />

Institute For Foreign Study (AIFS). Das Taschengeld setzen<br />

Au pairs für Ihre Freizeitaktivitäten ein, Unterkunft und<br />

Verpflegung übernimmt die amerikanische Gastfamilie: „Ich<br />

bin quer durchs Land gereist, habe neue Freundschaften mit<br />

Menschen aus aller Welt geschlossen und freue mich schon,<br />

meine Gastkinder nächstes Jahr zu besuchen!“ erzählt Kristin<br />

Krauser, die kürzlich aus den USA zurückgekehrt ist. Weitere<br />

Informationen zu Au pair Aufenthalten gibt es bei AIFS Magdeburg;<br />

telefonisch zu erreichen unter 0178-5016619 oder per<br />

E-Mail: aifs-lotzing@gmx.de<br />

AIFS wurde 1964 gegründet und hat seitdem weltweit mehr als eine Million Schüler, Studenten und Lehrer ins Ausland vermittelt.<br />

Von High School Aufenthalten über Au pair Jobs (Au pair in America) und Sprachreisen bis hin zu Work and Travel Angeboten<br />

bietet AIFS viele Möglichkeiten, Auslandserfahrungen zu sammeln.<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

53<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Text wurde per e-mail geliefert.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

54


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

55


•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Fenster aus dem bekannten<br />

Thyssen Profil RAL geprüft<br />

Holzfenster RAL geprüft<br />

Haustüren<br />

Rollläden<br />

Markisen<br />

<strong>Egelner</strong> Fenstertechnik<br />

gestaltet Lebensräume<br />

kreativ - individuell - handwerklich perfekt.<br />

Wiesenstraße 1b,<br />

39435 Egeln<br />

Telefon: 03 92 68 / 3 22 71-2 • Fax: 03 92 68 / 23 87<br />

Bei uns sind die Preise knallhart kalkuliert -<br />

gern erstellen wir Ihnen ein kostenloses Angebot!<br />

Fenster & Türen nach Maß - Service nach Maß!<br />

Besuchen Sie unsere große Musterausstellung<br />

Gültig vom 01.11. - 14.11.<strong>2008</strong><br />

Kilkenny<br />

6 x 0,33L<br />

3, 99<br />

zzgl. � 0,48 Pfand<br />

1L=� 2,02<br />

20 x 0,5L<br />

zzgl. � 3,10 Pfand<br />

1L=� 1,05<br />

Gänsefurther SQ<br />

diverse Sorten<br />

12 x 1,0L PETC<br />

4, 99<br />

zzgl. � 4,50 Pfand<br />

1L=� 0,42<br />

Warsteiner<br />

diverse Sorten<br />

24 x 0,33L<br />

10, 49<br />

zzgl. � 3,42 Pfand<br />

1L=� 1,32<br />

Wernesgrüner<br />

20 x 0,5L<br />

10, 99<br />

Krombacher<br />

diverse Sorten<br />

24 x 0,33L<br />

zzgl. � 3,42 Pfand<br />

1L=� 1,39<br />

10, 99<br />

Wir haben für Sie geöffnet: Mo-Fr 10-12 & 15-19 Uhr, Sa 9-11 & 14-16 Uhr, So 9-11 Uhr<br />

zzgl. � 3,10 Pfand<br />

1L=� 1,10<br />

Ohlenhof<br />

Apfelsaft oder Multi Nektar<br />

6 x 1,0L<br />

4, zzgl. � 2,40 Pfand<br />

1L=� 0,83<br />

99 20 x 0,5L<br />

zzgl. � 3,10 Pfand<br />

1L=� 1,10<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Druckfehler & Irrtümer vorbehalten!<br />

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht.<br />

• Farben<br />

• Tapeten<br />

• Bodenbeläge<br />

• Eisenwaren<br />

• Werkzeuge<br />

• Gartenbedarf<br />

• Haushaltswaren<br />

• Geschenkartikel<br />

• Gartenteichzubehör<br />

• Poolzubehör<br />

Achtung<br />

Kleintierhalter!<br />

Jetzt a uch be i uns<br />

Futterreibe, Dämpfer<br />

Schlachtkessel (Einsätze),<br />

Futtermuser u.v.m.<br />

Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr, Sa 8.30 - 11.30 Uhr<br />

Lindenstraße 2 • 39448 Westeregeln<br />

Telefon: 03 92 68 / 25 21<br />

Ausgabe 21/08<br />

Verlag - <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Lohmann</strong> • 39435 Egeln • Markt 23 • Telefon: 039268/ 30 26 70 • Fax: 039268/2328<br />

<strong>Egelner</strong><br />

e-mail:<br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

redaktion-en@druckerei-lohmann.de<br />

per Redaktionsschluß: mail: satz@druckerei-lohmann.de<br />

für Ausgabe 23/08 ist der 15. <strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

Ansichtsfax: 039268/2328<br />

BigDurst - Anzeige - Größe: 2/110<br />

56<br />

Druckvorlage für die aktuellen Angebote - 44. KW<br />

Kw44/45<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Omnibus- und Taxiunternehmen<br />

B.-A. Winter<br />

Tarthuner Str. 10a, 39435 Egeln<br />

Telefon: (03 92 68) 23 74 • Fax: (03 92 68) 3 40 86<br />

Ihr zuverlässiger Partner für:<br />

Kranken-, Behinderten- und Rollstuhlfahrdienste<br />

Krankenfahrten nach ärztlicher Verordnung<br />

zu Chemo- und Strahlentherapien<br />

Liegendtransporte<br />

Vertragspartner<br />

für alle Krankenkassen<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

von 8 - 59 Personen<br />

Email: winter-reisen@t-online.de • Homepage: www.winter-busreisen.de<br />

Die <strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong> erscheinen 2 Mal monatlich.<br />

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Zuschriften zu bearbeiten und über deren Veröffentlichung zu entscheiden.<br />

Veröffentlichungen müssen nicht immer mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />

Für den amtlichen Teil der Mitgliedsgemeinden und der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde ist der Leiter<br />

BigDurst44.KW_<br />

TAXI<br />

Unser Omnibusprogramm:<br />

• Rundreisen • Schülerreisen • Städtereisen<br />

• Clubreisen • Seniorenreisen • Tagesfahrten<br />

• Vereinsreisen • Ausflugsfahrten<br />

des gemeinsamen Verwaltungsamtes der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde, Markt 18, 39435 Egeln verantwortlich.<br />

Für den nichtamtlichen Teil der Zeitung ist der Herausgeber verantwortlich.<br />

Er bedient sich dabei eines Redaktionskollegiums von Bürgern aus den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft.<br />

Aufstellung Redaktionsmitglieder:<br />

Gemeinde Etgersleben - Doris Rumler; Gemeinde Hakeborn - Hannelore Fries;<br />

Gemeinde Unseburg - Manfred Lotzing; Gemeinde Westeregeln - Thomas Rauch;<br />

Gemeinde Wolmirsleben - Dietrich Gernegroß<br />

Für Fehler in angelieferten Texten und Disketten, ist die <strong>Druckerei</strong> nicht verantwortlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!