III. Harmonisierung der Umsatzsteuer

III. Harmonisierung der Umsatzsteuer III. Harmonisierung der Umsatzsteuer

steuerrecht.jku.at
von steuerrecht.jku.at Mehr von diesem Publisher
16.01.2013 Aufrufe

Indirekte Steuern fen kann. Darüber hinaus muss die Kommission von jeder beabsichtigten Einführung oder Umgestaltung von Beihilfen rechtzeitig unterrichtet werden. Ein Verfahren bezüglich einer österreichischen Regelung war beim EuGH anhängig. Der VfGH (VfGH 10. 3. 1999, B 2251/97, B 2594/97) legte dem EuGH folgende zwei Fragen betreffend die Qualifikation einer Energieabgabevergütung als staatliche Beihilfe im Sinne des EG- Vertrages zur Vorabentscheidung vor. • Sind gesetzliche Maßnahmen eines Mitgliedstaats, die eine teilweise Vergütung von Energieabgaben auf Erdgas und elektrische Energie vorsehen, diese Vergütung aber nur Unternehmen gewähren, deren Schwerpunkt nachweislich in der Herstellung körperlicher Wirtschaftsgüter besteht, als staatliche Beihilfe im Sinne des Artikels 92 EG-Vertrag anzusehen? • Bei Bejahung der ersten Frage: Ist eine derartige gesetzliche Maßnahme auch dann als Beihilfe gemäß Artikel 92 EG-Vertrag anzusehen, wenn sie allen Unternehmen ohne Rücksicht darauf gewährt wird, ob deren Schwerpunkt nachweislich in der Herstellung körperlicher Wirtschaftsgüter besteht? Der EuGH traf zu diesen Fragen folgende Aussagen: Adria-Wien Pipeline GmbH, 8.11.2001 - Rs C-143/99 "...Nationale Maßnahmen, die eine teilweise Vergütung von Energieabgaben auf Erdgas und elektrische Energie vorsehen, stellen keine staatlichen Beihilfen im Sinne des Artikels 92 EG- Vertrag (nach Änderung jetzt Artikel 87 EG) dar, wenn sie allen Unternehmen im Inland unabhängig vom Gegenstand ihrer Tätigkeit gewährt werden. Wie aus dem Wortlaut des Artikels 92 (neu Artikel 87) Absatz 1 EG-Vertrag hervorgeht, hat ein von einem Mitgliedstaat gewährter wirtschaftlicher Vorteil nur dann Beihilfecharakter, wenn er, gekennzeichnet durch eine gewisse Selektivität, geeignet ist, bestimmte... Unternehmen oder Produktionszweige zu begünstigen. Demzufolge kann eine staatliche Maßnahme, die unterschiedslos allen Unternehmen im Inland zugute kommt, keine staatliche Beihilfe darstellen. Nationale Maßnahmen, die eine teilweise Vergütung von Energieabgaben auf Erdgas und elektrische Energie nur für Unternehmen vorsehen, deren Schwerpunkt nachweislich in der Herstellung körperlicher Güter besteht, sind als staatliche Beihilfen im Sinne des Artikels 92 EG-Vertrag anzusehen. Nach ständiger Rechtsprechung ist der Begriff der Beihilfe weiter als der Begriff der Subvention. Er umfasst nicht nur positive Leistungen, sondern auch Maßnahmen, die in verschiedener Form die Belastungen vermindern, die ein Unternehmen normalerweise zu tragen hat und die somit zwar keine Subventionen im strengen Sinne des Wortes darstellen, diesen aber nach Art und Wirkung gleichstehen.“ -19-

Indirekte Steuern Der VfGH hat in seinem Erkenntnis vom 13. Dezember 2001, B 2251/97, im Anschluss an das Urteil des EuGH vom 8. November 2001, Rs C-143/99, Adria-Wien Pipeline, ausgesprochen, dass das Energieabgabenvergütungsgesetz nicht anzuwenden war, weil es nicht als Beihilfe der EU-Kommission notifiziert worden ist. Die Europäische Kommission hat daraufhin mit Schreiben vom 23. Mai 2002, SG (2002) D/229928 unter dem Betreff: Staatliche Beihilfe Nr. NN 165/2001 - Österreich, das Energieabgabenvergütungsgesetz für den Zeitraum vom 1. Juni 1996 bis zum 31. Dezember 2001 nachträglich als zulässige staatliche Beihilfe genehmigt. Damit ist für diesen Zeitraum das Energieabgabenvergütungsgesetz in der Fassung, wie es vom Nationalrat beschlossen worden ist (einschließlich der Einschränkung auf Produktionsbetriebe), anzuwenden. Die bestehende Einschränkung wird auch vom VfGH (VfGH 12.12.2002, B 1348/02) als sachlich gerechtfertig angesehen. Das bedeutet, dass Anträge von Dienstleistungsunternehmen für den Zeitraum vor dem 1. Jänner 2002 abzuweisen sind. Anträge von Produktionsbetrieben sind für den Zeitraum vor 1. Jänner 2002 bei Vorliegen der Voraussetzungen unverändert positiv zu erledigen. Die ab 2002 geltende Regelung zur Energieabgabenvergütung ist derzeit noch offen. Aufgrund der zahlreichen Beschwerden von Dienstleistungsunternehmen beim VwGH sah sich dieser dazu veranlasst, eine neuerliche Vorlage an den EuGH vorzunehmen. Mit Beschluss vom 12.8.2004 (GZ 2003/17/0001) legte fragte der VwGH dem EuGH folgende Fragen vor: • Steht das Durchführungsverbot gemäß Art. 88 Abs. 3 EG auch dann der Anwendung einer innerstaatlichen gesetzlichen Bestimmung entgegen, die Betriebe, deren Schwerpunkt nicht nachweislich in der Herstellung körperlicher Güter besteht, von der Vergütung von Energieabgaben ausschließt und daher als Beihilfe im Sinne des Art. 87 EG zu qualifizieren ist, aber der Kommission vor dem innerstaatlichen Inkrafttreten der Regelung nicht notifiziert wurde, wenn die Kommission gemäß Art. 87 Abs. 3 EG die Vereinbarkeit der Maßnahme mit dem Gemeinsamen Markt für einen in der Vergangenheit liegenden Zeitraum festgestellt hat und sich der Erstattungsantrag auf für diesen Zeitraum zu entrichtende Abgaben bezieht? • Bei Bejahung der ersten Frage: Erfordert das Durchführungsverbot in einem derartigen Fall die Vergütung auch in jenen Fällen, in denen die Anträge der Dienstleistungsbetriebe nach der Erlassung der Entscheidung der Kommission für Bemessungszeiträume vor diesem Zeitpunkt gestellt wurden? Mit einer Entscheidung des EuGH ist nicht vor Ende des nächsten Jahres zu rechnen. Ein weiteres Beispiel für eine Beihilfe iSd Art 87 EG in spezifisch steuerrechtlichem Kontext zeigt die Entscheidung Heiser ebenfalls aufgrund einer Vorlage des österreichischen VwGH. In diesem Urteil wird der Verzicht auf eine Vorsteuerberichtigung bei Ärzten anlässlich des gesetzlich angeordneten Übergangs auf die unechte Steuerbefreiung als unerlaubte staatliche Beihilfe iSd Art 87 EG-Vertrag qualifiziert. Heiser, 3.3.2005 - Rs C-172/03 „Artikel 92 EG-Vertrag (nach Änderung jetzt Artikel 87 EG) ist dahin auszulegen, dass eine Regelung […], nach der bei Ärzten der Wechsel von der Erbringung umsatzbesteuerter Umsätze zur Erbringung umsatzsteuerbefreiter Umsätze hinsichtlich der weiterhin im Unternehmen verwendeten Güter nicht zu der durch Artikel 20 der Sechsten Richtlinie 77/388/EWG des Rates vom 17. Mai 1977 […] vorgeschriebenen Kürzung des bereits gewährten Vorsteuerabzugs führt, eine staatliche Beihilfe darstellt.“ -20-

Indirekte Steuern<br />

Der VfGH hat in seinem Erkenntnis vom 13. Dezember 2001, B 2251/97, im Anschluss an das<br />

Urteil des EuGH vom 8. November 2001, Rs C-143/99, Adria-Wien Pipeline, ausgesprochen,<br />

dass das Energieabgabenvergütungsgesetz nicht anzuwenden war, weil es nicht als Beihilfe <strong>der</strong><br />

EU-Kommission notifiziert worden ist.<br />

Die Europäische Kommission hat daraufhin mit Schreiben vom 23. Mai 2002, SG (2002)<br />

D/229928 unter dem Betreff: Staatliche Beihilfe Nr. NN 165/2001 - Österreich, das Energieabgabenvergütungsgesetz<br />

für den Zeitraum vom 1. Juni 1996 bis zum 31. Dezember 2001 nachträglich<br />

als zulässige staatliche Beihilfe genehmigt.<br />

Damit ist für diesen Zeitraum das Energieabgabenvergütungsgesetz in <strong>der</strong> Fassung, wie es vom<br />

Nationalrat beschlossen worden ist (einschließlich <strong>der</strong> Einschränkung auf Produktionsbetriebe),<br />

anzuwenden. Die bestehende Einschränkung wird auch vom VfGH (VfGH 12.12.2002, B<br />

1348/02) als sachlich gerechtfertig angesehen. Das bedeutet, dass Anträge von Dienstleistungsunternehmen<br />

für den Zeitraum vor dem 1. Jänner 2002 abzuweisen sind. Anträge von Produktionsbetrieben<br />

sind für den Zeitraum vor 1. Jänner 2002 bei Vorliegen <strong>der</strong> Voraussetzungen<br />

unverän<strong>der</strong>t positiv zu erledigen.<br />

Die ab 2002 geltende Regelung zur Energieabgabenvergütung ist <strong>der</strong>zeit noch offen. Aufgrund<br />

<strong>der</strong> zahlreichen Beschwerden von Dienstleistungsunternehmen beim VwGH sah sich dieser<br />

dazu veranlasst, eine neuerliche Vorlage an den EuGH vorzunehmen. Mit Beschluss vom<br />

12.8.2004 (GZ 2003/17/0001) legte fragte <strong>der</strong> VwGH dem EuGH folgende Fragen vor:<br />

• Steht das Durchführungsverbot gemäß Art. 88 Abs. 3 EG auch dann <strong>der</strong> Anwendung einer<br />

innerstaatlichen gesetzlichen Bestimmung entgegen, die Betriebe, <strong>der</strong>en Schwerpunkt<br />

nicht nachweislich in <strong>der</strong> Herstellung körperlicher Güter besteht, von <strong>der</strong> Vergütung von<br />

Energieabgaben ausschließt und daher als Beihilfe im Sinne des Art. 87 EG zu qualifizieren<br />

ist, aber <strong>der</strong> Kommission vor dem innerstaatlichen Inkrafttreten <strong>der</strong> Regelung nicht<br />

notifiziert wurde, wenn die Kommission gemäß Art. 87 Abs. 3 EG die Vereinbarkeit <strong>der</strong><br />

Maßnahme mit dem Gemeinsamen Markt für einen in <strong>der</strong> Vergangenheit liegenden Zeitraum<br />

festgestellt hat und sich <strong>der</strong> Erstattungsantrag auf für diesen Zeitraum zu entrichtende<br />

Abgaben bezieht?<br />

• Bei Bejahung <strong>der</strong> ersten Frage: Erfor<strong>der</strong>t das Durchführungsverbot in einem <strong>der</strong>artigen<br />

Fall die Vergütung auch in jenen Fällen, in denen die Anträge <strong>der</strong> Dienstleistungsbetriebe<br />

nach <strong>der</strong> Erlassung <strong>der</strong> Entscheidung <strong>der</strong> Kommission für Bemessungszeiträume vor diesem<br />

Zeitpunkt gestellt wurden?<br />

Mit einer Entscheidung des EuGH ist nicht vor Ende des nächsten Jahres zu rechnen.<br />

Ein weiteres Beispiel für eine Beihilfe iSd Art 87 EG in spezifisch steuerrechtlichem Kontext<br />

zeigt die Entscheidung Heiser ebenfalls aufgrund einer Vorlage des österreichischen VwGH. In<br />

diesem Urteil wird <strong>der</strong> Verzicht auf eine Vorsteuerberichtigung bei Ärzten anlässlich des gesetzlich<br />

angeordneten Übergangs auf die unechte Steuerbefreiung als unerlaubte staatliche Beihilfe<br />

iSd Art 87 EG-Vertrag qualifiziert.<br />

Heiser, 3.3.2005 - Rs C-172/03<br />

„Artikel 92 EG-Vertrag (nach Än<strong>der</strong>ung jetzt Artikel 87 EG) ist dahin auszulegen, dass eine<br />

Regelung […], nach <strong>der</strong> bei Ärzten <strong>der</strong> Wechsel von <strong>der</strong> Erbringung umsatzbesteuerter Umsätze<br />

zur Erbringung umsatzsteuerbefreiter Umsätze hinsichtlich <strong>der</strong> weiterhin im Unternehmen<br />

verwendeten Güter nicht zu <strong>der</strong> durch Artikel 20 <strong>der</strong> Sechsten Richtlinie 77/388/EWG des Rates<br />

vom 17. Mai 1977 […] vorgeschriebenen Kürzung des bereits gewährten Vorsteuerabzugs<br />

führt, eine staatliche Beihilfe darstellt.“<br />

-20-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!