16.01.2013 Aufrufe

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

—————————————————————— Erdk<strong>und</strong>e ———————<br />

• Notwendigkeit <strong>und</strong> Schwierigkeiten ökologisch angepassten Wirtschaftens<br />

im Bereich des tropischen Regenwaldes<br />

ökonomische Bildung: Konsumsouveränität (1); Markt (2); Produktion (4);<br />

Standortfaktoren (4b); Innovationen in der Produktion (4c); Arbeitsmarkt <strong>und</strong><br />

Wandel der Arbeitsformen (5b); Einkommen <strong>und</strong> soziale Sicherung (6); Ökonomie<br />

– Ökologie (7); Ursachen <strong>und</strong> globale Aspekte ökologischer Krisen (7a);<br />

Globalisierung (8c); Beziehungen zwischen unterschiedlich entwickelten Ländern<br />

(8d)<br />

Thema:<br />

Landschaftszonen der Erde – die Landschaftszonen der Erde können unterschiedlich<br />

genutzt werden<br />

Thematische Schwerpunkte:<br />

• Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von<br />

Klima <strong>und</strong> Vegetation<br />

• Zusammenhang von Klima <strong>und</strong> landwirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten<br />

topographische Verflechtung: Die Landschaftszonen der Erde<br />

Themenfeld II:<br />

Umwertung von Räumen<br />

(veränderte Bedarfslagen führen zu einer verstärkten Nutzung von Geopotentialen)<br />

Thema:<br />

Der wirtschaftende Mensch verändert Räume – Bodenschätze sind nicht<br />

immer Voraussetzungen für Industrialisierung<br />

Thematische Schwerpunkte:<br />

• Raumentwicklung auf der Gr<strong>und</strong>lage von Ressourcenreichtum, Infrastruktur<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlichen Zielen<br />

• Industrialisierung trotz Rohstoffarmut<br />

topographische Verflechtung: Hauptwege des Welthandels<br />

ökonomische Bildung: Bedürfnisse, Nachfrage, wirtschaftliches Handeln (1a);<br />

Wettbewerb versus Konzentration (2b); Sozialbindung des Eigentums (2c);<br />

Produktion (4); Unternehmensformen (4a); Standortfaktoren (4b); Innovationen<br />

in der Produktion (4c); Arbeitsmarkt <strong>und</strong> Wandel der Arbeitsformen (5b); Unternehmerische<br />

Selbstständigkeit (5d); Einkommen <strong>und</strong> soziale Sicherheit (6); Ökonomie<br />

– Ökologie (7); Ursachen ökologischer Krisen (7a); Umweltpolitische<br />

Instrumente (7c); Nationale Wirtschaftspolitik (8a); Globalisierung (8c); Beziehungen<br />

zwischen unterschiedlich entwickelten Ländern (8d)<br />

Themenfeld III:<br />

Gefährdung von Lebensräumen<br />

(Lebensräume werden durch Naturkatastrophen <strong>und</strong> durch unsachgemäße<br />

Eingriffe bedroht; für die Erhaltung der Lebensgr<strong>und</strong>lagen ist verantwortungsbewusstes<br />

Handeln erforderlich)<br />

22.12.2005 ———— 87 ————

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!