16.01.2013 Aufrufe

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

—————————————————————— Erdk<strong>und</strong>e ———————<br />

topographische Verflechtung: wichtige Industrie-/Verdichtungsräume in Mitteleuropa<br />

ökonomische Bildung: Wettbewerb versus Konzentration (2b); Rolle des Unternehmens<br />

(4a); Standortfaktoren (4b); Innovationen in der Produktion (4c); Berufswahl<br />

(5a); Arbeitsmarkt <strong>und</strong> Wandel der Arbeitsformen (5b); Ökonomie –<br />

Ökologie (7); Globalisierung (8c)<br />

Themenfeld III:<br />

Arbeit <strong>und</strong> Versorgung in Agrarräumen unterschiedlicher Ausstattung<br />

(Gestaltung <strong>und</strong> Belastung von Agrarlandschaften aufgr<strong>und</strong> des Zusammenwirkens<br />

von Naturfaktoren, veränderten Konsumansprüchen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Entscheidungen)<br />

Thema:<br />

Landwirte versorgen uns – unsere Nahrungsmittel werden in unterschiedlichen<br />

landwirtschaftlichen Betrieben erzeugt<br />

Thematische Schwerpunkte:<br />

• Merkmale <strong>und</strong> räumliche Verbreitung ausgewählter Wirtschaftsweisen<br />

• Einflüsse von natürlichen <strong>und</strong> allgemeinwirtschaftlichen Gegebenheiten<br />

topographische Verflechtung: Regionen unterschiedlicher landwirtschaftlicher<br />

Nutzung in Deutschland<br />

ökonomische Bildung: Bedürfnisse, Nachfrage, wirtschaftliches Handeln (1a);<br />

Kaufverhalten (1b); Konsum <strong>und</strong> ökologische Verantwortung (1d); Koordination<br />

von Angebot <strong>und</strong> Nachfrage (2a); Wettbewerb versus Konzentration (2b); Produktion<br />

(4); Standortfaktoren (4b); Arbeitsmarkt <strong>und</strong> Wandel der Arbeitsformen<br />

(5b); Qualität versus Quantität (7b); Prinzipien der Umweltökonomie (7c); Innovationspotentiale<br />

ökologischer Produktion (7d)<br />

Themenfeld IV: Freizeitgestaltung in Nah- <strong>und</strong> Fernerholungsräumen<br />

(Verschiedenartige Nutzung von Erholungsräumen <strong>und</strong> deren Folgen für die<br />

Landschaft)<br />

Thema: Wo man Ferien macht – Freizeiträume bieten Abwechselung<br />

Thematische Schwerpunkte:<br />

• Arten der Freizeitgestaltung <strong>und</strong> -angebote im Nahraum<br />

• natürliche Gegebenheiten <strong>und</strong> touristische Infrastruktur von Küsten- <strong>und</strong><br />

Hochgebirgslandschaften<br />

topographische Verflechtung: wichtige Fremdenverkehrsgebiete in den deutschen<br />

Großlandschaften<br />

ökonomische Bildung: Wettbewerb versus Konzentration (2b); Rolle des Unternehmens<br />

(4a); Standortfaktoren (4b); Innovationen in der Produktion (4c); Berufswahl<br />

(5a); Arbeitsmarkt <strong>und</strong> Wandel der Arbeitsformen (5b); Ökonomie –<br />

Ökologie (7); Globalisierung (8c)<br />

22.12.2005 ———— 85 ————

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!