16.01.2013 Aufrufe

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

————————————————— Das „SESAM-Prinzip” ———————<br />

Siegfried Seiwald, Systemadministrator<br />

Das „SESAM-Prinzip”<br />

Das geplante Konzept 1 sieht vor, mit erzieherischen <strong>und</strong> organisatorischen Mitteln<br />

Aspekte aus den Bereichen der ITG 2 , der Medienbildung <strong>und</strong> Anwendungskomponenten<br />

im Verlauf der Jahrgänge 5-10 so zu kombinieren, dass ihr<br />

Ineinandergreifen am Ende einer jeden Jahrgangsstufe zu einer abrufbaren<br />

Kompetenzstufe medienspezifischer Sachkompetenz führt.<br />

Es sollen Unterrichtsbausteine zur Schulung von Kompetenzen bezüglich des<br />

Umgangs mit Medien <strong>und</strong> Methoden entwickelt werden, wobei sich die Nutzung<br />

neuer Medien mit dem klassischen Methodentraining häufig kombinieren lässt 3<br />

.<br />

So findet in den Bereichen neue Medien <strong>und</strong> Methoden fachübergreifend ein<br />

sukzessiver Aufbau von theoretischem <strong>und</strong> praktischem Basiswissen statt, welches<br />

in allen Klassen am Ende einer Jahrgangsstufe gleich ist <strong>und</strong> vor allem im<br />

arbeitsteiligen Projektunterricht angewendet werden kann. Durch die dann bereits<br />

vorhandene Medien- <strong>und</strong> Methodenkompetenz kann sich der Lehrer eines<br />

Projektfaches auf den Inhalt des Projektthemas konzentrieren statt Zeit für anwendungs-<br />

<strong>und</strong> ablauftechnische Fragen aufwenden zu müssen.<br />

Schritte zur Umsetzung:<br />

1. Erste Voraussetzungen werden im Rahmen einer Ergänzungsst<strong>und</strong>e in der<br />

Jahrgangsstufe 5 angelegt: Einführung in das schuleigene Intranet, Bedienung<br />

der Computer <strong>und</strong> einfache naturwissenschaftliche Methoden mit entsprechenden<br />

Anwendungen werden hier vermittelt.<br />

2. Die Fachkonferenzen sollen für die einzelnen Jahrgänge prüfen, ob bei der<br />

Nutzung neuer Medien durch ihre curricularen Vorgaben besonders geeignete<br />

Voraussetzungen vorliegen, jeweils als Leitfach die Einführung bestimmter<br />

Programme, Unterrichtsformen <strong>und</strong> Methoden anhand von fachspezifischen<br />

Inhalten zu übernehmen (siehe Beispiel: Leitfach Deutsch).<br />

3. Die Fachkonferenzen entwickeln in Zusammenarbeit mit der Planungsgruppe<br />

Medien geeignete Leitfach-Kompetenz-Module für ein Medien-Portfolio.<br />

Jedes Modul thematisiert einzelne Arbeitstechniken <strong>und</strong> übt diese an Hand<br />

eines Unterrichtsthemas ein. Auf die so erworbenen Kompetenzen kann ein<br />

Projektfach (selbstverständlich auch andere Fächer) zurückgreifen.<br />

4. Die Fachkonferenzen entwickeln in Zusammenarbeit mit der Planungsgruppe<br />

Medien geeignete jahrgangsbezogene Projekte ab Stufe 7 zur Vertiefung<br />

der obengenannten Kompetenzen (auch hier eingebettet in curriculare Vorgaben).<br />

5. Es muss sichergestellt sein, dass alle Module abgeschlossen sind, bevor ein<br />

Projekt beginnt, denn während des Projektunterrichts sollen die zuvor aufgebauten<br />

Medien- <strong>und</strong> Methodenkompetenzen gebündelt angewendet werden.<br />

1 Siehe Grafik nächste Seite<br />

2 Abk.: Informationstechnologische Gr<strong>und</strong>bildung<br />

3 H. Klippert, Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht, 1998, S. 27ff<br />

22.12.2005 ———— 27 ————

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!