16.01.2013 Aufrufe

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

———————————————— Profilklassencurriculum ———————<br />

rücksichtigt. Ergänzt werden die vorgesehenen Inhaltsbereiche 1-9 durch die<br />

Vermittlung fachlicher Kenntnisse (Bereich II) <strong>und</strong> die Einführung von Methoden<br />

<strong>und</strong> Formen des selbstständigen Arbeitens (Bereich III) des Curriculums der<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe II.<br />

Die Vermittlung fachlicher Kenntnisse beinhaltet drei untergeordnete Bereiche:<br />

a) Der Bereich II / l (Kenntnisse zur Realisierung des eigenen sportlichen Handelns)<br />

wird an den Inhaltsbereich l (Den Körper wahrnehmen <strong>und</strong> Bewegungsfähigkeiten<br />

ausprägen) angeb<strong>und</strong>en. Hierbei geht es um die Vermittlung<br />

von Kenntnissen:<br />

• über Funktionszusammenhänge von Bewegungsabläufen<br />

• zum motorischen Lernen<br />

• zur Erhaltung <strong>und</strong> Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit<br />

durch Training<br />

• zur Gestaltung von Bewegungsabläufen <strong>und</strong> sportlichen Handlungssituationen<br />

• über Verletzungsvermeidung <strong>und</strong> Unfallverhütung<br />

• über Gr<strong>und</strong>lagen einer ges<strong>und</strong>en Lebensführung.<br />

b) Der Bereich 11/2 (Kenntnisse zum sportlichen Handeln im sozialen Kontext)<br />

wird an die Inhaltsbereiche 2 (Das Spielen entdecken <strong>und</strong> Spielräume nutzen)<br />

<strong>und</strong> 7 (Spielen in <strong>und</strong> mit Regel Strukturen) angeb<strong>und</strong>en. Dies beinhaltet<br />

die Vermittlung von Kenntnissen:<br />

• zur Organisation sportlicher Übungs- <strong>und</strong> Wettkampfsituationen mit Anderen<br />

<strong>und</strong> für Andere<br />

• über Formen sozialen Verhaltens im Sport wie Fairness, sportliches Dominanzverhalten<br />

<strong>und</strong> Aggression<br />

• zu einem zunehmend reflektierten Umgang mit geschlechtsspezifischen<br />

Interessens- <strong>und</strong> Leistungsunterschieden<br />

• über Sportangebote im Umfeld der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler.<br />

c) Der Bereich 11/3 (Kenntnisse über den Sport als Teil der gesellschaftlichen<br />

Wirklichkeit) wird durch geeignete übergreifende Unterrichtsvorhaben <strong>und</strong><br />

Projekte erarbeitet <strong>und</strong> gegebenenfalls präsentiert. Hierbei werden insbesondere<br />

Kenntnisse:<br />

• über verschiedene Sinnrichtungen <strong>und</strong> Motive sportlichen Handelns<br />

• über Erscheinungsformen des Sports - einschließlich historischer Entwicklungen,<br />

aktueller Veränderungen <strong>und</strong> deren Darstellung in den Massenmedien<br />

• über wirtschaftliche <strong>und</strong> politische Auswirkungen <strong>und</strong> Einflussnahmen<br />

auf den Sport vermittelt.<br />

Die in der Jahrgangsstufe 11 geforderten Methoden <strong>und</strong> Formen selbstständigen<br />

Arbeitens (Bereich III) sollen im Rahmen des Inhaltsbereiches 3 (Laufen,<br />

Springen, Werfen - Leichtathletik) vorbereitet werden, wo sowohl die Analyse<br />

von Bewegungsabläufen durch Beobachtung <strong>und</strong> Beschreibung als auch bewegungsbezogene<br />

Aufgabestellungen durch Erproben <strong>und</strong> Experimentieren<br />

eingeübt werden (Methodisch-strategisches Lernen). Das Sozial kommunikative<br />

Lernen wird besonders in den Inhaltsbereichen 5 (Bewegen an Geräten - Tur-<br />

2003 ———— 241 ————

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!