16.01.2013 Aufrufe

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

———————————————— Profilklassencurriculum ———————<br />

Evangelische Religionslehre<br />

Vorüberlegungen<br />

Dieser Entwurf geht davon aus, dass Profilklassen zu Beginn der Jahrgangsstufe<br />

7 (Modell I) oder zu Beginn der Jahrgangsstufe 9 (Modell II) gebildet werden.<br />

• Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sollten vor der Entscheidung für den Unterricht<br />

in einer Profilklasse die Gelegenheit haben, in Ruhe ihre Fähigkeiten in<br />

allen Fachbereichen des <strong>Gymnasium</strong>s zu erproben.<br />

• Das Prinzip der Doppeljahrgangsstufen, das für den Lehrplan Evangelische<br />

Religionslehre Sek<strong>und</strong>arstufe I charakteristisch ist, kann auf diese Weise<br />

konsequent beibehalten werden.<br />

Diese Beschreibung von Anforderungen <strong>und</strong> Qualifikationen orientiert sich an<br />

den Lehrplänen für Evangelische Religionslehre für die S I <strong>und</strong> S II <strong>und</strong> berücksichtigt<br />

die dort ausgewiesene Obligatorik. Dieses Papier enthält die Abschnitte:<br />

• Qualifikationen, die am Ende der Klasse 10 erreicht sein müssen<br />

• Qualifikationen, die am Ende der Jahrgangsstufe 11 erreicht sein müssen<br />

• Entwurf einer Obligatorik für Evangelische Religionslehre in Profilklassen<br />

(Verankerung der geforderten Inhalte <strong>und</strong> Methoden in den Jahrgangsstufen<br />

7-10 bzw. 9-10)<br />

I. Qualifikationen, die gemäß Lehrplan am Ende der Klasse 10 erwartet<br />

werden müssen:<br />

Der Lehrplan Evangelische Religionslehre Sek<strong>und</strong>arstufe II <strong>Gymnasium</strong>/Gesamtschule<br />

(1999) beschreibt in allgemeiner Form die Qualifikationen,<br />

die am Ende der Klasse 10 gemäß Lehrplan erreicht sein müssen, um mit Erfolg<br />

am Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe teilnehmen zu können:<br />

• „In methodischer Hinsicht sollte insbesondere die Fähigkeit vorhanden sein,<br />

Texte sorgfältig zu analysieren <strong>und</strong> sich begründet argumentativ darauf beziehen<br />

zu können. Auch sollte ein differenziertes Verständnis biblischen<br />

Sprechens, das die historisch-kritische Dimension des Alten <strong>und</strong> des Neuen<br />

Testaments einbezieht, vorliegen."<br />

• „Inhaltlich wird eine Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben in<br />

seiner historisch-kulturellen Ausprägung vorausgesetzt; dazu gehören auch<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse über das Alte <strong>und</strong> das Neue Testament. Die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler sollten religiösen Themen <strong>und</strong> ethischen Gr<strong>und</strong>fragen gegenüber<br />

aufgeschlossen sein, um engagiert am Religionsunterricht teilnehmen<br />

zu können." (Lehrplan Evangelische Religionslehre Sek<strong>und</strong>arstufe II <strong>Gymnasium</strong>/Gesamtschule,<br />

Frechen 1999, S. 55)<br />

Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass sowohl methodische als<br />

auch inhaltliche Qualifikationen erreicht sein müssen (siehe Abschnitt 4).<br />

II. Qualifikationen, die gemäß Lehrplan am Ende der Jahrgangsstufe 11<br />

erwartet werden müssen:<br />

Als Qualifikationen werden im Lehrplan Evangelische Religionslehre Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

II <strong>Gymnasium</strong>/Gesamtschule benannt:<br />

„Der Unterricht folgt für die Jahrgangsstufe 11 bis 13 insgesamt einem Sequenzialitätsprinzip.<br />

Dabei ergibt sich für die Jahrgangsstufe 11, dass sie die wis-<br />

2003 ———— 233 ————

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!