16.01.2013 Aufrufe

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

—————— Schulprogramm 2005 ——————————————————<br />

Klasse 9<br />

Zerlegung <strong>und</strong> Zusammensetzung des weißen Lichts; Infrarote <strong>und</strong> ultraviolette<br />

Strahlung<br />

Licht eine Welle? Mit Licht Farbe erzeugen<br />

Elektrizität<br />

Stromkreise elektrischer Anlagen dienen der Energieübertragung; der<br />

r<strong>und</strong>umlaufende "elektrische Riemen" als Hypothese; Energiestrom; Ener-<br />

W<br />

giestrom als physikalische Größe PStr =<br />

t<br />

Strom als bewegte Elektrizität; Vorstellungen vom Aufbau der Materie<br />

Elektronenstrom als r<strong>und</strong>um laufender "Treibriemen", der den linearen<br />

Energiestrom erzeugt.<br />

Wie lassen sich Elektronen anschieben? Licht (Solarzelle), Wärme (Thermoelement),<br />

mechan. Energie (Spule <strong>und</strong> bewegter Magnet), chem. Vorgänge<br />

(galvanisches Element)<br />

Einführung der Elektronenstrommessung, Strom als Maß für die Elektronenzahl<br />

pro Zeiteinheit. Vergleich, bzw. Messung von Elektronenströmen<br />

Elektronenstrom <strong>und</strong> Energietransport; Unterschiedlich große Elektrizitätsströme<br />

erzeugen unterschiedliche Energieströme, wenn alle Elektronen<br />

gleich stark angetrieben werden. I ∼ PStr<br />

Parallelschaltung <strong>und</strong> Knotenregel<br />

Vorstellung zur Quellenspannung; Gleich große Elektrizitätsströme erzeugen<br />

unterschiedliche Energieströme. Welcher Energieumsatz ist mit einem<br />

best. Elektronenstrom gekoppelt? Neue Größe: Spannung U mit PStr ∼ U<br />

bei konst. Elektronenstrom Spannung als Maß dafür, wie stark die einzelnen<br />

Elektronen angetrieben werden.<br />

Spannung an Leitern; Widerstandsvorstellung; Spannung zwischen zwei<br />

beliebigen Stellen im Stromkreis; Teilspannungen in der Reihenschaltung;<br />

Maschenregel.<br />

Ohmsches Gesetz; Widerstandsdefinition U ∼ I bei konst. Temperatur<br />

U<br />

⇒ R = (elektrischer Widerstand)<br />

I<br />

Verzweigte <strong>und</strong> unverzweigte Stromkreise; Reihenschaltung <strong>und</strong> Parallelschaltung<br />

Kraft<br />

Kräfte <strong>und</strong> ihre Wirkungen; Bewegungsänderungen; Verformungen; Darstellung<br />

von Kräften durch Vektoren; Federkraftmesser; Krafteinheit 1 N<br />

Zusammenwirken von Kräften; Zusammensetzung zweier auch verschieden<br />

gerichteter Kräfte, resultierende Kraft; Zerlegung einer Kraft in zwei<br />

Komponenten, Kräftegleichgewicht; Schiefe Ebene<br />

Gewichtskraft <strong>und</strong> Masse; Anziehungskräfte<br />

Freier Fall<br />

Geschwindigkeit; Beschleunigung<br />

Trägheit; Dynamische Kraftbeschreibung<br />

Newtonsche Bewegungsaxiome<br />

Impuls; Definition <strong>und</strong> Erhaltung<br />

Druck<br />

Kolbendruck in Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gasen; Kraft auf die Begrenzungsflä-<br />

F<br />

chen; Definition p = Einheit 1Pa; Boyle-Mariotte-Gesetz<br />

A<br />

Schweredruck <strong>und</strong> Gewichtskraft von Flüssigkeiten Gesetz p =ρ ⋅ g ⋅ h;<br />

verb<strong>und</strong>ene Gefäße; Schweredruck <strong>und</strong> Gefäßform; Luftdruck als Schweredruck<br />

Auftrieb in Flüssigkeiten; Archimedische Prinzip; Sinken, Schweben, Steigen,<br />

Schwimmen<br />

Energie, Arbeit, Leistung<br />

Mechanische Energie <strong>und</strong> Arbeit; mechanische Arbeitsformen <strong>und</strong> ihre<br />

Umwandlung durch einfache Maschinen; Energieerhaltung<br />

Mechanische Leistung<br />

Mathematische Beschreibung mechanischer Energieformen<br />

Anwenden des Energieerhaltungssatzes; Entwertung mechanischer Energieformen<br />

Schülerexperimente<br />

→ Mathematik;<br />

lineare Funktionen<br />

→ Mathematik;<br />

Termumformungen<br />

→ Schülervortrag<br />

→ Computer-<br />

Simulation<br />

→ Mathematik<br />

→ Erdk<strong>und</strong>e<br />

———— 224 ———— 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!