16.01.2013 Aufrufe

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

—————— Schulprogramm 2005 ——————————————————<br />

Jahrgangsstufe 10<br />

Bereich Thema Inhalte Fachübergreifende<br />

Molekulare Gr<strong>und</strong>lagen,<br />

Kompartimentierung,<br />

Transport<br />

Versuche zur Plasmolyse<br />

Diffusion: Mechanismen<br />

Osmose<br />

Biomembranen<br />

Chemie der Zelle<br />

Wasser<br />

Proteine<br />

Fette Phospholipide<br />

Kohlenhydrate<br />

Membranmodelle<br />

Eigenschaften der Biomembranen<br />

Transportmechanismen<br />

an Biomembranen<br />

Abschluß der U-Reihen<br />

Plasmolyse, Chemie,<br />

Biomembranen<br />

Betriebsstoffwechsel<br />

<strong>und</strong> Energieumsatz<br />

Hefe- ein besonderer<br />

Nutzpilz<br />

Biologie der Hefen (allgemein)<br />

Alkoholische Gärung<br />

a)Theorie<br />

b)Experimente<br />

Aerober Glucoseabbau:<br />

Dissimilation<br />

a)Theorie<br />

b)Experimente<br />

Diffusion-Osmose-Plasmolyse; Chemie<br />

der Inhaltsstoffe, Bau <strong>und</strong> Funktion der<br />

Biomembranen<br />

Zellen der roten Zwiebel mit KNO 3 Hypothesenbildung<br />

Experimente (Parfum, KmnO 4); Theorie<br />

der Diffusion, Modellexperiment Perlen<br />

Pfeffer’sche Zelle, Steigrohr, Osmotisches<br />

Zustandsdiagramm<br />

EM-Bef<strong>und</strong>e; Bef<strong>und</strong>e der chemischen<br />

Analyse<br />

Chemische Gr<strong>und</strong>lagen für den Biologieunterricht<br />

Bau <strong>und</strong> Eigenschaften der Proteine<br />

Bau <strong>und</strong> Eigenschaften der Fette, des<br />

Lecithins<br />

Bau <strong>und</strong> Eigenschaften der Kohlenhydrate<br />

Entwicklung von Membranmodellen auf<br />

der Gr<strong>und</strong>lage der erworbenen biochemischen<br />

Kenntnisse, historische Membranmodelle<br />

Was macht die Spezifität verschiedener<br />

Membranen aus? Neutralrot-Versuch<br />

Fallbeispiele: Verschiedene Fälle aktiven/passiven<br />

Transports<br />

Erklärung der Plasmolyse auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

der gewonnenen Erkenntnisse über<br />

Diffusion/Osmose <strong>und</strong> den Bau der Biomemebranen<br />

Schwerpunktvorhaben : Hefe Helfer bei<br />

biotechnologischen Prozessen<br />

Vorkommen der Hefe; systematische<br />

Einordnung; Wildhefen; Kulturhefen<br />

Morphologie, Erscheinungsformen; lichtmikroskopisches<br />

Bild; Vermehrung durch<br />

Sprossung; Hefe als fakultativer Anaerobier<br />

Abbau energiereicher Verbindungen zur<br />

Energiegewinnung in Form von ATP;<br />

Glycolyse, oxidative Decarboxylierung;<br />

Acetaldehyd als Elektronenakzeptor,<br />

Regeneration des NAD +<br />

Energiegewinnung durch anaerobe Gärung;<br />

Stoffwechselendprodukt Ethanol;<br />

Energiebilanzen<br />

Gr<strong>und</strong>lage: Kenntnisse zur Gärung;<br />

Citronensäurecyclus, Endoxidation; Rolle<br />

des Sauerstoffs als Elektronenakzeptor;<br />

ATP-Synthese; Energiebilanz; Vergleich<br />

mit der Bilanz der alkoholischen Gärung,<br />

Energiegewinn durch aerobe Dissimilation<br />

Aspekte<br />

Fach<br />

———— 216 ———— 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!