16.01.2013 Aufrufe

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

———————————————— Profilklassencurriculum ———————<br />

2. Fachliche Qualifikationen, die gemäß Lehrplan am Ende der Jahrgangsstufe<br />

11 erwartet werden<br />

Die Jahrgangsstufe 11 übernimmt „die wissenschaftspropädeutische Vorbereitung<br />

für die Qualifikationsphase". Letzteres geschieht insbesondere durch eine<br />

stärkere Vernetzung der Teilfachbereiche (Analysis, Lineare Algebra/Geometrie<br />

<strong>und</strong> Stochastik) <strong>und</strong> durch Anwendungsbezüge. Dementsprechend hat der Mathematikunterricht<br />

der Jahrgangsstufe 11 folgende Prinzipien zu berücksichtigen):<br />

• Herausarbeitung wesentlicher Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

• Entzerrung großer thematischer Blöcke<br />

• Spiraligkeit des Aufbaus<br />

• Vernetzung der Teilbereiche<br />

• Implizite Wiederholungen<br />

• Einbeziehung von Kontexten<br />

• Aufbau von Orientierungswissen<br />

Neben der Vertiefung zentraler Ideen des Messens <strong>und</strong> Modellierens (Gerade,<br />

Parabel, Kreis, Lineare Gleichungssysteme) <strong>und</strong> einer kontextuellen Bearbeitung<br />

von Fragestellungen der beschreibenden Statistik (Erweiterung der Sek I<br />

Kenntnisse auf die Regressionsanalyse) ist von herausragender Bedeutung die<br />

Erarbeitung der Differentialrechnung: Sie umfasst die Herausarbeitung gr<strong>und</strong>legender<br />

Begriffe wie Grenzwert (zumindest anschaulich), mittlere Änderungsrate,<br />

Differenzenquotient, Sekante, Tangente, Grenzprozesse, Differenzierbarkeit<br />

einer Funktion, Ableitung einer Funktion, graph. Zusammenhänge bei einer<br />

Funktion <strong>und</strong> deren Ableitung, Ableitungsregeln.<br />

3. Didaktische Planung<br />

Die vertiefenden Inhalte der Jahrgangsstufe 11 lassen sich bei der Einführung<br />

der Gegenstände in den verschiedenen Jahrgängen mit integrieren. Dabei<br />

müssen Aufgabenstellungen vorzugsweise gewählt werden, die in einem Kontextbezug<br />

das Kalkülhafte zugunsten einer stärker beschreibenden Form (z.B.<br />

Gutachten) des Lösungsweges verdrängen. Inhaltlich müssen in der Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

I Bereiche der Stochastik (Regression) <strong>und</strong> der Analysis (Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Differentialrechnung) zusätzlich behandelt werden. Dazu müssen alle Unterrichtsinhalte<br />

durch den Wegfall ausgedehnter Wiederholungsphasen verdichtet<br />

werden, so dass im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 10 diese neuen Gegenstände<br />

unterrichtet werden können. Insbesondere im achten Jahrgang lassen<br />

sich ein zusätzliche St<strong>und</strong>e im naturwissenschaftlichen Bereich auch stärker<br />

mathematische Inhalte in entsprechenden Kontexten vermitteln.<br />

4. Arbeits- <strong>und</strong> Sozialformen<br />

Selbstständige <strong>und</strong> kooperative Lernformen unterstützen den geforderten Aufgabentyp,<br />

dessen Lösungswege stärker beschreibende oder sogar erklärende<br />

Formen annehmen. Auch der unabdingbare Einsatz von Computer Algebra<br />

Systemen, sei es als Rechenknecht, Black-Box- oder White-Box-Modell wird<br />

durch offene Lernformen erst ermöglicht. Alle Funktionsuntersuchungen (Geraden,<br />

Parabeln, Potenzfunktionen, Exponentialfunktionen) können besonders<br />

von Taschenrechnern wesentlich unterstützt, durch Beispielfülle <strong>und</strong> die Funktion<br />

des TR als Tutor intensiviert <strong>und</strong> zeitlich verkürzt werden. Zusätzlich erwer-<br />

2003 ———— 209 ————

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!