16.01.2013 Aufrufe

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

———————————————— Profilklassencurriculum ———————<br />

Klausurformen:<br />

• Verfassen einer ausführlichen Gliederung zur Erörterung eines begrenzten<br />

(aktuellen) Problems auf der Basis eines überschaubaren Textes aus dem<br />

Bereich der Literatur oder der politisch-sozialen Wirklichkeit (<strong>und</strong> deren partielle<br />

Ausarbeitung zu einem kohärenten Text) (Vorbereitung auf die Aufgabenart<br />

III)<br />

2. Umgang mit Texten<br />

• ein klassisches (geschlossenes) Drama <strong>und</strong> eine Form des modernen Dramas<br />

in ihrer Struktur <strong>und</strong> literaturgeschichtlichen Ausprägung exemplarisch<br />

unter Verwendung gattungsspezifischer Fachbegriffe analysieren <strong>und</strong> ansatzweise<br />

interpretieren<br />

• lyrische Texte unterschiedlicher Literaturepochen exemplarisch mit der entsprechenden<br />

Fachterminologie analysieren <strong>und</strong> ansatzweise interpretieren<br />

• einen Überblick über wichtige Epochen der Literaturgeschichte <strong>und</strong> literarische<br />

Genres gewinnen<br />

Klausurformen:<br />

• Aufgabenart I A ohne oder mit reduziertem „weiterführendem Schreibauftrag"<br />

• Aufgabenart II A ohne oder mit reduziertem „weiterführendem Schreibauftrag"<br />

• Aufgabenart II B (in vorbereitendem Sinne) als Ausfüllen einer strukturellen<br />

oder künstlichen Leerstelle in oder zu einem poetischen Text mit anschließender<br />

Begründung<br />

3. Reflexion über Sprache<br />

• Sprache mit Hilfe des Organonmodells, des Kommunikationsmodells <strong>und</strong><br />

der (semantischen, syntaktischen <strong>und</strong> pragmatischen) Dimension des<br />

sprachlichen Zeichens metasprachlich (theoretisch) thematisieren <strong>und</strong> ansatzweise<br />

im Sinne von Reflexion über Sprache problematisieren<br />

Klausurformen:<br />

• Anwendung eines linguistischen (Organon-, Kommunikations-, Sprachfunktions-)<br />

Modells auf eine (poetische oder nicht poetische) Textvorlage (im<br />

Sinne von Erklärung <strong>und</strong> kritische Argumentation) (Vorbereitung auf die<br />

Aufgabenart I A)<br />

4. Methoden fachlichen <strong>und</strong> fachübergreifenden Arbeitens<br />

• im Sinne wissenschaftspropädeutischen Arbeitens über ein elementares<br />

Theoriebewusstsein im Hinblick auf die Verstehenslehre (Hermeneutik) sowie<br />

den Analyse- bzw. Interpretationsbegriff verfügen<br />

• bereits erlernte Verfahren der Partner- <strong>und</strong> Gruppenarbeit selbstständig <strong>und</strong><br />

funktional sinnvoll (im Rahmen von „Schreibkonferenzen" bzw. „Textrevision")<br />

planen, organisieren, dokumentieren, ergebnismäßig präsentieren <strong>und</strong><br />

evaluieren<br />

2003 ———— 195 ————

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!