16.01.2013 Aufrufe

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

———————————————— Profilklassencurriculum ———————<br />

2. Qualifikationen, die gemäß Lehrplan am Ende der Jahrgangsstufe 11<br />

erwartet werden:<br />

Vorbemerkung:<br />

Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich vornehmlich auf die Bereiche<br />

2.1.1 - 2. l. 4 der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne für die Sek<strong>und</strong>arstufe II - <strong>Gymnasium</strong>/Gesamtschule<br />

in Nordrhein-Westfalen - Deutsch, Düsseldorf 1999. Der Bereich<br />

„Schreiben" wird allerdings im Zusammenhang mit den Bereichen „Umgang<br />

mit Texten <strong>und</strong> Medien", „Reflexion über Sprache" <strong>und</strong> „Methoden fachlichen<br />

<strong>und</strong> fachübergreifenden Arbeitens" behandelt, da er nur im Rahmen der<br />

dort formulierten Anforderungen konkret umgesetzt werden kann.<br />

Die methodischen Verfahren, Fachtermini u.a. sind so zu verstehen, dass ihre<br />

Einführung bzw. Reaktivierung aus dem, was in der Sek<strong>und</strong>arstufe I an Kenntnissen,<br />

Einsichten, Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten erworben wurde, am Ende der<br />

Jahrgangsstufe 11 erreicht sein sollte. Bedingt durch die Schwerpunkte schuleigener<br />

Umsetzung des Lehrplans, können diese im Einzelfall - auch im Sinne<br />

einer kontinuierlich über die gesamte Sek<strong>und</strong>arstufe II aufzubauenden Analyse-<br />

, Interpretations- <strong>und</strong> Schreibkompetenz - allerdings z.T. auch erst innerhalb<br />

der Qualifikationsphase (nach)vermittelt werden.<br />

1. Umgang mit poetischen Texten (<strong>und</strong> Medien) - Schreiben<br />

Der Umgang mit poetischen Texten wird im <strong>Gymnasium</strong> in erster Linie durch<br />

die Vermittlung von Verfahren der Analyse <strong>und</strong> Interpretation bestimmt. Dabei<br />

ist der in der Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> entscheidend in der Sek<strong>und</strong>arstufe II vermittelte<br />

Zugriff weitgehend durch strukturbestimmte Interpretationsverfahren mit<br />

besonderer Betonung analytischer Beschreibungsmuster <strong>und</strong> entsprechende<br />

deskriptive Begriffsrepertoires bestimmt. Letztere sind zum Teil auf je eine der<br />

drei poetischen Gattungen bezogen, andere sind darüber hinaus für die analytische<br />

Beschreibung struktureller Elemente aller Textarten von Nutzen. Ansatzweise<br />

wurden in der Sek<strong>und</strong>arstufe I aber auch bereits Interpretationsparadigmata<br />

mit entsprechend altersspezifischer Reduktion erprobt. Um das in der Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

I Gelernte mit dem im Sinne wissenschaftspropädeutischen Arbeitens<br />

in der Jahrgangsstufe 11 Vermittelten zu verknüpfen, müssen die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler zum Abschluss der Jahrgangsstufe 11 über ein elementares<br />

Theoriebewusstsein im Fach Deutsch verfügen. Dazu gehört zunächst eine<br />

eindeutige Differenzierung der Begriffe „Analyse" <strong>und</strong> „Interpretation".<br />

Analyse (im engeren Sinne) bedeutet die Untersuchung eines poetischen (oder<br />

- s.u. - Sach-) Textes mit dem Ziel, dessen komplexe (grammatische, syntaktische,<br />

stilistische <strong>und</strong> semantische) bedeutungskonstituierende Einheit auf die<br />

sie begründenden Untereinheiten <strong>und</strong> Teilelemente zu untersuchen. All das<br />

bestimmt sich bei den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern als - in den Jahrgangsstufen<br />

5-10 erworbenes, in der Jahrgangsstufe 11 wieder aufgefrischtes, dort im Sinne<br />

einer Behebung von Defiziten ergänztes <strong>und</strong> neu vermitteltes - Wissen um gattungs-<br />

<strong>und</strong> genretypische, strukturelle, lexikalische, grammatische, rhetorische<br />

sowie unmittelbar erfassbare semantische - <strong>und</strong> mit entsprechenden Fachbegriffen<br />

bezeichnete - Bedeutungsmerkmale, wie sie poetische (<strong>und</strong> - s.u. nichtpoetische)<br />

Texte maßgebend konstituieren. Demgegenüber ordnet Analyse (im<br />

weiteren Sinne) bzw. Interpretation die auf der „engeren" analytischen Ebene<br />

gewonnenen Einsichten zur Struktur des Textes gattungsgeschichtlichen, bio-<br />

2003 ———— 191 ————

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!