16.01.2013 Aufrufe

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

—————— Schulprogramm 2005 ——————————————————<br />

• eine freie <strong>und</strong> eine textgeb<strong>und</strong>ene (argumentierende) Erörterung zu einem<br />

begrenzten Thema bzw. einer begrenzten Textvorlage anfertigen<br />

• im Rahmen einer Schreibkonferenz einen Gruppentext gemeinsam diskutieren,<br />

planen, verfassen <strong>und</strong> überarbeiten (optimieren)<br />

2. Umgang mit Texten <strong>und</strong> Medien<br />

• altersstufengemäße literarische Texte aller drei Gattungen, insbesondere<br />

auch verbreitete Kurzformen, in ihrer genretypischen Struktur analysieren<br />

<strong>und</strong> ansatzweise in ihre gattungsmäßigen <strong>und</strong> literaturgeschichtlichen Verankerung<br />

interpretieren<br />

• einen thematisch altersstufengemäßen <strong>und</strong> literaturgeschichtlich exemplarischen<br />

Roman bzw. ein Drama unter Verwendung gr<strong>und</strong>legender gattungs-<br />

<strong>und</strong> genrespezifischer Fachbegriffe analysieren <strong>und</strong> ansatzweise interpretieren<br />

• Sachtexte <strong>und</strong> mediale Texte in Struktur, Stil, Aussage, Funktion <strong>und</strong> Wirkung<br />

analysieren <strong>und</strong> kritisch werten<br />

• eine (politische) Rede ansatzweise mit rhetorischer Fachterminologie analysieren<br />

(<strong>und</strong> gegebenenfalls kritisieren)<br />

3. Reflexion über Sprache<br />

• Texte orthographisch fehlerfrei verfassen<br />

• Fachbegriffe der Wort- <strong>und</strong> Satzgrammatik sicher verwenden<br />

• Texte (Sätze) mit Hilfe operationaler Verfahren (Umstellprobe, Erweiterungsprobe<br />

usw.) beschreiben <strong>und</strong> analysieren<br />

• Modalitätswechsel als Möglichkeit, Texte zu variieren, in unterschiedlichen<br />

Interpretations- <strong>und</strong> Kommunikationszusammenhängen funktional einsetzen<br />

• Texte mit Hilfe einfacher Sprach- <strong>und</strong> Kommunikationsmodelle beschreiben<br />

<strong>und</strong> analysieren<br />

• Gr<strong>und</strong>probleme der Sprachnorm, der Sprachvarietät <strong>und</strong> des Sprachwandels<br />

an geeigneten Beispielen erklären<br />

4. Methoden fachlichen <strong>und</strong> fachübergreifenden Arbeitens<br />

• poetische <strong>und</strong> Sachtexte systematisch auf zentrale Merkmale hin bearbeiten<br />

(markieren)<br />

• bei der Textanalyse Fachbegriffe der Wort- <strong>und</strong> Satzgrammatik systematisch<br />

verwenden<br />

• gattungs- <strong>und</strong> genrespezifische Gr<strong>und</strong>begriffe bei der Beschreibung (Analyse)<br />

von Texten einsetzen<br />

• Gr<strong>und</strong>formen des Zitierens <strong>und</strong> Belegens bei der Erstellung von Sachtexten<br />

angemessen verwenden<br />

• partnerschaftlich <strong>und</strong> in Kleingruppen Texte prozesshaft überarbeiten <strong>und</strong><br />

optimieren<br />

• • informations- <strong>und</strong> kommunikationstechnologische Fertigkeiten in unterschiedlichen<br />

Situationen bzw. Phasen des Lern- bzw. Unterrichtsprozesses<br />

anwenden<br />

• im Rahmen fachspezifischen <strong>und</strong> fächerverbindenden Arbeitens Möglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Grenzen fachspezifischen Arbeitens <strong>und</strong> fachspezifischer Methoden<br />

ansatzweise einschätzen<br />

———— 190 ———— 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!