16.01.2013 Aufrufe

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

———————————————— Profilklassencurriculum ———————<br />

Deutsch<br />

1. Qualifikationen, die gemäß Lehrplan am Ende der Jahrgangsstufe 10<br />

erwartet werden:<br />

Vorbemerkung:<br />

Die folgenden Ausführungen orientieren sich an den Richtlinien <strong>und</strong> Lehrplänen<br />

für das <strong>Gymnasium</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe I - in Nordrhein-Westfalen - Deutsch, Düsseldorf<br />

1993 <strong>und</strong> den Richtlinien <strong>und</strong> Lehrplänen für die Sek<strong>und</strong>arstufe II -<br />

<strong>Gymnasium</strong>/ Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen - Deutsch, Düsseldorf<br />

1999, S. 7: „Im Deutschunterricht der Sek<strong>und</strong>arstufe I haben die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler Fähigkeiten in den Bereichen Sprechen <strong>und</strong> Schreiben, Umgang<br />

mit Texten <strong>und</strong> Medien, Reflexion über Sprache erworben." Darüber hinaus<br />

haben sie im Sinne der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne für die Sek<strong>und</strong>arstufe II bestimmte<br />

„Methoden fachlichen Arbeitens" kennen gelernt. Das bedeutet, dass<br />

die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler am Ende der Jahrgangsstufe 10 in den vier Bereichen<br />

des Faches folgendes kennen <strong>und</strong> können:<br />

Die Fachkonferenzen legen in den 4 Bereichen konkrete Unterrichtsinhalte fest.<br />

1. Sprechen <strong>und</strong> Schreiben<br />

Sprechen:<br />

• gestaltendes Sprechen im Umgang mit literarischen Texten gezielt einsetzen<br />

• sich im Rahmen von Partner- <strong>und</strong> Kleingruppenarbeit in variablen Formen<br />

der Berichterstattung artikulieren<br />

• sich in unterschiedlichen unterrichtlichen Zusammenhängen an Diskussionen<br />

aktiv beteiligen<br />

• ein Referat zu einem begrenzten Thema im Zusammenhang mit Literatur<br />

oder Sachtexten <strong>und</strong> -Problemen auf der Basis eines Thesenpapiers zuhörergerecht<br />

vortragen <strong>und</strong> in der anschließenden Diskussion verteidigen bzw.<br />

modifizieren<br />

• die Form der freien Rede als Verknüpfung von Argumentation <strong>und</strong> Appell zu<br />

ausgewählten (begrenzten) Themen ansatzweise beherrschen<br />

Schreiben:<br />

• unterschiedliche Texte im Sinne einer Beschreibung (auch von Sprache)<br />

verfassen<br />

• Stufen prozesshaften Schreibens (Cluster-Thesen-Text-Textüberarbeitung)<br />

beherrschen<br />

• Gr<strong>und</strong>formen des kommunikativen <strong>und</strong> heuristischen (auch produktionsorientierten)<br />

Schreibens kennen <strong>und</strong> ausführen<br />

• poetische Texte aller drei Gattungen auf der Basis grammatischer <strong>und</strong> zentraler<br />

Begriffe der spezifischen Gattungspoetik angemessen beschreiben<br />

<strong>und</strong> ansatzweise analysieren<br />

• standardisierte Sachtexte situations- <strong>und</strong> lesergerecht verfassen<br />

• Verlaufs- <strong>und</strong> Ergebnisprotokolle anfertigen<br />

• Referate zu überschaubaren (Teil-)Themen schreiben<br />

• einen Praktikumsbericht sach- <strong>und</strong> mediengerecht erstellen<br />

2003 ———— 189 ————

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!