16.01.2013 Aufrufe

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

Mitarbeit und Mitschrift - Märkisches Gymnasium Hamm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

—————— Schulprogramm 2005 ——————————————————<br />

Inhaltsfeld Methodenfelder<br />

Wirtschaftspolitik (IV)<br />

z.B. BIP: ein Wohlstandsindikator? – Gr<strong>und</strong>züge<br />

der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung<br />

Obligatorik:<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe Volkswirtschaftlichen Gesamt-<br />

Umgang mit wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fachbegriffen (MF 2): verschiedene Indikatoren<br />

(BIP, BSP, Inflationsrate, Arbeitslosenquote)<br />

...<br />

Untersuchung des Zusammenhangs von<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Verwertung (MF 6):<br />

Aufdeckung von interessengeb<strong>und</strong>ener<br />

Theorieverwertung zur Durchsetzung<br />

gruppenegoistischer <strong>und</strong> ideologischer<br />

Herrschaftsansprüche<br />

Umgang mit hermeneutischen Verfahren<br />

in den Sozialwissenschaften (MF 4): Modellbildungen:<br />

ceteris-paribus-Klausel,<br />

rechnung<br />

Wirtschaftskreislauf (Modellbildung)<br />

BIP (Berechnung; Indikatorbildung <strong>und</strong> –<br />

nutzung)<br />

Das BIP – ein Wohlstandindikator? / Ziele der<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Magisches Viereck / Sechseck – wirtschaftspolitische<br />

Zielkonflikte<br />

12.1<br />

Wachstum <strong>und</strong> Konjunktur aus verschiedenen Reduktionen, idealtypische Zuspitzungen<br />

konjunkturtheoretischen Perspektiven Umgang mit empirischen Verfahren in den<br />

Theorien <strong>und</strong> Konzeptionen der Wirtschaftspoli- Sozialwissenschaften (MF 3): Analyse von<br />

tik<br />

Zielbeziehungen, Hypothesenbildung;<br />

Klassischer Liberalismus, Neoliberalismus, Interpretation: Korrelationen, Trends, Ge-<br />

Soziale Marktwirtschaft<br />

setzmäßigkeiten<br />

Keynesianismus<br />

Angebots- / Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik<br />

Träger <strong>und</strong> Instrumente der Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

Konjunkturpolitik<br />

Finanzpolitik des Staates<br />

Geldpolitik (EZB)<br />

Gesellschaftsstrukturen <strong>und</strong> sozialer Wandel Umgang mit empirischen Verfahren in den<br />

(V)<br />

Sozialwissenschaften (MF 3): Kriterien:<br />

z.B. Chancengleichheit – Chancengerechtig- Zuverlässigkeit (Messverfahren), Gültigkeit<br />

keit? – Welchen Einfluss haben Soziallagen (Indikatoren, Operationalisierung), Gren-<br />

auf Lebenschancen?<br />

zen empirischer F<strong>und</strong>ierung<br />

Obligatorik:<br />

Umgang mit hermeneutischen Verfahren in<br />

Sozialer Wandel komplexer Gesellschaften in den Sozialwissenschaften (MF4): Begriffs-<br />

12.2 wichtigen Bereichen (Werte, Lebensformen, bildung (Definitionsprobleme von Sozialla-<br />

Arbeit <strong>und</strong> Bildung)<br />

gen), Idealtypen<br />

Empirische Daten zur sozialen Ungleichheit Untersuchung des Zusammenhangs von<br />

<strong>und</strong> Zusammenhänge zwischen Ressourcen, Wissenschaft <strong>und</strong> Verwertung (MF 6): Per-<br />

Lebenschancen, politischer Macht<br />

spektivität <strong>und</strong> Wertbezogenheit von ge-<br />

Sozialwissenschaftliche Deutungen gesellsamtgesellschaftlichen Theorien<br />

schaftlicher Ungleichheit: Klassen- , Schichten,<br />

Milieu- <strong>und</strong> Individualisierungstheorie<br />

———— 112 ———— 22.12.2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!