16.01.2013 Aufrufe

5.6 Anorektale Erkrankungen - Enddarm-Zentrum Mannheim

5.6 Anorektale Erkrankungen - Enddarm-Zentrum Mannheim

5.6 Anorektale Erkrankungen - Enddarm-Zentrum Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(aus S. Kahl, G. Kähler, A. Dormann. Interventionelle Endoskopie, Elsevier, München 2007)<br />

Hyman N. Incontinence after lateral internal sphincterotomy:<br />

a prospective study and quality of life assessment.<br />

Dis Colon Rectum 2004; 47: 35–8.<br />

Lund J, Scholefield J. A randomised prospective doubleblind<br />

placebo-controlled trial of glycerin trinitrate ointment<br />

in the treatment of anal fissure. Lancet 1997; 349:<br />

11–4.<br />

Jost W, Schimrigk K. Therapy of anal fissure using botulinum<br />

toxin and long-term results. Dis Colon Rectum<br />

1997; 40: 1029–32.<br />

Notaras M. Lateral subcutaneus sphincterotomy for anal<br />

fissure: a new technique. Pro R Soc Med 1969; 62: 713.<br />

Nelson R. A systematic review of medical therapie for<br />

anal fissure. Dis Colon Rectum 2004; 47: 422–31.<br />

<strong>5.6</strong>.2 Analfisteln und -abszesse<br />

Analfisteln und Analabszesse sind eng miteinander<br />

verbundene Krankheitsbilder und auf dasselbe<br />

Grundleiden zurückzuführen. Fast immer ist der<br />

Abszess das vorausgehende primäre Ereignis (akutes<br />

Stadium) und die Fistel eine sekundäre Folge (chronisches<br />

Stadium). Selten kommt es zum Auftreten<br />

perianaler Fisteln, ohne dass ein Abszess vorgelegen<br />

hätte.<br />

� Ätiopathogenese<br />

Periproktale Abszesse sind meist auf eine Infektion<br />

der Proktodealdrüsen zurückzuführen. Diese kryptoglandulären<br />

Strukturen findet man am häufigsten<br />

im Bereich der hinteren Kommissur. Wenn sich die<br />

Entzündung ihren Weg entlang vorgegebener Spalträume<br />

submukös, subanodermal, intersphinktär<br />

oder transsphinktär bahnt, führt dies zum Auftreten<br />

eines Abszesses.<br />

� Klinisches Erscheinungsbild<br />

Die Symptomatik der periproktalen Abszesse ist<br />

stark von deren Lokalisation abhängig. Anfangs<br />

kommt es zu einem unangenehmen Druck oder<br />

Fremdkörpergefühl, ehe sich mit zunehmender<br />

Ausdehnung starke Schmerzen, Fieber oder Schüttelfrost<br />

einstellen.<br />

Im Gegensatz zu den Abszessen ist die klinische<br />

Symptomatik perianaler Fisteln weniger dramatisch.<br />

Im Vordergrund steht die unterschiedlich<br />

starke Absonderung eines eitrig serösen Sekrets.<br />

Sekundär treten Juckreiz, Brennen und auch Blutspuren<br />

hinzu. Da diese Beschwerden meist subjektiv<br />

nicht sehr belästigend sind, wird dies nicht selten<br />

über lange Zeit toleriert.<br />

<strong>5.6</strong> <strong>Anorektale</strong> <strong>Erkrankungen</strong> 5<br />

Meist erfolgt die Sekretion im Bereich der äußeren<br />

perianalen Region und hat nicht selten ausgeprägte<br />

Analekzeme zu Folge. Durch Epithelialisierung der<br />

äußeren Fistelöffnung ist ein vorübergehender Sekretverhalt<br />

möglich, ohne dass darunter aber eine<br />

Abheilung zu verstehen wäre. Im Allgemeinen erfolgt<br />

die Sekretion dann nach innen in den Analkanal,<br />

oder es ist nur eine Frage der Zeit, bis eine Fistel<br />

oder ein neuer Abszess auftritt.<br />

� Einteilung<br />

Folgende Einteilung hat sich in der klinischen Praxis<br />

bewährt (Abb. I.5-22):<br />

M. sphincter<br />

ani internus<br />

pelvirektaler<br />

Abszess<br />

M. levator<br />

ani<br />

ischiorektaler<br />

Abszess<br />

intersphinktärer<br />

subkutaner,<br />

Abszess<br />

subanodermaler<br />

Abszess<br />

subanodermale<br />

Fistel<br />

intersphinktäre<br />

Fistel<br />

Abb. I.5-22 Einteilung der Analfisteln und -abszesse.<br />

Abszesse<br />

extrasphinktäre<br />

Fistel<br />

suprasphinktäre<br />

Fistel<br />

transsphinktäre<br />

Fistel<br />

❚ Subanodermal/submukös/subkutan: Sie treten<br />

relativ selten auf und sind oberflächlich zwischen<br />

Sphinktermuskulatur und Anoderm bzw. Rektummukosa<br />

gelegen. Demnach unterscheidet man<br />

hierbei zwischen submukösen und subanodermalen<br />

Abszessen. Liegen sie ganz peripher, kommt<br />

eine rein subkutane Ausdehnung dazu.<br />

❚ Intersphinktär: Zwischen den Sphinkteren lokalisierte<br />

Abszesse entleeren sich meist innerhalb kurzer<br />

Zeit über die Ausführungsgänge der infizierten<br />

Proktodealdrüsen und imponieren dann häufig als<br />

inkomplette innere Fisteln, aus denen sich z.B. bei<br />

der Untersuchung schwallartig Eiter entleert; andere<br />

perforieren nach distal. Durchaus können<br />

diese Abszesse aber auch in den suprasphinktären<br />

Bereich aszendieren und von dort zur Bildung<br />

supralevatorischer Fisteln führen.<br />

❚ Ischiorektal: In der Ischiorektalregion gelegene<br />

Abszesse sind nach innen von der Sphinktermuskulatur,<br />

nach oben vom M. levator ani und nach<br />

93<br />

I<br />

GASTROINTESTINALE ERKRANKUNGEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!