16.01.2013 Aufrufe

Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

Erziehung – Bildung – Schulentwicklung<br />

Angebote für Studierende<br />

Seminar 60/04/10<br />

Technik wissenschaftlichen<br />

Arbeitens II<br />

Mo., 18.01.2010, 11.30 Uhr bis<br />

Fr., 22.01.2010, 13.00 Uhr<br />

Kostenbeitrag:<br />

210,- v (DZ)/250,- v (EZ)<br />

Leitung: Dr. Jörg-C. Matzen<br />

Seminar 60/05/10<br />

Technik wissenschaftlichen<br />

Arbeitens II<br />

Mo., 25.01.2010, 11.30 Uhr bis<br />

Fr., 29.01.2010, 13.00 Uhr<br />

Kostenbeitrag:<br />

210,- v (DZ)/250,- v (EZ)<br />

Leitung: Dr. Jörg-C. Matzen<br />

Seminar 60/16/10<br />

Stipendiatenseminar der<br />

Deutschen Bundesstiftung<br />

Umwelt<br />

Mo., 23.08.2010, 15.00 bis<br />

Fr., 27.08.2010, 13.00 Uhr<br />

Pädagogische Verantwortung:<br />

Dr. Jörg-C. Matzen<br />

Seminar 60/30/10<br />

Einführung in wissenschaftliches<br />

Arbeiten<br />

Dezember 2010<br />

Kostenbeitrag:<br />

115,- v (DZ)/135,- v (EZ)<br />

Leitung: Dr. Jörg-C. Matzen<br />

Kooperation mit Hochschulen<br />

Das Ev. <strong>Bildungszentrum</strong> hat ein Netz von Kooperationen mit Hochschulen<br />

und wissenschaftlichen Einrichtungen aus Niedersachsen, Bremen und<br />

Hamburg geknüpft, das dem wechselseitigen Wissenstransfer dient.<br />

Nach dem Modell ›Offene Hochschule‹ leistet das Ev. <strong>Bildungszentrum</strong><br />

einen Beitrag, um unterschiedliche Bildungsangebote noch durchlässiger<br />

zu gestalten und diese besser miteinander zu verzahnen.<br />

Die Mitarbeitenden entwickeln Formate, die eine Anschlussfähigkeit erbrachter<br />

Leistungen in der Bildungsbiografie ermöglichen, etwa durch die Anrechenbarkeit<br />

erworbener Qualifikationen und Kompetenzen für weiterführende<br />

Abschlüsse an Hochschulen oder durch modulare Weiterbildung im Spektrum<br />

personaler Entwicklung und beruflicher Kompetenz.<br />

Kooperation mit der Fachhochschule<br />

Emden/Leer<br />

Die Kooperation erstreckt sich auf<br />

die Curriculum- und Konzeptentwicklung<br />

für die Qualifizierung von<br />

Erzieher(inne)n und sozialpädagogischen<br />

Fachkräften für die Förderung<br />

der Bildungs- und Entwicklungsprozesse<br />

von Kindern unter<br />

drei Jahren.<br />

Durch die Teilnahme an ausgewiesenen<br />

Seminaren im Bereich ›Elementarpädagogik‹<br />

können Studienleistungen<br />

für den Studiengang<br />

›Integrative Frühförderung‹ an der<br />

Fachhochschule erarbeitet werden.<br />

Kooperation mit dem Institut<br />

des Rauhen Hauses für Soziale<br />

Praxis/Ev. Hochschule für<br />

Soziale Arbeit und Diakonie<br />

Hamburg<br />

Im berufsbegleitenden Studiengang<br />

›Soziale Arbeit‹ werden externe<br />

Studienanteile im Ev. <strong>Bildungszentrum</strong><br />

durchgeführt. Die Seminare<br />

sind auf die Studienanforderungen<br />

zugeschnitten.<br />

Kooperation mit der Hochschule<br />

Bremerhaven<br />

im Bereich der energetischen<br />

Gebäudeoptimierung.<br />

Die Kooperationen sind auf Wechselseitigkeit<br />

angelegt. Während etwa<br />

das Ev. <strong>Bildungszentrum</strong> von der<br />

fachlichen Kompetenz der Hochschule<br />

Bremerhaven profitiert,<br />

werden für Studierende der Hochschule<br />

Praxis- und Themenfelder<br />

für Semester- und Bachelorarbeiten<br />

erschlossen.<br />

Mitarbeitende des Ev. <strong>Bildungszentrum</strong>s<br />

sind als Lehrbeauftragte<br />

an der Hochschule Bremerhaven<br />

(Studiengang BWL und Studium<br />

Generale) und im Studiengang<br />

Soziale Arbeit der Ev. Hochschule<br />

für Soziale Arbeit und Diakonie<br />

Hamburg tätig.<br />

Information – Beratung – Bildung<br />

Sie wollen<br />

• aktuelle Jugendstudien kennen lernen<br />

• im Kontext von Jugendarbeit oder Schule ein<br />

Leitbild oder Schulprogramm erarbeiten<br />

• das Qualitätsverfahren EFQM kennen lernen.<br />

Wir bieten Ihnen Einführungen in die genannten<br />

oder weitere pädagogisch relevante Themen im<br />

Rahmen von Klausurtagungen oder Seminaren an.<br />

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein Konzept<br />

für Ihren Entwicklungsbedarf. Setzen Sie sich mit<br />

uns in Verbindung.<br />

Ihr Ansprechpartner: Dr. Jörg-C. Matzen<br />

Plattdeutsch begegnen<br />

Fortbildung für Lehrer/innen in der Regionalsprache<br />

Der anhaltende Rückzug des Plattdeutschen<br />

aus dem Alltag bedeutet,<br />

dass ein einmaliges Kulturgut<br />

schwindet, denn: Eine Sprache lässt<br />

sich nicht wie Bilder im Museum<br />

konservieren. Da nach anhaltenden<br />

Forderungen der Plattsprecher/<br />

innen die anerkannte Regionalsprache<br />

Niederdeutsch mehr und mehr<br />

in schulischen Curricula auftaucht,<br />

sehen sich vor allem Grundschul-<br />

und Deutschlehrkräfte vor die Frage<br />

gestellt: ›Wie führe ich meine Schüler/innen<br />

motivierend und nachhaltig<br />

an das Plattdeutsche heran?‹.<br />

Da Kompetenz im Umgang mit dem<br />

Plattdeutschen kein Geheimnis ist,<br />

bietet die Landesschulbehörde<br />

umfang reiche Fortbildungen an.<br />

Ziel ist, die Lehrerinnen und Lehrer<br />

fit zu machen, damit sie für ihre<br />

Schüler/innen Begegnungen mit der<br />

Regionalsprache gestalten können,<br />

wie es die Kerncurricula im Fach<br />

Deutsch anvisieren.<br />

Auftaktveranstaltung ist diese Fortbildung,<br />

die sich an Lehrkräfte<br />

aller Fächer aus ganz Niedersachsen<br />

richtet.<br />

Eine bunte und hochkarätige Mischung<br />

aus erfahrenen Platt-Lehrern,<br />

Künstler(inne)n und Wissenschaftlern<br />

bietet in den Räumen des<br />

Ev. <strong>Bildungszentrum</strong>s sowie an<br />

außerschulischen Lernorten eine<br />

geballte Ladung an Erfahrungen,<br />

Einblicken und methodischem<br />

Handwerkszeug für die zukünftigen<br />

Plattsprecher/innen und Antwort<br />

Erziehung – Bildung – Schulentwicklung 27<br />

auf viele Fragen: Wieso gibt es so<br />

unterschiedliche plattdeutsche Dialekte?<br />

Wie gestalte ich eine Platt-<br />

AG? Wie verankere ich die Regionalsprache<br />

im Schulalltag? … Daneben<br />

kommen Sprachpraxis und weitergehende<br />

Ausblicke nicht zu kurz.<br />

Plattdeutsch-Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich.<br />

Anmeldung im Internet unter:<br />

vedab.nibis.de/<br />

veran.php?vid=36065<br />

Eine Veranstaltung des Nds. Kultusministeriums<br />

in Zusammenarbeit<br />

mit dem Nds. Landesinstitut für<br />

Lehrerbildung und Schulentwicklung,<br />

der Landesschulbehörde<br />

und dem Ev. <strong>Bildungszentrum</strong> <strong>Bad</strong><br />

<strong>Bederkesa</strong><br />

Seminar 60/42/09<br />

Mo., 07.12.2009, 10.00 Uhr bis<br />

Do., 10.12.2009, 14.30 Uhr<br />

Die Teilnahme ist kostenlos für alle<br />

Lehrkräfte an niedersächsischen<br />

Schulen.<br />

Leitung: Heiko Freese und<br />

Fachreferent(inn)en<br />

Pädagogische Verantwortung:<br />

Dr. Jörg-C. Matzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!