16.01.2013 Aufrufe

Zukunftsmarkt Senioren - Nord-Handwerk

Zukunftsmarkt Senioren - Nord-Handwerk

Zukunftsmarkt Senioren - Nord-Handwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema des monaTs<br />

Auf einer Ausstellungsfläche von rund 400 m² wird das von Wolfgang Raddatz initiierte Wohnraum-<br />

beratungszentrum die vielfältigen Möglichkeiten des barrierefreien Bauens präsentieren.<br />

Voneinander lernen,<br />

gemeinsam handeln<br />

Wolfgang Raddatz setzt auf Kooperation und Vernetzung. Nach<br />

dem erfolgreichen Aufbau des <strong>Nord</strong>deutschen <strong>Handwerk</strong>errings<br />

(NDHR) hat der Reinfelder Zimmermeister die Gründung einer<br />

Wohnraumberatungsstelle für barrierefreies Bauen initiiert.<br />

Der <strong>Senioren</strong>markt bietet vor allem<br />

für die Baugewerke ein riesiges Potenzial.<br />

Dessen ist sich Wolfgang Raddatz<br />

sicher. Vor neun Jahren, in einer für die<br />

gesamte Bauwirtschaft denkbar schwierigen<br />

Phase, wagte der Reinfelder Zimmermeister<br />

mit der Gründung der „Holz- und<br />

Dachbau GmbH Raddatz Reinfeld“ den<br />

Schritt in die Selbstständigkeit. Seither<br />

ist das „barrierefreie Bauen“ eines seiner<br />

zentralen Themen.<br />

„Die Generation 50 plus wird als Konsumentengruppe<br />

viel zu wenig berücksichtigt“,<br />

sagt Raddatz. Sehr früh hat er<br />

erkannt, dass für die Erschließung des <strong>Senioren</strong>marktes<br />

die Kooperation mit anderen<br />

<strong>Handwerk</strong>sbetrieben eine erfolgverspre-<br />

14 nordhandwerk März 2009<br />

chende Strategie ist. „Best Ager“, sagt er,<br />

„sind anspruchsvolle Konsumenten. Sie<br />

erwarten Topqualität, eine sehr tiefe Servicequalität<br />

und eine zielgruppengenaue<br />

Ansprache.“<br />

So initiierte Raddatz 2004 die Gründung<br />

des „<strong>Nord</strong>deutschen <strong>Handwerk</strong>errings“<br />

(NDHR). Mit drei Betrieben ging<br />

es an den Start. Heute umfasst der Zusammenschluss<br />

18 Firmen aus 14 Gewerken<br />

mit 120 Mitarbeitern.<br />

Kompetenzen bündeln<br />

„Durch die Bündelung der Kräfte können<br />

wir höchste Kompetenz in allen Bereichen<br />

rund ums Bauen, Renovieren, Modernisieren<br />

garantieren“, unterstreicht Raddatz.<br />

Foto: Meyer-Lüttge<br />

Und was vor allem für ältere Kunden sehr<br />

wichtig ist: Die gesamte Dienstleistungspalette<br />

gibts aus einer Hand. Der Auftraggeber<br />

hat nur einen Ansprechpartner,<br />

der zudem die Arbeit aller am Projekt<br />

beteiligten Gewerke koordiniert und für<br />

zügige Umsetzung sorgt.<br />

Als besonderen Service unterstützt der<br />

<strong>Handwerk</strong>erring seine Kunden bei den<br />

im Zusammenhang mit dem Auftrag stehenden<br />

Behördengängen, erledigt den<br />

Schriftverkehr und informiert über die<br />

individuellen Fördermöglichkeiten.<br />

Informieren, qualifizieren<br />

Raddatz jüngstes „Kind“ ist der Aufbau des<br />

gemeinnützigen Vereins „Kompetenzzentrum<br />

innovatives Planen, Bauen & Wohnen<br />

für alle Generationen“. In diesen Tagen wird<br />

die Eintragung ins Vereinsregister erfolgen.<br />

Das Kompetenzzentrum versteht sich als<br />

Wohnraumberatungsstelle zum Thema<br />

„barrierefreies Bauen“. Es soll vom Konzept<br />

her einerseits ein weitverzweigtes und<br />

offenes Netzwerk sein, das alle relevanten<br />

Akteure miteinander verbindet – vom<br />

<strong>Handwerk</strong>erbetrieb über die Fachverbände<br />

und Kammern, die Kranken- und Pflegekassen,<br />

die Berufsgenossenschaften bis hin<br />

zu den Mitarbeitern von Pflegediensten<br />

oder Beratungsstellen für <strong>Senioren</strong> und<br />

Menschen mit Behinderungen. Andererseits<br />

soll das Kompetenzzentrum ein Ort<br />

der Fortbildung und Information sein für<br />

<strong>Handwerk</strong>er und interessierte Kunden. „Die<br />

vielfältigen Möglichkeiten des barrierefreien<br />

Bauens sind weitgehend unbekannt, die<br />

Anforderungen und der Qualifizierungsbedarf<br />

erheblich. Hierauf wollen wir mit<br />

der Wohnraumberatungsstelle reagieren“,<br />

sagt Wolfgang Raddatz.<br />

Die Holz- und Dachbau Raddatz<br />

GmbH ist für ihre zukunftsweisende Arbeit<br />

mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet<br />

worden. Unter anderem erhielt sie 2004<br />

als bester <strong>Handwerk</strong>sbetrieb in Schleswig-<br />

Holstein den „VR-Förderpreis“ und 2006<br />

den „Großen Preis des Mittelstandes“ der<br />

Oskar-Patzelt-Stiftung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!