12.05.2012 Aufrufe

Gesch

Gesch

Gesch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Finanzen<br />

Ein Aspekt der Ausgliederung des Arbeitsmarktservice aus der unmittelbaren Bundesverwaltung war die Trennung<br />

des Globalbudgets für die Arbeitsmarktpolitik in einen „übertragenen“ und einen „eigenen Wirkungsbereich“.<br />

Während die Ausgaben für die AlVG-Leistungen und die Förderungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik durch das<br />

AMS im Namen und für Rechnung des Bundes erfolgen und daher auch im Rechenwesen des Bundes abgebildet<br />

werden, bilanziert das AMS im „eigenen Wirkungsbereich“ für seine Personal- und Sachaufwendungen nach privatwirtschaftlichen<br />

Prinzipien. Analog zu den Bestimmungen des Rechnungslegungsgesetzes werden die Jahresabschlüsse<br />

des AMS durch unabhängige Wirtschaftsprüfungsunternehmen mit einem Bestätigungsvermerk versehen<br />

und den AMS-Organen und aufsichtsführenden Ressorts zur Beschlussfassung vorgelegt.<br />

Dafür wurde mithilfe von SAP R/3 ein dezentrales Rechnungswesen aufgebaut und eine Kostenstellenrechung mit<br />

einem Kostencontrolling entwickelt. Für das Controlling der Ausgabenermächtigungen gegenüber den aufsichtsführenden<br />

Ressorts und eine optimierte Veranlagung der liquiden Rücklagen des AMS wurde ein Haushaltsmanagement<br />

inkl. Treasury und Cashmanagement integriert.<br />

Die zieloptimierte Steuerung der Beihilfen der aktiven Arbeitsmarktpolitik erfordert ein spezielles Rechenwesen,<br />

das jeder Managementebene des AMS zu jeder Zeit einen aktuellen und umfassenden Überblick über erfolgte<br />

Zahlungen, eingegangene Verpflichtungen und noch verfügbare Mittel bietet. Dafür wurden, ebenfalls mithilfe von<br />

SAP R/3, die notwendigen Voraussetzungen geschaffen. Dieses System erlaubt es nun auch, alle Beihilfenausgaben<br />

aktuell nach Personenmerkmalen, Zeitperioden und Zahlungsparametern auszuwerten.<br />

Ausgabenposition in Mio. € 1994 1995 1996 1997* 1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Investitionen k. W. 21,630 26,000 12,137 8,651 13,712 11,456 12,281 15,921 13,826<br />

Personalaufwand k. W. 57,518 85,365 90,213 96,532 103,250 110,380 116,037 123,784 131,418<br />

Sachaufwand k. W. 76,907 76,949 78,082 82,209 85,628 84,527 90,565 96,375 109,828<br />

Präliminarien Summe** k. W. 157,360 189,338 181,617 188,407 203,567 207,196 219,700 236,628 255,746<br />

Aufwand Beamte/Beamtinnen*** k. W. 64,160 56,408 60,886 52,782 53,412 53,110 52,778 52,077 51,391<br />

Personal gesamt 121,677 141,773 151,100 149,314 156,661 163,490 168,815 175,862 182,809<br />

Gesamtverwaltungskosten k. W. 221,520 245,746 242,503 241,189 256,979 260,306 272,478 288,705 307,137<br />

* Erhöhter Aufwand bei der Position Beamte/Beamtinnen durch Überweisungsbeträge von der Beamten- an die Pensionsversicherung.<br />

** Summe inkl. Organaufwand.<br />

*** Position ist nicht Teil der Präliminarien.<br />

<strong>Gesch</strong>äftsbericht 2003 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!