16.01.2013 Aufrufe

Solide Finanzpolitik ist vorausschauend - Wirtschaftsjournal

Solide Finanzpolitik ist vorausschauend - Wirtschaftsjournal

Solide Finanzpolitik ist vorausschauend - Wirtschaftsjournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzeige<br />

Viele Vorteile vereint<br />

Thüringer entwickelten vielfältig einsetzbares Material, welches sich wirtschaftlich herstellen lässt<br />

Produkt und Verfahren beeindruckten<br />

nicht nur die ersten Anwender aus der<br />

Industrie, sondern auch die Juroren des<br />

diesjährigen IQ Innovationspreises<br />

Mitteldeutschland. Die OMPG erhielt<br />

den als Clusterpreis Chemie/ Kunststoffe<br />

ausgelobten Prof.-Johannes-Nelles-<br />

Preis. Bei der Preisverleihung am<br />

28. Juni 2012 in Halle/Saale: v.l. Reiner<br />

Roghmann (Dow Olefinverbund),<br />

Chr<strong>ist</strong>oph Löning, Chr<strong>ist</strong>oph Kindler<br />

(beide OMPG), Dr. Roland Abel (Dow<br />

Olefinverbund), Dr. Chr<strong>ist</strong>oph Mühlhaus<br />

(Cluster Chemie/Kunststoffe)<br />

Foto: Wirtschaftsinitiative für<br />

Mitteldeuschland<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.ompg.de<br />

wirtschaftsjournal.de/id12121501<br />

„Wir machen keine Forschung, ohne eine konkrete<br />

Marktentwicklung im Hinterkopf zu haben", versichert<br />

Dr. Ralf-Uwe Bauer, Geschäftsführender Direktor<br />

des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoff-Forschung<br />

e. V. (TITK). Besonders eindrucksvoll<br />

bewe<strong>ist</strong> dies die Entwicklung eines hocheffizienten<br />

Verfahrens für nichtbrennbare Vliesstoffe.<br />

Über 100 – me<strong>ist</strong> international agierende – Anwender aus<br />

der Industrie haben die Technologie wie auch das Produkt<br />

getestet. Fast ausnahmslos sind sie von seiner Le<strong>ist</strong>ungsfähigkeit<br />

wie auch von der Wirtschaftlichkeit des Herstellungsprozesses<br />

überzeugt.<br />

Den Ausgangspunkt bildet ein neu entwickeltes Me -<br />

laminharz, welches die Vorteile von Thermoplasten und<br />

Die Höhepunkte des Jahres im Rückblick<br />

Geheimnis gelüftet<br />

Erfurt. Spitzenforschung aus Thüringen hat eines<br />

der letzten großen Geheimnisse der Teilchenphysik<br />

gelöst: Mit Hilfe spezieller Siliziumdetektoren des<br />

Erfurter CiS Forschungsinstituts für Mikrosensorik<br />

und Photovoltaik GmbH konnte offenbar der entscheidende<br />

experimentelle Nachweis für den seit<br />

Jahrzehnten gesuchten letzten Baustein der Theorie<br />

der Elementarteilchen – das sog. Higgs-Boson –<br />

erbracht werden. Die Thüringer Messtechnik <strong>ist</strong> wesentlicher<br />

Bestandteil zweier Großprojekte am Schweizer<br />

Kernforschungsinstitut CERN – dem ATLAS- und<br />

dem CMS-Experiment. „Die Entwicklung der Detektoren<br />

<strong>ist</strong> eine Forschungsle<strong>ist</strong>ung auf Weltniveau“,<br />

sagte Thüringens Wirtschaftsmin<strong>ist</strong>er Matthias Machnig<br />

am 5. Juli.<br />

Israelischer Automobilzuliefer<br />

investiert<br />

Crock. Zuwachs für Thüringens Wirtschaft: Der israelische<br />

Automobilzulieferer Arkal Automotive hat im<br />

südthüringischen Crock (Landkreis Hildburghausen)<br />

am 21. August seine erste deutsche Produktionsstätte<br />

eröffnet. Das Unternehmen investiert zunächst<br />

insgesamt rund zwei Millionen Euro in den neuen<br />

Standort und schafft 60 Arbeitsplätze. „Thüringen<br />

<strong>ist</strong> hoch attraktiv für internationale Investoren“, freut<br />

sich Thüringens Wirtschaftsmin<strong>ist</strong>er Matthias Machnig<br />

über die Neuansiedlung. Gerade im Automobilbereich<br />

habe sich der Fre<strong>ist</strong>aat zu einem gefragten<br />

Standort entwickelt. „Die Branche <strong>ist</strong> einer der größten<br />

Wachstumstreiber der Thüringer Wirtschaft“, so<br />

der Min<strong>ist</strong>er.<br />

Erfolgsfaktoren 2012<br />

Harzen vereint. Während sich die Harze durch eine hohe<br />

Festigkeit und Hitzebeständigkeit auszeichnen, lassen sich<br />

Thermoplaste in Form gießen. Beides <strong>ist</strong> nun mit dem<br />

neuen Material möglich. Zudem <strong>ist</strong> es nicht brennbar, we<strong>ist</strong><br />

eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf, <strong>ist</strong> extrem leicht und<br />

kann Schall absorbieren. So eignet es sich als Dämmstoff,<br />

als Baumaterial für Trennwände sowie als Basis für Feuerschutzkleidung.<br />

Für die Vermarktung <strong>ist</strong> die AP Fibre GmbH aus der Ostthüringischen<br />

Materialprüfgesellschaft für Textil und Kunststoffe<br />

mbh (OMPG), einer 100%ige Tochtergesellschaft des<br />

TITK, ausgegründet worden. Mit verschiedenen Investoren<br />

und Industriepartnern bereitet das junge Unternehmen derzeit<br />

die Errichtung und den Betrieb einer Anlage vor, mit<br />

der das Melamin-Vlies voraussichtlich ab Mitte 2014 für<br />

verschiedene Anwendungen hergestellt werden kann.<br />

Dabei wird das Melaminharz in einem patentierten Meltblow-Verfahren<br />

in einem Extruder aufgeschmolzen und<br />

unter hohem Druck und Hitze durch eine Düse in die gewünschte<br />

Vlies-Form gepresst. Danach wird ein gasförmiger Katalysator<br />

zugeführt. Er sorgt zusammen mit Wärme dafür, dass<br />

der Prozess der duroplastischen Ausbildung fortgesetzt wird.<br />

Dagegen lässt dieses einstufige thermoplastische Verfahren<br />

die Fertigungskosten gegenüber einer herkömmlichen<br />

Vorgehensweise um 50 Prozent sinken. CH<br />

Engagierte Unternehmer<br />

Gera. René Starke <strong>ist</strong> Ende September als Unternehmer<br />

des Jahres 2012 der Stadt Gera vom Bundesverband<br />

der mittelständischen Wirtschaft ausgezeichnet<br />

worden. Starke hatte in der Wendezeit eine<br />

Speditionsfirma gegründet, die gegenwärtig rund<br />

130 Mitarbeiter zählt. In der Leibnizstraße entstand<br />

in diesem Jahr ein Erweiterungsbau für das Unternehmen.<br />

Der Unternehmenspreis würdigt darüber hinaus das<br />

außerordentliche soziale und sportliche Engagement<br />

von René Starke. Für sein Lebenswerk wurde Peter<br />

Gößner gewürdigt, der 1990 sein Autohaus gründete<br />

und damit seinen Traum von wirtschaftlicher<br />

Selbstständigkeit verwirklichte.<br />

<strong>Wirtschaftsjournal</strong> | Dezember 2012<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!