16.01.2013 Aufrufe

Rundbrief 4/2010 - Internationaler Versöhnungsbund

Rundbrief 4/2010 - Internationaler Versöhnungsbund

Rundbrief 4/2010 - Internationaler Versöhnungsbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„dominium“, das als selbst erwirtschaftetes Eigentum<br />

auch verkäuflich war.<br />

Für den 57jährigen Bio-Landwirt haben beide Formen<br />

von Besitz ihre Berechtigung, auch in der Landwirtschaft.<br />

Eigentum könne einen Hof stabilisieren:<br />

„Wer es nicht hat, muss ständig Angst haben, muss<br />

Land dazu pachten, muss es vielleicht ausbeuten und<br />

sieht sich zu Massentierhaltung gezwungen.“ Gleichzeitig<br />

seien die meisten Höfe nicht mehr existenzsichernd<br />

für die Familien, überall gebe es Nachfolge-Probleme,<br />

würden Flächen still gelegt oder als Bauland<br />

verkauft. Der Untermühlbachhof ist kein in Generationen<br />

gewachsener Famlienbetrieb, sondern wurde<br />

1984 mit Hilfe von Privatkrediten aus dem Familien-<br />

und Kundenkreis gegründet. 1990 wurde er durch einen<br />

Brand fast vollständig zerstört. Beim Wiederaufbau war<br />

das Team erneut auf Hilfe von außen angewiesen. Während<br />

dieser Erfahrung sei die Gewissheit gewachsen,<br />

„dass dieser Hof nicht uns gehört, sondern vielen Menschen,<br />

die hier Spuren hinterlassen haben.“<br />

Auf der Suche nach einem Modell, wie eine Erbengemeinschaft<br />

verhindert und der Hof zugleich verlässlich<br />

für ökologischen Landbau erhalten werden<br />

5<br />

könnte, wurden die Lützows bei der Stiftung „Aktion<br />

Kulturland“ fündig. Sie wurde vor 20 Jahren in Hamburg<br />

ins Leben gerufen, um Bioland- und Demeterhöfe<br />

frei zu kaufen oder zu entschulden und in gemeinnütziger<br />

Trägerschaft für Kontinuität zu sorgen.<br />

Der Untermühlbach ist einer von bundesweit fünf Kulturlandhöfen,<br />

die in ihrer Entwicklung von der Stiftung<br />

begleitet und bei Bedarf auch personell und konzeptionell<br />

unterstützt werden. Die Hofgemeinschaft wirtschaftet<br />

autonom und zahlt Pacht für ihr ehemaliges Eigentum;<br />

mit den Einnahmen sorgt die Stiftung etwa für<br />

Versicherungsschutz und bildet Rücklagen „falls mal<br />

das Dach gedeckt oder anderweitig investiert werden<br />

muss“, skizziert Lützow die Aufgabenverteilung. Für<br />

ihn ist die Aktion Kulturland viel mehr als nur die Lösung<br />

eines individuellen Erbteilungsproblems. Mit der<br />

Unverkäuflichkeit habe der Untermühlbachhof seinen<br />

Charakter als Ware verloren und über die ökonomische<br />

und ökologische Bedeutung hinaus eine auch ideelle<br />

und soziale Sinngebung gewonnen. „Wir wollen damit<br />

eine Geste für den wertschätzenden Umgang mit Kulturland<br />

in die Welt setzen“.<br />

Versöhnung 4/<strong>2010</strong><br />

(alle Fotos von C.Nack)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!