16.01.2013 Aufrufe

Download des Anhangs: Fallstudien

Download des Anhangs: Fallstudien

Download des Anhangs: Fallstudien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beginn <strong>des</strong> Mobilitätsmanagements<br />

Organisation und<br />

Akteure/ Beteiligte<br />

Kooperationspartner<br />

Organisation und<br />

Akteure/ Beteiligte<br />

72<br />

Mobilitätsmanagement für Betriebe<br />

Abschlussbericht<br />

Begonnen hat die Initiative zum Umwelt-Verkehrsprogramm <strong>des</strong> Universitätsklinikums<br />

1990 durch die Initiative <strong>des</strong> Personalrats <strong>des</strong> Klinikums.<br />

Die innerbetriebliche Organisation liegt in erster Linie bei der innerbetrieblichen<br />

Arbeitsgruppe „Umwelt und Verkehr“ und dem Betriebsrat <strong>des</strong> Klinikums. In der<br />

internen Arbeitsgruppe arbeiten Beschäftigte <strong>des</strong> Klinikums aus den Bereichen<br />

Verwaltung (Abteilung Haus und Grundstücksverwaltung, in dieser Abteilung ist<br />

der Verkehrsdienst angesiedelt), Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene,<br />

Arbeitssicherheit, Technischer Betrieb und zusammen.<br />

Außerbetriebliche Kooperationspartner sind die Mitglieder der überbetrieblichen<br />

„AG Umweltfreundlich zum Betrieb“ und die Freiburger Verkehrs AG (VAG).<br />

Des weiteren kooperiert das Universitätsklinikum zum Thema Mobilität mit dem<br />

Verkehrsplanungsamt und dem Bauamt der Stadt Freiburg i. Br. sowie den<br />

Verkehrsverbänden ADAC, ADFC und VCD.<br />

Die innerbetriebliche Organisation liegt in erster Linie bei der innerbetrieblichen<br />

Mobilitäts-Arbeitsgruppe. In alle Aktionen und Maßnahmen zum Thema<br />

„Umweltfreundlich zum Betrieb“ sind der Betriebsrat, die Geschäftsleitung und<br />

anlassbezogen verschiedene Fachabteilungen involviert.<br />

Kooperationspartner Direkte außerbetriebliche Kooperationspartner sind die Mitglieder der überbetrieblichen<br />

„AG Umweltfreundlich zum Betrieb“ und die Freiburger Verkehrs<br />

AG (VAG).<br />

Maßnahmen<br />

Für die Zukunft<br />

geplante Maßnahmen<br />

Ergebnisse<br />

Übergreifend: Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, Mobilitätsinformation bei<br />

Neueinstellung durch Personalrat, Individuelle Arbeitszeitmodelle und<br />

Abstimmung Arbeitszeiten/ÖPNV Fahrpläne<br />

ÖPNV: bezuschusste Regio-Umwelt-Karten (Job-Tickets) in Verbindung mit<br />

gestaffelten Parkgebühren, Verbesserung der ÖPNV-Verbindungen, Bau eines<br />

S-Bahn-Haltepunktes<br />

Fahrradverkehr: Konzept für Fahrradabstellplätze, neue Abstellanlagen mit<br />

Wetterschutz und Erstellung einer Fahrradbroschüre, Umkleideräume/Duschen<br />

MIV: Parkraumbewirtschaftung<br />

Es sind keine grundlegenden Veränderungen <strong>des</strong> innerbetrieblichen Umweltverkehrskonzeptes<br />

geplant. Die Priorität liegt weiterhin auf der Optimierung von<br />

Fahrradabstellplätzen. Eine zukünftig geplante Maßnahme ist die Einbindung<br />

der Außenstelle in der Hauptstraße (Psychiatrie und Hautklinik) in den Verkauf<br />

der Jobtickets, ein verstärkter Focus soll zukünftig auf die Patienten und<br />

Besucher <strong>des</strong> Klinikums gerichtet sein, um eine Verbesserung <strong>des</strong> Mobilitätsverhaltens<br />

herbeizuführen.<br />

Die wichtigsten Ergebnisse der Mobilitätsmaßnahmen <strong>des</strong> Universitätsklinikums<br />

sind die Einführung <strong>des</strong> Job-Tickets und <strong>des</strong> S-Bahn-Haltepunktes. Seit der<br />

Etablierung <strong>des</strong> Umwelt-Verkehrsprogramms konnten auf dem gesamten<br />

Klinikgelände insgesamt 300 Parkplätze dauerhaft abgebaut werden. Etwa 400<br />

Beschäftigte sind nach Angaben <strong>des</strong> Klinikums auf alternative Verkehrsmittel<br />

umgestiegen. Durch die Einführung <strong>des</strong> neuen S-Bahn-Haltepunkts hat sich die<br />

Fahrzeit für die Nutzer im Durchschnitt um insgesamt 20 Minuten verringert.<br />

Der Haltepunkt wird gut angenommen (vgl. Homepage Clever Pendeln). Auch<br />

die Zahl der Radfahrer wurde deutlich gesteigert.<br />

Kontakt Universitätsklinikum Freiburg i. Br.:<br />

Herr Jung (Geschäftsbereichsleiter); Hugstetter Straße 49; 79095 Freiburg i.<br />

Br.; E-Mail: Kalle.Jung@uniklinikum-freiburg.de; Tel.: 0761/270-2160,<br />

Herr Mössner und Herr Vögtle (Personalräte)<br />

Breisacher Straße 62, Haus 4; 79106 Freiburg i. Br.<br />

E-mail: personalrat@persrat.ukl.uni-freiburg.de; Tel.: 0761/270 6087 (Herr<br />

Mössner); Tel.: 0761/270 6077 (Herr Vögtle)<br />

7.8.1 Initiierung und Entwicklungsprozess<br />

Die Initiative zur Entwicklung eines Umwelt-Verkehrsprogramms für das Universitätsklinikum<br />

ergriff der Personalrat 1990. Für die Initiierung eines solchen Programms gab es zwei übergeordnete<br />

Handlungsansätze:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!