16.01.2013 Aufrufe

Download des Anhangs: Fallstudien

Download des Anhangs: Fallstudien

Download des Anhangs: Fallstudien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

Mobilitätsmanagement für Betriebe<br />

Abschlussbericht<br />

Die AG arbeitet nach eigenen Angaben mit drei Schwerpunkten (AG Umweltfreundlich zum<br />

Betrieb 2000):<br />

Systematischer und kontinuierlicher Erfahrungsaustausch über die jeweiligen innerbetrieblichen<br />

Planungen, Umsetzungen und Erfolge:<br />

Ideenfindung durch Zusammenarbeit mit verschiedenen Betrieben, konkrete Vorstellung <strong>des</strong><br />

Begriffs „Umwelt-Verkehrsprogramm“, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für die AG durch<br />

Veranstaltungen, Feste, Demonstrationen, Aktionstage), regelmäßige Treffen der AG einmal im<br />

Monat sowie zusätzlich nach Bedarf, Herausgabe einer Broschüre als Handlungsanleitung für<br />

die Erstellung von betrieblichen Umwelt-Verkehrsprogrammen in Zusammenarbeit mit der IG<br />

Metall, dem BUND und dem DGB (1995).<br />

Fahrplaninformation und Durchsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsverbindungen:<br />

Diskussion mit den Verkehrsträgern über Fahrplanoptimierungen für die Beschäftigten der Freiburger<br />

Betriebe, Durchsetzung einer neuen Buslinie (Micronas) und eines neuen Haltepunktes<br />

(Universitätsklinikum), Anpassung der ÖPNV-Fahrpläne an die Arbeitszeiten der ansässigen<br />

Schichtbetriebe.<br />

Aufbau neuer Infrastruktur:<br />

Forderung nach Einrichtung einer S-Bahn-Linie auf den Gleisen einer Güterbahnstrecke<br />

Für die Entwicklung der Umwelt-Verkehrsprogramme für einzelne Betriebe hat die AG drei<br />

Säulen für die Systematik der Maßnahmen konstruiert, die den Betrieben als Handlungsoptionen<br />

offeriert werden (AG Umweltfreundlich zum Betrieb 2000: 23):<br />

„1. Praktische Hilfsmittel:<br />

Betriebliche Fahrpläne, Radwege-Infos, Fahrgemeinschafts-Börse, Fahrkartenservice, Fahrradabstellservice,<br />

Reservierte Parkplätze für Fahrgemeinschaften<br />

2. Finanzen:<br />

Vorfinanzierung der Jahreskarten, Öko-Fahrgeld, Parkraumbewirtschaftung<br />

3. Image:<br />

Thema auf Betriebsversammlungen, Aushänge zum Thema, Betriebszeitung mit Artikeln zum<br />

Thema, Firmeneigenes Symbol oder das der AG, Verlosungen, Wettbewerbe, Aktionstage“.<br />

Eine aktuelle Maßnahme der Stadt Freiburg ist das Öko-Verkehrs-Siegel, um die aktiven<br />

Betriebe auszuzeichnen und um weitere Betriebe zu motivieren, sich im Sinne der Aktion<br />

„Umweltfreundlich zum Betrieb“ zu verhalten. Das Öko-Verkehrs-Siegel ist eine Urkunde für<br />

Betriebe, die mit einem Umwelt-Verkehrsprogramm die möglichst umweltfreundliche Fahrt der<br />

Beschäftigten zum Betrieb fördern. Diese Auszeichnung wurde erstmals im März 2002 und zum<br />

zweiten Mal im Jahr 2004 an mittlerweile 21 Betriebe verliehen. Ziel dieser Auszeichnungen soll<br />

es sein, einerseits die Anstrengungen dieser Betriebe zu würdigen und andererseits die Ausbreitung<br />

von Umwelt-Verkehrsprogrammen auf weitere Betriebe zu fördern. Alle bis zu diesem<br />

Zeitpunkt umgesetzten Maßnahmen der einzelnen Betriebe werden in den Urkunden benannt.<br />

Die Grundsätze dieser Umwelt-Verkehrsprogramme sind bereits in der Broschüre: „Umwelt-<br />

Verkehrsprogramme in Betrieben – Ein Beitrag zur Verkehrspolitik der Stadt Freiburg i. Br.<br />

(Hrsg. „AG Umweltfreundlich zum Betrieb“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg i. Br. –<br />

Verkehrsdezernat“) detailliert beschrieben.<br />

Eine weitere Maßnahme, die seit 1991 im Gespräch ist und zu der es bereits verschiedene<br />

Aktionen gab, ist die Einführung der Breisgau S-Bahn im Industriegebiet Nord, die voraus-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!