16.01.2013 Aufrufe

Download des Anhangs: Fallstudien

Download des Anhangs: Fallstudien

Download des Anhangs: Fallstudien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mobilitätsmanagement für Betriebe<br />

Anhang - <strong>Fallstudien</strong><br />

7.6.4 Beteiligte außerhalb der „AG Umweltfreundlich zum Betrieb“<br />

Neben den oben genannten Beteiligten gehören zu den weiteren wichtigen Kooperationspartnern<br />

die Stadtverwaltung Freiburg i. Br. mit dem seinerzeitigen Verkehrsbürgermeister und<br />

die Freiburger Verkehrs AG (VAG) mit dem Leiter der Verkehrsplanung.<br />

Gemeinsam mit der AG wird die von der Stadt durchgeführte Verleihung <strong>des</strong> Öko-Verkehrs-<br />

Siegels an die Betriebe, die sich umweltfreundlich zum Verkehr engagieren, vorbereitet und<br />

gestaltet. Mit der Einführung dieser Auszeichnung für Betriebe leistet die Stadtverwaltung einen<br />

Beitrag zur Umsetzung ihrer eigenen Verkehrspolitik.<br />

Ein weiterer wichtiger Projektpartner außerhalb der überbetrieblichen AG ist die VAG. Die<br />

Abteilung Verkehrsplanung setzt sich auf Wunsch für eine Optimierung der ÖPNV-<br />

Verbindungen zu den einzelnen Betrieben ein und motiviert die Beschäftigten dadurch, umweltfreundliche<br />

Verkehrsmittel dem MIV vorzuziehen. Der Leiter der Verkehrsplanung bei der VAG<br />

steht sowohl der überbetrieblichen AG als auch auf Anfrage einzelnen Betrieben als Referent<br />

oder Berater zum ÖPNV zur Verfügung.<br />

Durch den Anreiz <strong>des</strong> Öko-Verkehrs-Siegels einerseits und die Bereitschaft der VAG zur<br />

Kooperation mit den Betroffenen andererseits, ist eine gute Rahmenbedingung für eine erfolgreiche<br />

Weiterführung der Freiburger Umwelt-Verkehrsprogramme gegeben.<br />

7.6.5 Strategieentwicklung und Etablierung von Maßnahmen in den<br />

einzelnen Betrieben<br />

Für die Startphase der Aktivität der AG (die ersten fünf Jahre) können wichtige Meilensteine <strong>des</strong><br />

betriebsübergreifenden Entwicklungsprozesses zitiert werden.<br />

Jahr Meilensteine<br />

1989/90 Erste Aktivitäten in Betrieben<br />

1990/91 Erstes Umwelt-Verkehrsprogramm bei Micronas (ehemals Intermetall), Gründung<br />

einer AG im Betrieb<br />

1991 Gründung der überbetrieblichen „AG Umweltfreundlich zum Betrieb“<br />

Nov. 1991 Die AG führt eine Fahrplan und Wohnortanalyse für das Industriegebiet Nord<br />

durch (2211 erfasste Personen)<br />

Dez. 1991 Gespräche mit Verkehrsbetrieben<br />

Jan. 1992 Erweiterung der Datenbasis zur Fahrplan und Wohnortanalyse (5927 erfasste<br />

Personen)<br />

April 1992 Aktionstag der AG bei Intermetall (heute Micronas)<br />

Mai 1992 Erweiterung der Datenbasis zur Fahrplan und Wohnortanalyse (6098 erfasste<br />

Personen)<br />

Nov. 1992 Neuer S-Bahn-Haltepunkt am Universitätsklinikum (Initiative <strong>des</strong> Universitätsklinikums)<br />

Nov. 1993 Forderung S-Bahn als Sofortprojekt für das Industriegebiet Nord<br />

Juni 1994 Antrag an die IG Metall Verwaltungsstelle Freiburg, einen Bestandteil „Fahrgeld“<br />

in die Tarifforderungen 94/95 aufzunehmen.<br />

Okt. 1994 Fahrplanverbesserung VAG (schichtarbeitergerechter)<br />

Mai 1995 Aktionstag der AG: Personenzug der SWEG auf der Güterstrecke und<br />

Fahrraddemo<br />

1. Hj. 1995 Bildung <strong>des</strong> Regio-Verkehrsverbun<strong>des</strong> Freiburg i. Br. GmbH (RVF)<br />

Tabelle 3: Wichtigste Meilensteine im Projektprozess der „AG Umweltfreundlich zum Betrieb“ (Bier, Zimmermann: 163)<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!