16.01.2013 Aufrufe

Download des Anhangs: Fallstudien

Download des Anhangs: Fallstudien

Download des Anhangs: Fallstudien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kontakt<br />

28<br />

2005 Jobticket für Beschäftigte mit Wohnstandort Dresden<br />

Mobilitätsmanagement für Betriebe<br />

Abschlussbericht<br />

2006 Ausweitung <strong>des</strong> Jobtickets auf Beschäftigte, die im Dresdner Umland<br />

wohnen<br />

Infineon Technologies/Qimonda Dresden; Dr. Gernot Loibnegger, Abteilungsleiter<br />

Produktion, Sprecher <strong>des</strong> Mobilitätsteams, Königsbrücker Straße 180,<br />

01099 Dresden, Tel. 0351 / 886-2350.<br />

Lan<strong>des</strong>hauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Hauptabteilung<br />

Mobilität; Gerhard Ritscher, Dr. Kerstin Burggraf, Postfach 120020,<br />

01001 Dresden, Tel. 0351 / 488-3270, HA-Mobilitaet@dresden.de<br />

7.4.1 Initiierung <strong>des</strong> BMM und der Entwicklungsprozess<br />

Auslösen<strong>des</strong> Moment für die Befassung mit BMM als Lösungsansatz war bei Infineon bzw.<br />

vormals SIMEC ein Mix aus bereits vorhandenem Problemdruck (wachsender Parkplatzbedarf<br />

durch die ursprünglich so kurzfristig nicht vorgesehene Vergrößerung <strong>des</strong> Betriebes – allein in<br />

1996 wurden erfolgten 400 Neueinstellungen über Plan – und eine unzureichende Erreichbarkeit<br />

<strong>des</strong> Betriebes mit Straßenbahn und Bus). Durch die weitere Ausbauplanung <strong>des</strong> Werks und<br />

die insgesamt sehr dynamische Entwicklung <strong>des</strong> Standorts Klotzsche (Neu- und Ausbau von<br />

Flughafen, weiteren Industriebetrieben usw. auf derzeit annähernd 15.000 Arbeitsplätze)<br />

wurden perspektivisch größere Konflikte im Bereich der Erschließung gesehen, die sich auch<br />

störend auf den Betriebsablauf auswirken können und für die Beschäftigten zu einer Belastung<br />

werden könnten. Als Drittes wurde erkannt, dass für die angestrebte Verhaltensänderung der<br />

Beschäftigten infrastrukturelle Angebote nicht ausreichen, sondern intensive Beratung und<br />

Information erforderlich sei.<br />

Der inhaltliche Zugang zum Projekt wurde bereits in der Frühphase durch wirtschaftliche<br />

Gesichtspunkte <strong>des</strong> mit dem Werksaufbau betrauten Managements geprägt, welches errechnet<br />

hatte, welche Kosten allein für die Herstellung zusätzlicher Parkplätze bei einer Orientierung auf<br />

ein unbegrenztes Wachstum der Pkw-Nutzung der neu einzustellenden Mitarbeiter<br />

aufzubringen wären. Diese Effizienzbetrachtung war für viele Beteiligte eine ungewohnte<br />

Erfahrung.<br />

Auf städtischer Seite unterstützte die Vorstellung eines Projektes <strong>des</strong> Deutschen Verkehrssicherheitsrates<br />

(DVR) 1996 eine verstärkte Auseinandersetzung mit der Möglichkeit, auf die<br />

Verkehrsmittelwahl der Beschäftigten zugunsten <strong>des</strong> ÖPNV einzuwirken. Dieses Projekt<br />

(„Mobilitätsberatung für Unternehmen“) zielte zentral auf eine Erhöhung der Verkehrssicherheit<br />

auf dem Arbeitsweg durch Reduzierung der Nutzung <strong>des</strong> MIV. Die Stadtverwaltung griff diesen<br />

Ansatz auf und entwickelte ihn mit Infineon als Praxispartner u. a. mit Förderung mehrerer<br />

Forschungsprojekte weiter. Aus Sicht der Stadtverwaltung waren zwei Aspekte entscheidend<br />

für die Ansprache von Infineon: Die Stadt suchte einen Projektpartner, der innovative Produkte<br />

herstellt und damit auch Anknüpfungspunkte für innovative Problemlösungen in der Verkehrsplanung<br />

schafft und es sollte der Gedanke aufgegriffen werden, sich direkt mit einem großen<br />

Verkehrserzeuger planerisch und kooperativ zu befassen.<br />

Für das Gelingen der Startphase war relevant, dass durch Unterstützung Dritter zusätzliche<br />

Entscheidungsgrundlagen bei den einzelnen Handlungsträgern geschaffen bzw. diese<br />

Entscheidungen positiv beeinflusst wurden. Auf der Seite <strong>des</strong> Wirtschaftsunternehmens<br />

engagierte sich die IHK Dresden. Sie wurde durch das Unternehmen im Hinblick auf die<br />

Mobilitätssituation am Standort angesprochen und unterstützte die ersten Arbeitsschritte auch<br />

vor dem Hintergrund der besonderen Bedeutung, die der Ausbau <strong>des</strong> Infineon-Standortes<br />

Dresden für die Region als Wirtschafts-, aber auch als Forschungs- und Entwicklungsstandorts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!