16.01.2013 Aufrufe

Download des Anhangs: Fallstudien

Download des Anhangs: Fallstudien

Download des Anhangs: Fallstudien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Mobilitätsmanagement für Betriebe<br />

Abschlussbericht<br />

Die Analyse der verschiedenen Dokumente diente dazu, in einem ersten Schritt einen Überblick<br />

über die Projekte, die jeweils durchgeführten Maßnahmen und zum Teil auch über die<br />

beteiligten Akteure zu bekommen. Auch der Prozessverlauf sollte damit so weit wie möglich<br />

rekonstruiert werden. Die Dokumentenanalyse war Voraussetzung für die strukturierten<br />

Leitfadeninterviews, die als wesentliches methodisches Instrument eingesetzt wurden.<br />

Akteursinterviews<br />

Zentraler Baustein der <strong>Fallstudien</strong> waren die Experteninterviews mit verschiedenen Akteurinnen<br />

und Akteuren. Die Auswahl der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner erfolgte einzelfallbezogen<br />

und bezog Expertinnen und Experten mit internen Erfahrungen aus dem Betrieb sowie<br />

mit externen Erfahrungen aus Sicht von Kooperationspartnern ein. Zur ersten Gruppe gehörten<br />

Personen aus der Geschäfts- / Institutionsleitung, Personalabteilung, dem Facility Management,<br />

dem Personalrat und der Öffentlichkeitsarbeit. Zur zweiten Gruppe zählten die Stadtverwaltung,<br />

Verkehrsunternehmen, die IHK und Wirtschaftsverbände. Grundlage für die Auswahl der<br />

jeweiligen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner waren die Dokumentenanalyse sowie<br />

Empfehlungen uns bereits „bekannter“ Kontaktperson. Zu jeder Fallstudie wurden zwischen drei<br />

und sechs Akteure interviewt 1 .<br />

Die Experteninterviews wurden anhand eines Leitfadens 2 geführt. Durch die Verwendung<br />

<strong>des</strong>selben Leitfadens für alle Interviews wurde garantiert, dass alle Themenfelder in gleicher<br />

Weise abgehandelt wurden und somit grundsätzlich eine Vergleichbarkeit der Interviews<br />

gegeben ist. Gleichzeitig wurde dadurch ausgeschlossen, dass Themenfelder zu stark<br />

behandelt werden, die mit dem eigentlichen Sachverhalt gar nichts zu tun haben.<br />

Neben den personenbezogenen Angaben und allgemeinen betriebsbezogenen Aspekten<br />

umfasste der Leitfaden Art und Anlass <strong>des</strong> betrieblichen Mobilitätsmanagements sowie den<br />

Status <strong>des</strong> praktizierten betrieblichen Mobilitätsmanagements und Bausteine bei der Planung,<br />

Umsetzung und Finanzierung. Von besonderer Bedeutung waren darüber hinaus die persönlichen<br />

Einschätzungen der Interviewpartnerinnen und -partner zu fördernden und hemmenden<br />

Rahmenbedingungen.<br />

1 Eine Liste der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner befindet sich im Anhang 10.<br />

2 Der Leitfaden findet sich im Anhang 11 <strong>des</strong> Berichts.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!