16.01.2013 Aufrufe

CAE in der Prozessautomatisierung - Fakultät Elektrotechnik und ...

CAE in der Prozessautomatisierung - Fakultät Elektrotechnik und ...

CAE in der Prozessautomatisierung - Fakultät Elektrotechnik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik<br />

Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Prozessleittechnik<br />

VL Prozessleittechnik I (SS 2011)<br />

Professur für Prozessleittechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas, Michael Obst, Falk Doherr


Überblick<br />

• Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prozess<strong>in</strong>dustrie<br />

� Ziele, Aufgaben <strong>und</strong> (Vorgehensmodelle)<br />

• Computer Aided Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

� Anfor<strong>der</strong>ungen: Gewerke <strong>und</strong> Sichten<br />

� Lösungsansätze: Datenbanken, Werkzeuge<br />

• Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g leittechnischer Funktionen<br />

� Identifikation: Anlagenhierarchie <strong>und</strong><br />

Kennzeichnungssysteme<br />

� Abstraktion: Planarten zur grafischen Darstellung<br />

von Zusammenhängen<br />

• Medienbrüche<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 2


Ziele des PLT-Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>gs<br />

• Nahtlose Umsetzung <strong>der</strong> funktionalen For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Prozess<strong>in</strong>genieure (Chemie, Anlagenbau, Verfahrenstechnik)<br />

• Mittel für die Prozessführung<br />

� Messen, Steuern, Regeln, Überwachen, Visualisieren, Bedienen<br />

� Instrumentierung, Kommunikation<br />

• Planung, Auslegung <strong>und</strong> Implementierung von Energieversorgung<br />

� Zusichern <strong>und</strong> Bereitstellen <strong>der</strong> notwendigen Kapazitäten<br />

� Zuverlässige räumliche Strukturen (Trafostation, Kabelbrücken)<br />

• Anb<strong>in</strong>dung an übergeordnete Unternehmens- <strong>und</strong><br />

Betriebsleitebenen<br />

• Schutz- <strong>und</strong> Sicherheitse<strong>in</strong>richtungen realisieren<br />

� SIL - Safety Integrity Level<br />

� SIS - Safety Instrumented System<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 3


Arbeitsplätze für das Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 4


Arbeitsplätze für das Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 5


Warum CA-Systeme?<br />

Bewältigung <strong>der</strong> steigenden Effizienz-, Zeit- <strong>und</strong><br />

Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen an die Unternehmen (Planungs<strong>in</strong>genieure)<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 6


Anfor<strong>der</strong>ungen an CA-Systeme<br />

• <strong>der</strong> Computer soll den Menschen nicht ersetzen<br />

• CA-Systeme sollen die menschlichen Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> Qualitäten ergänzen <strong>und</strong> erweitern<br />

• sie sollen helfen die menschlichen Schwächen<br />

auszugleichen bzw. abzufangen<br />

� unsystematisches Vorgehen<br />

� Vergessen von E<strong>in</strong>zelheiten<br />

� mangelnde Übersicht über die<br />

Zusammenhänge <strong>und</strong> Fakten, die sich<br />

während des Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>gprozesses auch<br />

noch än<strong>der</strong>n<br />

technisches System<br />

CA-Systeme<br />

Der Mensch muss noch immer die maßgeblichen Arbeiten selber<br />

vollführen <strong>und</strong> sollte die letztendliche Verantwortung nicht an den<br />

Computer abgeben (können)!<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 7


Überblick - CA-Systeme<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011<br />

(nach Lauber, R.<br />

u. Göhner, Folie 8 P.<br />

1999)


CAD (<strong>CAE</strong>) – Der Anfang<br />

• 1963 entwickelte Ivan Sutherland am MIT<br />

(Massachusetts Institute of Technology)<br />

das Programm „Sketchpad“, mit dem über<br />

e<strong>in</strong> Lichtgriffel e<strong>in</strong>fache Zeichenobjekte<br />

erzeugt <strong>und</strong> <strong>in</strong> ihrer Größe verän<strong>der</strong>t<br />

werden konnten � Video<br />

Elektronik<br />

Fototransistor<br />

Auslöser<br />

konventionell Nutzung heute<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 9<br />

� Lichtpistole


CAD (<strong>CAE</strong>) – Der Anfang<br />

• Ende <strong>der</strong> 60er bis Mitte <strong>der</strong> 70er Jahre entstehen vor<br />

Allem im Flugzeugbau erste kommerzielle CAD-Systeme<br />

(2D), die mit Hilfe von IBM-Großrechnern liefen<br />

� CADAM (Computer Augmented Design And<br />

Manufactur<strong>in</strong>g) <strong>der</strong> Fa. Lockheed<br />

• Weiterentwicklung von CADAM durch Fa. Avions Marcel<br />

Dassault<br />

� CATIA (Computer Aided Three-Dimensional<br />

Interactive Application)<br />

• Forschung an <strong>der</strong> Universität Cambridge zur Nutzung<br />

e<strong>in</strong>facher 3D-Körper<br />

� PDMS (Plant Design Management System) <strong>der</strong> Fa.<br />

Aveva<br />

• Im Laufe <strong>der</strong> 80er Jahre ist mit dem Programm AutoCAD<br />

das rechnergestützte Konstruieren auch auf Heimrechner<br />

möglich<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 10


CAD � <strong>CAE</strong> – Der Übergang<br />

• CAD-Systeme wurden konzipiert, um den Menschen bei <strong>der</strong><br />

Erzeugung von technischen Zeichnungen zu unterstützen (sauberes<br />

Zeichnen, Än<strong>der</strong>ungsanpassungen, Symbolbibliotheken,<br />

Wie<strong>der</strong>verwendbarkeit, Reproduzierbarkeit)<br />

• im Laufe <strong>der</strong> Zeit war es notwendig, mehr <strong>und</strong> mehr Informationen<br />

zu den e<strong>in</strong>zelnen Zeichnungsobjekten bereitzustellen <strong>und</strong> zu<br />

<strong>in</strong>terpretieren<br />

• Werden neben dem eigentlichen Design- (Entwurf, Zeichnung) auch<br />

Projektierungsaufgaben durch diese Systeme übernommen, spricht<br />

man nicht mehr von CAD- son<strong>der</strong>n <strong>CAE</strong>-Systemen.<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 11


CAD � <strong>CAE</strong> – Der Übergang<br />

� Steht h<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>em CAD-System e<strong>in</strong> Datenmodell für die<br />

Objekte, welches die Objekte selber, ihre Eigenschaften <strong>und</strong><br />

ihre Relationen abbildet, <strong>und</strong> existiert e<strong>in</strong>e Komponente für<br />

die Datenhaltung, so handelt es sich um e<strong>in</strong> <strong>CAE</strong>-System.<br />

� die Eigenschaften s<strong>in</strong>d vor allem nichtgrafische Aspekte<br />

� das „E“ bedeutet nicht nur Datenhaltung <strong>in</strong> Formularen, son<strong>der</strong>n stellt im<br />

wesentlichen die Informationsbasis für alle Meilenste<strong>in</strong>e beim Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

e<strong>in</strong>er technischen Anlage dar (notwendig für die Generierung von<br />

Planungsdokumenten wie Listen, Datenblättern, Angebotsanfragen u.a.)<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 12


Vergleich von <strong>CAE</strong>-Systemen für die<br />

<strong>Prozessautomatisierung</strong> (1/2)<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 13<br />

(nach Rauprich u. a. (2002))


<strong>CAE</strong>-Werkzeugvielfalt<br />

• <strong>in</strong> allen Lifecycle-Phasen kommen e<strong>in</strong>e Vielzahl unterschiedlichster <strong>CAE</strong>-Systeme zum<br />

E<strong>in</strong>satz (Je nach Gewerk, eigene, auf ihre Umgebung optimierte <strong>CAE</strong>- Systeme) �<br />

E<strong>in</strong>satzgründe:<br />

� hist. großer Marktanteil <strong>und</strong> weite Verbreitung<br />

� Speziallösungen; beson<strong>der</strong>e Funktionen (features)<br />

� Zwang (z.B. teilweise bei Entwicklungsumgebungen von Steuerungen)<br />

� Verfahrensentwicklung<br />

� Apparate- <strong>und</strong> Rohrleitungsplanung<br />

� Instrumentierung (PLT-Hardware)<br />

� Instrumentierung (PLT-Software)<br />

� Elektroplanung<br />

� weitere für bspw. die Konfiguration <strong>der</strong> Feldgeräte <strong>und</strong> Steuerungen <strong>und</strong> die<br />

Instandhaltung <strong>der</strong> Anlage<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 15


<strong>CAE</strong>-Systeme für die Verfahrensauslegung<br />

• Aufgabe:<br />

� Verfahren <strong>in</strong> Grobstruktur konzipieren<br />

� Anlagenteile dimensionieren<br />

� Energieverbrauch <strong>und</strong> Sicherheit optimieren<br />

• Zielgruppe<br />

• Methoden<br />

� Verfahrenstechnik<br />

� Modellierung<br />

� Stationäre <strong>und</strong> dynamische<br />

Simulation<br />

• Simulationswerkzeuge zur<br />

Prozessmodellierung wie<br />

z.B. Aspen-Hysys, UniSim, Matlab<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 16


<strong>CAE</strong>-Systeme für die Fließbil<strong>der</strong>stellung<br />

• Aufgabe:<br />

� Erstellen von Fließbil<strong>der</strong>n nach EN ISO 10628 (Gr<strong>und</strong>fließbild,<br />

Verfahrensfließbild, Rohrleitung & Instrumentenfließbild (RI)<br />

• Zielgruppe<br />

� Verfahrenstechnik, MSR<br />

• Werkzeuge: SmartPlant P&ID, Comos, weitere CAD-Systeme<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 17


<strong>CAE</strong>-Systeme für die Aufstellung-, Apparate- <strong>und</strong><br />

Rohrleitungsplanung<br />

• Aufgabe:<br />

� Planung <strong>der</strong> räumliche Anordnung von Apparaten <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>en <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em dafür konzipierten Anlagengerüst<br />

� Bestimmung Platzbedarf, Abschätzung Mengengerüste, Optimierung<br />

von Investitions- <strong>und</strong> Montagekosten, Instandhaltung, Bedienung,<br />

Wege, Sicherheit, Instandhaltung durch Bestimmung von Ort <strong>und</strong><br />

Lage<br />

• Zielgruppe<br />

� Stahlbau, Apparatebau<br />

• Bsp.: z.B. AutoCAD, MicroStation, PDS 3D<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 18


<strong>CAE</strong>-Systeme für die Aufstellung-, Apparate- <strong>und</strong><br />

Rohrleitungsplanung<br />

Stahlbau<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 19<br />

Rohrleitungen<br />

Virtuelle Begehung


<strong>CAE</strong>-Systeme für die Aufstellung-, Apparate- <strong>und</strong><br />

Rohrleitungsplanung<br />

Rohrleitungsisometrie<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 20


<strong>CAE</strong>-Systeme für die Instrumentierung (PLT-<br />

Hardware)<br />

• Aufgabe:<br />

� Feld<strong>in</strong>strumentierung, Verkabelung, Schalträume<br />

� Für Elektrotechnische Aufgaben: Stromlaufplan<br />

� Für MSR-Aufgaben: PLT-Stellenplan<br />

• Zielgruppe<br />

� MSR<br />

• z.B. SmartPlant Instrumentation,<br />

Comos, PRODOK, E-PLAN<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 21


<strong>CAE</strong>-Systeme für die Instrumentierung (PLT-<br />

Software)<br />

• Aufgabe:<br />

� Planung <strong>und</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Logik von MSR <strong>und</strong> PLT-Aufgaben<br />

(Steuerungs- <strong>und</strong> Regelungsprogrammentwurf)<br />

� IEC 61131-3, VDI/VDE 3696 – Systemneutrale Programmierung<br />

• Zielgruppe<br />

� MSR, PLT<br />

• z.B. logiDOC, Comos<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 22


<strong>Fakultät</strong> ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik<br />

Planungsdokumente für die<br />

<strong>Prozessautomatisierung</strong>


Planungsdokumente<br />

Planungsdokumente<br />

� graphisch - nicht graphisch<br />

Verfahrenstechnische Fließbil<strong>der</strong>,<br />

Stromlaufpläne, Netzpläne,<br />

PLT-Stellenplan, Funktionspläne,<br />

Gebäude- <strong>und</strong> Lagepläne,<br />

Anschlusspläne,<br />

Aufstellungspläne, …<br />

� gewerkeübergreifend – gewerkespezifisch<br />

� <strong>in</strong>tern (Planung) – extern (Beschaffung, Hersteller)<br />

� unternehmensspezifische Dokumente<br />

Datenblätter, Listen,<br />

PLT-Stellenblätter,<br />

Beschreibungen,Gutachten,<br />

Geräteanfor<strong>der</strong>ungen, …<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 24


verfahrenstechnische Fließbil<strong>der</strong><br />

� Zeichnerische Darstellung des Ablaufs, Aufbaus <strong>und</strong> <strong>der</strong> Funktion<br />

e<strong>in</strong>er verfahrenstechnischen (Teil-)Anlage<br />

� Wesentliches Mittel beim Entwurf des verfahrenstechnischen<br />

Prozesses<br />

� dienen dem Informationsaustausch zwischen den an <strong>der</strong> Planung,<br />

Montage, IBS, Betrieb <strong>und</strong> Instandhaltung beteiligten<br />

Arbeitsgruppen<br />

� Vere<strong>in</strong>fachung <strong>der</strong> fachübergreifenden Verständigung<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 25


verfahrenstechnische Fließbil<strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>fließbild<br />

Verfahrensfließbild<br />

Rohrleitungs- <strong>und</strong> Instrumentenfließbild<br />

(Rohrleitungs- <strong>und</strong> Instrumentierungsfließbild)<br />

• DIN EN ISO 10628: Regeln zur Erstellung <strong>der</strong><br />

verfahrenstechnischen Fließbildarten unterschiedlichen<br />

Abstraktionsgrads (anzugebende Informationen,<br />

Symbole, Darstellungsvorgaben)<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 26


Gr<strong>und</strong>fließbild (block diagram)<br />

• Beispiel: Wasserkreisläufe <strong>der</strong> verfahrenstech. Versuchsanlage (nicht<br />

normkonform)<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 27


Gr<strong>und</strong>fließbild (block diagram)<br />

• Beispiel:Laboranlage - Rezeptsteuerung<br />

E<strong>in</strong>gangsstoff 1<br />

E<strong>in</strong>gangsstoff 2<br />

E<strong>in</strong>gangsstoff 3<br />

E<strong>in</strong>gangsstoff 1<br />

E<strong>in</strong>gangsstoff 2<br />

E<strong>in</strong>gangsstoff 3<br />

Reaktion 1<br />

Reaktion 2<br />

Mischen Reaktion 3 Abfüllen<br />

Erstellt am: 02.11.2007<br />

Bearb.: Falk Doherr<br />

Projekt: Laboranlage - Batchprozess<br />

Spülen<br />

GRÖSSE FAX-NR. ZEICHN.NR. REV.<br />

=TUD.H1.PFB001<br />

Ausgangsstoff 1<br />

Ausgangsstoff 2<br />

Frischwasser Schmutzwasser<br />

MASSSTAB 1:1 BLATT 1 VON 1<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 28


Gr<strong>und</strong>fließbild (block diagram)<br />

• Beispiel: DIN EN ISO 10628 B.2<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 29


Verfahrensfließbild (process flow diagram)<br />

• Konkretisierung <strong>der</strong> chemischen <strong>und</strong> physikalischen Zusammenhänge<br />

(Elementarfunktionen) <strong>und</strong> Überführung dieser auf wesentliche<br />

apparatetechnische Objekte (Behälter, Pumpen, Wärmetauscher,<br />

Mischer,…)<br />

� Detaillierte Darstellung <strong>der</strong> apparatetechnischen Realisierung<br />

des Verfahrens (Prozesses) mit allen wesentlichen Informationen<br />

• DIN EN ISO 10628: „… Darstellung e<strong>in</strong>es Verfahrens o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er<br />

verfahrenstechnischen Anlage mit Hilfe von graphischen Symbolen,<br />

die durch L<strong>in</strong>ien verb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d.“<br />

• Darstellungsmittel:<br />

� graphische Symbole � Anlagenteile<br />

� L<strong>in</strong>ien � Fließl<strong>in</strong>ien für Stoffe <strong>und</strong> Energien bzw. Energieträger<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 30


Verfahrensfließbild (process flow diagram)<br />

• Beispiel: Projekt <strong>der</strong> Verfahrenstechniker <strong>der</strong> TUD (TUD,<br />

Prof. Mollekopf) (Absorption saurer Gase aus Gasgemischen)<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 31


Verfahrensfließbild (process flow diagram)<br />

• Beispiel: DIN EN ISO 10628 Bild B.4 (Zusatz<strong>in</strong>form.)<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 32


R&I-Fließbild (P&I Diagram)<br />

• detaillierte Darstellung <strong>der</strong> konkreten technischen<br />

Realisierung e<strong>in</strong>es Verfahrens bzw. e<strong>in</strong>er<br />

verfahrenstechnischen Anlage mit Hilfe von graphischen<br />

Symbolen <strong>und</strong> L<strong>in</strong>ien<br />

technischer Prozess �� technisches System<br />

(Verfahren, Funktion) (Geräte, Instrumentierung)<br />

• Verdeutlichung aller geräte- <strong>und</strong> <strong>in</strong>formationstechnischen<br />

Zusammenhänge, die für e<strong>in</strong>e praktische Abwicklung<br />

notwendig s<strong>in</strong>d<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 33


R&I-Fließbild (P&I Diagram)<br />

• e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> wichtigesten Planungsdokumente e<strong>in</strong>er<br />

verfahrenstechnischen Anlage<br />

� Informationssammler<br />

� gewerkeübergreifendes Kommunikationsmittel<br />

(Verfahrensentwicklung �� EMSR-Planung)<br />

• Darstellungsmittel:<br />

� graphische Symbole � Anlagenteile, Rohrleitungen<br />

� Meß-, Regel- <strong>und</strong><br />

Steuerfunktionen (DIN 19227-1)<br />

� L<strong>in</strong>ien � Informationsflüsse zwischen Meß-, Regel- <strong>und</strong><br />

Steuerfunktionen <strong>und</strong> den Anlagenteilen <strong>und</strong> Rohrleitungen<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 34


R&I-Fließbild (P&I Diagram)<br />

• Beispiel: DIN EN ISO 10628 Bild B.6 (Zusatz<strong>in</strong>form.)<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 35


R&I-Fließbild (P&I Diagram)<br />

• Beispiel:Teilanlage „Mischen“ des GZAT<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 36


<strong>Fakultät</strong> ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik<br />

DIN 19227-1 (ersetzt durch DIN EN 62424)<br />

Grafische Symbole <strong>und</strong> Kennbuchstaben<br />

für die Prozessleittechnik<br />

Darstellung von Aufgaben


Anwendungsbereich DIN 19227-1<br />

• Zweck:<br />

� Aufgabenbezogen Darstellung <strong>der</strong> PLT auf<br />

R&I-Fließbild<br />

� Beschränkung auf prozessbezogene EMSR-<br />

Technik<br />

• Anwendungsbereich:<br />

� Verfahrenstechnische Anlagen (Chemie,<br />

Kraftwerk, Nahrungsmittel, Wasser, …)<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 38


Grafische Symbole<br />

• Darstellung <strong>der</strong> EMSR-Aufgabe (neu PCE-Aufgabe) durch<br />

EMSR-Stellen-Symbol: R<strong>und</strong> bzw. Langr<strong>und</strong> („PLT-Ei“)<br />

� Allgeme<strong>in</strong><br />

� Prozessleitsystem<br />

� Prozessrechner<br />

• Kennzeichnung des Ausgabe- <strong>und</strong> Bedienortes<br />

� Vor Ort - ke<strong>in</strong> Querstrich<br />

� Leitewarte - e<strong>in</strong> Querstrich<br />

� Örtlicher Leitstand - Doppelquerstrich<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 39


Textfel<strong>der</strong> am EMSR-SS<br />

1<br />

EMSR-Stellen-Funktion<br />

(Kennbuchstaben!)<br />

2.1 <strong>und</strong> 2.2<br />

EMSR-Stellen-<br />

Kennzeichung<br />

(Identifikation)<br />

3.1 <strong>und</strong> 3.2<br />

weitere Kennzeichnungen<br />

(z.B. Ort, Stelle, etc.)<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 40


Darstellung von Messort <strong>und</strong> Stellgerätefunktion<br />

• Messort wird durch Bezugsl<strong>in</strong>ie mit<br />

EMSR-SS verb<strong>und</strong>en (0.25 mm,<br />

durchgezogen)<br />

• Messort kann durch Kreis (d=2mm)<br />

hervorgehoben<br />

werden<br />

• Stellgerätefunktion kann<br />

durch zusätzlichen Kreis dargestellt<br />

werden<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 41


Weitere Regeln für die Darstellung<br />

• Erfüllung e<strong>in</strong>er Funktion durch<br />

Mehrfacherfassung � mehrere<br />

EMSR-SS<br />

• Mehrere Ausgabe- <strong>und</strong><br />

Bedienorte � mehrere EMSR-SS<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 42


Kennbuchstaben<br />

• Buchstabensequenz, e<strong>in</strong>geteilt <strong>in</strong> zwei Gruppen<br />

� Gruppe 1: Erstbuchstabe <strong>und</strong> ggf. Ergänzungsbuchstabe<br />

� Physikalische Größe<br />

� Gruppe 2: Folgebuchstaben � Verarbeitung<br />

� Achtung: Ke<strong>in</strong> Trennzeichen zwischen den Gruppen<br />

� Gruppenzugehörigkeit muss aus Kontext erschlossen<br />

werden<br />

� Geht nur mit „Geheim“-Wissen über Konstruktion,<br />

Beispiel Telefonnummern: 004935146339614,<br />

03031472007,…<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 43


Gruppe 1 - Meßgröße<br />

Erstbuchstabe (mit Än<strong>der</strong>ungen nach<br />

DIN EN 62424)<br />

• D – Dichte<br />

• E – Elektrische Größe (Spannung)<br />

• F – Durchfluss, Durchsatz<br />

• G – Amplitude, Stellung, Länge,<br />

Dehnung, Abstand<br />

• H – Hande<strong>in</strong>gabe, Hande<strong>in</strong>griff<br />

• K – Zeit<br />

• L – Stand<br />

• M – Feuchte<br />

• Q – Qualität, Stoffeigenschaft, Analyse<br />

• R – Strahlungsgröße<br />

• S – Geschw<strong>in</strong>digkeit, Drehzahl,<br />

Frequenz<br />

• T – Temperatur<br />

• U – Zusammengesetzt (nicht benutzen)<br />

• V – Viskosität (Vibration)<br />

• W – Gewichtskraft, Masse<br />

• N – frei Verfügbar (Stellglied Motor)<br />

• X – frei Verfügbar<br />

• Y – frei Verfügbar (Stellglied Ventil)<br />

Zusätzliche Erstbuchstabe<br />

• A – Analyse<br />

• B – Brennersteuerung<br />

• C – Frei Verwendbar<br />

• I – Strom<br />

• Z – Frei Verwendbar<br />

Ergänzungsbuchstabe<br />

• D – Differenz<br />

• F – Verhältnis<br />

• J – Messstellenabfrage<br />

• Q – Integral, Summe<br />

• Buchstaben, die <strong>der</strong> Kategorie<br />

Ergänzungsbuchstabe zugeordnet<br />

s<strong>in</strong>d, dürfen nicht <strong>in</strong> Gruppe 2 –<br />

Folgebuchstaben verwendet werden<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 44


Gruppe 2 - Folgebuchstaben<br />

• A – Alarm<br />

• C – Selbsttätige Regelung<br />

• E – Aufnehmerfunktion<br />

• H,+ – Oberer Grenzwert<br />

• I – Anzeige<br />

• L,- – Unterer Grenzwert<br />

• O – Sichtzeichen, Ja/Ne<strong>in</strong>-Anzeige (ohne Störung)<br />

• R – Registrierung<br />

• S – Schaltung, Ablaufsteuerung, Verknüpfungssteuerung<br />

• T – Messumformer-Funktion<br />

• U – zusammengefasste Antriebsfunktionen<br />

• V – Stellgeräte-Funktion<br />

• Y – Rechenfunktion<br />

• Z- Note<strong>in</strong>griff, Schutz durch Auslösung, Schutze<strong>in</strong>richtung,<br />

sicherheitsrelevante Messung<br />

• K,M, - frei verfügbar<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 45


Grenzwerte <strong>und</strong> Schutze<strong>in</strong>richtungen<br />

• Oberer (H,+) <strong>und</strong> unterer Grenzwert (L,-) werden den<br />

Folgebuchstaben A,O,S,Z e<strong>in</strong>zeln o<strong>der</strong> geme<strong>in</strong>sam<br />

nachgestellt<br />

• H,+,K,- dürfen auch zur Kennzeichnung <strong>der</strong> Endstellungen<br />

offen/geschlossen bzw. Schaltzustände E<strong>in</strong>/Aus verwendet<br />

werden<br />

• Sensoren <strong>und</strong> Aktoren <strong>in</strong> Schutze<strong>in</strong>richtungen ohne<br />

Schaltfunktion s<strong>in</strong>d durch Z <strong>in</strong> Klammern zu kennzeichnen<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 46


Stellgeräte<br />

• E<strong>in</strong>wirkung auf Strecke<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 47


Beispiel<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 48


<strong>Fakultät</strong> ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik<br />

DIN 19227-2<br />

Grafische Symbole <strong>und</strong> Kennbuchstaben<br />

für die Prozessleittechnik<br />

Darstellung von E<strong>in</strong>zelheiten


(PLT)EMSR-Stellenplan<br />

• graphische Darstellung <strong>der</strong> gerätetechnischen Funktionen<br />

<strong>und</strong> Zusammenhänge, die zur Realisierung e<strong>in</strong>er EMSR-<br />

Stelle notwendig s<strong>in</strong>d<br />

• sollen helfen die EMSR-Stelle (Loop) zu prüfen (Loop-<br />

Check), <strong>in</strong> Betrieb zu nehmen <strong>und</strong> zu warten<br />

• Verdeutlichung <strong>der</strong> allg. Örtlichkeit <strong>der</strong> Elemente<br />

� z.B.: Feld-, Rangier- <strong>und</strong> Leitebene<br />

• vere<strong>in</strong>fachte Darstellung mit S<strong>in</strong>nbil<strong>der</strong>n � DIN 19227-2<br />

• unterschiedlichste Darstellungen (oben – unten/ l<strong>in</strong>ks –<br />

rechts) � siehe Vortrag Dr. Zgorzelski<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 50


(PLT)EMSR-Stellenplan<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 51


(PLT)EMSR-Stellenplan<br />

VKE23 X1: 19 20<br />

Das <strong>CAE</strong>-System<br />

verwaltet u.a.:<br />

− Klemmen des<br />

Verteilerkastens<br />

− Anschlussklemmen<br />

des Messumformers<br />

− Anschlussklemmen<br />

des Sensors<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 52


Beispiel<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 53


12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 54


Literatur<br />

• DIN EN ISO 10628: Fließschemata für verfahrenstechnische<br />

Anlagen. Berl<strong>in</strong>: Beuth, 2001<br />

• Früh, K.F. (Hrsg.) ; Maier, U. (Hrsg.): Handbuch <strong>der</strong><br />

<strong>Prozessautomatisierung</strong>. München : Oldenbourg<br />

Industrieverlag, 2004<br />

• Favre-Bulle, B.: Automatisierung komplexer<br />

Industrieprozesse. Wien : Spr<strong>in</strong>ger-Verlag, 2004<br />

12.07.2011 PRLT (c) Urbas 2008-2011 Folie 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!