25.09.2012 Aufrufe

Erlebnis Gesundheit - Stadtgemeinde Schwechat

Erlebnis Gesundheit - Stadtgemeinde Schwechat

Erlebnis Gesundheit - Stadtgemeinde Schwechat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Umwelt / <strong>Gesundheit</strong> / Sicherheit Oktober 2006<br />

Eröffnung<br />

Abfallsammelzentrum<br />

Am Mittwoch, dem 13. September<br />

wurde in der Himberger<br />

Straße wieder das Abfallsammelzentrum<br />

(ASZ) eröffnet.<br />

Nach Um- und Ausbauarbeiten<br />

im Juli und August<br />

weist es nun eine verbesserte<br />

Infrastruktur auf<br />

Pro Jahr produziert jeder<br />

<strong>Schwechat</strong>er/jede <strong>Schwechat</strong>erIn<br />

rd. 500 Kilo Abfall,<br />

das macht 8.000 Tonnen im<br />

Jahr. Ein Teil dieser Abfälle<br />

landet im ASZ, das wie folgt<br />

umgebaut wurde:<br />

• Die bestehende Lagerhalle<br />

wurde adaptiert und wird zur<br />

Abgabe und Lagerung von<br />

Die politischen VertreterInnen des Abfallwirtschaftsverbandes bei<br />

der Eröffnung des Abfallsammelzentrums <strong>Schwechat</strong>.<br />

Blumenschmuck<br />

Teilnehmer geehrt<br />

Einen ersten Preis im NO<br />

Blumenschmuck-Wettbewerb<br />

gab es in diesem Jahr<br />

für die Stadt <strong>Schwechat</strong>. Der<br />

Erfolg wäre nicht möglich<br />

gewesen, wenn nicht zahlreiche<br />

Privatpersonen und<br />

Betriebe ihren Bereich mit<br />

Blumen, Bäumen und Sträuchern<br />

verschönern würden.<br />

Dieser Blumenschmuck und<br />

das Ergebnis der Arbeit der<br />

Stadtgärtnerei führten zum<br />

eingangs erwähnten Erfolg.<br />

Die <strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Schwechat</strong><br />

lud Mitte September die<br />

Vzbgm. Gerhard Frauenberger (Mitte) ehrte folgende Betriebe<br />

und übergab Ehrenpreise an deren VertreterInnen (v.l.n.r): Karl<br />

Boruta, Stefanie Bürger, Ing. Viktor Bürger, Elisabeth Sprinzl,<br />

Robert Vystrcil, Ing. Eugen Mertl und Herta Giel.<br />

Wurde den<br />

steigenden<br />

Anforderungen<br />

angepasst<br />

Altstoffen genutzt.<br />

• Die Containerfläche für<br />

Sperrmüll, Grünschnitt und<br />

verschieden Altstoffe wurde<br />

neu errichtet und mit einem<br />

Flugdach überdeckt.<br />

• Der Problemstoffsammelcontainer<br />

wurde vom Bürocontainer<br />

getrennt. Es werden<br />

zukünftig überwiegend<br />

zwei Bedienstete der <strong>Stadtgemeinde</strong><br />

<strong>Schwechat</strong> mit Rat<br />

und Tat zur Verfügung stehen.<br />

• Videoüberwachung,<br />

Beleuchtung und Verkehrsführung<br />

werden den Tagesbetrieb<br />

für alle BenützerInnen<br />

erleichtern.<br />

Geld gut angelegt<br />

Bgm. Hannes Fazekas: „Es<br />

wurden 500.000 Euro in den<br />

Um- und Ausbau investiert.<br />

Das Geld ist gut angelegt, wir<br />

sind mit dem Sammelzentrum<br />

nun auf dem letzten<br />

Stand der Abfalltechnik.“ ■<br />

Die <strong>Stadtgemeinde</strong><br />

bedankte sich<br />

bei Blumenfreunden<br />

Teilnehmer an der Blumenschmuckinitiative<br />

ins Rathaus<br />

zu einem Empfang.<br />

Vizebgm. Gerhard Frauenberger<br />

bedankte sich bei seinen<br />

Gästen, denen auch ein<br />

kleiner Anerkennungspreis<br />

überreicht wurde. ■<br />

Prachtvoller Blumenschmuck<br />

auch beim städtischen Grün –<br />

hier vor dem Rathaus<br />

Zivilschutz:<br />

Probealarm<br />

Am Samstag, den 7. Oktober<br />

2006, wird wieder ein<br />

bundesweiter Zivilschutz-<br />

Probealarm durchgeführt.<br />

Zwischen 12 und 13<br />

Uhr werden nach dem<br />

Signal „Sirenenprobe“ die<br />

drei Zivilschutzsignale<br />

„Warnung“, „Alarm“ und<br />

„Entwarnung“ in ganz<br />

Österreich ausgestrahlt<br />

werden.<br />

Der Probealarm dient<br />

einerseits zur Überprüfung<br />

der technischen Einrichtungen<br />

des Warn- und<br />

Alarmsystems, andererseits<br />

soll die Bevölkerung<br />

mit diesen Signalen und<br />

ihrer Bedeutung vertraut<br />

gemacht werden.<br />

Österreich verfügt über<br />

ein gut ausgebautes<br />

Warn- und Alarmsystem,<br />

das vom Bundesministerium<br />

für Inneres (BMI)<br />

gemeinsam mit den<br />

Ämtern der Landesregierungen<br />

betrieben wird.<br />

Die Signale können derzeit<br />

über 8.055 Feuerwehrsirenen<br />

abgestrahlt<br />

werden. Die Auslösung<br />

der Signale kann je nach<br />

Gefahrensituation zentral<br />

von der Bundeswarnzentrale<br />

im BMI, von den<br />

Landeswarnzentralen der<br />

Bundesländer oder den<br />

Bezirkswarnzentralen<br />

erfolgen.<br />

Die Bedeutung der Signale:<br />

• Sirenenprobe: 15<br />

Sekunden Dauerton<br />

• Warnung: 3 Minuten<br />

gleich bleibender Dauerton.<br />

Bedeutet: Herannahende<br />

Gefahr! Radio oder<br />

Fernseher (ORF) einschalten,Verhaltensmaßnahmen<br />

beachten.<br />

• Alarm: 1 Minute aufund<br />

abschwellender<br />

Heulton. Gefahr! Schützende<br />

Räumlichkeiten<br />

aufsuchen, über Radio od.<br />

Fernsehen (ORF) durchgegebeneVerhaltensmaßnahmen<br />

befolgen.<br />

• Entwarnung: 1 Minute<br />

gleichbleibender Dauerton.<br />

Ende der Gefahr!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!