Hauptprogramm - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Hauptprogramm - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie Hauptprogramm - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

15.01.2013 Aufrufe

Donnerstag Donnerstag, 21. März 2013 Symposium Frankfurt Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin Sektion Medizinische Assistenzberufe 14:30 – 16:00 Uhr Weg vom Tunnelblick – Beatmung und angrenzende Organsysteme Vorsitz: C. Karagiannidis/Köln, N. Schwabbauer Ziele: Das Symposium soll die Auswirkung der Beatmung auf andere Organsysteme und die damit verbundenen Komplikationen darstellen Zielgruppe: Pneumologen, Intensivmediziner, Anästhesisten, Atmungstherapeuten, medizinische Assistenzberufe Lerninhalte: Die Beatmung ist eng assoziiert mit Wechselwirkungen im Herz-Kreislaufsystem, mit intra-abdominellen Organen, insbesondere dem Darm, aber auch dem Stoffwechsel Diese werden dargestellt und aus Sicht des Pneumologen und Intensivmediziners kritisch gewürdigt Zudem versucht das Symposium der Frage nachzugehen wie wenig Sauerstoff und wie viel CO2 das ZNS bei beatmeten Patienten verträgt 14:30 – 14:52 Auswirkung der Beatmung auf Herz- und Kreislaufsystem F.J. Meyer/München 14:52 – 15:15 Wieviel CO2 und wie wenig O2 toleriert das ZNS bei beatmeten Patienten? T. Müller/Regensburg 15:15 – 15:37 Auswirkung der Beatmung auf intra-abdominelle Organe S. Braune/Hamburg 15:37 – 16:00 Wie wirke ich dem Katabolismus bei beatmeten Patienten entgegen? G. de Heer/Hamburg Symposium München Sektion Zellbiologie 14:30 – 16:00 Uhr Das Beste aus der Grundlagenforschung: neue Wege für Diagnostik und Therapie Vorsitz: R. Voswinckel/Bad Nauheim, M. Idzko/Freiburg Ziele: Im Symposium werden die Höhepunkte der Grundlagenforschung des letzten Jahres in den Bereichen der Volkserkrankungen Asthma, COPD, Pneumonie und Lungenkrebs dargestellt Neben einer Übersicht werden Primärergebnisse hervorragender Arbeiten dargestellt Alle Referate sind auf den Kliniker ausgerichtet und zeigen zukünftige Entwicklungen auf Zielgruppe: Klinisch tätige Pneumologen, Grundlagenwissenschaftler 14:30 – 14:50 Grundlagen der klinischen Pneumologie R. Bals/Homburg (Saar) 14:50 – 15:15 COPD und Asthma A. Koch/Bochum 15:15 – 15:35 Pneumonie U.A. Maus/Hannover 15:35 – 16:00 Lungenkrebs W. Eberhardt/Essen 118

DGP Symposium RePneu® Coils zur Lungenvolumereduktion (LVRC): Von der klinischen Evaluierung zur alltäglichen klinischen Praxis Freitag 22 März 2013 - 17:45 -19:45 - Saal 13/14 Vorsitz Prof. Dr. med. Heinrich Worth Klinikum Fürth 17:45 Willkommen Prof. Dr. med. Heinrich Worth Klinikum Fürth 17:50 Funktionsprinzipien der endoskopischen Lungenvolumenreduktion: Gegenüberstellung unterschiedlicher Methoden 18:10 Übersicht der Datenlage zur ELVR: Evaluation zur Effektivität und Sicherheit basierend auf einen Datenzeitraum von 12 Monaten 18:30 Impressionen und Erfahrungen eines Behandlungszentrums während der Implementationsphase 18:50 LVRC im klinischen Alltag: Erfahrungen mit der LVRC Technik vorgestellt von einem routinierten Behandlungszentrum 19:10 Zusammenfassung: Welchen Stellenwert nimmt die LVRC heute als Behandlungsoption für Patienten mit einem Lungenemphysem ein? 19:30 Q&A Prof. Dr. med. Heinrich Worth Klinikum Fürth PD Dr. med. Ralf Eberhardt Thoraxklinik Heidelberg Dr. med. Christoph Petermann Asklepios Klinik Harburg PD Dr. med. Martin Hetzel Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt, Stuttgart Prof. Dr. med. Heinrich Worth Klinikum Fürth

Donnerstag<br />

Donnerstag, 21. März 2013<br />

Symposium Frankfurt<br />

Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin<br />

Sektion Medizinische Assistenzberufe 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Weg vom Tunnelblick – Beatmung und angrenzende Organsysteme<br />

Vorsitz: C. Karagiannidis/Köln, N. Schwabbauer<br />

Ziele: Das Symposium soll die Auswirkung der Beatmung auf andere Organsysteme und die damit verbundenen<br />

Komplikationen darstellen<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Intensivmediziner, Anästhesisten, Atmungstherapeuten, medizinische Assistenzberufe<br />

Lerninhalte: Die Beatmung ist eng assoziiert mit Wechselwirkungen im Herz-Kreislaufsystem, mit intra-abdominellen<br />

Organen, insbesondere dem Darm, aber auch dem Stoffwechsel Diese werden dargestellt und aus Sicht<br />

des Pneumologen und Intensivmediziners kritisch gewürdigt Zudem versucht das Symposium der Frage<br />

nachzugehen wie wenig Sauerstoff und wie viel CO2 das ZNS bei beatmeten Patienten verträgt<br />

14:30 – 14:52 Auswirkung der Beatmung auf Herz- und Kreislaufsystem<br />

F.J. Meyer/München<br />

14:52 – 15:15 Wieviel CO2 und wie wenig O2 toleriert das ZNS bei beatmeten Patienten?<br />

T. Müller/Regensburg<br />

15:15 – 15:37 Auswirkung der Beatmung auf intra-abdominelle Organe<br />

S. Braune/Hamburg<br />

15:37 – 16:00 Wie wirke ich dem Katabolismus bei beatmeten Patienten entgegen?<br />

G. de Heer/Hamburg<br />

Symposium München<br />

Sektion Zellbiologie 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Das Beste aus der Grundlagenforschung: neue Wege <strong>für</strong> Diagnostik und Therapie<br />

Vorsitz: R. Voswinckel/Bad Nauheim, M. Idzko/Freiburg<br />

Ziele: Im Symposium werden die Höhepunkte der Grundlagenforschung des letzten Jahres in den Bereichen der<br />

Volkserkrankungen Asthma, COPD, Pneumonie und Lungenkrebs dargestellt Neben einer Übersicht werden<br />

Primärergebnisse hervorragender Arbeiten dargestellt Alle Referate sind auf den Kliniker ausgerichtet und<br />

zeigen zukünftige Entwicklungen auf<br />

Zielgruppe: Klinisch tätige Pneumologen, Grundlagenwissenschaftler<br />

14:30 – 14:50 Grundlagen der klinischen <strong>Pneumologie</strong><br />

R. Bals/Homburg (Saar)<br />

14:50 – 15:15 COPD und Asthma<br />

A. Koch/Bochum<br />

15:15 – 15:35 Pneumonie<br />

U.A. Maus/Hannover<br />

15:35 – 16:00 Lungenkrebs<br />

W. Eberhardt/Essen<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!